Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Grauvogel.
Nähe des Menschen seinen Aufenthalt nimmt und sich ungescheut über oder neben den Hütten der
Nubier und Sudahnesen umhertreibt. Sein Lied ist es, welches vor allen andern fesselt; denn der
Grauvogel gehört unter die besten Sänger Nordostafrikas: unter den wenigen, welche wirklich mit
unsern Sängern zu wetteifern suchen, kann sich kein einziger mit ihm messen. Der Gesang ist laut,
wohlklingend und ziemlich reichhaltig; er erinnert in vieler Hinsicht an den unserer Drosseln, hat aber
ein eigenthümliches Gepräge, welches man durch Worte eben nicht wiedergeben kann. Die Lockstimme
klingt wie "Güb ga güb"; sie scheint beiden Geschlechtern gemeinsam zu sein. Jm Gezweig bewegt
sich der Grauvogel mit großer Behendigkeit und Gewandtheit; auf dem Boden hüpft er immer noch
geschickt umher; nur der Flug ist nicht besonders, denn er ist schwankend und flatternd. Vom frühen
Morgen an bis zum späten Abend ist der Vogel ununterbrochen in Thätigkeit, immer lebendig und
immer rastlos und, wie sein flotter Gesang bekundet, immer heiter. Während der augenblicklichen
Ruhepausen richtet er sich stolz empor und erhebt dann auch von Zeit zu Zeit die hollenartig ver-
längerten Federn seines Hinterhauptes, schaut ernsthaft in die Runde und hüpft gleich darauf weiter,
rechts und links Blüthen und Blätter ins Auge fassend; denn von den einen wie von den andern
sucht er den größten Theil seiner Nahrung ab. Wenn die Mimosen blühen, hält er sich vorzugsweise
auf ihnen auf und nährt sich dann fast ausschließlich von den Käfern, welche sich in das Jnnere der
kleinen gelben Blüthenröschen verbergen. Er weiß auch die verborgensten Käfer aus der Tiefe
hervorzuziehen und bekommt zuweilen von dieser Arbeit in Folge des sich an den Seitenfedern
anhäugenden Blüthenstaubs ein schwefelgelbes Gesicht, welches ihm ein sehr sonderbares Ansehen ver-
leiht. Reben den Käfern liest er auch Raupen ab, und vorüberfliegenden Schmetterlingen jagt er
auf weite Strecken nach. Zur Fruchtzeit frißt er Beeren.

Man sieht den Grauvogel paarweise oder in kleinen Familien, je nach der Jahreszeit. Die
Paare halten treuinnig zusammen, und auch die Familien bleiben im engen Verbande. Nicht einmal
die Brutzeit scheint ihre Eintracht zu stören; denn man findet oft mehrere Pärchen, wenn auch nicht
auf demselben Baume, so doch in demselben Waldestheile oder in demselben Garten. Je nach der
Heimatsgegend brütet das Pärchen früher oder später im Jahre. Jn den nördlichen Breiten fällt die
Brutzeit in unsere Frühlingsmonate, im Sudahn in die ersten Wochen der Regenzeit, welche bekanntlich
dort den Frühling bringt. Das Nest wird im dichten Gebüsch angelegt. Es ist einfach, dünn und
durchsichtig, aber doch kunstvoll gebaut, äußerlich aus feinen Würzelchen, Hälmchen und dergleichen
Stoffen, welche mit Spinnweben durchflochten sind, zusammengeschichtet, innen glatt und nett mit
feinen Bastfasern ausgelegt. Die verhältnißmäßig kleinen Eier sind auf röthlichweißem Grunde
überall mit dunkelbraunen und blaugrauen Flecken gezeichnet, welche gegen das Ende hin kranzartig
zusammentreten. Weiteres über das Brutgeschäft habe ich nicht in Erfahrung bringen können.

Die Nordafrikaner sind viel zu faul und gleichgiltig, als daß sie den Grauvogel fangen und für
den Käfig eingewöhnen sollten. Jn Jndien dagegen werden Verwandte oft gezähmt und hoch geschätzt,
aber nicht wegen ihres Gesanges, denn von einem solchen wissen die Beschreiber Nichts zu berichten, --
sondern wegen ihrer Kampfesluft. Auf Ceylon ist es ein gewöhnliches Vergnügen der Eingebornen,
den "Bulbul" (Pycnonotus haemorrhous) kämpfeu zu lassen. Zu diesem Zweck nimmt man die jungen
Männchen, sobald man sie unterscheiden kann, aus dem Neste, bindet sie an einen Faden fest und
lehrt sie, jederzeit auf die Hand ihres Wärters zurückzukommen. Nachdem sie abgerichtet worden
sind, bringt man die Kämpfer zusammen. Jeder einzelne wird auch jetzt an einer Schnur gefesselt,
damit man ihn rechtzeitig zurückziehen kann; denn die streitlustigen Vögel kämpfen mit solchem Muth
und Eifer, daß einer den andern tödten würde, wenn man sie sich selbst überlassen wollte.



Grauvogel.
Nähe des Menſchen ſeinen Aufenthalt nimmt und ſich ungeſcheut über oder neben den Hütten der
Nubier und Sudahneſen umhertreibt. Sein Lied iſt es, welches vor allen andern feſſelt; denn der
Grauvogel gehört unter die beſten Sänger Nordoſtafrikas: unter den wenigen, welche wirklich mit
unſern Sängern zu wetteifern ſuchen, kann ſich kein einziger mit ihm meſſen. Der Geſang iſt laut,
wohlklingend und ziemlich reichhaltig; er erinnert in vieler Hinſicht an den unſerer Droſſeln, hat aber
ein eigenthümliches Gepräge, welches man durch Worte eben nicht wiedergeben kann. Die Lockſtimme
klingt wie „Güb ga güb‟; ſie ſcheint beiden Geſchlechtern gemeinſam zu ſein. Jm Gezweig bewegt
ſich der Grauvogel mit großer Behendigkeit und Gewandtheit; auf dem Boden hüpft er immer noch
geſchickt umher; nur der Flug iſt nicht beſonders, denn er iſt ſchwankend und flatternd. Vom frühen
Morgen an bis zum ſpäten Abend iſt der Vogel ununterbrochen in Thätigkeit, immer lebendig und
immer raſtlos und, wie ſein flotter Geſang bekundet, immer heiter. Während der augenblicklichen
Ruhepauſen richtet er ſich ſtolz empor und erhebt dann auch von Zeit zu Zeit die hollenartig ver-
längerten Federn ſeines Hinterhauptes, ſchaut ernſthaft in die Runde und hüpft gleich darauf weiter,
rechts und links Blüthen und Blätter ins Auge faſſend; denn von den einen wie von den andern
ſucht er den größten Theil ſeiner Nahrung ab. Wenn die Mimoſen blühen, hält er ſich vorzugsweiſe
auf ihnen auf und nährt ſich dann faſt ausſchließlich von den Käfern, welche ſich in das Jnnere der
kleinen gelben Blüthenröschen verbergen. Er weiß auch die verborgenſten Käfer aus der Tiefe
hervorzuziehen und bekommt zuweilen von dieſer Arbeit in Folge des ſich an den Seitenfedern
anhäugenden Blüthenſtaubs ein ſchwefelgelbes Geſicht, welches ihm ein ſehr ſonderbares Anſehen ver-
leiht. Reben den Käfern lieſt er auch Raupen ab, und vorüberfliegenden Schmetterlingen jagt er
auf weite Strecken nach. Zur Fruchtzeit frißt er Beeren.

Man ſieht den Grauvogel paarweiſe oder in kleinen Familien, je nach der Jahreszeit. Die
Paare halten treuinnig zuſammen, und auch die Familien bleiben im engen Verbande. Nicht einmal
die Brutzeit ſcheint ihre Eintracht zu ſtören; denn man findet oft mehrere Pärchen, wenn auch nicht
auf demſelben Baume, ſo doch in demſelben Waldestheile oder in demſelben Garten. Je nach der
Heimatsgegend brütet das Pärchen früher oder ſpäter im Jahre. Jn den nördlichen Breiten fällt die
Brutzeit in unſere Frühlingsmonate, im Sudahn in die erſten Wochen der Regenzeit, welche bekanntlich
dort den Frühling bringt. Das Neſt wird im dichten Gebüſch angelegt. Es iſt einfach, dünn und
durchſichtig, aber doch kunſtvoll gebaut, äußerlich aus feinen Würzelchen, Hälmchen und dergleichen
Stoffen, welche mit Spinnweben durchflochten ſind, zuſammengeſchichtet, innen glatt und nett mit
feinen Baſtfaſern ausgelegt. Die verhältnißmäßig kleinen Eier ſind auf röthlichweißem Grunde
überall mit dunkelbraunen und blaugrauen Flecken gezeichnet, welche gegen das Ende hin kranzartig
zuſammentreten. Weiteres über das Brutgeſchäft habe ich nicht in Erfahrung bringen können.

Die Nordafrikaner ſind viel zu faul und gleichgiltig, als daß ſie den Grauvogel fangen und für
den Käfig eingewöhnen ſollten. Jn Jndien dagegen werden Verwandte oft gezähmt und hoch geſchätzt,
aber nicht wegen ihres Geſanges, denn von einem ſolchen wiſſen die Beſchreiber Nichts zu berichten, —
ſondern wegen ihrer Kampfesluft. Auf Ceylon iſt es ein gewöhnliches Vergnügen der Eingebornen,
den „Bulbul‟ (Pycnonotus haemorrhous) kämpfeu zu laſſen. Zu dieſem Zweck nimmt man die jungen
Männchen, ſobald man ſie unterſcheiden kann, aus dem Neſte, bindet ſie an einen Faden feſt und
lehrt ſie, jederzeit auf die Hand ihres Wärters zurückzukommen. Nachdem ſie abgerichtet worden
ſind, bringt man die Kämpfer zuſammen. Jeder einzelne wird auch jetzt an einer Schnur gefeſſelt,
damit man ihn rechtzeitig zurückziehen kann; denn die ſtreitluſtigen Vögel kämpfen mit ſolchem Muth
und Eifer, daß einer den andern tödten würde, wenn man ſie ſich ſelbſt überlaſſen wollte.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0859" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grauvogel.</hi></fw><lb/>
Nähe des Men&#x017F;chen &#x017F;einen Aufenthalt nimmt und &#x017F;ich unge&#x017F;cheut über oder neben den Hütten der<lb/>
Nubier und Sudahne&#x017F;en umhertreibt. Sein Lied i&#x017F;t es, welches vor allen andern fe&#x017F;&#x017F;elt; denn der<lb/>
Grauvogel gehört unter die be&#x017F;ten Sänger Nordo&#x017F;tafrikas: unter den wenigen, welche wirklich mit<lb/>
un&#x017F;ern Sängern zu wetteifern &#x017F;uchen, kann &#x017F;ich kein einziger mit ihm me&#x017F;&#x017F;en. Der Ge&#x017F;ang i&#x017F;t laut,<lb/>
wohlklingend und ziemlich reichhaltig; er erinnert in vieler Hin&#x017F;icht an den un&#x017F;erer Dro&#x017F;&#x017F;eln, hat aber<lb/>
ein eigenthümliches Gepräge, welches man durch Worte eben nicht wiedergeben kann. Die Lock&#x017F;timme<lb/>
klingt wie &#x201E;Güb ga güb&#x201F;; &#x017F;ie &#x017F;cheint beiden Ge&#x017F;chlechtern gemein&#x017F;am zu &#x017F;ein. Jm Gezweig bewegt<lb/>
&#x017F;ich der Grauvogel mit großer Behendigkeit und Gewandtheit; auf dem Boden hüpft er immer noch<lb/>
ge&#x017F;chickt umher; nur der Flug i&#x017F;t nicht be&#x017F;onders, denn er i&#x017F;t &#x017F;chwankend und flatternd. Vom frühen<lb/>
Morgen an bis zum &#x017F;päten Abend i&#x017F;t der Vogel ununterbrochen in Thätigkeit, immer lebendig und<lb/>
immer ra&#x017F;tlos und, wie &#x017F;ein flotter Ge&#x017F;ang bekundet, immer heiter. Während der augenblicklichen<lb/>
Ruhepau&#x017F;en richtet er &#x017F;ich &#x017F;tolz empor und erhebt dann auch von Zeit zu Zeit die hollenartig ver-<lb/>
längerten Federn &#x017F;eines Hinterhauptes, &#x017F;chaut ern&#x017F;thaft in die Runde und hüpft gleich darauf weiter,<lb/>
rechts und links Blüthen und Blätter ins Auge fa&#x017F;&#x017F;end; denn von den einen wie von den andern<lb/>
&#x017F;ucht er den größten Theil &#x017F;einer Nahrung ab. Wenn die Mimo&#x017F;en blühen, hält er &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e<lb/>
auf ihnen auf und nährt &#x017F;ich dann fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich von den Käfern, welche &#x017F;ich in das Jnnere der<lb/>
kleinen gelben Blüthenröschen verbergen. Er weiß auch die verborgen&#x017F;ten Käfer aus der Tiefe<lb/>
hervorzuziehen und bekommt zuweilen von die&#x017F;er Arbeit in Folge des &#x017F;ich an den Seitenfedern<lb/>
anhäugenden Blüthen&#x017F;taubs ein &#x017F;chwefelgelbes Ge&#x017F;icht, welches ihm ein &#x017F;ehr &#x017F;onderbares An&#x017F;ehen ver-<lb/>
leiht. Reben den Käfern lie&#x017F;t er auch Raupen ab, und vorüberfliegenden Schmetterlingen jagt er<lb/>
auf weite Strecken nach. Zur Fruchtzeit frißt er Beeren.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht den Grauvogel paarwei&#x017F;e oder in kleinen Familien, je nach der Jahreszeit. Die<lb/>
Paare halten treuinnig zu&#x017F;ammen, und auch die Familien bleiben im engen Verbande. Nicht einmal<lb/>
die Brutzeit &#x017F;cheint ihre Eintracht zu &#x017F;tören; denn man findet oft mehrere Pärchen, wenn auch nicht<lb/>
auf dem&#x017F;elben Baume, &#x017F;o doch in dem&#x017F;elben Waldestheile oder in dem&#x017F;elben Garten. Je nach der<lb/>
Heimatsgegend brütet das Pärchen früher oder &#x017F;päter im Jahre. Jn den nördlichen Breiten fällt die<lb/>
Brutzeit in un&#x017F;ere Frühlingsmonate, im Sudahn in die er&#x017F;ten Wochen der Regenzeit, welche bekanntlich<lb/>
dort den Frühling bringt. Das Ne&#x017F;t wird im dichten Gebü&#x017F;ch angelegt. Es i&#x017F;t einfach, dünn und<lb/>
durch&#x017F;ichtig, aber doch kun&#x017F;tvoll gebaut, äußerlich aus feinen Würzelchen, Hälmchen und dergleichen<lb/>
Stoffen, welche mit Spinnweben durchflochten &#x017F;ind, zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichtet, innen glatt und nett mit<lb/>
feinen Ba&#x017F;tfa&#x017F;ern ausgelegt. Die verhältnißmäßig kleinen Eier &#x017F;ind auf röthlichweißem Grunde<lb/>
überall mit dunkelbraunen und blaugrauen Flecken gezeichnet, welche gegen das Ende hin kranzartig<lb/>
zu&#x017F;ammentreten. Weiteres über das Brutge&#x017F;chäft habe ich nicht in Erfahrung bringen können.</p><lb/>
          <p>Die Nordafrikaner &#x017F;ind viel zu faul und gleichgiltig, als daß &#x017F;ie den Grauvogel fangen und für<lb/>
den Käfig eingewöhnen &#x017F;ollten. Jn Jndien dagegen werden Verwandte oft gezähmt und hoch ge&#x017F;chätzt,<lb/>
aber nicht wegen ihres Ge&#x017F;anges, denn von einem &#x017F;olchen wi&#x017F;&#x017F;en die Be&#x017F;chreiber Nichts zu berichten, &#x2014;<lb/>
&#x017F;ondern wegen ihrer Kampfesluft. Auf Ceylon i&#x017F;t es ein gewöhnliches Vergnügen der Eingebornen,<lb/>
den &#x201E;Bulbul&#x201F; (<hi rendition="#aq">Pycnonotus haemorrhous</hi>) kämpfeu zu la&#x017F;&#x017F;en. Zu die&#x017F;em Zweck nimmt man die jungen<lb/>
Männchen, &#x017F;obald man &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden kann, aus dem Ne&#x017F;te, bindet &#x017F;ie an einen Faden fe&#x017F;t und<lb/>
lehrt &#x017F;ie, jederzeit auf die Hand ihres Wärters zurückzukommen. Nachdem &#x017F;ie abgerichtet worden<lb/>
&#x017F;ind, bringt man die Kämpfer zu&#x017F;ammen. Jeder einzelne wird auch jetzt an einer Schnur gefe&#x017F;&#x017F;elt,<lb/>
damit man ihn rechtzeitig zurückziehen kann; denn die &#x017F;treitlu&#x017F;tigen Vögel kämpfen mit &#x017F;olchem Muth<lb/>
und Eifer, daß einer den andern tödten würde, wenn man &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0859] Grauvogel. Nähe des Menſchen ſeinen Aufenthalt nimmt und ſich ungeſcheut über oder neben den Hütten der Nubier und Sudahneſen umhertreibt. Sein Lied iſt es, welches vor allen andern feſſelt; denn der Grauvogel gehört unter die beſten Sänger Nordoſtafrikas: unter den wenigen, welche wirklich mit unſern Sängern zu wetteifern ſuchen, kann ſich kein einziger mit ihm meſſen. Der Geſang iſt laut, wohlklingend und ziemlich reichhaltig; er erinnert in vieler Hinſicht an den unſerer Droſſeln, hat aber ein eigenthümliches Gepräge, welches man durch Worte eben nicht wiedergeben kann. Die Lockſtimme klingt wie „Güb ga güb‟; ſie ſcheint beiden Geſchlechtern gemeinſam zu ſein. Jm Gezweig bewegt ſich der Grauvogel mit großer Behendigkeit und Gewandtheit; auf dem Boden hüpft er immer noch geſchickt umher; nur der Flug iſt nicht beſonders, denn er iſt ſchwankend und flatternd. Vom frühen Morgen an bis zum ſpäten Abend iſt der Vogel ununterbrochen in Thätigkeit, immer lebendig und immer raſtlos und, wie ſein flotter Geſang bekundet, immer heiter. Während der augenblicklichen Ruhepauſen richtet er ſich ſtolz empor und erhebt dann auch von Zeit zu Zeit die hollenartig ver- längerten Federn ſeines Hinterhauptes, ſchaut ernſthaft in die Runde und hüpft gleich darauf weiter, rechts und links Blüthen und Blätter ins Auge faſſend; denn von den einen wie von den andern ſucht er den größten Theil ſeiner Nahrung ab. Wenn die Mimoſen blühen, hält er ſich vorzugsweiſe auf ihnen auf und nährt ſich dann faſt ausſchließlich von den Käfern, welche ſich in das Jnnere der kleinen gelben Blüthenröschen verbergen. Er weiß auch die verborgenſten Käfer aus der Tiefe hervorzuziehen und bekommt zuweilen von dieſer Arbeit in Folge des ſich an den Seitenfedern anhäugenden Blüthenſtaubs ein ſchwefelgelbes Geſicht, welches ihm ein ſehr ſonderbares Anſehen ver- leiht. Reben den Käfern lieſt er auch Raupen ab, und vorüberfliegenden Schmetterlingen jagt er auf weite Strecken nach. Zur Fruchtzeit frißt er Beeren. Man ſieht den Grauvogel paarweiſe oder in kleinen Familien, je nach der Jahreszeit. Die Paare halten treuinnig zuſammen, und auch die Familien bleiben im engen Verbande. Nicht einmal die Brutzeit ſcheint ihre Eintracht zu ſtören; denn man findet oft mehrere Pärchen, wenn auch nicht auf demſelben Baume, ſo doch in demſelben Waldestheile oder in demſelben Garten. Je nach der Heimatsgegend brütet das Pärchen früher oder ſpäter im Jahre. Jn den nördlichen Breiten fällt die Brutzeit in unſere Frühlingsmonate, im Sudahn in die erſten Wochen der Regenzeit, welche bekanntlich dort den Frühling bringt. Das Neſt wird im dichten Gebüſch angelegt. Es iſt einfach, dünn und durchſichtig, aber doch kunſtvoll gebaut, äußerlich aus feinen Würzelchen, Hälmchen und dergleichen Stoffen, welche mit Spinnweben durchflochten ſind, zuſammengeſchichtet, innen glatt und nett mit feinen Baſtfaſern ausgelegt. Die verhältnißmäßig kleinen Eier ſind auf röthlichweißem Grunde überall mit dunkelbraunen und blaugrauen Flecken gezeichnet, welche gegen das Ende hin kranzartig zuſammentreten. Weiteres über das Brutgeſchäft habe ich nicht in Erfahrung bringen können. Die Nordafrikaner ſind viel zu faul und gleichgiltig, als daß ſie den Grauvogel fangen und für den Käfig eingewöhnen ſollten. Jn Jndien dagegen werden Verwandte oft gezähmt und hoch geſchätzt, aber nicht wegen ihres Geſanges, denn von einem ſolchen wiſſen die Beſchreiber Nichts zu berichten, — ſondern wegen ihrer Kampfesluft. Auf Ceylon iſt es ein gewöhnliches Vergnügen der Eingebornen, den „Bulbul‟ (Pycnonotus haemorrhous) kämpfeu zu laſſen. Zu dieſem Zweck nimmt man die jungen Männchen, ſobald man ſie unterſcheiden kann, aus dem Neſte, bindet ſie an einen Faden feſt und lehrt ſie, jederzeit auf die Hand ihres Wärters zurückzukommen. Nachdem ſie abgerichtet worden ſind, bringt man die Kämpfer zuſammen. Jeder einzelne wird auch jetzt an einer Schnur gefeſſelt, damit man ihn rechtzeitig zurückziehen kann; denn die ſtreitluſtigen Vögel kämpfen mit ſolchem Muth und Eifer, daß einer den andern tödten würde, wenn man ſie ſich ſelbſt überlaſſen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/859
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/859>, abgerufen am 26.06.2024.