Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
dem Unterschiede, daß sie im Winter sonnige Gehänge bevorzugt. Es scheint also, daß nur einzelne
der Vögel nach der Brutzeit umherschweifen, streichend weiter und weiter fliegen und auf diese
Weise in jene südlichen Gegenden hinabkommen.

Jn ihrem Wesen und Betragen ähnelt sie dem Steinröthel sehr, unterscheidet sich aber doch
in mancher Hinsicht. Mehr als der Letztgenannte liebt sie die Einöde, d. h. Felswände und enge
Gebirgsschluchten, denen der Baumschlag mangelt, am liebsten felsige Flußthäler. Den eigentlichen
Wald meidet sie fast ängstlich. Dagegen besucht sie sehr regelmäßig die Ortschaften und treibt sich hier
auf den Thürmen, Wallmauern und hochgelegenen Dachfirsten oder in Egypten auf den groß-
artigen Tempelruinen umher. Nichts desto weniger trägt sie den Namen Einfiedler mit vollem
Rechte. Sie lebt stets für sich, so ungesellig als möglich, und befreundet sich nie mit den Menschen,
sondern bewahrt sich auch dann, wenn sie in die Ortschaften kommt, ihre Selbständigkeit. Es scheint
wirklich, als lebe sie mit keinem andern Vogel in Freundschaft, als hege sie auch gegen die harm-
losesten Mitglieder ihrer Klasse dasselbe Mißtrauen, welches sie dem Menschen gegenüber so offen-
kundig an den Tag legt. Ja, nicht einmal mit Jhresgleichen vereinigt sie sich in derselben innigen
Weise, wie andere Vögel; denn nur während der Brutzeit sieht man das Paar unzertreunlich zusammen
und kurz nach ihr die Familie; schon gegen den Herbst hin aber trennen sich die Glieder eines derartigen
Verbandes, und jeder einzelne geht seinen eigenen Weg. Doch will ich bemerken, daß ich im Winter in
Egypten zuweilen kleine Gesellschaften des sonst so ungeselligen Vogels gesehen habe. Die Eigen-
schaften der Blaumerle sind schon den Alten wohl bekannt gewesen. "Dieser Vogel, Cyanus genannt",
schreibt Geßner, die Angaben der alten Naturforscher wiedergebend, "hasset von Natur den Men-
schen, fleucht derhalben alle versammlungen derselbigen, auch alle Wildnussen, darinnen Menschen
wonen, hat lieb die einöden Ort vnd hohen Gibel der Bergen. Epirum vnd andere Jnsulen so
behauset werden, hasset er, liebet dargegen Scyrum, vnd andere dergleichen einöde vnd vnfruchtbare
Ort." Die Blaumerle hat übrigens auch ihre guten Seiten. Sie ist ein außerordentlich munterer,
regsamer, bewegungslustiger Vogel und singt sehr fleißig. Jhr Gesang steht dem des Steinröthels zwar
nach, darf aber noch immer als vorzüglich gelten und wird beinah zu jeder Jahreszeit vernommen: Jn
ihren Bewegungen ähnelt auch sie den Steinschmätzern weit mehr, als den Drosseln, mit denen sie
überhaupt nur die flüchtigste Betrachtung vergleichen kann. Sie ist jedoch vielleicht noch gewandter
als alle übrigen Schmätzer und zwar nicht blos im Laufen, sondern auch im Fliegen. Keine andere
von den mir bekannten Arten der Familie fliegt so viel und so weit in einem Zuge, wie die Blaumerle:
sie durchmißt oft Entfernungen von einer Achtelmeile in einem Zuge und streicht, von einem ihrer
Lieblingssitze in der Höhe ausgehend, ohne sich zum Boden herabzusenken, von einem Bergesgipfel
zum andern. Der Flug selbst erinnert an den unserer gewandtesten Drosseln; doch schwebt die Blau-
merle mehr als diese, namentlich kurz vor dem Niedersetzen, und ebenso steigt sie, wenn sie singt, ganz
gegen Drosselart in die Luft. Der Gesang hat nach meinen Erfahrungen die größte Aehnlichkeit mit
dem des Trauersteinschmätzers; er gleicht diesem so, daß man Beider Lieder verwechseln kann. Dasselbe
ist A. von Homeyer allerdings auch hinsichtlich ihrer und des Steinröthels geschehen: es geht also auch
daraus die Verwandtschaft aller dieser Vögel dentlich hervor. Das Lied vereinigt die Gesänge mehrerer
Vögel. Von dem Steinröthel hat er die zusammenhängenden Halstöne, nur daß sie rauher und stärker
sind, von der Singdrossel die lauten, nachtigallähnlichen Pfiffe und von der Amsel ebenfalls mehrere
Strophen. Doch ist die Stimme des Steinröthels viel biegsamer, sanfter und angenehmer, sein Gesang
mehr abwechselnd und minder durchdringend, und deshalb eben eignet er sich für das Zimmer mehr, als
seine Verwandte. Diese wiederholt die einzelnen Strophen gewöhnlich zwei- bis drei-, ja selbst fünf-
bis zehnmal; demzufolge dünkt uns der Gesang nicht so manchfaltig, wie er es wirklich ist. Zu-
weilen läßt die Blaumerle so leise und zwitschernde Töne vernehmen, wie sie nur der kleinste Vogel
hervorbringen kann. Sie singt gern und viel in der Abenddämmerung, zuweilen auch bei Kerzenlicht:
eine trug besonders bei starker Beleuchtung, wenn laut gesprochen wurde, ihre leisen und angenehmen
Töne vor. Auch sie hat eine Lieblings- und Begrüßungsstrophe, mit der sie gern einen sich nahen-

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
dem Unterſchiede, daß ſie im Winter ſonnige Gehänge bevorzugt. Es ſcheint alſo, daß nur einzelne
der Vögel nach der Brutzeit umherſchweifen, ſtreichend weiter und weiter fliegen und auf dieſe
Weiſe in jene ſüdlichen Gegenden hinabkommen.

Jn ihrem Weſen und Betragen ähnelt ſie dem Steinröthel ſehr, unterſcheidet ſich aber doch
in mancher Hinſicht. Mehr als der Letztgenannte liebt ſie die Einöde, d. h. Felswände und enge
Gebirgsſchluchten, denen der Baumſchlag mangelt, am liebſten felſige Flußthäler. Den eigentlichen
Wald meidet ſie faſt ängſtlich. Dagegen beſucht ſie ſehr regelmäßig die Ortſchaften und treibt ſich hier
auf den Thürmen, Wallmauern und hochgelegenen Dachfirſten oder in Egypten auf den groß-
artigen Tempelruinen umher. Nichts deſto weniger trägt ſie den Namen Einfiedler mit vollem
Rechte. Sie lebt ſtets für ſich, ſo ungeſellig als möglich, und befreundet ſich nie mit den Menſchen,
ſondern bewahrt ſich auch dann, wenn ſie in die Ortſchaften kommt, ihre Selbſtändigkeit. Es ſcheint
wirklich, als lebe ſie mit keinem andern Vogel in Freundſchaft, als hege ſie auch gegen die harm-
loſeſten Mitglieder ihrer Klaſſe daſſelbe Mißtrauen, welches ſie dem Menſchen gegenüber ſo offen-
kundig an den Tag legt. Ja, nicht einmal mit Jhresgleichen vereinigt ſie ſich in derſelben innigen
Weiſe, wie andere Vögel; denn nur während der Brutzeit ſieht man das Paar unzertreunlich zuſammen
und kurz nach ihr die Familie; ſchon gegen den Herbſt hin aber trennen ſich die Glieder eines derartigen
Verbandes, und jeder einzelne geht ſeinen eigenen Weg. Doch will ich bemerken, daß ich im Winter in
Egypten zuweilen kleine Geſellſchaften des ſonſt ſo ungeſelligen Vogels geſehen habe. Die Eigen-
ſchaften der Blaumerle ſind ſchon den Alten wohl bekannt geweſen. „Dieſer Vogel, Cyanus genannt‟,
ſchreibt Geßner, die Angaben der alten Naturforſcher wiedergebend, „haſſet von Natur den Men-
ſchen, fleucht derhalben alle verſammlungen derſelbigen, auch alle Wildnuſſen, darinnen Menſchen
wonen, hat lieb die einöden Ort vnd hohen Gibel der Bergen. Epirum vnd andere Jnſulen ſo
behauſet werden, haſſet er, liebet dargegen Scyrum, vnd andere dergleichen einöde vnd vnfruchtbare
Ort.‟ Die Blaumerle hat übrigens auch ihre guten Seiten. Sie iſt ein außerordentlich munterer,
regſamer, bewegungsluſtiger Vogel und ſingt ſehr fleißig. Jhr Geſang ſteht dem des Steinröthels zwar
nach, darf aber noch immer als vorzüglich gelten und wird beinah zu jeder Jahreszeit vernommen: Jn
ihren Bewegungen ähnelt auch ſie den Steinſchmätzern weit mehr, als den Droſſeln, mit denen ſie
überhaupt nur die flüchtigſte Betrachtung vergleichen kann. Sie iſt jedoch vielleicht noch gewandter
als alle übrigen Schmätzer und zwar nicht blos im Laufen, ſondern auch im Fliegen. Keine andere
von den mir bekannten Arten der Familie fliegt ſo viel und ſo weit in einem Zuge, wie die Blaumerle:
ſie durchmißt oft Entfernungen von einer Achtelmeile in einem Zuge und ſtreicht, von einem ihrer
Lieblingsſitze in der Höhe ausgehend, ohne ſich zum Boden herabzuſenken, von einem Bergesgipfel
zum andern. Der Flug ſelbſt erinnert an den unſerer gewandteſten Droſſeln; doch ſchwebt die Blau-
merle mehr als dieſe, namentlich kurz vor dem Niederſetzen, und ebenſo ſteigt ſie, wenn ſie ſingt, ganz
gegen Droſſelart in die Luft. Der Geſang hat nach meinen Erfahrungen die größte Aehnlichkeit mit
dem des Trauerſteinſchmätzers; er gleicht dieſem ſo, daß man Beider Lieder verwechſeln kann. Daſſelbe
iſt A. von Homeyer allerdings auch hinſichtlich ihrer und des Steinröthels geſchehen: es geht alſo auch
daraus die Verwandtſchaft aller dieſer Vögel dentlich hervor. Das Lied vereinigt die Geſänge mehrerer
Vögel. Von dem Steinröthel hat er die zuſammenhängenden Halstöne, nur daß ſie rauher und ſtärker
ſind, von der Singdroſſel die lauten, nachtigallähnlichen Pfiffe und von der Amſel ebenfalls mehrere
Strophen. Doch iſt die Stimme des Steinröthels viel biegſamer, ſanfter und angenehmer, ſein Geſang
mehr abwechſelnd und minder durchdringend, und deshalb eben eignet er ſich für das Zimmer mehr, als
ſeine Verwandte. Dieſe wiederholt die einzelnen Strophen gewöhnlich zwei- bis drei-, ja ſelbſt fünf-
bis zehnmal; demzufolge dünkt uns der Geſang nicht ſo manchfaltig, wie er es wirklich iſt. Zu-
weilen läßt die Blaumerle ſo leiſe und zwitſchernde Töne vernehmen, wie ſie nur der kleinſte Vogel
hervorbringen kann. Sie ſingt gern und viel in der Abenddämmerung, zuweilen auch bei Kerzenlicht:
eine trug beſonders bei ſtarker Beleuchtung, wenn laut geſprochen wurde, ihre leiſen und angenehmen
Töne vor. Auch ſie hat eine Lieblings- und Begrüßungsſtrophe, mit der ſie gern einen ſich nahen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0836" n="792"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.</fw><lb/>
dem Unter&#x017F;chiede, daß &#x017F;ie im Winter &#x017F;onnige Gehänge bevorzugt. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o, daß nur einzelne<lb/>
der Vögel nach der Brutzeit umher&#x017F;chweifen, &#x017F;treichend weiter und weiter fliegen und auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e in jene &#x017F;üdlichen Gegenden hinabkommen.</p><lb/>
          <p>Jn ihrem We&#x017F;en und Betragen ähnelt &#x017F;ie dem Steinröthel &#x017F;ehr, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber doch<lb/>
in mancher Hin&#x017F;icht. Mehr als der Letztgenannte liebt &#x017F;ie die Einöde, d. h. Felswände und enge<lb/>
Gebirgs&#x017F;chluchten, denen der Baum&#x017F;chlag mangelt, am lieb&#x017F;ten fel&#x017F;ige Flußthäler. Den eigentlichen<lb/>
Wald meidet &#x017F;ie fa&#x017F;t äng&#x017F;tlich. Dagegen be&#x017F;ucht &#x017F;ie &#x017F;ehr regelmäßig die Ort&#x017F;chaften und treibt &#x017F;ich hier<lb/>
auf den Thürmen, Wallmauern und hochgelegenen Dachfir&#x017F;ten oder in Egypten auf den groß-<lb/>
artigen Tempelruinen umher. Nichts de&#x017F;to weniger trägt &#x017F;ie den Namen Einfiedler mit vollem<lb/>
Rechte. Sie lebt &#x017F;tets für &#x017F;ich, &#x017F;o unge&#x017F;ellig als möglich, und befreundet &#x017F;ich nie mit den Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern bewahrt &#x017F;ich auch dann, wenn &#x017F;ie in die Ort&#x017F;chaften kommt, ihre Selb&#x017F;tändigkeit. Es &#x017F;cheint<lb/>
wirklich, als lebe &#x017F;ie mit keinem andern Vogel in Freund&#x017F;chaft, als hege &#x017F;ie auch gegen die harm-<lb/>
lo&#x017F;e&#x017F;ten Mitglieder ihrer Kla&#x017F;&#x017F;e da&#x017F;&#x017F;elbe Mißtrauen, welches &#x017F;ie dem Men&#x017F;chen gegenüber &#x017F;o offen-<lb/>
kundig an den Tag legt. Ja, nicht einmal mit Jhresgleichen vereinigt &#x017F;ie &#x017F;ich in der&#x017F;elben innigen<lb/>
Wei&#x017F;e, wie andere Vögel; denn nur während der Brutzeit &#x017F;ieht man das Paar unzertreunlich zu&#x017F;ammen<lb/>
und kurz nach ihr die Familie; &#x017F;chon gegen den Herb&#x017F;t hin aber trennen &#x017F;ich die Glieder eines derartigen<lb/>
Verbandes, und jeder einzelne geht &#x017F;einen eigenen Weg. Doch will ich bemerken, daß ich im Winter in<lb/>
Egypten zuweilen kleine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften des &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o unge&#x017F;elligen Vogels ge&#x017F;ehen habe. Die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der Blaumerle &#x017F;ind &#x017F;chon den Alten wohl bekannt gewe&#x017F;en. &#x201E;Die&#x017F;er Vogel, Cyanus genannt&#x201F;,<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#g">Geßner,</hi> die Angaben der alten Naturfor&#x017F;cher wiedergebend, &#x201E;ha&#x017F;&#x017F;et von Natur den Men-<lb/>
&#x017F;chen, fleucht derhalben alle ver&#x017F;ammlungen der&#x017F;elbigen, auch alle Wildnu&#x017F;&#x017F;en, darinnen Men&#x017F;chen<lb/>
wonen, hat lieb die einöden Ort vnd hohen Gibel der Bergen. Epirum vnd andere Jn&#x017F;ulen &#x017F;o<lb/>
behau&#x017F;et werden, ha&#x017F;&#x017F;et er, liebet dargegen Scyrum, vnd andere dergleichen einöde vnd vnfruchtbare<lb/>
Ort.&#x201F; Die Blaumerle hat übrigens auch ihre guten Seiten. Sie i&#x017F;t ein außerordentlich munterer,<lb/>
reg&#x017F;amer, bewegungslu&#x017F;tiger Vogel und &#x017F;ingt &#x017F;ehr fleißig. Jhr Ge&#x017F;ang &#x017F;teht dem des Steinröthels zwar<lb/>
nach, darf aber noch immer als vorzüglich gelten und wird beinah zu jeder Jahreszeit vernommen: Jn<lb/>
ihren Bewegungen ähnelt auch &#x017F;ie den Stein&#x017F;chmätzern weit mehr, als den Dro&#x017F;&#x017F;eln, mit denen &#x017F;ie<lb/>
überhaupt nur die flüchtig&#x017F;te Betrachtung vergleichen kann. Sie i&#x017F;t jedoch vielleicht noch gewandter<lb/>
als alle übrigen Schmätzer und zwar nicht blos im Laufen, &#x017F;ondern auch im Fliegen. Keine andere<lb/>
von den mir bekannten Arten der Familie fliegt &#x017F;o viel und &#x017F;o weit in einem Zuge, wie die Blaumerle:<lb/>
&#x017F;ie durchmißt oft Entfernungen von einer Achtelmeile in einem Zuge und &#x017F;treicht, von einem ihrer<lb/>
Lieblings&#x017F;itze in der Höhe ausgehend, ohne &#x017F;ich zum Boden herabzu&#x017F;enken, von einem Bergesgipfel<lb/>
zum andern. Der Flug &#x017F;elb&#x017F;t erinnert an den un&#x017F;erer gewandte&#x017F;ten Dro&#x017F;&#x017F;eln; doch &#x017F;chwebt die Blau-<lb/>
merle mehr als die&#x017F;e, namentlich kurz vor dem Nieder&#x017F;etzen, und eben&#x017F;o &#x017F;teigt &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie &#x017F;ingt, ganz<lb/>
gegen Dro&#x017F;&#x017F;elart in die Luft. Der Ge&#x017F;ang hat nach meinen Erfahrungen die größte Aehnlichkeit mit<lb/>
dem des Trauer&#x017F;tein&#x017F;chmätzers; er gleicht die&#x017F;em &#x017F;o, daß man Beider Lieder verwech&#x017F;eln kann. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t A. <hi rendition="#g">von Homeyer</hi> allerdings auch hin&#x017F;ichtlich ihrer und des Steinröthels ge&#x017F;chehen: es geht al&#x017F;o auch<lb/>
daraus die Verwandt&#x017F;chaft aller die&#x017F;er Vögel dentlich hervor. Das Lied vereinigt die Ge&#x017F;änge mehrerer<lb/>
Vögel. Von dem Steinröthel hat er die zu&#x017F;ammenhängenden Halstöne, nur daß &#x017F;ie rauher und &#x017F;tärker<lb/>
&#x017F;ind, von der Singdro&#x017F;&#x017F;el die lauten, nachtigallähnlichen Pfiffe und von der Am&#x017F;el ebenfalls mehrere<lb/>
Strophen. Doch i&#x017F;t die Stimme des Steinröthels viel bieg&#x017F;amer, &#x017F;anfter und angenehmer, &#x017F;ein Ge&#x017F;ang<lb/>
mehr abwech&#x017F;elnd und minder durchdringend, und deshalb eben eignet er &#x017F;ich für das Zimmer mehr, als<lb/>
&#x017F;eine Verwandte. Die&#x017F;e wiederholt die einzelnen Strophen gewöhnlich zwei- bis drei-, ja &#x017F;elb&#x017F;t fünf-<lb/>
bis zehnmal; demzufolge dünkt uns der Ge&#x017F;ang nicht &#x017F;o manchfaltig, wie er es wirklich i&#x017F;t. Zu-<lb/>
weilen läßt die Blaumerle &#x017F;o lei&#x017F;e und zwit&#x017F;chernde Töne vernehmen, wie &#x017F;ie nur der klein&#x017F;te Vogel<lb/>
hervorbringen kann. Sie &#x017F;ingt gern und viel in der Abenddämmerung, zuweilen auch bei Kerzenlicht:<lb/>
eine trug be&#x017F;onders bei &#x017F;tarker Beleuchtung, wenn laut ge&#x017F;prochen wurde, ihre lei&#x017F;en und angenehmen<lb/>
Töne vor. Auch &#x017F;ie hat eine Lieblings- und Begrüßungs&#x017F;trophe, mit der &#x017F;ie gern einen &#x017F;ich nahen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0836] Die Fänger. Singvögel. Schmätzer. dem Unterſchiede, daß ſie im Winter ſonnige Gehänge bevorzugt. Es ſcheint alſo, daß nur einzelne der Vögel nach der Brutzeit umherſchweifen, ſtreichend weiter und weiter fliegen und auf dieſe Weiſe in jene ſüdlichen Gegenden hinabkommen. Jn ihrem Weſen und Betragen ähnelt ſie dem Steinröthel ſehr, unterſcheidet ſich aber doch in mancher Hinſicht. Mehr als der Letztgenannte liebt ſie die Einöde, d. h. Felswände und enge Gebirgsſchluchten, denen der Baumſchlag mangelt, am liebſten felſige Flußthäler. Den eigentlichen Wald meidet ſie faſt ängſtlich. Dagegen beſucht ſie ſehr regelmäßig die Ortſchaften und treibt ſich hier auf den Thürmen, Wallmauern und hochgelegenen Dachfirſten oder in Egypten auf den groß- artigen Tempelruinen umher. Nichts deſto weniger trägt ſie den Namen Einfiedler mit vollem Rechte. Sie lebt ſtets für ſich, ſo ungeſellig als möglich, und befreundet ſich nie mit den Menſchen, ſondern bewahrt ſich auch dann, wenn ſie in die Ortſchaften kommt, ihre Selbſtändigkeit. Es ſcheint wirklich, als lebe ſie mit keinem andern Vogel in Freundſchaft, als hege ſie auch gegen die harm- loſeſten Mitglieder ihrer Klaſſe daſſelbe Mißtrauen, welches ſie dem Menſchen gegenüber ſo offen- kundig an den Tag legt. Ja, nicht einmal mit Jhresgleichen vereinigt ſie ſich in derſelben innigen Weiſe, wie andere Vögel; denn nur während der Brutzeit ſieht man das Paar unzertreunlich zuſammen und kurz nach ihr die Familie; ſchon gegen den Herbſt hin aber trennen ſich die Glieder eines derartigen Verbandes, und jeder einzelne geht ſeinen eigenen Weg. Doch will ich bemerken, daß ich im Winter in Egypten zuweilen kleine Geſellſchaften des ſonſt ſo ungeſelligen Vogels geſehen habe. Die Eigen- ſchaften der Blaumerle ſind ſchon den Alten wohl bekannt geweſen. „Dieſer Vogel, Cyanus genannt‟, ſchreibt Geßner, die Angaben der alten Naturforſcher wiedergebend, „haſſet von Natur den Men- ſchen, fleucht derhalben alle verſammlungen derſelbigen, auch alle Wildnuſſen, darinnen Menſchen wonen, hat lieb die einöden Ort vnd hohen Gibel der Bergen. Epirum vnd andere Jnſulen ſo behauſet werden, haſſet er, liebet dargegen Scyrum, vnd andere dergleichen einöde vnd vnfruchtbare Ort.‟ Die Blaumerle hat übrigens auch ihre guten Seiten. Sie iſt ein außerordentlich munterer, regſamer, bewegungsluſtiger Vogel und ſingt ſehr fleißig. Jhr Geſang ſteht dem des Steinröthels zwar nach, darf aber noch immer als vorzüglich gelten und wird beinah zu jeder Jahreszeit vernommen: Jn ihren Bewegungen ähnelt auch ſie den Steinſchmätzern weit mehr, als den Droſſeln, mit denen ſie überhaupt nur die flüchtigſte Betrachtung vergleichen kann. Sie iſt jedoch vielleicht noch gewandter als alle übrigen Schmätzer und zwar nicht blos im Laufen, ſondern auch im Fliegen. Keine andere von den mir bekannten Arten der Familie fliegt ſo viel und ſo weit in einem Zuge, wie die Blaumerle: ſie durchmißt oft Entfernungen von einer Achtelmeile in einem Zuge und ſtreicht, von einem ihrer Lieblingsſitze in der Höhe ausgehend, ohne ſich zum Boden herabzuſenken, von einem Bergesgipfel zum andern. Der Flug ſelbſt erinnert an den unſerer gewandteſten Droſſeln; doch ſchwebt die Blau- merle mehr als dieſe, namentlich kurz vor dem Niederſetzen, und ebenſo ſteigt ſie, wenn ſie ſingt, ganz gegen Droſſelart in die Luft. Der Geſang hat nach meinen Erfahrungen die größte Aehnlichkeit mit dem des Trauerſteinſchmätzers; er gleicht dieſem ſo, daß man Beider Lieder verwechſeln kann. Daſſelbe iſt A. von Homeyer allerdings auch hinſichtlich ihrer und des Steinröthels geſchehen: es geht alſo auch daraus die Verwandtſchaft aller dieſer Vögel dentlich hervor. Das Lied vereinigt die Geſänge mehrerer Vögel. Von dem Steinröthel hat er die zuſammenhängenden Halstöne, nur daß ſie rauher und ſtärker ſind, von der Singdroſſel die lauten, nachtigallähnlichen Pfiffe und von der Amſel ebenfalls mehrere Strophen. Doch iſt die Stimme des Steinröthels viel biegſamer, ſanfter und angenehmer, ſein Geſang mehr abwechſelnd und minder durchdringend, und deshalb eben eignet er ſich für das Zimmer mehr, als ſeine Verwandte. Dieſe wiederholt die einzelnen Strophen gewöhnlich zwei- bis drei-, ja ſelbſt fünf- bis zehnmal; demzufolge dünkt uns der Geſang nicht ſo manchfaltig, wie er es wirklich iſt. Zu- weilen läßt die Blaumerle ſo leiſe und zwitſchernde Töne vernehmen, wie ſie nur der kleinſte Vogel hervorbringen kann. Sie ſingt gern und viel in der Abenddämmerung, zuweilen auch bei Kerzenlicht: eine trug beſonders bei ſtarker Beleuchtung, wenn laut geſprochen wurde, ihre leiſen und angenehmen Töne vor. Auch ſie hat eine Lieblings- und Begrüßungsſtrophe, mit der ſie gern einen ſich nahen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/836
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/836>, abgerufen am 22.11.2024.