Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Schirmvogel. Schmidt. Araponga. Glöckner.
schwarzbraun, der Unterschnabel graubraun, der Fuß mattschwarz. Die Länge beträgt 191/2 Zoll, die
Fittiglänge 11 Zoll 3 Linien. Das Weibchen ist beträchtlich kleiner, seine Haube schwächer, der
Kehllappen kürzer und das Gefieder glanzloser.

Der Schirmvogel bewohnt die Ostabhänge der Cordilleren Perus bis zu 3000 Fuß über dem
Meere und verbreitet sich hier über die obere Hälfte des Amazonenstromes bis zum Rio negro und
südwärts bis zur Grenze von Chili. Seine Nahrung besteht nach Tschudi aus Früchten ver-
schiedener Bäume. Sobald er in einer Gegend keine hinlängliche Azung mehr findet, verläßt er
dieselbe. Er lebt meistens in kleinen Gesellschaften auf hohen Bäumen. Das Geschrei, welches er
besonders am Morgen früh und gegen Sonnenuntergang hören läßt, klingt schauerlich und gleicht dem
fernen Brüllen eines Stieres. Die Jndianer nennen ihn deshalb Toropishu (Stiervogel). Er ist
nicht sehr häufig und scheint hinsichtlich seines Vorkommens beschränkt zu sein. Ueber die Fort-
pflanzung fehlen noch alle Nachrichten.



Genauer sind wir unterrichtet über die Lebensweise der Glockenvögel (Chasmarhynchus). Sie
gehören zu den kleineren Mitgliedern der Familie; denn sie kommen höchstens einer Taube an Größe
gleich. Der Leib ist gedrungen gebaut, wie bei anderen Arten der Gruppe, der Flügel, in welchem
die dritte und vierte Schwinge die längsten sind, ist ziemlich lang, bis zur Mitte des Schwanzes
herabreichend; der mäßig lange Schwanz ist in der Mitte ein wenig ausgerandet, an den Seiten etwas
abgerundet. Der Schnabel erreicht etwa die halbe Kopflänge, ist sehr platt gedrückt, viel breiter als
hoch, auf der wenig erhabenen Firste schwach gewölbt, an der Spitze sanft herabgeneigt, mit einem
kleinen Zahn oder Ausschnitt versehen und auffallend weit gespalten. Die Füße sind kurzläufig,
aber langzehig. Das Gefieder ist dicht und kleinfedrig, um den Mundrand nicht zu Borsten umge-
wandelt. Die Färbung ist je nach den Geschlechtern verschieden. Höchst merkwürdig sind Haut-
wucherungen in der Schnabelgegend, welche wie bei unseren Truthähnen sich bald verlängern, bald
verkürzern.

Die vier Arten, welche man bis jetzt kennt, zeichnen sich sämmtlich durch eine Absonderlichkeit
aus. Der Schmidt, wie die Brasilianer ihn nennen (Chasmarhynchus nudicollis), ist schnee-
weiß ohne alle andern Abzeichen, jedoch mit Ausnahme der nackten Zügel und der nackten Kehle, welche
lebhaft spangrün gefärbt sind. Das Auge ist graubraun, der Schnabel schwarz, der Fuß fleischfarben.
Das etwas kleinere Weibchen ist am Scheitel und an der Kehle schwarz, auf der Oberseite zeisiggrün,
auf der Unterseite gelb, schwarz in die Länge gefleckt, am Halse weißlich und gelblich gestrichelt. Das
junge Männchen ähnelt im ersten Jahre dem Weibchen, wird dann weiß gefleckt und erhält im dritten
Jahre sein ausgefärbtes Kleid. Die Länge beträgt 10 Zoll, die Breite 19 Zoll, die Fittiglänge
93/4 Zoll, die Schwanzlänge 31/4 Zoll.

Der Araponga (Chasmarhynchus variegatus) ist ebenfalls größtentheils weiß, licht hellgrau
überlaufen; die Flügel aber sind tiefschwarz, und der Oberkopf ist lichtbraun. Die Gurgel und der
Vorderhals sind ebenfalls nackt, aber mit sehr vielen fleischigen, wurmförmigen Anhängseln bedeckt,
welche wahrscheinlich dunkelbraun gefärbt sind. Der Schnabel und die Füße sind schwarz. Das
grünliche Weibchen hat eine befiederte Kehle und keine fleischigen Anhängsel.

Der Glöckner (Chasmarhynchus carunculatus) ist schneeweiß. Das Männchen trägt auf der
Schnabelwurzel einen hohlen, schwarzen, muskeligen Zipfel, welcher mit einigen weißen Federchen
besetzt ist und willkürlich ausgedehnt und eingezogen werden kann. Jn ersterem Falle steht er wie ein
Horn nach oben, im letzteren hängt er wie die sogenannte Nase des Truthahns an der Seite des
Schnabels herab. Das Weibchen ist, wie Schomburgk behauptet, etwas größer, als das Männchen,

Brehm, Thierleben. III. 48

Schirmvogel. Schmidt. Araponga. Glöckner.
ſchwarzbraun, der Unterſchnabel graubraun, der Fuß mattſchwarz. Die Länge beträgt 19½ Zoll, die
Fittiglänge 11 Zoll 3 Linien. Das Weibchen iſt beträchtlich kleiner, ſeine Haube ſchwächer, der
Kehllappen kürzer und das Gefieder glanzloſer.

Der Schirmvogel bewohnt die Oſtabhänge der Cordilleren Perus bis zu 3000 Fuß über dem
Meere und verbreitet ſich hier über die obere Hälfte des Amazonenſtromes bis zum Rio negro und
ſüdwärts bis zur Grenze von Chili. Seine Nahrung beſteht nach Tſchudi aus Früchten ver-
ſchiedener Bäume. Sobald er in einer Gegend keine hinlängliche Azung mehr findet, verläßt er
dieſelbe. Er lebt meiſtens in kleinen Geſellſchaften auf hohen Bäumen. Das Geſchrei, welches er
beſonders am Morgen früh und gegen Sonnenuntergang hören läßt, klingt ſchauerlich und gleicht dem
fernen Brüllen eines Stieres. Die Jndianer nennen ihn deshalb Toropishu (Stiervogel). Er iſt
nicht ſehr häufig und ſcheint hinſichtlich ſeines Vorkommens beſchränkt zu ſein. Ueber die Fort-
pflanzung fehlen noch alle Nachrichten.



Genauer ſind wir unterrichtet über die Lebensweiſe der Glockenvögel (Chasmarhynchus). Sie
gehören zu den kleineren Mitgliedern der Familie; denn ſie kommen höchſtens einer Taube an Größe
gleich. Der Leib iſt gedrungen gebaut, wie bei anderen Arten der Gruppe, der Flügel, in welchem
die dritte und vierte Schwinge die längſten ſind, iſt ziemlich lang, bis zur Mitte des Schwanzes
herabreichend; der mäßig lange Schwanz iſt in der Mitte ein wenig ausgerandet, an den Seiten etwas
abgerundet. Der Schnabel erreicht etwa die halbe Kopflänge, iſt ſehr platt gedrückt, viel breiter als
hoch, auf der wenig erhabenen Firſte ſchwach gewölbt, an der Spitze ſanft herabgeneigt, mit einem
kleinen Zahn oder Ausſchnitt verſehen und auffallend weit geſpalten. Die Füße ſind kurzläufig,
aber langzehig. Das Gefieder iſt dicht und kleinfedrig, um den Mundrand nicht zu Borſten umge-
wandelt. Die Färbung iſt je nach den Geſchlechtern verſchieden. Höchſt merkwürdig ſind Haut-
wucherungen in der Schnabelgegend, welche wie bei unſeren Truthähnen ſich bald verlängern, bald
verkürzern.

Die vier Arten, welche man bis jetzt kennt, zeichnen ſich ſämmtlich durch eine Abſonderlichkeit
aus. Der Schmidt, wie die Braſilianer ihn nennen (Chasmarhynchus nudicollis), iſt ſchnee-
weiß ohne alle andern Abzeichen, jedoch mit Ausnahme der nackten Zügel und der nackten Kehle, welche
lebhaft ſpangrün gefärbt ſind. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß fleiſchfarben.
Das etwas kleinere Weibchen iſt am Scheitel und an der Kehle ſchwarz, auf der Oberſeite zeiſiggrün,
auf der Unterſeite gelb, ſchwarz in die Länge gefleckt, am Halſe weißlich und gelblich geſtrichelt. Das
junge Männchen ähnelt im erſten Jahre dem Weibchen, wird dann weiß gefleckt und erhält im dritten
Jahre ſein ausgefärbtes Kleid. Die Länge beträgt 10 Zoll, die Breite 19 Zoll, die Fittiglänge
9¾ Zoll, die Schwanzlänge 3¼ Zoll.

Der Araponga (Chasmarhynchus variegatus) iſt ebenfalls größtentheils weiß, licht hellgrau
überlaufen; die Flügel aber ſind tiefſchwarz, und der Oberkopf iſt lichtbraun. Die Gurgel und der
Vorderhals ſind ebenfalls nackt, aber mit ſehr vielen fleiſchigen, wurmförmigen Anhängſeln bedeckt,
welche wahrſcheinlich dunkelbraun gefärbt ſind. Der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Das
grünliche Weibchen hat eine befiederte Kehle und keine fleiſchigen Anhängſel.

Der Glöckner (Chasmarhynchus carunculatus) iſt ſchneeweiß. Das Männchen trägt auf der
Schnabelwurzel einen hohlen, ſchwarzen, muskeligen Zipfel, welcher mit einigen weißen Federchen
beſetzt iſt und willkürlich ausgedehnt und eingezogen werden kann. Jn erſterem Falle ſteht er wie ein
Horn nach oben, im letzteren hängt er wie die ſogenannte Naſe des Truthahns an der Seite des
Schnabels herab. Das Weibchen iſt, wie Schomburgk behauptet, etwas größer, als das Männchen,

Brehm, Thierleben. III. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schirmvogel. Schmidt. Araponga. Glöckner.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwarzbraun, der Unter&#x017F;chnabel graubraun, der Fuß matt&#x017F;chwarz. Die Länge beträgt 19½ Zoll, die<lb/>
Fittiglänge 11 Zoll 3 Linien. Das Weibchen i&#x017F;t beträchtlich kleiner, &#x017F;eine Haube &#x017F;chwächer, der<lb/>
Kehllappen kürzer und das Gefieder glanzlo&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Der Schirmvogel bewohnt die O&#x017F;tabhänge der Cordilleren Perus bis zu 3000 Fuß über dem<lb/>
Meere und verbreitet &#x017F;ich hier über die obere Hälfte des Amazonen&#x017F;tromes bis zum Rio negro und<lb/>
&#x017F;üdwärts bis zur Grenze von Chili. Seine Nahrung be&#x017F;teht nach <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> aus Früchten ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Bäume. Sobald er in einer Gegend keine hinlängliche Azung mehr findet, verläßt er<lb/>
die&#x017F;elbe. Er lebt mei&#x017F;tens in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften auf hohen Bäumen. Das Ge&#x017F;chrei, welches er<lb/>
be&#x017F;onders am Morgen früh und gegen Sonnenuntergang hören läßt, klingt &#x017F;chauerlich und gleicht dem<lb/>
fernen Brüllen eines Stieres. Die Jndianer nennen ihn deshalb <hi rendition="#g">Toropishu</hi> (Stiervogel). Er i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;ehr häufig und &#x017F;cheint hin&#x017F;ichtlich &#x017F;eines Vorkommens be&#x017F;chränkt zu &#x017F;ein. Ueber die Fort-<lb/>
pflanzung fehlen noch alle Nachrichten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Genauer &#x017F;ind wir unterrichtet über die Lebenswei&#x017F;e der Glockenvögel (<hi rendition="#aq">Chasmarhynchus</hi>). Sie<lb/>
gehören zu den kleineren Mitgliedern der Familie; denn &#x017F;ie kommen höch&#x017F;tens einer Taube an Größe<lb/>
gleich. Der Leib i&#x017F;t gedrungen gebaut, wie bei anderen Arten der Gruppe, der Flügel, in welchem<lb/>
die dritte und vierte Schwinge die läng&#x017F;ten &#x017F;ind, i&#x017F;t ziemlich lang, bis zur Mitte des Schwanzes<lb/>
herabreichend; der mäßig lange Schwanz i&#x017F;t in der Mitte ein wenig ausgerandet, an den Seiten etwas<lb/>
abgerundet. Der Schnabel erreicht etwa die halbe Kopflänge, i&#x017F;t &#x017F;ehr platt gedrückt, viel breiter als<lb/>
hoch, auf der wenig erhabenen Fir&#x017F;te &#x017F;chwach gewölbt, an der Spitze &#x017F;anft herabgeneigt, mit einem<lb/>
kleinen Zahn oder Aus&#x017F;chnitt ver&#x017F;ehen und auffallend weit ge&#x017F;palten. Die Füße &#x017F;ind kurzläufig,<lb/>
aber langzehig. Das Gefieder i&#x017F;t dicht und kleinfedrig, um den Mundrand nicht zu Bor&#x017F;ten umge-<lb/>
wandelt. Die Färbung i&#x017F;t je nach den Ge&#x017F;chlechtern ver&#x017F;chieden. Höch&#x017F;t merkwürdig &#x017F;ind Haut-<lb/>
wucherungen in der Schnabelgegend, welche wie bei un&#x017F;eren Truthähnen &#x017F;ich bald verlängern, bald<lb/>
verkürzern.</p><lb/>
          <p>Die vier Arten, welche man bis jetzt kennt, zeichnen &#x017F;ich &#x017F;ämmtlich durch eine Ab&#x017F;onderlichkeit<lb/>
aus. Der <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wie die Bra&#x017F;ilianer ihn nennen (<hi rendition="#aq">Chasmarhynchus nudicollis</hi>), i&#x017F;t &#x017F;chnee-<lb/>
weiß ohne alle andern Abzeichen, jedoch mit Ausnahme der nackten Zügel und der nackten Kehle, welche<lb/>
lebhaft &#x017F;pangrün gefärbt &#x017F;ind. Das Auge i&#x017F;t graubraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß flei&#x017F;chfarben.<lb/>
Das etwas kleinere Weibchen i&#x017F;t am Scheitel und an der Kehle &#x017F;chwarz, auf der Ober&#x017F;eite zei&#x017F;iggrün,<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite gelb, &#x017F;chwarz in die Länge gefleckt, am Hal&#x017F;e weißlich und gelblich ge&#x017F;trichelt. Das<lb/>
junge Männchen ähnelt im er&#x017F;ten Jahre dem Weibchen, wird dann weiß gefleckt und erhält im dritten<lb/>
Jahre &#x017F;ein ausgefärbtes Kleid. Die Länge beträgt 10 Zoll, die Breite 19 Zoll, die Fittiglänge<lb/>
9¾ Zoll, die Schwanzlänge 3¼ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Araponga</hi> (<hi rendition="#aq">Chasmarhynchus variegatus</hi>) i&#x017F;t ebenfalls größtentheils weiß, licht hellgrau<lb/>
überlaufen; die Flügel aber &#x017F;ind tief&#x017F;chwarz, und der Oberkopf i&#x017F;t lichtbraun. Die Gurgel und der<lb/>
Vorderhals &#x017F;ind ebenfalls nackt, aber mit &#x017F;ehr vielen flei&#x017F;chigen, wurmförmigen Anhäng&#x017F;eln bedeckt,<lb/>
welche wahr&#x017F;cheinlich dunkelbraun gefärbt &#x017F;ind. Der Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Das<lb/>
grünliche Weibchen hat eine befiederte Kehle und keine flei&#x017F;chigen Anhäng&#x017F;el.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Glöckner</hi> (<hi rendition="#aq">Chasmarhynchus carunculatus</hi>) i&#x017F;t &#x017F;chneeweiß. Das Männchen trägt auf der<lb/>
Schnabelwurzel einen hohlen, &#x017F;chwarzen, muskeligen Zipfel, welcher mit einigen weißen Federchen<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t und willkürlich ausgedehnt und eingezogen werden kann. Jn er&#x017F;terem Falle &#x017F;teht er wie ein<lb/>
Horn nach oben, im letzteren hängt er wie die &#x017F;ogenannte Na&#x017F;e des Truthahns an der Seite des<lb/>
Schnabels herab. Das Weibchen i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> behauptet, etwas größer, als das Männchen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 48</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0797] Schirmvogel. Schmidt. Araponga. Glöckner. ſchwarzbraun, der Unterſchnabel graubraun, der Fuß mattſchwarz. Die Länge beträgt 19½ Zoll, die Fittiglänge 11 Zoll 3 Linien. Das Weibchen iſt beträchtlich kleiner, ſeine Haube ſchwächer, der Kehllappen kürzer und das Gefieder glanzloſer. Der Schirmvogel bewohnt die Oſtabhänge der Cordilleren Perus bis zu 3000 Fuß über dem Meere und verbreitet ſich hier über die obere Hälfte des Amazonenſtromes bis zum Rio negro und ſüdwärts bis zur Grenze von Chili. Seine Nahrung beſteht nach Tſchudi aus Früchten ver- ſchiedener Bäume. Sobald er in einer Gegend keine hinlängliche Azung mehr findet, verläßt er dieſelbe. Er lebt meiſtens in kleinen Geſellſchaften auf hohen Bäumen. Das Geſchrei, welches er beſonders am Morgen früh und gegen Sonnenuntergang hören läßt, klingt ſchauerlich und gleicht dem fernen Brüllen eines Stieres. Die Jndianer nennen ihn deshalb Toropishu (Stiervogel). Er iſt nicht ſehr häufig und ſcheint hinſichtlich ſeines Vorkommens beſchränkt zu ſein. Ueber die Fort- pflanzung fehlen noch alle Nachrichten. Genauer ſind wir unterrichtet über die Lebensweiſe der Glockenvögel (Chasmarhynchus). Sie gehören zu den kleineren Mitgliedern der Familie; denn ſie kommen höchſtens einer Taube an Größe gleich. Der Leib iſt gedrungen gebaut, wie bei anderen Arten der Gruppe, der Flügel, in welchem die dritte und vierte Schwinge die längſten ſind, iſt ziemlich lang, bis zur Mitte des Schwanzes herabreichend; der mäßig lange Schwanz iſt in der Mitte ein wenig ausgerandet, an den Seiten etwas abgerundet. Der Schnabel erreicht etwa die halbe Kopflänge, iſt ſehr platt gedrückt, viel breiter als hoch, auf der wenig erhabenen Firſte ſchwach gewölbt, an der Spitze ſanft herabgeneigt, mit einem kleinen Zahn oder Ausſchnitt verſehen und auffallend weit geſpalten. Die Füße ſind kurzläufig, aber langzehig. Das Gefieder iſt dicht und kleinfedrig, um den Mundrand nicht zu Borſten umge- wandelt. Die Färbung iſt je nach den Geſchlechtern verſchieden. Höchſt merkwürdig ſind Haut- wucherungen in der Schnabelgegend, welche wie bei unſeren Truthähnen ſich bald verlängern, bald verkürzern. Die vier Arten, welche man bis jetzt kennt, zeichnen ſich ſämmtlich durch eine Abſonderlichkeit aus. Der Schmidt, wie die Braſilianer ihn nennen (Chasmarhynchus nudicollis), iſt ſchnee- weiß ohne alle andern Abzeichen, jedoch mit Ausnahme der nackten Zügel und der nackten Kehle, welche lebhaft ſpangrün gefärbt ſind. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß fleiſchfarben. Das etwas kleinere Weibchen iſt am Scheitel und an der Kehle ſchwarz, auf der Oberſeite zeiſiggrün, auf der Unterſeite gelb, ſchwarz in die Länge gefleckt, am Halſe weißlich und gelblich geſtrichelt. Das junge Männchen ähnelt im erſten Jahre dem Weibchen, wird dann weiß gefleckt und erhält im dritten Jahre ſein ausgefärbtes Kleid. Die Länge beträgt 10 Zoll, die Breite 19 Zoll, die Fittiglänge 9¾ Zoll, die Schwanzlänge 3¼ Zoll. Der Araponga (Chasmarhynchus variegatus) iſt ebenfalls größtentheils weiß, licht hellgrau überlaufen; die Flügel aber ſind tiefſchwarz, und der Oberkopf iſt lichtbraun. Die Gurgel und der Vorderhals ſind ebenfalls nackt, aber mit ſehr vielen fleiſchigen, wurmförmigen Anhängſeln bedeckt, welche wahrſcheinlich dunkelbraun gefärbt ſind. Der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Das grünliche Weibchen hat eine befiederte Kehle und keine fleiſchigen Anhängſel. Der Glöckner (Chasmarhynchus carunculatus) iſt ſchneeweiß. Das Männchen trägt auf der Schnabelwurzel einen hohlen, ſchwarzen, muskeligen Zipfel, welcher mit einigen weißen Federchen beſetzt iſt und willkürlich ausgedehnt und eingezogen werden kann. Jn erſterem Falle ſteht er wie ein Horn nach oben, im letzteren hängt er wie die ſogenannte Naſe des Truthahns an der Seite des Schnabels herab. Das Weibchen iſt, wie Schomburgk behauptet, etwas größer, als das Männchen, Brehm, Thierleben. III. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/797
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/797>, abgerufen am 26.06.2024.