"Diese Art", vervollständigt Schomburgk, "ist ziemlich häufig in britisch Guyana. Man begegnet dem Arassari in den Wäldern theils paarweise, theils gesellschaftlich auf Bäumen mit reifen Früchten, welche auch der Grund solcher Versammlungen zu sein scheinen, da sie sich augenblicklich wieder paarweise absondern, sowie sie auffliegen. Sie leben nur von Früchten." Burmeister behauptet das Gegentheil. "Sie fressen nicht blos Früchte, sondern auch Kerbthiere; selbst große Käfer pflegen sie zu verschlucken", und Dies ist auch mir das Glaubwürdigere. Ueber das Betragen gibt letztgenannter Naturforscher in seiner Reisebeschreibung eine zwar kurze, aber anschauliche
[Abbildung]
Der Arassari (Pteroglossus Aracari). 1/2 der nat. Größe.
Schilderung. "Eine Familie dieses Vogels saß in der Krone einer der stärksten Bäume und las, mit vernehmlichem Tone ihr Behagen ausdrückend, die Früchte von den Zweigen, mit denen sie behangen sein mußten. Jch glaubte Papageien zu sehen und wunderte mich schon, daß sie nicht laut schreiend aufflogen. Das Benehmen der Thiere war ganz papageiartig, aber nicht so vorsichtig. Sie blieben ruhig bei der Arbeit, lockten von Zeit zu Zeit mit der Stimme und ließen sich ungestört beobachten. Die Papageiähnlichkeit ist nicht zu verkennen. Sie leben wie jene paarweise, gesellig in kleinen Schwärmen, fallen so auf die Bäume ein, lesen Früchte ab und fliegen paarweise auf, wenn
Die Späher. Leichtſchnähler Pfefferfreſſer.
„Dieſe Art“, vervollſtändigt Schomburgk, „iſt ziemlich häufig in britiſch Guyana. Man begegnet dem Araſſari in den Wäldern theils paarweiſe, theils geſellſchaftlich auf Bäumen mit reifen Früchten, welche auch der Grund ſolcher Verſammlungen zu ſein ſcheinen, da ſie ſich augenblicklich wieder paarweiſe abſondern, ſowie ſie auffliegen. Sie leben nur von Früchten.“ Burmeiſter behauptet das Gegentheil. „Sie freſſen nicht blos Früchte, ſondern auch Kerbthiere; ſelbſt große Käfer pflegen ſie zu verſchlucken“, und Dies iſt auch mir das Glaubwürdigere. Ueber das Betragen gibt letztgenannter Naturforſcher in ſeiner Reiſebeſchreibung eine zwar kurze, aber anſchauliche
[Abbildung]
Der Araſſari (Pteroglossus Aracari). ½ der nat. Größe.
Schilderung. „Eine Familie dieſes Vogels ſaß in der Krone einer der ſtärkſten Bäume und las, mit vernehmlichem Tone ihr Behagen ausdrückend, die Früchte von den Zweigen, mit denen ſie behangen ſein mußten. Jch glaubte Papageien zu ſehen und wunderte mich ſchon, daß ſie nicht laut ſchreiend aufflogen. Das Benehmen der Thiere war ganz papageiartig, aber nicht ſo vorſichtig. Sie blieben ruhig bei der Arbeit, lockten von Zeit zu Zeit mit der Stimme und ließen ſich ungeſtört beobachten. Die Papageiähnlichkeit iſt nicht zu verkennen. Sie leben wie jene paarweiſe, geſellig in kleinen Schwärmen, fallen ſo auf die Bäume ein, leſen Früchte ab und fliegen paarweiſe auf, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="232"/><fwplace="top"type="header">Die Späher. Leichtſchnähler Pfefferfreſſer.</fw><lb/><p>„Dieſe Art“, vervollſtändigt <hirendition="#g">Schomburgk</hi>, „iſt ziemlich häufig in britiſch Guyana. Man<lb/>
begegnet dem Araſſari in den Wäldern theils paarweiſe, theils geſellſchaftlich auf Bäumen mit reifen<lb/>
Früchten, welche auch der Grund ſolcher Verſammlungen zu ſein ſcheinen, da ſie ſich augenblicklich<lb/>
wieder paarweiſe abſondern, ſowie ſie auffliegen. Sie leben nur von Früchten.“<hirendition="#g">Burmeiſter</hi><lb/>
behauptet das Gegentheil. „Sie freſſen nicht blos Früchte, ſondern auch Kerbthiere; ſelbſt große<lb/>
Käfer pflegen ſie zu verſchlucken“, und Dies iſt auch mir das Glaubwürdigere. Ueber das Betragen<lb/>
gibt letztgenannter Naturforſcher in ſeiner Reiſebeſchreibung eine zwar kurze, aber anſchauliche<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Araſſari</hi> (<hirendition="#aq">Pteroglossus Aracari</hi>). ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Schilderung. „Eine Familie dieſes Vogels ſaß in der Krone einer der ſtärkſten Bäume und las,<lb/>
mit vernehmlichem Tone ihr Behagen ausdrückend, die Früchte von den Zweigen, mit denen ſie<lb/>
behangen ſein mußten. Jch glaubte Papageien zu ſehen und wunderte mich ſchon, daß ſie nicht laut<lb/>ſchreiend aufflogen. Das Benehmen der Thiere war ganz papageiartig, aber nicht ſo vorſichtig.<lb/>
Sie blieben ruhig bei der Arbeit, lockten von Zeit zu Zeit mit der Stimme und ließen ſich ungeſtört<lb/>
beobachten. Die Papageiähnlichkeit iſt nicht zu verkennen. Sie leben wie jene paarweiſe, geſellig<lb/>
in kleinen Schwärmen, fallen ſo auf die Bäume ein, leſen Früchte ab und fliegen paarweiſe auf, wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0254]
Die Späher. Leichtſchnähler Pfefferfreſſer.
„Dieſe Art“, vervollſtändigt Schomburgk, „iſt ziemlich häufig in britiſch Guyana. Man
begegnet dem Araſſari in den Wäldern theils paarweiſe, theils geſellſchaftlich auf Bäumen mit reifen
Früchten, welche auch der Grund ſolcher Verſammlungen zu ſein ſcheinen, da ſie ſich augenblicklich
wieder paarweiſe abſondern, ſowie ſie auffliegen. Sie leben nur von Früchten.“ Burmeiſter
behauptet das Gegentheil. „Sie freſſen nicht blos Früchte, ſondern auch Kerbthiere; ſelbſt große
Käfer pflegen ſie zu verſchlucken“, und Dies iſt auch mir das Glaubwürdigere. Ueber das Betragen
gibt letztgenannter Naturforſcher in ſeiner Reiſebeſchreibung eine zwar kurze, aber anſchauliche
[Abbildung Der Araſſari (Pteroglossus Aracari). ½ der nat. Größe.]
Schilderung. „Eine Familie dieſes Vogels ſaß in der Krone einer der ſtärkſten Bäume und las,
mit vernehmlichem Tone ihr Behagen ausdrückend, die Früchte von den Zweigen, mit denen ſie
behangen ſein mußten. Jch glaubte Papageien zu ſehen und wunderte mich ſchon, daß ſie nicht laut
ſchreiend aufflogen. Das Benehmen der Thiere war ganz papageiartig, aber nicht ſo vorſichtig.
Sie blieben ruhig bei der Arbeit, lockten von Zeit zu Zeit mit der Stimme und ließen ſich ungeſtört
beobachten. Die Papageiähnlichkeit iſt nicht zu verkennen. Sie leben wie jene paarweiſe, geſellig
in kleinen Schwärmen, fallen ſo auf die Bäume ein, leſen Früchte ab und fliegen paarweiſe auf, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/254>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.