Die Blumennymphen(Florisugi) sind meist stark gebaute, ziemlich große Schwirrvögel, welche sich durch ihren kräftigen Leib und ihren, den ruhenden Flügeln an Länge gleichkommenden Schwanz der vorher beschriebenen Gruppe anschließen. Auch der Schnabel ist kräftig, seine Spitze aber ungekerbt. Jn der Färbung unterscheiden sich beide Geschlechter mehr oder minder.
Ein am Grunde breiter und flacher, fein und langspitziger, deutlich pfriemenförmiger, gerader Schnabel, zierliche, schwache Füße, deren Zehen am Grunde etwas verwachsen und deren Krallen kurz, niedrig und leicht gebogen sind, lange, schmale Füße und ein verlängerter, keilförmiger, schmal- fedriger, beim Weibchen aber abgerundeter und breitfedriger Schwanz kennzeichnen die Blumen- küsser, deren bekannteste Art, Heliothrix auriculata, in Brasilien lebt. Das Rückengefieder und die Kehlseiten sind lebhaft erzgrün, bei alten Vögeln goldig schillernd; die Schwingen sind grau-
[Abbildung]
Der Blumenküsser(Hellothrix auricutata). [ 5/6 ] der nat. Größe.
schwarz, violett schillernd; die Unterseite ist reinweiß, wie die drei äußersten Schwanzfedern jeder Seite, während die mittleren Schwanzsteuerfedern stahlblau schimmern. Unter dem Auge beginnt ein sammtschwarzer Streifen, welcher sich weiter hinten mehr ausbreitet und schließlich in einem stahl- blauen Saume verliert. Beim Männchen ist der Schwanz sehr lang, und die seitlichen Federn sind bedeutend verkürzt. Das Weibchen unterscheidet sich durch einen kurzen, breiten, abgerundeten Schwanz, dessen Federn fast gleich lang sind. Die Länge des Männchens beträgt 5 2/3 , die des Weibchens 41/4 Zoll, der Schwanz von jenem mißt 21/2, von diesem 1 Zoll.
Nach Prinz von Wied ist der Blumenküsser in Brasilien ziemlich selten, nach Burmeister bewohnt er das Waldgebiet der Ostküste bis Rio de Janeiro hinab. Jn Guyana wird er durch eine sehr ähnliche Art vertreten; die übrigen Verwandten bewohnen den Westen Südamerikas.
Mango. Waldnymphe. Blumenküſſer.
Die Blumennymphen(Florisugi) ſind meiſt ſtark gebaute, ziemlich große Schwirrvögel, welche ſich durch ihren kräftigen Leib und ihren, den ruhenden Flügeln an Länge gleichkommenden Schwanz der vorher beſchriebenen Gruppe anſchließen. Auch der Schnabel iſt kräftig, ſeine Spitze aber ungekerbt. Jn der Färbung unterſcheiden ſich beide Geſchlechter mehr oder minder.
Ein am Grunde breiter und flacher, fein und langſpitziger, deutlich pfriemenförmiger, gerader Schnabel, zierliche, ſchwache Füße, deren Zehen am Grunde etwas verwachſen und deren Krallen kurz, niedrig und leicht gebogen ſind, lange, ſchmale Füße und ein verlängerter, keilförmiger, ſchmal- fedriger, beim Weibchen aber abgerundeter und breitfedriger Schwanz kennzeichnen die Blumen- küſſer, deren bekannteſte Art, Heliothrix auriculata, in Braſilien lebt. Das Rückengefieder und die Kehlſeiten ſind lebhaft erzgrün, bei alten Vögeln goldig ſchillernd; die Schwingen ſind grau-
[Abbildung]
Der Blumenküſſer(Hellothrix auricutata). [⅚] der nat. Größe.
ſchwarz, violett ſchillernd; die Unterſeite iſt reinweiß, wie die drei äußerſten Schwanzfedern jeder Seite, während die mittleren Schwanzſteuerfedern ſtahlblau ſchimmern. Unter dem Auge beginnt ein ſammtſchwarzer Streifen, welcher ſich weiter hinten mehr ausbreitet und ſchließlich in einem ſtahl- blauen Saume verliert. Beim Männchen iſt der Schwanz ſehr lang, und die ſeitlichen Federn ſind bedeutend verkürzt. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch einen kurzen, breiten, abgerundeten Schwanz, deſſen Federn faſt gleich lang ſind. Die Länge des Männchens beträgt 5⅔, die des Weibchens 4¼ Zoll, der Schwanz von jenem mißt 2½, von dieſem 1 Zoll.
Nach Prinz von Wied iſt der Blumenküſſer in Braſilien ziemlich ſelten, nach Burmeiſter bewohnt er das Waldgebiet der Oſtküſte bis Rio de Janeiro hinab. Jn Guyana wird er durch eine ſehr ähnliche Art vertreten; die übrigen Verwandten bewohnen den Weſten Südamerikas.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0119"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mango. Waldnymphe. Blumenküſſer.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Blumennymphen</hi><hirendition="#aq">(Florisugi)</hi>ſind meiſt ſtark gebaute, ziemlich große Schwirrvögel,<lb/>
welche ſich durch ihren kräftigen Leib und ihren, den ruhenden Flügeln an Länge gleichkommenden<lb/>
Schwanz der vorher beſchriebenen Gruppe anſchließen. Auch der Schnabel iſt kräftig, ſeine Spitze<lb/>
aber ungekerbt. Jn der Färbung unterſcheiden ſich beide Geſchlechter mehr oder minder.</p><lb/><p>Ein am Grunde breiter und flacher, fein und langſpitziger, deutlich pfriemenförmiger, gerader<lb/>
Schnabel, zierliche, ſchwache Füße, deren Zehen am Grunde etwas verwachſen und deren Krallen<lb/>
kurz, niedrig und leicht gebogen ſind, lange, ſchmale Füße und ein verlängerter, keilförmiger, ſchmal-<lb/>
fedriger, beim Weibchen aber abgerundeter und breitfedriger Schwanz kennzeichnen die <hirendition="#g">Blumen-<lb/>
küſſer,</hi> deren bekannteſte Art, <hirendition="#aq">Heliothrix auriculata,</hi> in Braſilien lebt. Das Rückengefieder und<lb/>
die Kehlſeiten ſind lebhaft erzgrün, bei alten Vögeln goldig ſchillernd; die Schwingen ſind grau-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Blumenküſſer</hi><hirendition="#aq">(Hellothrix auricutata).</hi><supplied>⅚</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>ſchwarz, violett ſchillernd; die Unterſeite iſt reinweiß, wie die drei äußerſten Schwanzfedern jeder<lb/>
Seite, während die mittleren Schwanzſteuerfedern ſtahlblau ſchimmern. Unter dem Auge beginnt ein<lb/>ſammtſchwarzer Streifen, welcher ſich weiter hinten mehr ausbreitet und ſchließlich in einem ſtahl-<lb/>
blauen Saume verliert. Beim Männchen iſt der Schwanz ſehr lang, und die ſeitlichen Federn ſind<lb/>
bedeutend verkürzt. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch einen kurzen, breiten, abgerundeten<lb/>
Schwanz, deſſen Federn faſt gleich lang ſind. Die Länge des Männchens beträgt 5⅔, die des<lb/>
Weibchens 4¼ Zoll, der Schwanz von jenem mißt 2½, von dieſem 1<formulanotation="TeX">\frac{7}{12}</formula> Zoll.</p><lb/><p>Nach <hirendition="#g">Prinz von Wied</hi> iſt der Blumenküſſer in Braſilien ziemlich ſelten, nach <hirendition="#g">Burmeiſter</hi><lb/>
bewohnt er das Waldgebiet der Oſtküſte bis Rio de Janeiro hinab. Jn Guyana wird er durch<lb/>
eine ſehr ähnliche Art vertreten; die übrigen Verwandten bewohnen den Weſten Südamerikas.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[105/0119]
Mango. Waldnymphe. Blumenküſſer.
Die Blumennymphen (Florisugi) ſind meiſt ſtark gebaute, ziemlich große Schwirrvögel,
welche ſich durch ihren kräftigen Leib und ihren, den ruhenden Flügeln an Länge gleichkommenden
Schwanz der vorher beſchriebenen Gruppe anſchließen. Auch der Schnabel iſt kräftig, ſeine Spitze
aber ungekerbt. Jn der Färbung unterſcheiden ſich beide Geſchlechter mehr oder minder.
Ein am Grunde breiter und flacher, fein und langſpitziger, deutlich pfriemenförmiger, gerader
Schnabel, zierliche, ſchwache Füße, deren Zehen am Grunde etwas verwachſen und deren Krallen
kurz, niedrig und leicht gebogen ſind, lange, ſchmale Füße und ein verlängerter, keilförmiger, ſchmal-
fedriger, beim Weibchen aber abgerundeter und breitfedriger Schwanz kennzeichnen die Blumen-
küſſer, deren bekannteſte Art, Heliothrix auriculata, in Braſilien lebt. Das Rückengefieder und
die Kehlſeiten ſind lebhaft erzgrün, bei alten Vögeln goldig ſchillernd; die Schwingen ſind grau-
[Abbildung Der Blumenküſſer (Hellothrix auricutata). ⅚ der nat. Größe.]
ſchwarz, violett ſchillernd; die Unterſeite iſt reinweiß, wie die drei äußerſten Schwanzfedern jeder
Seite, während die mittleren Schwanzſteuerfedern ſtahlblau ſchimmern. Unter dem Auge beginnt ein
ſammtſchwarzer Streifen, welcher ſich weiter hinten mehr ausbreitet und ſchließlich in einem ſtahl-
blauen Saume verliert. Beim Männchen iſt der Schwanz ſehr lang, und die ſeitlichen Federn ſind
bedeutend verkürzt. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch einen kurzen, breiten, abgerundeten
Schwanz, deſſen Federn faſt gleich lang ſind. Die Länge des Männchens beträgt 5⅔, die des
Weibchens 4¼ Zoll, der Schwanz von jenem mißt 2½, von dieſem 1[FORMEL] Zoll.
Nach Prinz von Wied iſt der Blumenküſſer in Braſilien ziemlich ſelten, nach Burmeiſter
bewohnt er das Waldgebiet der Oſtküſte bis Rio de Janeiro hinab. Jn Guyana wird er durch
eine ſehr ähnliche Art vertreten; die übrigen Verwandten bewohnen den Weſten Südamerikas.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/119>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.