Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Kropfvögel.
übergebogenen Spitze tief gekerbten Schnabel, mit dünnen, langläufigen Füßen, deren äußere Zehen
mit den mittleren theilweise verbunden sind, etwas zugespitzten Flügeln, in denen die zweite Schwinge
die längste ist, kurzem Schwanz und angenehm gezeichnetem Gefieder.

Die bekannteste Art der Sippe ist der Diamantvogel (Pardalotus punctatus). Das Gefieder
ist sehr bunt. Der Oberkopf, die Flügel und der Schwanz sind schwarz, alle Federn nächst der Spitze
mit einem runden weißen Flecken geziert. Ein Streif, welcher über dem Auge verläuft, ist weiß;
die Wangen und die Halsseiten sind grau, die Rückenfedern an ihrer Wurzel grau, hierauf braun
und endlich schwarz gesäumt, die Oberschwanzdeckfedern zinnoberroth, Gurgel, Brust und Unterschwanz-
deckfedern gelb, der Bauch und die Seiten fahl. Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel braun-
schwarz, der Fuß braun. Das Weibchen ist weniger lebhaft, dem Männchen aber nicht unähnlich
gezeichnet. Die Länge beträgt 31/2 Zoll.

Der Diamantvogel ist die verbreitetste Art seiner Sippe. Er findet sich in ganz Südaustralien
von der West- bis zur Ostküste und häufig auch noch auf Vandiemensland. Da, wo es Bäume oder
Gesträuche gibt, trifft man ihn überall an. Er kommt ebenso oft in die Gärten herein, als er sich in
den offenen Wäldern findet. Ungemein beweglich, meisenartig im Gezweig der Bäume umherkletternd,
ober- und unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit sich bewegend, sucht er nach Kerbthieren,
welche seine hauptsächlichste, wenn nicht ausschließliche Nahrung zu bilden scheinen. Seine Stimme ist
ein nicht eben angenehm pfeifender, zweisilbiger Ton, welcher beständig wiederholt und von den Ein-
gebornen durch die Worte "Wie tief, wie tief" übersetzt wird. Das Auffallendste im Leben dieses
Vogels ist die Art und Weise seines Nestbaues. Während die anderen Arten in hohlen Bäumen
nisten, gräbt der Diamantvogel in senkrechten Abstürzen oder selbst in flachen Boden eine Höhlung,
eben groß genug, um bequem hineinkommen zu können, von 2 bis 3 Fuß Tiefe, erweitert sie an dem
einen Ende und bringt hier das Nest an, regelmäßig in größerer Höhe, als der Eingang, so daß es
vor Regen gesichert ist. Das Nest selbst ist nett und schön gebaut, fast ausschließlich aus Streifen der
inneren Rinde der Gummibäume, innen mit denselben Stoffen ausgefüttert. Es hat die Gestalt
einer Kugel von etwa 3 Zoll im Durchmesser und besitzt ein seitliches Flugloch. Gould entdeckte
mehrere Nester, obwohl dieselben schwer zu finden sind; denn die Oeffnung ist gewöhnlich durch Kräuter
oder Wurzeln verdeckt, und man bemerkt sie nur, wenn man den Vogel durch sie aus- und einfliegen
sieht. Bewunderungswürdig ist, wie er am Ende einer so finstern Höhle ein so zierliches Nest bauen
kann: er steht möglicherweise in dieser Kunstfertigkeit einzig da; denn alle übrigen Vögel, welche in
ähnlicher Weise nisten, errichten sich Baue, welche kaum den Namen eines Nestes verdienen. Das
Gelege besteht aus vier bis fünf Eiern. Sie sind ziemlich rund, glänzend und lichtröthlichweiß.
Jedes Pärchen scheint jährlich zwei Bruten zu machen.



Fast alle Thierkundigen, welche ein System aufstellten und ebenso die Reisenden, welche das
Leben der Vögel an Ort und Stelle beobachteten, sehen die Kropfvögel (Gymnoderi) als nahe
Verwandte der Schmuckvögel an, obgleich jene durch bedeutende Größe und eigenthümliche Sitten
von diesen abweichen. Die Familie umfaßt Vögel von Krähen- bis zur Drosselgröße, welche in
ihrem Leibesbau vielfach an die Raben erinnern, sich aber durch Schnabel und Fußbau hinlänglich
unterscheiden. Der Leib ist kräftig, der Hals kurz, der Kopf groß, der Flügel mittellang, ziemlich spitz,
in ihm die dritte Schwinge die längste, der zwölffedrige Schwanz ziemlich kurz und gerade abge-
schnitten. Der Schnabel ändert in seinen Verhältnissen ab, ist aber im allgemeinen an der Wurzel
platt gedrückt, auf der Firste stumpfkantig, an der Spitze flach übergebogen und neben ihr mit einem
schwachen Ausschnitt versehen, in welchen die Spitze des Unterkiefers sich einlegt. Die Kiefergelenkung
beider Hälften liegt weit nach rückwärts, der Schnabel ist also tief gespalten und erinnert an den der
Sperrvögel. Die Füße sind stark und kurz, nur zum Sitzen, kaum zum Gehen geeignet. Das

Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Kropfvögel.
übergebogenen Spitze tief gekerbten Schnabel, mit dünnen, langläufigen Füßen, deren äußere Zehen
mit den mittleren theilweiſe verbunden ſind, etwas zugeſpitzten Flügeln, in denen die zweite Schwinge
die längſte iſt, kurzem Schwanz und angenehm gezeichnetem Gefieder.

Die bekannteſte Art der Sippe iſt der Diamantvogel (Pardalotus punctatus). Das Gefieder
iſt ſehr bunt. Der Oberkopf, die Flügel und der Schwanz ſind ſchwarz, alle Federn nächſt der Spitze
mit einem runden weißen Flecken geziert. Ein Streif, welcher über dem Auge verläuft, iſt weiß;
die Wangen und die Halsſeiten ſind grau, die Rückenfedern an ihrer Wurzel grau, hierauf braun
und endlich ſchwarz geſäumt, die Oberſchwanzdeckfedern zinnoberroth, Gurgel, Bruſt und Unterſchwanz-
deckfedern gelb, der Bauch und die Seiten fahl. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel braun-
ſchwarz, der Fuß braun. Das Weibchen iſt weniger lebhaft, dem Männchen aber nicht unähnlich
gezeichnet. Die Länge beträgt 3½ Zoll.

Der Diamantvogel iſt die verbreitetſte Art ſeiner Sippe. Er findet ſich in ganz Südauſtralien
von der Weſt- bis zur Oſtküſte und häufig auch noch auf Vandiemensland. Da, wo es Bäume oder
Geſträuche gibt, trifft man ihn überall an. Er kommt ebenſo oft in die Gärten herein, als er ſich in
den offenen Wäldern findet. Ungemein beweglich, meiſenartig im Gezweig der Bäume umherkletternd,
ober- und unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit ſich bewegend, ſucht er nach Kerbthieren,
welche ſeine hauptſächlichſte, wenn nicht ausſchließliche Nahrung zu bilden ſcheinen. Seine Stimme iſt
ein nicht eben angenehm pfeifender, zweiſilbiger Ton, welcher beſtändig wiederholt und von den Ein-
gebornen durch die Worte „Wie tief, wie tief‟ überſetzt wird. Das Auffallendſte im Leben dieſes
Vogels iſt die Art und Weiſe ſeines Neſtbaues. Während die anderen Arten in hohlen Bäumen
niſten, gräbt der Diamantvogel in ſenkrechten Abſtürzen oder ſelbſt in flachen Boden eine Höhlung,
eben groß genug, um bequem hineinkommen zu können, von 2 bis 3 Fuß Tiefe, erweitert ſie an dem
einen Ende und bringt hier das Neſt an, regelmäßig in größerer Höhe, als der Eingang, ſo daß es
vor Regen geſichert iſt. Das Neſt ſelbſt iſt nett und ſchön gebaut, faſt ausſchließlich aus Streifen der
inneren Rinde der Gummibäume, innen mit denſelben Stoffen ausgefüttert. Es hat die Geſtalt
einer Kugel von etwa 3 Zoll im Durchmeſſer und beſitzt ein ſeitliches Flugloch. Gould entdeckte
mehrere Neſter, obwohl dieſelben ſchwer zu finden ſind; denn die Oeffnung iſt gewöhnlich durch Kräuter
oder Wurzeln verdeckt, und man bemerkt ſie nur, wenn man den Vogel durch ſie aus- und einfliegen
ſieht. Bewunderungswürdig iſt, wie er am Ende einer ſo finſtern Höhle ein ſo zierliches Neſt bauen
kann: er ſteht möglicherweiſe in dieſer Kunſtfertigkeit einzig da; denn alle übrigen Vögel, welche in
ähnlicher Weiſe niſten, errichten ſich Baue, welche kaum den Namen eines Neſtes verdienen. Das
Gelege beſteht aus vier bis fünf Eiern. Sie ſind ziemlich rund, glänzend und lichtröthlichweiß.
Jedes Pärchen ſcheint jährlich zwei Bruten zu machen.



Faſt alle Thierkundigen, welche ein Syſtem aufſtellten und ebenſo die Reiſenden, welche das
Leben der Vögel an Ort und Stelle beobachteten, ſehen die Kropfvögel (Gymnoderi) als nahe
Verwandte der Schmuckvögel an, obgleich jene durch bedeutende Größe und eigenthümliche Sitten
von dieſen abweichen. Die Familie umfaßt Vögel von Krähen- bis zur Droſſelgröße, welche in
ihrem Leibesbau vielfach an die Raben erinnern, ſich aber durch Schnabel und Fußbau hinlänglich
unterſcheiden. Der Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf groß, der Flügel mittellang, ziemlich ſpitz,
in ihm die dritte Schwinge die längſte, der zwölffedrige Schwanz ziemlich kurz und gerade abge-
ſchnitten. Der Schnabel ändert in ſeinen Verhältniſſen ab, iſt aber im allgemeinen an der Wurzel
platt gedrückt, auf der Firſte ſtumpfkantig, an der Spitze flach übergebogen und neben ihr mit einem
ſchwachen Ausſchnitt verſehen, in welchen die Spitze des Unterkiefers ſich einlegt. Die Kiefergelenkung
beider Hälften liegt weit nach rückwärts, der Schnabel iſt alſo tief geſpalten und erinnert an den der
Sperrvögel. Die Füße ſind ſtark und kurz, nur zum Sitzen, kaum zum Gehen geeignet. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0794" n="750"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Kropfvögel.</fw><lb/>
übergebogenen Spitze tief gekerbten Schnabel, mit dünnen, langläufigen Füßen, deren äußere Zehen<lb/>
mit den mittleren theilwei&#x017F;e verbunden &#x017F;ind, etwas zuge&#x017F;pitzten Flügeln, in denen die zweite Schwinge<lb/>
die läng&#x017F;te i&#x017F;t, kurzem Schwanz und angenehm gezeichnetem Gefieder.</p><lb/>
          <p>Die bekannte&#x017F;te Art der Sippe i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Diamantvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Pardalotus punctatus</hi>). Das Gefieder<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr bunt. Der Oberkopf, die Flügel und der Schwanz &#x017F;ind &#x017F;chwarz, alle Federn näch&#x017F;t der Spitze<lb/>
mit einem runden weißen Flecken geziert. Ein Streif, welcher über dem Auge verläuft, i&#x017F;t weiß;<lb/>
die Wangen und die Hals&#x017F;eiten &#x017F;ind grau, die Rückenfedern an ihrer Wurzel grau, hierauf braun<lb/>
und endlich &#x017F;chwarz ge&#x017F;äumt, die Ober&#x017F;chwanzdeckfedern zinnoberroth, Gurgel, Bru&#x017F;t und Unter&#x017F;chwanz-<lb/>
deckfedern gelb, der Bauch und die Seiten fahl. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel braun-<lb/>
&#x017F;chwarz, der Fuß braun. Das Weibchen i&#x017F;t weniger lebhaft, dem Männchen aber nicht unähnlich<lb/>
gezeichnet. Die Länge beträgt 3½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Diamantvogel i&#x017F;t die verbreitet&#x017F;te Art &#x017F;einer Sippe. Er findet &#x017F;ich in ganz Südau&#x017F;tralien<lb/>
von der We&#x017F;t- bis zur O&#x017F;tkü&#x017F;te und häufig auch noch auf Vandiemensland. Da, wo es Bäume oder<lb/>
Ge&#x017F;träuche gibt, trifft man ihn überall an. Er kommt eben&#x017F;o oft in die Gärten herein, als er &#x017F;ich in<lb/>
den offenen Wäldern findet. Ungemein beweglich, mei&#x017F;enartig im Gezweig der Bäume umherkletternd,<lb/>
ober- und unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit &#x017F;ich bewegend, &#x017F;ucht er nach Kerbthieren,<lb/>
welche &#x017F;eine haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te, wenn nicht aus&#x017F;chließliche Nahrung zu bilden &#x017F;cheinen. Seine Stimme i&#x017F;t<lb/>
ein nicht eben angenehm pfeifender, zwei&#x017F;ilbiger Ton, welcher be&#x017F;tändig wiederholt und von den Ein-<lb/>
gebornen durch die Worte &#x201E;Wie tief, wie tief&#x201F; über&#x017F;etzt wird. Das Auffallend&#x017F;te im Leben die&#x017F;es<lb/>
Vogels i&#x017F;t die Art und Wei&#x017F;e &#x017F;eines Ne&#x017F;tbaues. Während die anderen Arten in hohlen Bäumen<lb/>
ni&#x017F;ten, gräbt der Diamantvogel in &#x017F;enkrechten Ab&#x017F;türzen oder &#x017F;elb&#x017F;t in flachen Boden eine Höhlung,<lb/>
eben groß genug, um bequem hineinkommen zu können, von 2 bis 3 Fuß Tiefe, erweitert &#x017F;ie an dem<lb/>
einen Ende und bringt hier das Ne&#x017F;t an, regelmäßig in größerer Höhe, als der Eingang, &#x017F;o daß es<lb/>
vor Regen ge&#x017F;ichert i&#x017F;t. Das Ne&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nett und &#x017F;chön gebaut, fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich aus Streifen der<lb/>
inneren Rinde der Gummibäume, innen mit den&#x017F;elben Stoffen ausgefüttert. Es hat die Ge&#x017F;talt<lb/>
einer Kugel von etwa 3 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er und be&#x017F;itzt ein &#x017F;eitliches Flugloch. <hi rendition="#g">Gould</hi> entdeckte<lb/>
mehrere Ne&#x017F;ter, obwohl die&#x017F;elben &#x017F;chwer zu finden &#x017F;ind; denn die Oeffnung i&#x017F;t gewöhnlich durch Kräuter<lb/>
oder Wurzeln verdeckt, und man bemerkt &#x017F;ie nur, wenn man den Vogel durch &#x017F;ie aus- und einfliegen<lb/>
&#x017F;ieht. Bewunderungswürdig i&#x017F;t, wie er am Ende einer &#x017F;o fin&#x017F;tern Höhle ein &#x017F;o zierliches Ne&#x017F;t bauen<lb/>
kann: er &#x017F;teht möglicherwei&#x017F;e in die&#x017F;er Kun&#x017F;tfertigkeit einzig da; denn alle übrigen Vögel, welche in<lb/>
ähnlicher Wei&#x017F;e ni&#x017F;ten, errichten &#x017F;ich Baue, welche kaum den Namen eines Ne&#x017F;tes verdienen. Das<lb/>
Gelege be&#x017F;teht aus vier bis fünf Eiern. Sie &#x017F;ind ziemlich rund, glänzend und lichtröthlichweiß.<lb/>
Jedes Pärchen &#x017F;cheint jährlich zwei Bruten zu machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t alle Thierkundigen, welche ein Sy&#x017F;tem auf&#x017F;tellten und eben&#x017F;o die Rei&#x017F;enden, welche das<lb/>
Leben der Vögel an Ort und Stelle beobachteten, &#x017F;ehen die <hi rendition="#g">Kropfvögel</hi> (<hi rendition="#aq">Gymnoderi</hi>) als nahe<lb/>
Verwandte der Schmuckvögel an, obgleich jene durch bedeutende Größe und eigenthümliche Sitten<lb/>
von die&#x017F;en abweichen. Die Familie umfaßt Vögel von Krähen- bis zur Dro&#x017F;&#x017F;elgröße, welche in<lb/>
ihrem Leibesbau vielfach an die Raben erinnern, &#x017F;ich aber durch Schnabel und Fußbau hinlänglich<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Der Leib i&#x017F;t kräftig, der Hals kurz, der Kopf groß, der Flügel mittellang, ziemlich &#x017F;pitz,<lb/>
in ihm die dritte Schwinge die läng&#x017F;te, der zwölffedrige Schwanz ziemlich kurz und gerade abge-<lb/>
&#x017F;chnitten. Der Schnabel ändert in &#x017F;einen Verhältni&#x017F;&#x017F;en ab, i&#x017F;t aber im allgemeinen an der Wurzel<lb/>
platt gedrückt, auf der Fir&#x017F;te &#x017F;tumpfkantig, an der Spitze flach übergebogen und neben ihr mit einem<lb/>
&#x017F;chwachen Aus&#x017F;chnitt ver&#x017F;ehen, in welchen die Spitze des Unterkiefers &#x017F;ich einlegt. Die Kiefergelenkung<lb/>
beider Hälften liegt weit nach rückwärts, der Schnabel i&#x017F;t al&#x017F;o tief ge&#x017F;palten und erinnert an den der<lb/>
Sperrvögel. Die Füße &#x017F;ind &#x017F;tark und kurz, nur zum Sitzen, kaum zum Gehen geeignet. Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0794] Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Kropfvögel. übergebogenen Spitze tief gekerbten Schnabel, mit dünnen, langläufigen Füßen, deren äußere Zehen mit den mittleren theilweiſe verbunden ſind, etwas zugeſpitzten Flügeln, in denen die zweite Schwinge die längſte iſt, kurzem Schwanz und angenehm gezeichnetem Gefieder. Die bekannteſte Art der Sippe iſt der Diamantvogel (Pardalotus punctatus). Das Gefieder iſt ſehr bunt. Der Oberkopf, die Flügel und der Schwanz ſind ſchwarz, alle Federn nächſt der Spitze mit einem runden weißen Flecken geziert. Ein Streif, welcher über dem Auge verläuft, iſt weiß; die Wangen und die Halsſeiten ſind grau, die Rückenfedern an ihrer Wurzel grau, hierauf braun und endlich ſchwarz geſäumt, die Oberſchwanzdeckfedern zinnoberroth, Gurgel, Bruſt und Unterſchwanz- deckfedern gelb, der Bauch und die Seiten fahl. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel braun- ſchwarz, der Fuß braun. Das Weibchen iſt weniger lebhaft, dem Männchen aber nicht unähnlich gezeichnet. Die Länge beträgt 3½ Zoll. Der Diamantvogel iſt die verbreitetſte Art ſeiner Sippe. Er findet ſich in ganz Südauſtralien von der Weſt- bis zur Oſtküſte und häufig auch noch auf Vandiemensland. Da, wo es Bäume oder Geſträuche gibt, trifft man ihn überall an. Er kommt ebenſo oft in die Gärten herein, als er ſich in den offenen Wäldern findet. Ungemein beweglich, meiſenartig im Gezweig der Bäume umherkletternd, ober- und unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit ſich bewegend, ſucht er nach Kerbthieren, welche ſeine hauptſächlichſte, wenn nicht ausſchließliche Nahrung zu bilden ſcheinen. Seine Stimme iſt ein nicht eben angenehm pfeifender, zweiſilbiger Ton, welcher beſtändig wiederholt und von den Ein- gebornen durch die Worte „Wie tief, wie tief‟ überſetzt wird. Das Auffallendſte im Leben dieſes Vogels iſt die Art und Weiſe ſeines Neſtbaues. Während die anderen Arten in hohlen Bäumen niſten, gräbt der Diamantvogel in ſenkrechten Abſtürzen oder ſelbſt in flachen Boden eine Höhlung, eben groß genug, um bequem hineinkommen zu können, von 2 bis 3 Fuß Tiefe, erweitert ſie an dem einen Ende und bringt hier das Neſt an, regelmäßig in größerer Höhe, als der Eingang, ſo daß es vor Regen geſichert iſt. Das Neſt ſelbſt iſt nett und ſchön gebaut, faſt ausſchließlich aus Streifen der inneren Rinde der Gummibäume, innen mit denſelben Stoffen ausgefüttert. Es hat die Geſtalt einer Kugel von etwa 3 Zoll im Durchmeſſer und beſitzt ein ſeitliches Flugloch. Gould entdeckte mehrere Neſter, obwohl dieſelben ſchwer zu finden ſind; denn die Oeffnung iſt gewöhnlich durch Kräuter oder Wurzeln verdeckt, und man bemerkt ſie nur, wenn man den Vogel durch ſie aus- und einfliegen ſieht. Bewunderungswürdig iſt, wie er am Ende einer ſo finſtern Höhle ein ſo zierliches Neſt bauen kann: er ſteht möglicherweiſe in dieſer Kunſtfertigkeit einzig da; denn alle übrigen Vögel, welche in ähnlicher Weiſe niſten, errichten ſich Baue, welche kaum den Namen eines Neſtes verdienen. Das Gelege beſteht aus vier bis fünf Eiern. Sie ſind ziemlich rund, glänzend und lichtröthlichweiß. Jedes Pärchen ſcheint jährlich zwei Bruten zu machen. Faſt alle Thierkundigen, welche ein Syſtem aufſtellten und ebenſo die Reiſenden, welche das Leben der Vögel an Ort und Stelle beobachteten, ſehen die Kropfvögel (Gymnoderi) als nahe Verwandte der Schmuckvögel an, obgleich jene durch bedeutende Größe und eigenthümliche Sitten von dieſen abweichen. Die Familie umfaßt Vögel von Krähen- bis zur Droſſelgröße, welche in ihrem Leibesbau vielfach an die Raben erinnern, ſich aber durch Schnabel und Fußbau hinlänglich unterſcheiden. Der Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf groß, der Flügel mittellang, ziemlich ſpitz, in ihm die dritte Schwinge die längſte, der zwölffedrige Schwanz ziemlich kurz und gerade abge- ſchnitten. Der Schnabel ändert in ſeinen Verhältniſſen ab, iſt aber im allgemeinen an der Wurzel platt gedrückt, auf der Firſte ſtumpfkantig, an der Spitze flach übergebogen und neben ihr mit einem ſchwachen Ausſchnitt verſehen, in welchen die Spitze des Unterkiefers ſich einlegt. Die Kiefergelenkung beider Hälften liegt weit nach rückwärts, der Schnabel iſt alſo tief geſpalten und erinnert an den der Sperrvögel. Die Füße ſind ſtark und kurz, nur zum Sitzen, kaum zum Gehen geeignet. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/794
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/794>, abgerufen am 26.06.2024.