Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Knacker. Die Papageien. Sittiche.

Genauer sind wir mit den sogenannten Graspapageien (Platycerci) bekannt, prächtig ge-
zeichneten, kleinschnäbligen, hochfüßigen Papageien, deren stufiger Schwanz am Ende breiter, als an
der Wurzel ist.

Sie finden sich nur in Neuholland, verbreiten sich weit über den Erdtheil und halten sich in
äußerst zahlreichen Flügen zusammen, welche den Anbauern sehr beschwerlich werden.

Jn ihrem Wesen haben sie viel mit den Sperlingspapageien oder mit den Finken ge-
mein; sie laufen mehr auf dem Boden umher, als sie klettern, bedecken die Landstraßen wie unsere
Sperlinge, die Felder wie unsere Finken oder die Graswälder wie unsere Rohrammer und
finden sich nur, wenn sie zur Ruhe gehen wollen, im Walde oder auf einzelnen Bäumen ein. Mehr
als andere Papageien wandern sie, erscheinen plötzlich in Massen in gewissen Gegenden und verlassen
sie ebenso plötzlich wieder, wenn die Nahrung knapp geworden ist. Die meisten Arten fressen fast
ausschließlich Sämereien und zwar vorzugsweise die verschiedener Grasarten.

[Abbildung] Die Rosella (Platycercus eximius).

Von den andern Papageien unterscheiden sie sich namentlich auch durch das Brutgeschäft; denn
ihre Weibchen legen sechs bis zehn Eier und ziehen somit eine zahlreiche Familie heran. Die Gefan-
genschaft vertragen sie fast alle gut; jedoch befreunden sie sich nicht in dem Grade mit den Menschen,
wie andere Papageien: sie sind geistig weniger begabt, als diese und lernen deshalb nur selten zwischen
den ihnen Wohlwollenden oder von ihnen zu Fürchtenden unterscheiden. Man hat auch sie wieder in
verschiedene Sippen getrennt, obgleich sie sich im wesentlichen sehr ähneln.

Eine unter den so schön gefärbten Thieren ausgezeichnete Art ist die Rosella (Platycercus
eximius
), ein wirklich prachtvoller Vogel von 13 Zoll Länge. Oberkopf, Halsrücken, die Brust und
die Unterschwanzdecke sind scharlachroth, die Wangen weiß, die Rückenfedern schwarzgelb gesäumt, der
Hinterrücken, die Oberschwanzdeckfedern und der Bauch mit Ausnahme eines gelben Flecks in der

Knacker. Die Papageien. Sittiche.

Genauer ſind wir mit den ſogenannten Graspapageien (Platycerci) bekannt, prächtig ge-
zeichneten, kleinſchnäbligen, hochfüßigen Papageien, deren ſtufiger Schwanz am Ende breiter, als an
der Wurzel iſt.

Sie finden ſich nur in Neuholland, verbreiten ſich weit über den Erdtheil und halten ſich in
äußerſt zahlreichen Flügen zuſammen, welche den Anbauern ſehr beſchwerlich werden.

Jn ihrem Weſen haben ſie viel mit den Sperlingspapageien oder mit den Finken ge-
mein; ſie laufen mehr auf dem Boden umher, als ſie klettern, bedecken die Landſtraßen wie unſere
Sperlinge, die Felder wie unſere Finken oder die Graswälder wie unſere Rohrammer und
finden ſich nur, wenn ſie zur Ruhe gehen wollen, im Walde oder auf einzelnen Bäumen ein. Mehr
als andere Papageien wandern ſie, erſcheinen plötzlich in Maſſen in gewiſſen Gegenden und verlaſſen
ſie ebenſo plötzlich wieder, wenn die Nahrung knapp geworden iſt. Die meiſten Arten freſſen faſt
ausſchließlich Sämereien und zwar vorzugsweiſe die verſchiedener Grasarten.

[Abbildung] Die Roſella (Platycercus eximius).

Von den andern Papageien unterſcheiden ſie ſich namentlich auch durch das Brutgeſchäft; denn
ihre Weibchen legen ſechs bis zehn Eier und ziehen ſomit eine zahlreiche Familie heran. Die Gefan-
genſchaft vertragen ſie faſt alle gut; jedoch befreunden ſie ſich nicht in dem Grade mit den Menſchen,
wie andere Papageien: ſie ſind geiſtig weniger begabt, als dieſe und lernen deshalb nur ſelten zwiſchen
den ihnen Wohlwollenden oder von ihnen zu Fürchtenden unterſcheiden. Man hat auch ſie wieder in
verſchiedene Sippen getrennt, obgleich ſie ſich im weſentlichen ſehr ähneln.

Eine unter den ſo ſchön gefärbten Thieren ausgezeichnete Art iſt die Roſella (Platycercus
eximius
), ein wirklich prachtvoller Vogel von 13 Zoll Länge. Oberkopf, Halsrücken, die Bruſt und
die Unterſchwanzdecke ſind ſcharlachroth, die Wangen weiß, die Rückenfedern ſchwarzgelb geſäumt, der
Hinterrücken, die Oberſchwanzdeckfedern und der Bauch mit Ausnahme eines gelben Flecks in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="72"/>
          <fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien. Sittiche.</fw><lb/>
          <p>Genauer &#x017F;ind wir mit den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Graspapageien</hi> (<hi rendition="#aq">Platycerci</hi>) bekannt, prächtig ge-<lb/>
zeichneten, klein&#x017F;chnäbligen, hochfüßigen Papageien, deren &#x017F;tufiger Schwanz am Ende breiter, als an<lb/>
der Wurzel i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Sie finden &#x017F;ich nur in Neuholland, verbreiten &#x017F;ich weit über den Erdtheil und halten &#x017F;ich in<lb/>
äußer&#x017F;t zahlreichen Flügen zu&#x017F;ammen, welche den Anbauern &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich werden.</p><lb/>
          <p>Jn ihrem We&#x017F;en haben &#x017F;ie viel mit den <hi rendition="#g">Sperlingspapageien</hi> oder mit den <hi rendition="#g">Finken</hi> ge-<lb/>
mein; &#x017F;ie laufen mehr auf dem Boden umher, als &#x017F;ie klettern, bedecken die Land&#x017F;traßen wie un&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#g">Sperlinge,</hi> die Felder wie un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Finken</hi> oder die Graswälder wie un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Rohrammer</hi> und<lb/>
finden &#x017F;ich nur, wenn &#x017F;ie zur Ruhe gehen wollen, im Walde oder auf einzelnen Bäumen ein. Mehr<lb/>
als andere Papageien wandern &#x017F;ie, er&#x017F;cheinen plötzlich in Ma&#x017F;&#x017F;en in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden und verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie eben&#x017F;o plötzlich wieder, wenn die Nahrung knapp geworden i&#x017F;t. Die mei&#x017F;ten Arten fre&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;chließlich Sämereien und zwar vorzugswei&#x017F;e die ver&#x017F;chiedener Grasarten.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Ro&#x017F;ella</hi> (<hi rendition="#aq">Platycercus eximius</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Von den andern Papageien unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich namentlich auch durch das Brutge&#x017F;chäft; denn<lb/>
ihre Weibchen legen &#x017F;echs bis zehn Eier und ziehen &#x017F;omit eine zahlreiche Familie heran. Die Gefan-<lb/>
gen&#x017F;chaft vertragen &#x017F;ie fa&#x017F;t alle gut; jedoch befreunden &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in dem Grade mit den Men&#x017F;chen,<lb/>
wie andere Papageien: &#x017F;ie &#x017F;ind gei&#x017F;tig weniger begabt, als die&#x017F;e und lernen deshalb nur &#x017F;elten zwi&#x017F;chen<lb/>
den ihnen Wohlwollenden oder von ihnen zu Fürchtenden unter&#x017F;cheiden. Man hat auch &#x017F;ie wieder in<lb/>
ver&#x017F;chiedene Sippen getrennt, obgleich &#x017F;ie &#x017F;ich im we&#x017F;entlichen &#x017F;ehr ähneln.</p><lb/>
          <p>Eine unter den &#x017F;o &#x017F;chön gefärbten Thieren ausgezeichnete Art i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ella</hi> (<hi rendition="#aq">Platycercus<lb/>
eximius</hi>), ein wirklich prachtvoller Vogel von 13 Zoll Länge. Oberkopf, Halsrücken, die Bru&#x017F;t und<lb/>
die Unter&#x017F;chwanzdecke &#x017F;ind &#x017F;charlachroth, die Wangen weiß, die Rückenfedern &#x017F;chwarzgelb ge&#x017F;äumt, der<lb/>
Hinterrücken, die Ober&#x017F;chwanzdeckfedern und der Bauch mit Ausnahme eines gelben Flecks in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0088] Knacker. Die Papageien. Sittiche. Genauer ſind wir mit den ſogenannten Graspapageien (Platycerci) bekannt, prächtig ge- zeichneten, kleinſchnäbligen, hochfüßigen Papageien, deren ſtufiger Schwanz am Ende breiter, als an der Wurzel iſt. Sie finden ſich nur in Neuholland, verbreiten ſich weit über den Erdtheil und halten ſich in äußerſt zahlreichen Flügen zuſammen, welche den Anbauern ſehr beſchwerlich werden. Jn ihrem Weſen haben ſie viel mit den Sperlingspapageien oder mit den Finken ge- mein; ſie laufen mehr auf dem Boden umher, als ſie klettern, bedecken die Landſtraßen wie unſere Sperlinge, die Felder wie unſere Finken oder die Graswälder wie unſere Rohrammer und finden ſich nur, wenn ſie zur Ruhe gehen wollen, im Walde oder auf einzelnen Bäumen ein. Mehr als andere Papageien wandern ſie, erſcheinen plötzlich in Maſſen in gewiſſen Gegenden und verlaſſen ſie ebenſo plötzlich wieder, wenn die Nahrung knapp geworden iſt. Die meiſten Arten freſſen faſt ausſchließlich Sämereien und zwar vorzugsweiſe die verſchiedener Grasarten. [Abbildung Die Roſella (Platycercus eximius).] Von den andern Papageien unterſcheiden ſie ſich namentlich auch durch das Brutgeſchäft; denn ihre Weibchen legen ſechs bis zehn Eier und ziehen ſomit eine zahlreiche Familie heran. Die Gefan- genſchaft vertragen ſie faſt alle gut; jedoch befreunden ſie ſich nicht in dem Grade mit den Menſchen, wie andere Papageien: ſie ſind geiſtig weniger begabt, als dieſe und lernen deshalb nur ſelten zwiſchen den ihnen Wohlwollenden oder von ihnen zu Fürchtenden unterſcheiden. Man hat auch ſie wieder in verſchiedene Sippen getrennt, obgleich ſie ſich im weſentlichen ſehr ähneln. Eine unter den ſo ſchön gefärbten Thieren ausgezeichnete Art iſt die Roſella (Platycercus eximius), ein wirklich prachtvoller Vogel von 13 Zoll Länge. Oberkopf, Halsrücken, die Bruſt und die Unterſchwanzdecke ſind ſcharlachroth, die Wangen weiß, die Rückenfedern ſchwarzgelb geſäumt, der Hinterrücken, die Oberſchwanzdeckfedern und der Bauch mit Ausnahme eines gelben Flecks in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/88
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/88>, abgerufen am 23.11.2024.