Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.
geschäfts beobachtet. Die Jungen lassen sie nie im Stich; auch die ihnen untergeschobenen jungen
Kukuke, bei denen sie sehr häufig Pflegeelterustellen vertreten müssen, ziehen sie mit Auf-
opferung heran.

Wie die meisten Grasmücken läßt sich das Müllerchen leicht berücken, ohne sonderliche Mühe
an ein Ersatzfutter gewöhnen und dann lange Zeit im Käfig halten. Bei guter Behandlung wird es
sehr zahm und erwirbt sich dadurch ebenfalls die Gunst des Liebhabers.

Der Vogel, "welcher von allen anderen der kanarischen Jnseln den schönsten Gesang hat, der
Capirote, ist in Europa unbekannt. Er liebt so sehr die Freiheit, daß er sich niemals zähmen
läßt. Jch bewunderte seinen weichen, melodischen Schlag in einem Garten bei Orotava, konnte ihn
aber nicht nahe genug zu Gesicht bekommen, um zu bestimmen, welcher Gattung er angehörte". So
sagt A. von Humboldt, und es sind nach des großen Forschers Besuch auf den Jnseln noch Jahre
vergangen, bevor wir ersuhren, welchen Vogel er meinte. "Seltsames Mißverständniß eines großen
Mannes", fügt Bolle den von ihm angezogenen Worten Humboldt's hinzu, "seltenes Mißver-
ständniß, welches wenige Tage längeren Verweilens aufgeklärt haben würden! Eigenthümliche
Ungewißheit, in welcher der Genius des damals im Anbrechen begriffenen Jahrhunderts eine Vogel-
stimme verkannte, die er an den Ufern seines heimatlichen Teglersees so oft vernommen haben
mußte, auf deren Wiederholung aber an dem Fuße des Teyde längs den Küsten einer entlegenen
Küste er schwerlich gefaßt sein konnte."

Jetzt wissen wir, daß der so hochgefeierte Capirote, welchen der Canarier mit Stolz seine Nachti-
gall nennt, kein anderer ist, als unser allbekannter Mönch, das Schwarzblättchen, die Schwarz-
kappe,
der Schwarz-, Mohren- oder Mauskopf, das Kardinälchen, der Kloster-
wenzel
u. s. w., die schwarzköpfige Grasmücke (Curruca atricapilla), einer der begabtesten,
liebenswürdigsten und gefeiertesten Sänger unserer Wälder und Gärten. Der Mönch, wie wir ihn
der Kürze wegen nennen wollen, kennzeichnet sich vor allen andern deutschen Grasmücken durch seine
Kopfzeichnung. Das Gefieder der Oberseite ist grauschwarz, das der Unterseite lichtgrau, das der
Kehle weißlichgrau; der Scheitel aber ist beim alten Männchen tiefschwarz, beim Weibchen und jungen
Männchen rothbraun gefärbt. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß bleigrau. Die
Länge beträgt 5 Zoll 10 Linien, die Breite 8 Zoll, die Fittiglänge 21/2, die Schwanzlänge 21/4 Zoll.
Das Weibchen ist ebenso groß, wie das Männchen.

Zur Zeit ist es noch nicht ausgemacht, ob eine Grasmücke, deren Männchen auch im Alter eine
rostrothe Kopfplatte besitzt, der rostscheitlige Mönch (Curruca ruficapilla) als besondere Art
angesprochen oder nur als Spielart des Plattmönchs angesehen werden darf. Genaue Beobachter
haben nicht blos in der Färbung, sondern auch im Gesang der beiden Vögel Unterschiede wahr-
genommen; ihre Forschungen bedürfen aber noch der Bestätigung.

Der Mönch bewohnt ganz Mitteleuropa, Südskandinavien und Südrußland, Polen, Ungarn
und Norditalien, aber auch, und zwar sehr häufig, die kanarischen Jnseln, während er in Griechenland
wie in Spanien nur auf dem Zuge erscheint. Seine Wanderung dehnt er, soviel ich erforschen konnte,
bis nach dem Sudahn aus; in Jndien dagegen scheint er nicht vorzukommen. Er trifft bei uns ein
gegen die Mitte des April, nimmt in Waldungen, Gärten und im Gebüsch seinen Wohnsitz und ver-
läßt uns im September wieder.

Ueber die Lebensweise liegen viele Mittheilungen vor. Für uns wird es genügen, wenn ich
die von meinem Vater gegebene Beschreibung hier folgen lasse. "Der Mönch ist ein munterer,
gewandter und vorsichtiger Vogel. Er ist in steter Bewegung, hüpft unaufhörlich und mit großer
Geschicklichkeit in den dichtesten Büschen herum, trägt dabei seinen Leib gewöhnlich wagrecht und die
Füße etwas angezogen, legt die Federn fast immer glatt an und hält sich sehr schmuck und schön. Auf
die Erde kommt er selten. Sitzt er frei, und man nähert sich ihm, so sucht er sich sogleich in dichten
Zweigen zu verbergen oder rettet sich durch die Flucht. Er weiß Dies so geschickt einzurichten, daß

Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.
geſchäfts beobachtet. Die Jungen laſſen ſie nie im Stich; auch die ihnen untergeſchobenen jungen
Kukuke, bei denen ſie ſehr häufig Pflegeelteruſtellen vertreten müſſen, ziehen ſie mit Auf-
opferung heran.

Wie die meiſten Grasmücken läßt ſich das Müllerchen leicht berücken, ohne ſonderliche Mühe
an ein Erſatzfutter gewöhnen und dann lange Zeit im Käfig halten. Bei guter Behandlung wird es
ſehr zahm und erwirbt ſich dadurch ebenfalls die Gunſt des Liebhabers.

Der Vogel, „welcher von allen anderen der kanariſchen Jnſeln den ſchönſten Geſang hat, der
Capirote, iſt in Europa unbekannt. Er liebt ſo ſehr die Freiheit, daß er ſich niemals zähmen
läßt. Jch bewunderte ſeinen weichen, melodiſchen Schlag in einem Garten bei Orotava, konnte ihn
aber nicht nahe genug zu Geſicht bekommen, um zu beſtimmen, welcher Gattung er angehörte‟. So
ſagt A. von Humboldt, und es ſind nach des großen Forſchers Beſuch auf den Jnſeln noch Jahre
vergangen, bevor wir erſuhren, welchen Vogel er meinte. „Seltſames Mißverſtändniß eines großen
Mannes‟, fügt Bolle den von ihm angezogenen Worten Humboldt’s hinzu, „ſeltenes Mißver-
ſtändniß, welches wenige Tage längeren Verweilens aufgeklärt haben würden! Eigenthümliche
Ungewißheit, in welcher der Genius des damals im Anbrechen begriffenen Jahrhunderts eine Vogel-
ſtimme verkannte, die er an den Ufern ſeines heimatlichen Teglerſees ſo oft vernommen haben
mußte, auf deren Wiederholung aber an dem Fuße des Teyde längs den Küſten einer entlegenen
Küſte er ſchwerlich gefaßt ſein konnte.‟

Jetzt wiſſen wir, daß der ſo hochgefeierte Capirote, welchen der Canarier mit Stolz ſeine Nachti-
gall nennt, kein anderer iſt, als unſer allbekannter Mönch, das Schwarzblättchen, die Schwarz-
kappe,
der Schwarz-, Mohren- oder Mauskopf, das Kardinälchen, der Kloſter-
wenzel
u. ſ. w., die ſchwarzköpfige Grasmücke (Curruca atricapilla), einer der begabteſten,
liebenswürdigſten und gefeierteſten Sänger unſerer Wälder und Gärten. Der Mönch, wie wir ihn
der Kürze wegen nennen wollen, kennzeichnet ſich vor allen andern deutſchen Grasmücken durch ſeine
Kopfzeichnung. Das Gefieder der Oberſeite iſt grauſchwarz, das der Unterſeite lichtgrau, das der
Kehle weißlichgrau; der Scheitel aber iſt beim alten Männchen tiefſchwarz, beim Weibchen und jungen
Männchen rothbraun gefärbt. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau. Die
Länge beträgt 5 Zoll 10 Linien, die Breite 8 Zoll, die Fittiglänge 2½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll.
Das Weibchen iſt ebenſo groß, wie das Männchen.

Zur Zeit iſt es noch nicht ausgemacht, ob eine Grasmücke, deren Männchen auch im Alter eine
roſtrothe Kopfplatte beſitzt, der roſtſcheitlige Mönch (Curruca ruficapilla) als beſondere Art
angeſprochen oder nur als Spielart des Plattmönchs angeſehen werden darf. Genaue Beobachter
haben nicht blos in der Färbung, ſondern auch im Geſang der beiden Vögel Unterſchiede wahr-
genommen; ihre Forſchungen bedürfen aber noch der Beſtätigung.

Der Mönch bewohnt ganz Mitteleuropa, Südſkandinavien und Südrußland, Polen, Ungarn
und Norditalien, aber auch, und zwar ſehr häufig, die kanariſchen Jnſeln, während er in Griechenland
wie in Spanien nur auf dem Zuge erſcheint. Seine Wanderung dehnt er, ſoviel ich erforſchen konnte,
bis nach dem Sudahn aus; in Jndien dagegen ſcheint er nicht vorzukommen. Er trifft bei uns ein
gegen die Mitte des April, nimmt in Waldungen, Gärten und im Gebüſch ſeinen Wohnſitz und ver-
läßt uns im September wieder.

Ueber die Lebensweiſe liegen viele Mittheilungen vor. Für uns wird es genügen, wenn ich
die von meinem Vater gegebene Beſchreibung hier folgen laſſe. „Der Mönch iſt ein munterer,
gewandter und vorſichtiger Vogel. Er iſt in ſteter Bewegung, hüpft unaufhörlich und mit großer
Geſchicklichkeit in den dichteſten Büſchen herum, trägt dabei ſeinen Leib gewöhnlich wagrecht und die
Füße etwas angezogen, legt die Federn faſt immer glatt an und hält ſich ſehr ſchmuck und ſchön. Auf
die Erde kommt er ſelten. Sitzt er frei, und man nähert ſich ihm, ſo ſucht er ſich ſogleich in dichten
Zweigen zu verbergen oder rettet ſich durch die Flucht. Er weiß Dies ſo geſchickt einzurichten, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0892" n="844"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.</fw><lb/>
ge&#x017F;chäfts beobachtet. Die Jungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nie im Stich; auch die ihnen unterge&#x017F;chobenen jungen<lb/>
Kukuke, bei denen &#x017F;ie &#x017F;ehr häufig Pflegeelteru&#x017F;tellen vertreten mü&#x017F;&#x017F;en, ziehen &#x017F;ie mit Auf-<lb/>
opferung heran.</p><lb/>
          <p>Wie die mei&#x017F;ten Grasmücken läßt &#x017F;ich das Müllerchen leicht berücken, ohne &#x017F;onderliche Mühe<lb/>
an ein Er&#x017F;atzfutter gewöhnen und dann lange Zeit im Käfig halten. Bei guter Behandlung wird es<lb/>
&#x017F;ehr zahm und erwirbt &#x017F;ich dadurch ebenfalls die Gun&#x017F;t des Liebhabers.</p><lb/>
          <p>Der Vogel, &#x201E;welcher von allen anderen der kanari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln den &#x017F;chön&#x017F;ten Ge&#x017F;ang hat, der<lb/><hi rendition="#g">Capirote,</hi> i&#x017F;t in Europa unbekannt. Er liebt &#x017F;o &#x017F;ehr die Freiheit, daß er &#x017F;ich niemals zähmen<lb/>
läßt. Jch bewunderte &#x017F;einen weichen, melodi&#x017F;chen Schlag in einem Garten bei Orotava, konnte ihn<lb/>
aber nicht nahe genug zu Ge&#x017F;icht bekommen, um zu be&#x017F;timmen, welcher Gattung er angehörte&#x201F;. So<lb/>
&#x017F;agt A. <hi rendition="#g">von Humboldt,</hi> und es &#x017F;ind nach des großen For&#x017F;chers Be&#x017F;uch auf den Jn&#x017F;eln noch Jahre<lb/>
vergangen, bevor wir er&#x017F;uhren, welchen Vogel er meinte. &#x201E;Selt&#x017F;ames Mißver&#x017F;tändniß eines großen<lb/>
Mannes&#x201F;, fügt <hi rendition="#g">Bolle</hi> den von ihm angezogenen Worten <hi rendition="#g">Humboldt&#x2019;s</hi> hinzu, &#x201E;&#x017F;eltenes Mißver-<lb/>
&#x017F;tändniß, welches wenige Tage längeren Verweilens aufgeklärt haben würden! Eigenthümliche<lb/>
Ungewißheit, in welcher der Genius des damals im Anbrechen begriffenen Jahrhunderts eine Vogel-<lb/>
&#x017F;timme verkannte, die er an den Ufern &#x017F;eines heimatlichen Tegler&#x017F;ees &#x017F;o oft vernommen haben<lb/>
mußte, auf deren Wiederholung aber an dem Fuße des Teyde längs den Kü&#x017F;ten einer entlegenen<lb/>&#x017F;te er &#x017F;chwerlich gefaßt &#x017F;ein konnte.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Jetzt wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß der &#x017F;o hochgefeierte Capirote, welchen der Canarier mit Stolz &#x017F;eine Nachti-<lb/>
gall nennt, kein anderer i&#x017F;t, als un&#x017F;er allbekannter <hi rendition="#g">Mönch,</hi> das <hi rendition="#g">Schwarzblättchen,</hi> die <hi rendition="#g">Schwarz-<lb/>
kappe,</hi> der <hi rendition="#g">Schwarz-, Mohren-</hi> oder <hi rendition="#g">Mauskopf,</hi> das <hi rendition="#g">Kardinälchen,</hi> der <hi rendition="#g">Klo&#x017F;ter-<lb/>
wenzel</hi> u. &#x017F;. w., die <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzköpfige Grasmücke</hi> (<hi rendition="#aq">Curruca atricapilla</hi>), einer der begabte&#x017F;ten,<lb/>
liebenswürdig&#x017F;ten und gefeierte&#x017F;ten Sänger un&#x017F;erer Wälder und Gärten. Der Mönch, wie wir ihn<lb/>
der Kürze wegen nennen wollen, kennzeichnet &#x017F;ich vor allen andern deut&#x017F;chen Grasmücken durch &#x017F;eine<lb/>
Kopfzeichnung. Das Gefieder der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t grau&#x017F;chwarz, das der Unter&#x017F;eite lichtgrau, das der<lb/>
Kehle weißlichgrau; der Scheitel aber i&#x017F;t beim alten Männchen tief&#x017F;chwarz, beim Weibchen und jungen<lb/>
Männchen rothbraun gefärbt. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß bleigrau. Die<lb/>
Länge beträgt 5 Zoll 10 Linien, die Breite 8 Zoll, die Fittiglänge 2½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll.<lb/>
Das Weibchen i&#x017F;t eben&#x017F;o groß, wie das Männchen.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t es noch nicht ausgemacht, ob eine Grasmücke, deren Männchen auch im Alter eine<lb/>
ro&#x017F;trothe Kopfplatte be&#x017F;itzt, der <hi rendition="#g">ro&#x017F;t&#x017F;cheitlige Mönch</hi> (<hi rendition="#aq">Curruca ruficapilla</hi>) als be&#x017F;ondere Art<lb/>
ange&#x017F;prochen oder nur als Spielart des Plattmönchs ange&#x017F;ehen werden darf. Genaue Beobachter<lb/>
haben nicht blos in der Färbung, &#x017F;ondern auch im Ge&#x017F;ang der beiden Vögel Unter&#x017F;chiede wahr-<lb/>
genommen; ihre For&#x017F;chungen bedürfen aber noch der Be&#x017F;tätigung.</p><lb/>
          <p>Der Mönch bewohnt ganz Mitteleuropa, Süd&#x017F;kandinavien und Südrußland, Polen, Ungarn<lb/>
und Norditalien, aber auch, und zwar &#x017F;ehr häufig, die kanari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln, während er in Griechenland<lb/>
wie in Spanien nur auf dem Zuge er&#x017F;cheint. Seine Wanderung dehnt er, &#x017F;oviel ich erfor&#x017F;chen konnte,<lb/>
bis nach dem Sudahn aus; in Jndien dagegen &#x017F;cheint er nicht vorzukommen. Er trifft bei uns ein<lb/>
gegen die Mitte des April, nimmt in Waldungen, Gärten und im Gebü&#x017F;ch &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz und ver-<lb/>
läßt uns im September wieder.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e liegen viele Mittheilungen vor. Für uns wird es genügen, wenn ich<lb/>
die von meinem Vater gegebene Be&#x017F;chreibung hier folgen la&#x017F;&#x017F;e. &#x201E;Der Mönch i&#x017F;t ein munterer,<lb/>
gewandter und vor&#x017F;ichtiger Vogel. Er i&#x017F;t in &#x017F;teter Bewegung, hüpft unaufhörlich und mit großer<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit in den dichte&#x017F;ten Bü&#x017F;chen herum, trägt dabei &#x017F;einen Leib gewöhnlich wagrecht und die<lb/>
Füße etwas angezogen, legt die Federn fa&#x017F;t immer glatt an und hält &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chmuck und &#x017F;chön. Auf<lb/>
die Erde kommt er &#x017F;elten. Sitzt er frei, und man nähert &#x017F;ich ihm, &#x017F;o &#x017F;ucht er &#x017F;ich &#x017F;ogleich in dichten<lb/>
Zweigen zu verbergen oder rettet &#x017F;ich durch die Flucht. Er weiß Dies &#x017F;o ge&#x017F;chickt einzurichten, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0892] Die Fänger. Singvögel. Grasmücken. geſchäfts beobachtet. Die Jungen laſſen ſie nie im Stich; auch die ihnen untergeſchobenen jungen Kukuke, bei denen ſie ſehr häufig Pflegeelteruſtellen vertreten müſſen, ziehen ſie mit Auf- opferung heran. Wie die meiſten Grasmücken läßt ſich das Müllerchen leicht berücken, ohne ſonderliche Mühe an ein Erſatzfutter gewöhnen und dann lange Zeit im Käfig halten. Bei guter Behandlung wird es ſehr zahm und erwirbt ſich dadurch ebenfalls die Gunſt des Liebhabers. Der Vogel, „welcher von allen anderen der kanariſchen Jnſeln den ſchönſten Geſang hat, der Capirote, iſt in Europa unbekannt. Er liebt ſo ſehr die Freiheit, daß er ſich niemals zähmen läßt. Jch bewunderte ſeinen weichen, melodiſchen Schlag in einem Garten bei Orotava, konnte ihn aber nicht nahe genug zu Geſicht bekommen, um zu beſtimmen, welcher Gattung er angehörte‟. So ſagt A. von Humboldt, und es ſind nach des großen Forſchers Beſuch auf den Jnſeln noch Jahre vergangen, bevor wir erſuhren, welchen Vogel er meinte. „Seltſames Mißverſtändniß eines großen Mannes‟, fügt Bolle den von ihm angezogenen Worten Humboldt’s hinzu, „ſeltenes Mißver- ſtändniß, welches wenige Tage längeren Verweilens aufgeklärt haben würden! Eigenthümliche Ungewißheit, in welcher der Genius des damals im Anbrechen begriffenen Jahrhunderts eine Vogel- ſtimme verkannte, die er an den Ufern ſeines heimatlichen Teglerſees ſo oft vernommen haben mußte, auf deren Wiederholung aber an dem Fuße des Teyde längs den Küſten einer entlegenen Küſte er ſchwerlich gefaßt ſein konnte.‟ Jetzt wiſſen wir, daß der ſo hochgefeierte Capirote, welchen der Canarier mit Stolz ſeine Nachti- gall nennt, kein anderer iſt, als unſer allbekannter Mönch, das Schwarzblättchen, die Schwarz- kappe, der Schwarz-, Mohren- oder Mauskopf, das Kardinälchen, der Kloſter- wenzel u. ſ. w., die ſchwarzköpfige Grasmücke (Curruca atricapilla), einer der begabteſten, liebenswürdigſten und gefeierteſten Sänger unſerer Wälder und Gärten. Der Mönch, wie wir ihn der Kürze wegen nennen wollen, kennzeichnet ſich vor allen andern deutſchen Grasmücken durch ſeine Kopfzeichnung. Das Gefieder der Oberſeite iſt grauſchwarz, das der Unterſeite lichtgrau, das der Kehle weißlichgrau; der Scheitel aber iſt beim alten Männchen tiefſchwarz, beim Weibchen und jungen Männchen rothbraun gefärbt. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 5 Zoll 10 Linien, die Breite 8 Zoll, die Fittiglänge 2½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll. Das Weibchen iſt ebenſo groß, wie das Männchen. Zur Zeit iſt es noch nicht ausgemacht, ob eine Grasmücke, deren Männchen auch im Alter eine roſtrothe Kopfplatte beſitzt, der roſtſcheitlige Mönch (Curruca ruficapilla) als beſondere Art angeſprochen oder nur als Spielart des Plattmönchs angeſehen werden darf. Genaue Beobachter haben nicht blos in der Färbung, ſondern auch im Geſang der beiden Vögel Unterſchiede wahr- genommen; ihre Forſchungen bedürfen aber noch der Beſtätigung. Der Mönch bewohnt ganz Mitteleuropa, Südſkandinavien und Südrußland, Polen, Ungarn und Norditalien, aber auch, und zwar ſehr häufig, die kanariſchen Jnſeln, während er in Griechenland wie in Spanien nur auf dem Zuge erſcheint. Seine Wanderung dehnt er, ſoviel ich erforſchen konnte, bis nach dem Sudahn aus; in Jndien dagegen ſcheint er nicht vorzukommen. Er trifft bei uns ein gegen die Mitte des April, nimmt in Waldungen, Gärten und im Gebüſch ſeinen Wohnſitz und ver- läßt uns im September wieder. Ueber die Lebensweiſe liegen viele Mittheilungen vor. Für uns wird es genügen, wenn ich die von meinem Vater gegebene Beſchreibung hier folgen laſſe. „Der Mönch iſt ein munterer, gewandter und vorſichtiger Vogel. Er iſt in ſteter Bewegung, hüpft unaufhörlich und mit großer Geſchicklichkeit in den dichteſten Büſchen herum, trägt dabei ſeinen Leib gewöhnlich wagrecht und die Füße etwas angezogen, legt die Federn faſt immer glatt an und hält ſich ſehr ſchmuck und ſchön. Auf die Erde kommt er ſelten. Sitzt er frei, und man nähert ſich ihm, ſo ſucht er ſich ſogleich in dichten Zweigen zu verbergen oder rettet ſich durch die Flucht. Er weiß Dies ſo geſchickt einzurichten, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/892
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/892>, abgerufen am 02.06.2024.