Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Girrvögel. Kukukstauben.
achtzehn Tagen sind die Eier gezeitigt, und die äußerst unbehilflichen blinden Jungen schlüpfen in einem
Zwischenraume von 24 bis 36 Stunden nach einander aus. Jn der ersten Zeit werden sie von beiden
Eltern mit dem Futterbrei gefüttert, welcher sich im Kropfe bildet; später erhalten sie erweichte
Sämereien und endlich härtere, nebst Steinchen und Lehmstücken. Sie sind nach vier Wochen
erwachsen, schwärmen mit den Alten aus, machen sich in wenigen Tagen selbständig, und die Eltern
schreiten nun zur zweiten Brut.

Die Felsen- und die Feldtauben haben dieselben Feinde, wie andere Arten ihrer Ordnung, die
letztgenannten selbstverständlich mehr als die wildlebenden, weil diese ihre Feinde nicht nur besser
kennen, sondern ihnen auch leichter entrinnen. Bei uns zu Lande sind Marder, Wanderfalken und
Habichte die schlimmsten Feinde der Tauben, im Süden werden jene durch Verwandte vollständig
vertreten. Vor Raubvögeln fürchten sich die Tauben so, daß sie zuweilen zu sonderbaren Mitteln
ihre Zuflucht nehmen. So sah Naumann einen Feldflüchter, vom Wanderfalken verfolgt, sich
in einen Teich stürzen, untertauchen und an einer ganz andern, weit entfernten Stelle wieder auf-
tauchen und weiterfliegen. Daß sich Tauben oft in das Jnnere der Häuser flüchten und dabei Fenster-
scheiben zerbrechen, ist bekannt.

Der Feldflüchter lebt auch bei uns eigentlich nur in halber Gefangenschaft; denn er bewahrt
sich stets eine gewisse Selbständigkeit. Wilde Felsentauben, welche jung aus dem Neste genommen
werden, betragen sich, wie ich nach eigener Erfahrung versichern kann, genau wie Feldflüchter.
Auch sie befreunden sich mit den Menschen, jedoch ohne jene hingebende Unterthänigkeit, welche
die Farben- und Rassentauben an den Tag zu legen pflegen. Letztgenannte, die Freude und der
Stolz der sogenannten Liebhaber, haben, streng genommen, wenig mit ihren angeblichen Stammeltern
gemein, und deshalb bleibt es immer noch fraglich, ob man sie als Nachkommen der Felsen- oder
Bergtaube betrachten darf. Gern möchte ich auch über sie und ihr Leben hier Einiges mittheilen, ich
weiß aber, daß ich weder dem Liebhaber noch dem in der Taubenkunde Erfahrenen genügen kann;
denn diese Kunde ist eine Wissenschaft, mit welcher ich mich noch nicht habe vertraut machen können.



Kukukstauben (Macropygiae) hat Bonaparte diejenigen Girrvögel genannt, welche schlank
gebaut, kleinköpfig, ziemlich kurzflügelig, langschwänzig und kurzfüßig sind. Die Gruppe, welche wir
nicht übergehen dürfen, ist nicht besonders zahlreich, aber ebensowohl in der neuen, wie in der
alten Welt vertreten. Alle Arten, deren Lebensweise man kennt, sind im hohen Grade gesellig;
einzelne vereinigen sich zu Scharen, welche jede Schätzung unmöglich machen. Sie sind in
gewissem Sinne als Fruchtfresser anzusehen, nähren sich wenigstens zum Theil mehr von Baum-
früchten als von Körnern. Alle leben in Waldungen, obwohl einzelne schon in einem dicht bestan-
denen Garten Herberge nehmen können. Uebrigens hat die Lebensweise der verschiedenen Arten
dieser Gruppe wenig Uebereinstimmendes, und es fragt sich deshalb noch sehr, ob die von Bona-
parte
gebildete Unterfamilie wirklich als eine naturgemäße zu betrachten ist. Für uns muß es
genügen, wenn ich die bekannteste, aber auch die wichtigste Art der Gruppe zu schildern versuche.

Mein Vater hat gewisse Vögel mit den räthselhaften Jndiern verglichen, welche im Süden
unseres Erdtheils noch heutigen Tags eine Rolle spielen, und demgemäß Zigeunervögel genannt.
Wie dieses heimatslose Volk erscheinen sie oft plötzlich an Orten, wo man sie lange Jahre nicht sah,
weil ihnen hier reichlichere Nahrung winkt, siedeln sich fest an, benehmen sich ganz, als ob sie
heimisch wären und verschwinden wieder, ohne daß man weiß, wohin sie gingen. Ein solcher
Zigeunervogel ist die hochberühmte Wandertaube, welche in den ungeheuren Waldungen Nord-
amerikas bald hier, bald dort ihren Wohnsitz nimmt, brütet, Millionen von Jungen heranzieht, ganze
Waldstrecken verwüstet, alle ihr zusagende Nahrung in einer gewissen Gegend aufzehrt, dafür

Die Läufer. Girrvögel. Kukukstauben.
achtzehn Tagen ſind die Eier gezeitigt, und die äußerſt unbehilflichen blinden Jungen ſchlüpfen in einem
Zwiſchenraume von 24 bis 36 Stunden nach einander aus. Jn der erſten Zeit werden ſie von beiden
Eltern mit dem Futterbrei gefüttert, welcher ſich im Kropfe bildet; ſpäter erhalten ſie erweichte
Sämereien und endlich härtere, nebſt Steinchen und Lehmſtücken. Sie ſind nach vier Wochen
erwachſen, ſchwärmen mit den Alten aus, machen ſich in wenigen Tagen ſelbſtändig, und die Eltern
ſchreiten nun zur zweiten Brut.

Die Felſen- und die Feldtauben haben dieſelben Feinde, wie andere Arten ihrer Ordnung, die
letztgenannten ſelbſtverſtändlich mehr als die wildlebenden, weil dieſe ihre Feinde nicht nur beſſer
kennen, ſondern ihnen auch leichter entrinnen. Bei uns zu Lande ſind Marder, Wanderfalken und
Habichte die ſchlimmſten Feinde der Tauben, im Süden werden jene durch Verwandte vollſtändig
vertreten. Vor Raubvögeln fürchten ſich die Tauben ſo, daß ſie zuweilen zu ſonderbaren Mitteln
ihre Zuflucht nehmen. So ſah Naumann einen Feldflüchter, vom Wanderfalken verfolgt, ſich
in einen Teich ſtürzen, untertauchen und an einer ganz andern, weit entfernten Stelle wieder auf-
tauchen und weiterfliegen. Daß ſich Tauben oft in das Jnnere der Häuſer flüchten und dabei Fenſter-
ſcheiben zerbrechen, iſt bekannt.

Der Feldflüchter lebt auch bei uns eigentlich nur in halber Gefangenſchaft; denn er bewahrt
ſich ſtets eine gewiſſe Selbſtändigkeit. Wilde Felſentauben, welche jung aus dem Neſte genommen
werden, betragen ſich, wie ich nach eigener Erfahrung verſichern kann, genau wie Feldflüchter.
Auch ſie befreunden ſich mit den Menſchen, jedoch ohne jene hingebende Unterthänigkeit, welche
die Farben- und Raſſentauben an den Tag zu legen pflegen. Letztgenannte, die Freude und der
Stolz der ſogenannten Liebhaber, haben, ſtreng genommen, wenig mit ihren angeblichen Stammeltern
gemein, und deshalb bleibt es immer noch fraglich, ob man ſie als Nachkommen der Felſen- oder
Bergtaube betrachten darf. Gern möchte ich auch über ſie und ihr Leben hier Einiges mittheilen, ich
weiß aber, daß ich weder dem Liebhaber noch dem in der Taubenkunde Erfahrenen genügen kann;
denn dieſe Kunde iſt eine Wiſſenſchaft, mit welcher ich mich noch nicht habe vertraut machen können.



Kukukstauben (Macropygiae) hat Bonaparte diejenigen Girrvögel genannt, welche ſchlank
gebaut, kleinköpfig, ziemlich kurzflügelig, langſchwänzig und kurzfüßig ſind. Die Gruppe, welche wir
nicht übergehen dürfen, iſt nicht beſonders zahlreich, aber ebenſowohl in der neuen, wie in der
alten Welt vertreten. Alle Arten, deren Lebensweiſe man kennt, ſind im hohen Grade geſellig;
einzelne vereinigen ſich zu Scharen, welche jede Schätzung unmöglich machen. Sie ſind in
gewiſſem Sinne als Fruchtfreſſer anzuſehen, nähren ſich wenigſtens zum Theil mehr von Baum-
früchten als von Körnern. Alle leben in Waldungen, obwohl einzelne ſchon in einem dicht beſtan-
denen Garten Herberge nehmen können. Uebrigens hat die Lebensweiſe der verſchiedenen Arten
dieſer Gruppe wenig Uebereinſtimmendes, und es fragt ſich deshalb noch ſehr, ob die von Bona-
parte
gebildete Unterfamilie wirklich als eine naturgemäße zu betrachten iſt. Für uns muß es
genügen, wenn ich die bekannteſte, aber auch die wichtigſte Art der Gruppe zu ſchildern verſuche.

Mein Vater hat gewiſſe Vögel mit den räthſelhaften Jndiern verglichen, welche im Süden
unſeres Erdtheils noch heutigen Tags eine Rolle ſpielen, und demgemäß Zigeunervögel genannt.
Wie dieſes heimatsloſe Volk erſcheinen ſie oft plötzlich an Orten, wo man ſie lange Jahre nicht ſah,
weil ihnen hier reichlichere Nahrung winkt, ſiedeln ſich feſt an, benehmen ſich ganz, als ob ſie
heimiſch wären und verſchwinden wieder, ohne daß man weiß, wohin ſie gingen. Ein ſolcher
Zigeunervogel iſt die hochberühmte Wandertaube, welche in den ungeheuren Waldungen Nord-
amerikas bald hier, bald dort ihren Wohnſitz nimmt, brütet, Millionen von Jungen heranzieht, ganze
Waldſtrecken verwüſtet, alle ihr zuſagende Nahrung in einer gewiſſen Gegend aufzehrt, dafür

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="272"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Girrvögel. Kukukstauben.</fw><lb/>
achtzehn Tagen &#x017F;ind die Eier gezeitigt, und die äußer&#x017F;t unbehilflichen blinden Jungen &#x017F;chlüpfen in einem<lb/>
Zwi&#x017F;chenraume von 24 bis 36 Stunden nach einander aus. Jn der er&#x017F;ten Zeit werden &#x017F;ie von beiden<lb/>
Eltern mit dem Futterbrei gefüttert, welcher &#x017F;ich im Kropfe bildet; &#x017F;päter erhalten &#x017F;ie erweichte<lb/>
Sämereien und endlich härtere, neb&#x017F;t Steinchen und Lehm&#x017F;tücken. Sie &#x017F;ind nach vier Wochen<lb/>
erwach&#x017F;en, &#x017F;chwärmen mit den Alten aus, machen &#x017F;ich in wenigen Tagen &#x017F;elb&#x017F;tändig, und die Eltern<lb/>
&#x017F;chreiten nun zur zweiten Brut.</p><lb/>
          <p>Die Fel&#x017F;en- und die Feldtauben haben die&#x017F;elben Feinde, wie andere Arten ihrer Ordnung, die<lb/>
letztgenannten &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich mehr als die wildlebenden, weil die&#x017F;e ihre Feinde nicht nur be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kennen, &#x017F;ondern ihnen auch leichter entrinnen. Bei uns zu Lande &#x017F;ind Marder, Wanderfalken und<lb/>
Habichte die &#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde der Tauben, im Süden werden jene durch Verwandte voll&#x017F;tändig<lb/>
vertreten. Vor Raubvögeln fürchten &#x017F;ich die Tauben &#x017F;o, daß &#x017F;ie zuweilen zu &#x017F;onderbaren Mitteln<lb/>
ihre Zuflucht nehmen. So &#x017F;ah <hi rendition="#g">Naumann</hi> einen Feldflüchter, vom Wanderfalken verfolgt, &#x017F;ich<lb/>
in einen Teich &#x017F;türzen, untertauchen und an einer ganz andern, weit entfernten Stelle wieder auf-<lb/>
tauchen und weiterfliegen. Daß &#x017F;ich Tauben oft in das Jnnere der Häu&#x017F;er flüchten und dabei Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;cheiben zerbrechen, i&#x017F;t bekannt.</p><lb/>
          <p>Der Feldflüchter lebt auch bei uns eigentlich nur in halber Gefangen&#x017F;chaft; denn er bewahrt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tets eine gewi&#x017F;&#x017F;e Selb&#x017F;tändigkeit. Wilde Fel&#x017F;entauben, welche jung aus dem Ne&#x017F;te genommen<lb/>
werden, betragen &#x017F;ich, wie ich nach eigener Erfahrung ver&#x017F;ichern kann, genau wie Feldflüchter.<lb/>
Auch &#x017F;ie befreunden &#x017F;ich mit den Men&#x017F;chen, jedoch ohne jene hingebende Unterthänigkeit, welche<lb/>
die Farben- und Ra&#x017F;&#x017F;entauben an den Tag zu legen pflegen. Letztgenannte, die Freude und der<lb/>
Stolz der &#x017F;ogenannten Liebhaber, haben, &#x017F;treng genommen, wenig mit ihren angeblichen Stammeltern<lb/>
gemein, und deshalb bleibt es immer noch fraglich, ob man &#x017F;ie als Nachkommen der Fel&#x017F;en- oder<lb/>
Bergtaube betrachten darf. Gern möchte ich auch über &#x017F;ie und ihr Leben hier Einiges mittheilen, ich<lb/>
weiß aber, daß ich weder dem Liebhaber noch dem in der Taubenkunde Erfahrenen genügen kann;<lb/>
denn die&#x017F;e Kunde i&#x017F;t eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, mit welcher ich mich noch nicht habe vertraut machen können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kukukstauben</hi> (<hi rendition="#aq">Macropygiae</hi>) hat <hi rendition="#g">Bonaparte</hi> diejenigen Girrvögel genannt, welche &#x017F;chlank<lb/>
gebaut, kleinköpfig, ziemlich kurzflügelig, lang&#x017F;chwänzig und kurzfüßig &#x017F;ind. Die Gruppe, welche wir<lb/>
nicht übergehen dürfen, i&#x017F;t nicht be&#x017F;onders zahlreich, aber eben&#x017F;owohl in der neuen, wie in der<lb/>
alten Welt vertreten. Alle Arten, deren Lebenswei&#x017F;e man kennt, &#x017F;ind im hohen Grade ge&#x017F;ellig;<lb/>
einzelne vereinigen &#x017F;ich zu Scharen, welche jede Schätzung unmöglich machen. Sie &#x017F;ind in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne als Fruchtfre&#x017F;&#x017F;er anzu&#x017F;ehen, nähren &#x017F;ich wenig&#x017F;tens zum Theil mehr von Baum-<lb/>
früchten als von Körnern. Alle leben in Waldungen, obwohl einzelne &#x017F;chon in einem dicht be&#x017F;tan-<lb/>
denen Garten Herberge nehmen können. Uebrigens hat die Lebenswei&#x017F;e der ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
die&#x017F;er Gruppe wenig Ueberein&#x017F;timmendes, und es fragt &#x017F;ich deshalb noch &#x017F;ehr, ob die von <hi rendition="#g">Bona-<lb/>
parte</hi> gebildete Unterfamilie wirklich als eine naturgemäße zu betrachten i&#x017F;t. Für uns muß es<lb/>
genügen, wenn ich die bekannte&#x017F;te, aber auch die wichtig&#x017F;te Art der Gruppe zu &#x017F;childern ver&#x017F;uche.</p><lb/>
          <p>Mein Vater hat gewi&#x017F;&#x017F;e Vögel mit den räth&#x017F;elhaften Jndiern verglichen, welche im Süden<lb/>
un&#x017F;eres Erdtheils noch heutigen Tags eine Rolle &#x017F;pielen, und demgemäß <hi rendition="#g">Zigeunervögel</hi> genannt.<lb/>
Wie die&#x017F;es heimatslo&#x017F;e Volk er&#x017F;cheinen &#x017F;ie oft plötzlich an Orten, wo man &#x017F;ie lange Jahre nicht &#x017F;ah,<lb/>
weil ihnen hier reichlichere Nahrung winkt, &#x017F;iedeln &#x017F;ich fe&#x017F;t an, benehmen &#x017F;ich ganz, als ob &#x017F;ie<lb/>
heimi&#x017F;ch wären und ver&#x017F;chwinden wieder, ohne daß man weiß, wohin &#x017F;ie gingen. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Zigeunervogel i&#x017F;t die hochberühmte <hi rendition="#g">Wandertaube</hi>, welche in den ungeheuren Waldungen Nord-<lb/>
amerikas bald hier, bald dort ihren Wohn&#x017F;itz nimmt, brütet, Millionen von Jungen heranzieht, ganze<lb/>
Wald&#x017F;trecken verwü&#x017F;tet, alle ihr zu&#x017F;agende Nahrung in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gegend aufzehrt, dafür<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0294] Die Läufer. Girrvögel. Kukukstauben. achtzehn Tagen ſind die Eier gezeitigt, und die äußerſt unbehilflichen blinden Jungen ſchlüpfen in einem Zwiſchenraume von 24 bis 36 Stunden nach einander aus. Jn der erſten Zeit werden ſie von beiden Eltern mit dem Futterbrei gefüttert, welcher ſich im Kropfe bildet; ſpäter erhalten ſie erweichte Sämereien und endlich härtere, nebſt Steinchen und Lehmſtücken. Sie ſind nach vier Wochen erwachſen, ſchwärmen mit den Alten aus, machen ſich in wenigen Tagen ſelbſtändig, und die Eltern ſchreiten nun zur zweiten Brut. Die Felſen- und die Feldtauben haben dieſelben Feinde, wie andere Arten ihrer Ordnung, die letztgenannten ſelbſtverſtändlich mehr als die wildlebenden, weil dieſe ihre Feinde nicht nur beſſer kennen, ſondern ihnen auch leichter entrinnen. Bei uns zu Lande ſind Marder, Wanderfalken und Habichte die ſchlimmſten Feinde der Tauben, im Süden werden jene durch Verwandte vollſtändig vertreten. Vor Raubvögeln fürchten ſich die Tauben ſo, daß ſie zuweilen zu ſonderbaren Mitteln ihre Zuflucht nehmen. So ſah Naumann einen Feldflüchter, vom Wanderfalken verfolgt, ſich in einen Teich ſtürzen, untertauchen und an einer ganz andern, weit entfernten Stelle wieder auf- tauchen und weiterfliegen. Daß ſich Tauben oft in das Jnnere der Häuſer flüchten und dabei Fenſter- ſcheiben zerbrechen, iſt bekannt. Der Feldflüchter lebt auch bei uns eigentlich nur in halber Gefangenſchaft; denn er bewahrt ſich ſtets eine gewiſſe Selbſtändigkeit. Wilde Felſentauben, welche jung aus dem Neſte genommen werden, betragen ſich, wie ich nach eigener Erfahrung verſichern kann, genau wie Feldflüchter. Auch ſie befreunden ſich mit den Menſchen, jedoch ohne jene hingebende Unterthänigkeit, welche die Farben- und Raſſentauben an den Tag zu legen pflegen. Letztgenannte, die Freude und der Stolz der ſogenannten Liebhaber, haben, ſtreng genommen, wenig mit ihren angeblichen Stammeltern gemein, und deshalb bleibt es immer noch fraglich, ob man ſie als Nachkommen der Felſen- oder Bergtaube betrachten darf. Gern möchte ich auch über ſie und ihr Leben hier Einiges mittheilen, ich weiß aber, daß ich weder dem Liebhaber noch dem in der Taubenkunde Erfahrenen genügen kann; denn dieſe Kunde iſt eine Wiſſenſchaft, mit welcher ich mich noch nicht habe vertraut machen können. Kukukstauben (Macropygiae) hat Bonaparte diejenigen Girrvögel genannt, welche ſchlank gebaut, kleinköpfig, ziemlich kurzflügelig, langſchwänzig und kurzfüßig ſind. Die Gruppe, welche wir nicht übergehen dürfen, iſt nicht beſonders zahlreich, aber ebenſowohl in der neuen, wie in der alten Welt vertreten. Alle Arten, deren Lebensweiſe man kennt, ſind im hohen Grade geſellig; einzelne vereinigen ſich zu Scharen, welche jede Schätzung unmöglich machen. Sie ſind in gewiſſem Sinne als Fruchtfreſſer anzuſehen, nähren ſich wenigſtens zum Theil mehr von Baum- früchten als von Körnern. Alle leben in Waldungen, obwohl einzelne ſchon in einem dicht beſtan- denen Garten Herberge nehmen können. Uebrigens hat die Lebensweiſe der verſchiedenen Arten dieſer Gruppe wenig Uebereinſtimmendes, und es fragt ſich deshalb noch ſehr, ob die von Bona- parte gebildete Unterfamilie wirklich als eine naturgemäße zu betrachten iſt. Für uns muß es genügen, wenn ich die bekannteſte, aber auch die wichtigſte Art der Gruppe zu ſchildern verſuche. Mein Vater hat gewiſſe Vögel mit den räthſelhaften Jndiern verglichen, welche im Süden unſeres Erdtheils noch heutigen Tags eine Rolle ſpielen, und demgemäß Zigeunervögel genannt. Wie dieſes heimatsloſe Volk erſcheinen ſie oft plötzlich an Orten, wo man ſie lange Jahre nicht ſah, weil ihnen hier reichlichere Nahrung winkt, ſiedeln ſich feſt an, benehmen ſich ganz, als ob ſie heimiſch wären und verſchwinden wieder, ohne daß man weiß, wohin ſie gingen. Ein ſolcher Zigeunervogel iſt die hochberühmte Wandertaube, welche in den ungeheuren Waldungen Nord- amerikas bald hier, bald dort ihren Wohnſitz nimmt, brütet, Millionen von Jungen heranzieht, ganze Waldſtrecken verwüſtet, alle ihr zuſagende Nahrung in einer gewiſſen Gegend aufzehrt, dafür

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/294
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/294>, abgerufen am 20.05.2024.