Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Meisen.
Futter an. Wirklich zahm aber werden sie nicht sogleich; sie müssen sich erst vollständig von den wohl-
wollenden Absichten des Menschen überzeugt haben, bevor sie ihm vertrauen. Jst Dies der Fall, dann
sind sie freilich so hingebend, wie wenig andere Vögel. Man kann selbst die freilebenden gewöhnen,
daß sie auf den Ruf herbeikommen und ihnen vorgehaltenes Futter aus der Hand nehmen; die
Gefangenen thun Dies mit der Zeit regelmäßig, falls man sie nur recht behandelt. Jhre Lebhaftigkeit,
ihr munteres und heiteres Wesen erfreut Jedermann. Doch werden sie in anderer Hinsicht unan-
genehm durch das ewige Arbeiten an allem möglichen Hausgeräth, durch ihr Durchschlüpfen und
Durchkriechen der Winkel, Schubläden und Kästen, durch das Beschmuzen der Geschränke u. s. w.
Daß man sie nicht mit andern Vögeln zusammenbringen kann, braucht nach dem bereits Gesagten
nicht besonders erwähnt zu werden.

Wenn man die Färbung des Gefieders allein zur Aufstellung von Sippen für genügend
erachtet, ist man allerdings berechtigt, auch die Blau- und Mönchsmeisen von den übrigen zu
trennen. Erstere, welche man Cyanistes genannt hat, besitzen allerdings einen besonders kurzen, auf
Firste und Kiel sehr gekrümmten Schnabel, unterscheiden sich aber im übrigen wirklich kaum von
ihren Verwandten, außer eben durch die Färbung. Hierher zählen die schönste von allen bei uns
einheimischen Meisen und eine wiederholt in Deutschland vorgekommene sibirische Art.

Die Blaumeise, Ringel-, Bienen-, Mehl-, Merl-, Hunds-, Jungfer-, Him-
mels-, Bümbel-
oder Pimpelmeise, der Blaumüller etc. (Parus-Cyanistes-coeruleus) ist auf
der Oberseite blaugrünlich, auf dem Kopfe, den Flügeln und dem Schwanze blau, auf der Unterseite
gelb. Ein weißes Band, welches auf der Stirn beginnt und bis zum Hinterkopfe reicht, grenzt den
dunkeln Scheitel ab, ein schmaler blauschwarzer Zügelstreifen trennt ihn von der weißen Wange, und
ein bläuliches Halsband begrenzt diese nach unten. Die Schwingen sind schieferschwarz, die hinteren
himmelblau auf der Außenfahne und weiß an der Spitze, wodurch eine Bandzeichnung entsteht; die
Steuerfedern sind schieferblau. Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel schwarz, an den Schneiden
schmuzig weiß, der Fuß bleigrau. Das Weibchen ist minder schön als das Männchen; das Junge
unterscheidet sich durch seine matte Färbung. Die Länge beträgt 41/2, die Breite 7, die Fittig-
länge 21/2, die Schwanzlänge 2 Zoll.

Der Verbreitungskreis der Blaumeise ist größer als bei den übrigen Arten. Sie bewohnt
ganz Europa vom höchsten Norden an bis zum äußersten Süden, wird aber in Nordafrika durch eine
ihr eng verwandte Art und in Ostasien durch die größere Lasurmeise vertreten. Zum Aufenthalt
wählt sie sich vorzugsweise Laubhölzer, Baumpflanzungen und Obstgärten. Jm Nadelwald wird
sie selten und im Sommer fast nie gefunden, während sie im Laubwald allerorten häufig ist.
Jm Frühjahr sieht man sie paarweise, im Sommer in Familien, im Herbst in Scharen, und
diese treten dann gemeinschaftlich eine mehr oder weniger weit ausgedehnte Reise an. Dabei
folgen sie, laut Naumann, dem Walde, dem Gebüsche und solchen Baumreihen, welche sie,
wenn auch mit vielen Krümmungen, südlich und westlich bringen, bis an ihr äußerstes Ende. "Da
sieht man denn aber deutlich an ihrem Zandern, wie ungern sie weitere Strecken über freie Flächen
zurücklegen. Lange hüpft die unruhige Gesellschaft unter unaufhörlichem Locken in den Zweigen des
letzten Baumes auf und ab. Jetzt erheben sich einzelne in die Luft zur Weiterreise, sehen aber, daß
die andern ihrem Rufe noch nicht zu folgen wagen, kehren daher um, und wieder andere machen die
Probe, bis sie endlich im Ernst alle aufbrechen, und auch die Säumigen eilen, sich der Gesellschaft
anzuschließen. Will man sie hier necken, so braucht man nur ein schnelles, starkes Brausen mit
dem Munde hervorzubringen und dazu einen Hut oder sonst Etwas in die Höhe zu werfen oder einen
summenden Stein unter sie zu schleudern. Jm Nu stürzen alle, gleich Steinen, wieder auf den eben
verlassenen Baum oder ins nächste Gebüsch herab, und das Spiel sängt nun nach und nach von
Neuem wieder an. Dieses Benehmen gründet sich auf eine grenzenlose Furcht vor den Raub-

Die Fänger. Singvögel. Meiſen.
Futter an. Wirklich zahm aber werden ſie nicht ſogleich; ſie müſſen ſich erſt vollſtändig von den wohl-
wollenden Abſichten des Menſchen überzeugt haben, bevor ſie ihm vertrauen. Jſt Dies der Fall, dann
ſind ſie freilich ſo hingebend, wie wenig andere Vögel. Man kann ſelbſt die freilebenden gewöhnen,
daß ſie auf den Ruf herbeikommen und ihnen vorgehaltenes Futter aus der Hand nehmen; die
Gefangenen thun Dies mit der Zeit regelmäßig, falls man ſie nur recht behandelt. Jhre Lebhaftigkeit,
ihr munteres und heiteres Weſen erfreut Jedermann. Doch werden ſie in anderer Hinſicht unan-
genehm durch das ewige Arbeiten an allem möglichen Hausgeräth, durch ihr Durchſchlüpfen und
Durchkriechen der Winkel, Schubläden und Käſten, durch das Beſchmuzen der Geſchränke u. ſ. w.
Daß man ſie nicht mit andern Vögeln zuſammenbringen kann, braucht nach dem bereits Geſagten
nicht beſonders erwähnt zu werden.

Wenn man die Färbung des Gefieders allein zur Aufſtellung von Sippen für genügend
erachtet, iſt man allerdings berechtigt, auch die Blau- und Mönchsmeiſen von den übrigen zu
trennen. Erſtere, welche man Cyanistes genannt hat, beſitzen allerdings einen beſonders kurzen, auf
Firſte und Kiel ſehr gekrümmten Schnabel, unterſcheiden ſich aber im übrigen wirklich kaum von
ihren Verwandten, außer eben durch die Färbung. Hierher zählen die ſchönſte von allen bei uns
einheimiſchen Meiſen und eine wiederholt in Deutſchland vorgekommene ſibiriſche Art.

Die Blaumeiſe, Ringel-, Bienen-, Mehl-, Merl-, Hunds-, Jungfer-, Him-
mels-, Bümbel-
oder Pimpelmeiſe, der Blaumüller ꝛc. (Parus-Cyanistes-coeruleus) iſt auf
der Oberſeite blaugrünlich, auf dem Kopfe, den Flügeln und dem Schwanze blau, auf der Unterſeite
gelb. Ein weißes Band, welches auf der Stirn beginnt und bis zum Hinterkopfe reicht, grenzt den
dunkeln Scheitel ab, ein ſchmaler blauſchwarzer Zügelſtreifen trennt ihn von der weißen Wange, und
ein bläuliches Halsband begrenzt dieſe nach unten. Die Schwingen ſind ſchieferſchwarz, die hinteren
himmelblau auf der Außenfahne und weiß an der Spitze, wodurch eine Bandzeichnung entſteht; die
Steuerfedern ſind ſchieferblau. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, an den Schneiden
ſchmuzig weiß, der Fuß bleigrau. Das Weibchen iſt minder ſchön als das Männchen; das Junge
unterſcheidet ſich durch ſeine matte Färbung. Die Länge beträgt 4½, die Breite 7⅑, die Fittig-
länge 2½, die Schwanzlänge 2 Zoll.

Der Verbreitungskreis der Blaumeiſe iſt größer als bei den übrigen Arten. Sie bewohnt
ganz Europa vom höchſten Norden an bis zum äußerſten Süden, wird aber in Nordafrika durch eine
ihr eng verwandte Art und in Oſtaſien durch die größere Laſurmeiſe vertreten. Zum Aufenthalt
wählt ſie ſich vorzugsweiſe Laubhölzer, Baumpflanzungen und Obſtgärten. Jm Nadelwald wird
ſie ſelten und im Sommer faſt nie gefunden, während ſie im Laubwald allerorten häufig iſt.
Jm Frühjahr ſieht man ſie paarweiſe, im Sommer in Familien, im Herbſt in Scharen, und
dieſe treten dann gemeinſchaftlich eine mehr oder weniger weit ausgedehnte Reiſe an. Dabei
folgen ſie, laut Naumann, dem Walde, dem Gebüſche und ſolchen Baumreihen, welche ſie,
wenn auch mit vielen Krümmungen, ſüdlich und weſtlich bringen, bis an ihr äußerſtes Ende. „Da
ſieht man denn aber deutlich an ihrem Zandern, wie ungern ſie weitere Strecken über freie Flächen
zurücklegen. Lange hüpft die unruhige Geſellſchaft unter unaufhörlichem Locken in den Zweigen des
letzten Baumes auf und ab. Jetzt erheben ſich einzelne in die Luft zur Weiterreiſe, ſehen aber, daß
die andern ihrem Rufe noch nicht zu folgen wagen, kehren daher um, und wieder andere machen die
Probe, bis ſie endlich im Ernſt alle aufbrechen, und auch die Säumigen eilen, ſich der Geſellſchaft
anzuſchließen. Will man ſie hier necken, ſo braucht man nur ein ſchnelles, ſtarkes Brauſen mit
dem Munde hervorzubringen und dazu einen Hut oder ſonſt Etwas in die Höhe zu werfen oder einen
ſummenden Stein unter ſie zu ſchleudern. Jm Nu ſtürzen alle, gleich Steinen, wieder auf den eben
verlaſſenen Baum oder ins nächſte Gebüſch herab, und das Spiel ſängt nun nach und nach von
Neuem wieder an. Dieſes Benehmen gründet ſich auf eine grenzenloſe Furcht vor den Raub-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0984" n="934"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Mei&#x017F;en.</fw><lb/>
Futter an. Wirklich zahm aber werden &#x017F;ie nicht &#x017F;ogleich; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich er&#x017F;t voll&#x017F;tändig von den wohl-<lb/>
wollenden Ab&#x017F;ichten des Men&#x017F;chen überzeugt haben, bevor &#x017F;ie ihm vertrauen. J&#x017F;t Dies der Fall, dann<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie freilich &#x017F;o hingebend, wie wenig andere Vögel. Man kann &#x017F;elb&#x017F;t die freilebenden gewöhnen,<lb/>
daß &#x017F;ie auf den Ruf herbeikommen und ihnen vorgehaltenes Futter aus der Hand nehmen; die<lb/>
Gefangenen thun Dies mit der Zeit regelmäßig, falls man &#x017F;ie nur recht behandelt. Jhre Lebhaftigkeit,<lb/>
ihr munteres und heiteres We&#x017F;en erfreut Jedermann. Doch werden &#x017F;ie in anderer Hin&#x017F;icht unan-<lb/>
genehm durch das ewige Arbeiten an allem möglichen Hausgeräth, durch ihr Durch&#x017F;chlüpfen und<lb/>
Durchkriechen der Winkel, Schubläden und Kä&#x017F;ten, durch das Be&#x017F;chmuzen der Ge&#x017F;chränke u. &#x017F;. w.<lb/>
Daß man &#x017F;ie nicht mit andern Vögeln zu&#x017F;ammenbringen kann, braucht nach dem bereits Ge&#x017F;agten<lb/>
nicht be&#x017F;onders erwähnt zu werden.</p><lb/>
          <p>Wenn man die Färbung des Gefieders allein zur Auf&#x017F;tellung von Sippen für genügend<lb/>
erachtet, i&#x017F;t man allerdings berechtigt, auch die <hi rendition="#g">Blau-</hi> und <hi rendition="#g">Mönchsmei&#x017F;en</hi> von den übrigen zu<lb/>
trennen. Er&#x017F;tere, welche man <hi rendition="#aq">Cyanistes</hi> genannt hat, be&#x017F;itzen allerdings einen be&#x017F;onders kurzen, auf<lb/>
Fir&#x017F;te und Kiel &#x017F;ehr gekrümmten Schnabel, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber im übrigen wirklich kaum von<lb/>
ihren Verwandten, außer eben durch die Färbung. Hierher zählen die &#x017F;chön&#x017F;te von allen bei uns<lb/>
einheimi&#x017F;chen Mei&#x017F;en und eine wiederholt in Deut&#x017F;chland vorgekommene &#x017F;ibiri&#x017F;che Art.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Blaumei&#x017F;e, Ringel-, Bienen-, Mehl-, Merl-, Hunds-, Jungfer-, Him-<lb/>
mels-, Bümbel-</hi> oder <hi rendition="#g">Pimpelmei&#x017F;e,</hi> der <hi rendition="#g">Blaumüller</hi> &#xA75B;c. (<hi rendition="#aq">Parus-Cyanistes-coeruleus</hi>) i&#x017F;t auf<lb/>
der Ober&#x017F;eite blaugrünlich, auf dem Kopfe, den Flügeln und dem Schwanze blau, auf der Unter&#x017F;eite<lb/>
gelb. Ein weißes Band, welches auf der Stirn beginnt und bis zum Hinterkopfe reicht, grenzt den<lb/>
dunkeln Scheitel ab, ein &#x017F;chmaler blau&#x017F;chwarzer Zügel&#x017F;treifen trennt ihn von der weißen Wange, und<lb/>
ein bläuliches Halsband begrenzt die&#x017F;e nach unten. Die Schwingen &#x017F;ind &#x017F;chiefer&#x017F;chwarz, die hinteren<lb/>
himmelblau auf der Außenfahne und weiß an der Spitze, wodurch eine Bandzeichnung ent&#x017F;teht; die<lb/>
Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;chieferblau. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, an den Schneiden<lb/>
&#x017F;chmuzig weiß, der Fuß bleigrau. Das Weibchen i&#x017F;t minder &#x017F;chön als das Männchen; das Junge<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch &#x017F;eine matte Färbung. Die Länge beträgt 4½, die Breite 7&#x2151;, die Fittig-<lb/>
länge 2½, die Schwanzlänge 2<formula notation="TeX">\fric{1}{12}</formula> Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Verbreitungskreis der Blaumei&#x017F;e i&#x017F;t größer als bei den übrigen Arten. Sie bewohnt<lb/>
ganz Europa vom höch&#x017F;ten Norden an bis zum äußer&#x017F;ten Süden, wird aber in Nordafrika durch eine<lb/>
ihr eng verwandte Art und in O&#x017F;ta&#x017F;ien durch die größere <hi rendition="#g">La&#x017F;urmei&#x017F;e</hi> vertreten. Zum Aufenthalt<lb/>
wählt &#x017F;ie &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e Laubhölzer, Baumpflanzungen und Ob&#x017F;tgärten. Jm Nadelwald wird<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elten und im Sommer fa&#x017F;t nie gefunden, während &#x017F;ie im Laubwald allerorten häufig i&#x017F;t.<lb/>
Jm Frühjahr &#x017F;ieht man &#x017F;ie paarwei&#x017F;e, im Sommer in Familien, im Herb&#x017F;t in Scharen, und<lb/>
die&#x017F;e treten dann gemein&#x017F;chaftlich eine mehr oder weniger weit ausgedehnte Rei&#x017F;e an. Dabei<lb/>
folgen &#x017F;ie, laut <hi rendition="#g">Naumann,</hi> dem Walde, dem Gebü&#x017F;che und &#x017F;olchen Baumreihen, welche &#x017F;ie,<lb/>
wenn auch mit vielen Krümmungen, &#x017F;üdlich und we&#x017F;tlich bringen, bis an ihr äußer&#x017F;tes Ende. &#x201E;Da<lb/>
&#x017F;ieht man denn aber deutlich an ihrem Zandern, wie ungern &#x017F;ie weitere Strecken über freie Flächen<lb/>
zurücklegen. Lange hüpft die unruhige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unter unaufhörlichem Locken in den Zweigen des<lb/>
letzten Baumes auf und ab. Jetzt erheben &#x017F;ich einzelne in die Luft zur Weiterrei&#x017F;e, &#x017F;ehen aber, daß<lb/>
die andern ihrem Rufe noch nicht zu folgen wagen, kehren daher um, und wieder andere machen die<lb/>
Probe, bis &#x017F;ie endlich im Ern&#x017F;t alle aufbrechen, und auch die Säumigen eilen, &#x017F;ich der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
anzu&#x017F;chließen. Will man &#x017F;ie hier necken, &#x017F;o braucht man nur ein &#x017F;chnelles, &#x017F;tarkes Brau&#x017F;en mit<lb/>
dem Munde hervorzubringen und dazu einen Hut oder &#x017F;on&#x017F;t Etwas in die Höhe zu werfen oder einen<lb/>
&#x017F;ummenden Stein unter &#x017F;ie zu &#x017F;chleudern. Jm Nu &#x017F;türzen alle, gleich Steinen, wieder auf den eben<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enen Baum oder ins näch&#x017F;te Gebü&#x017F;ch herab, und das Spiel &#x017F;ängt nun nach und nach von<lb/>
Neuem wieder an. Die&#x017F;es Benehmen gründet &#x017F;ich auf eine grenzenlo&#x017F;e Furcht vor den Raub-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0984] Die Fänger. Singvögel. Meiſen. Futter an. Wirklich zahm aber werden ſie nicht ſogleich; ſie müſſen ſich erſt vollſtändig von den wohl- wollenden Abſichten des Menſchen überzeugt haben, bevor ſie ihm vertrauen. Jſt Dies der Fall, dann ſind ſie freilich ſo hingebend, wie wenig andere Vögel. Man kann ſelbſt die freilebenden gewöhnen, daß ſie auf den Ruf herbeikommen und ihnen vorgehaltenes Futter aus der Hand nehmen; die Gefangenen thun Dies mit der Zeit regelmäßig, falls man ſie nur recht behandelt. Jhre Lebhaftigkeit, ihr munteres und heiteres Weſen erfreut Jedermann. Doch werden ſie in anderer Hinſicht unan- genehm durch das ewige Arbeiten an allem möglichen Hausgeräth, durch ihr Durchſchlüpfen und Durchkriechen der Winkel, Schubläden und Käſten, durch das Beſchmuzen der Geſchränke u. ſ. w. Daß man ſie nicht mit andern Vögeln zuſammenbringen kann, braucht nach dem bereits Geſagten nicht beſonders erwähnt zu werden. Wenn man die Färbung des Gefieders allein zur Aufſtellung von Sippen für genügend erachtet, iſt man allerdings berechtigt, auch die Blau- und Mönchsmeiſen von den übrigen zu trennen. Erſtere, welche man Cyanistes genannt hat, beſitzen allerdings einen beſonders kurzen, auf Firſte und Kiel ſehr gekrümmten Schnabel, unterſcheiden ſich aber im übrigen wirklich kaum von ihren Verwandten, außer eben durch die Färbung. Hierher zählen die ſchönſte von allen bei uns einheimiſchen Meiſen und eine wiederholt in Deutſchland vorgekommene ſibiriſche Art. Die Blaumeiſe, Ringel-, Bienen-, Mehl-, Merl-, Hunds-, Jungfer-, Him- mels-, Bümbel- oder Pimpelmeiſe, der Blaumüller ꝛc. (Parus-Cyanistes-coeruleus) iſt auf der Oberſeite blaugrünlich, auf dem Kopfe, den Flügeln und dem Schwanze blau, auf der Unterſeite gelb. Ein weißes Band, welches auf der Stirn beginnt und bis zum Hinterkopfe reicht, grenzt den dunkeln Scheitel ab, ein ſchmaler blauſchwarzer Zügelſtreifen trennt ihn von der weißen Wange, und ein bläuliches Halsband begrenzt dieſe nach unten. Die Schwingen ſind ſchieferſchwarz, die hinteren himmelblau auf der Außenfahne und weiß an der Spitze, wodurch eine Bandzeichnung entſteht; die Steuerfedern ſind ſchieferblau. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, an den Schneiden ſchmuzig weiß, der Fuß bleigrau. Das Weibchen iſt minder ſchön als das Männchen; das Junge unterſcheidet ſich durch ſeine matte Färbung. Die Länge beträgt 4½, die Breite 7⅑, die Fittig- länge 2½, die Schwanzlänge 2[FORMEL] Zoll. Der Verbreitungskreis der Blaumeiſe iſt größer als bei den übrigen Arten. Sie bewohnt ganz Europa vom höchſten Norden an bis zum äußerſten Süden, wird aber in Nordafrika durch eine ihr eng verwandte Art und in Oſtaſien durch die größere Laſurmeiſe vertreten. Zum Aufenthalt wählt ſie ſich vorzugsweiſe Laubhölzer, Baumpflanzungen und Obſtgärten. Jm Nadelwald wird ſie ſelten und im Sommer faſt nie gefunden, während ſie im Laubwald allerorten häufig iſt. Jm Frühjahr ſieht man ſie paarweiſe, im Sommer in Familien, im Herbſt in Scharen, und dieſe treten dann gemeinſchaftlich eine mehr oder weniger weit ausgedehnte Reiſe an. Dabei folgen ſie, laut Naumann, dem Walde, dem Gebüſche und ſolchen Baumreihen, welche ſie, wenn auch mit vielen Krümmungen, ſüdlich und weſtlich bringen, bis an ihr äußerſtes Ende. „Da ſieht man denn aber deutlich an ihrem Zandern, wie ungern ſie weitere Strecken über freie Flächen zurücklegen. Lange hüpft die unruhige Geſellſchaft unter unaufhörlichem Locken in den Zweigen des letzten Baumes auf und ab. Jetzt erheben ſich einzelne in die Luft zur Weiterreiſe, ſehen aber, daß die andern ihrem Rufe noch nicht zu folgen wagen, kehren daher um, und wieder andere machen die Probe, bis ſie endlich im Ernſt alle aufbrechen, und auch die Säumigen eilen, ſich der Geſellſchaft anzuſchließen. Will man ſie hier necken, ſo braucht man nur ein ſchnelles, ſtarkes Brauſen mit dem Munde hervorzubringen und dazu einen Hut oder ſonſt Etwas in die Höhe zu werfen oder einen ſummenden Stein unter ſie zu ſchleudern. Jm Nu ſtürzen alle, gleich Steinen, wieder auf den eben verlaſſenen Baum oder ins nächſte Gebüſch herab, und das Spiel ſängt nun nach und nach von Neuem wieder an. Dieſes Benehmen gründet ſich auf eine grenzenloſe Furcht vor den Raub-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/984
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/984>, abgerufen am 22.11.2024.