Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
sie und jedes andere Flughuhn, welches hier sich zeigte, immer nur als Jrrlinge anzusehen, während
die beiden genannten Arten mit unter die Charaktervögel Spaniens gezählt werden müssen und in
gewissen Provinzen der iberischen Halbinsel ebenso regelmäßig vorkommen, als andere oder dieselben
Arten in Asien und in Afrika. Wie zu erwarten, erstreckt sich das Vaterland dieser Vögel über
einen großen Theil der alten Erde. Ganga und Khata sind häufig in allen entsprechenden Gegenden
Nordwestafrikas, östlich bis nach Tunis hin; aber sie verbreiten sich auch über den größten Theil
Asiens und erscheinen, wenigstens im Winter, noch sehr regelmäßig in Jndien. Hier, wie in
Nordost- und Mittelafrika, werden sie übrigens außerdem durch das dort brütende Sandhuhn und
Verwandte vertreten, während das Streifenflughuhn auf Afrika beschränkt zu sein scheint und meinen
Erfahrungen zu Folge, erst in den südlich des 18. Grades nördlicher Breite gelegenen Steppen,
nicht aber in den eigentlichen Wüsten sich findet. Jn Spanien bewohnen die Flughühner Anda-
lusien, Murcia, Valencia, beide Castilien und Aragonien; doch herrscht immer in einer Provinz mehr
die eine als die andere Art vor; Dasselbe gilt für Afrika, Dasselbe, laut Jerdon, für Jndien: die
verschiedenen Arten leben neben, nicht unter einander.

Alle Flughühner bewohnen nur Wüsten oder Steppengegenden; auf Feldern sieht man sie blos
dann, wenn die Früchte abgeerntet sind. Die mit trockenem, dürren, afrikanischen Riedgrase, der
Halfa, bedeckten Ebenen, meist verwüstete Felder, sind ihre Lieblingsplätze; in Spanien leben sie auf
ganz ähnlichen Stellen: hier beherbergt sie hauptsächlich das sogenannte "Campo", ein Feld, welches
eben auch nicht viel mehr als Wüste ist. Ganz Dasselbe sagt Jerdon hinsichtlich Jndiens. Waldige
Gegenden meiden sie fast ängstlich; dagegen scheinen sie sich da, wo niederes Gestrüpp spärlich
den Boden deckt, wie es in den afrikanischen Steppen der Fall ist, recht wohl zu befinden: sie
fürchten den geschlossenen Wald, weil ihr zwar rascher, stürmischer, nicht aber gewandter Flug sie
hier, wo sie beim Aufschwirren leicht an Zweige und Aeste stoßen können, gefährdet, während sie da,
wo Gesträuch und Bäume sehr vereinzelt stehen, überall den nöthigen Spielraum für ihre Bewegungen
finden. Unter allen Umständen wählen sie Stellen, deren Bodenfarbe der Färbung ihres Gefieders
möglichst entspricht: das röthliche Grau der Ganga stimmt mit dem lehmigen "Campo", das lebhafte
Gelb des Sandhuhns mit dem fast goldfarbenen Sande der Wüste überein; das Kleid des Streifen-
flughuhns kennzeichnet die manchfaltigere Steppe.

Jn ihrem Wesen und Betragen zeigen die Flughühner etwas durchaus Eigenthümliches. Jede
ihrer Bewegungen ist von der anderer Scharrvögel verschieden. Jhr Gang ist leicht und schön, mehr
hühner-als taubenartig, immerhin aber noch etwas trippelnd, nicht eigentlich rennend, wie bei den
echten Hühnern; sie tragen sich im Gehen verhältnißmäßig hoch, halten die Fußwurzeln gerade und
setzen nun langsam ein Bein vor das andere, nicken aber nicht bei jedem Schritt mit dem Kopfe, wie
Tauben zu thun pflegen. Der Flug ist, wie wiederholt bemerkt, rauschend und stürmisch; er besteht
aus einer Reihe gleichmäßiger, schnell sich folgender Flügelschläge und erinnert einigermaßen an den
der Tauben, viel mehr aber an den der Regenpfeifer. Das Schwebende des Taubenfluges fehlt ihm
gänzlich; denn nur, wenn die Flughühner sich zur Erde herabsenken wollen, gleiten sie ohne Flügel-
schlag durch die Luft. Beim Aufstehen klettern sie, so zu sagen, in fast senkrechter Richtung rasch
empor, und erst nachdem sie eine gewisse Höhe erreicht haben, fliegen sie in gleicher Ebene über den
Boden dahin, gewöhnlich außer Schußnähe, immer dicht gedrängt neben einander, also in geschlossenen
Schwärmen, und unter lautem ununterbrochenen Geschrei. Jn dem Schwarme selbst macht sich
kaum ein Wechsel bemerklich; jedes einzelne Stück behält genau seine Stelle und stürmt in gleichem
Abstande von den übrigen mit diesen weiter; ein Vordrängen der einen und Zurückbleiben anderer,
welche dann vielleicht wieder an die Spitze zu kommen suchen, wie es bei vielen andern Vögeln
bemerkt wird, findet bei ihnen nicht statt. Die Stimme ist so bezeichnend für diese Vögel, daß sie
mit andern nicht verwechselt werden kann. Der arabische Name "Khata", richtiger "Khadda", ist ein
Klangbild des Geschreies, welches sie im Fluge ausstoßen; während man dagegen, wenn sie am Boden
herumlaufen, einen viel sanfteren, leise hervorgestoßenen Laut vernimmt, welchen man durch die Silben

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
ſie und jedes andere Flughuhn, welches hier ſich zeigte, immer nur als Jrrlinge anzuſehen, während
die beiden genannten Arten mit unter die Charaktervögel Spaniens gezählt werden müſſen und in
gewiſſen Provinzen der iberiſchen Halbinſel ebenſo regelmäßig vorkommen, als andere oder dieſelben
Arten in Aſien und in Afrika. Wie zu erwarten, erſtreckt ſich das Vaterland dieſer Vögel über
einen großen Theil der alten Erde. Ganga und Khata ſind häufig in allen entſprechenden Gegenden
Nordweſtafrikas, öſtlich bis nach Tunis hin; aber ſie verbreiten ſich auch über den größten Theil
Aſiens und erſcheinen, wenigſtens im Winter, noch ſehr regelmäßig in Jndien. Hier, wie in
Nordoſt- und Mittelafrika, werden ſie übrigens außerdem durch das dort brütende Sandhuhn und
Verwandte vertreten, während das Streifenflughuhn auf Afrika beſchränkt zu ſein ſcheint und meinen
Erfahrungen zu Folge, erſt in den ſüdlich des 18. Grades nördlicher Breite gelegenen Steppen,
nicht aber in den eigentlichen Wüſten ſich findet. Jn Spanien bewohnen die Flughühner Anda-
luſien, Murcia, Valencia, beide Caſtilien und Aragonien; doch herrſcht immer in einer Provinz mehr
die eine als die andere Art vor; Daſſelbe gilt für Afrika, Daſſelbe, laut Jerdon, für Jndien: die
verſchiedenen Arten leben neben, nicht unter einander.

Alle Flughühner bewohnen nur Wüſten oder Steppengegenden; auf Feldern ſieht man ſie blos
dann, wenn die Früchte abgeerntet ſind. Die mit trockenem, dürren, afrikaniſchen Riedgraſe, der
Halfa, bedeckten Ebenen, meiſt verwüſtete Felder, ſind ihre Lieblingsplätze; in Spanien leben ſie auf
ganz ähnlichen Stellen: hier beherbergt ſie hauptſächlich das ſogenannte „Campo“, ein Feld, welches
eben auch nicht viel mehr als Wüſte iſt. Ganz Daſſelbe ſagt Jerdon hinſichtlich Jndiens. Waldige
Gegenden meiden ſie faſt ängſtlich; dagegen ſcheinen ſie ſich da, wo niederes Geſtrüpp ſpärlich
den Boden deckt, wie es in den afrikaniſchen Steppen der Fall iſt, recht wohl zu befinden: ſie
fürchten den geſchloſſenen Wald, weil ihr zwar raſcher, ſtürmiſcher, nicht aber gewandter Flug ſie
hier, wo ſie beim Aufſchwirren leicht an Zweige und Aeſte ſtoßen können, gefährdet, während ſie da,
wo Geſträuch und Bäume ſehr vereinzelt ſtehen, überall den nöthigen Spielraum für ihre Bewegungen
finden. Unter allen Umſtänden wählen ſie Stellen, deren Bodenfarbe der Färbung ihres Gefieders
möglichſt entſpricht: das röthliche Grau der Ganga ſtimmt mit dem lehmigen „Campo“, das lebhafte
Gelb des Sandhuhns mit dem faſt goldfarbenen Sande der Wüſte überein; das Kleid des Streifen-
flughuhns kennzeichnet die manchfaltigere Steppe.

Jn ihrem Weſen und Betragen zeigen die Flughühner etwas durchaus Eigenthümliches. Jede
ihrer Bewegungen iſt von der anderer Scharrvögel verſchieden. Jhr Gang iſt leicht und ſchön, mehr
hühner-als taubenartig, immerhin aber noch etwas trippelnd, nicht eigentlich rennend, wie bei den
echten Hühnern; ſie tragen ſich im Gehen verhältnißmäßig hoch, halten die Fußwurzeln gerade und
ſetzen nun langſam ein Bein vor das andere, nicken aber nicht bei jedem Schritt mit dem Kopfe, wie
Tauben zu thun pflegen. Der Flug iſt, wie wiederholt bemerkt, rauſchend und ſtürmiſch; er beſteht
aus einer Reihe gleichmäßiger, ſchnell ſich folgender Flügelſchläge und erinnert einigermaßen an den
der Tauben, viel mehr aber an den der Regenpfeifer. Das Schwebende des Taubenfluges fehlt ihm
gänzlich; denn nur, wenn die Flughühner ſich zur Erde herabſenken wollen, gleiten ſie ohne Flügel-
ſchlag durch die Luft. Beim Aufſtehen klettern ſie, ſo zu ſagen, in faſt ſenkrechter Richtung raſch
empor, und erſt nachdem ſie eine gewiſſe Höhe erreicht haben, fliegen ſie in gleicher Ebene über den
Boden dahin, gewöhnlich außer Schußnähe, immer dicht gedrängt neben einander, alſo in geſchloſſenen
Schwärmen, und unter lautem ununterbrochenen Geſchrei. Jn dem Schwarme ſelbſt macht ſich
kaum ein Wechſel bemerklich; jedes einzelne Stück behält genau ſeine Stelle und ſtürmt in gleichem
Abſtande von den übrigen mit dieſen weiter; ein Vordrängen der einen und Zurückbleiben anderer,
welche dann vielleicht wieder an die Spitze zu kommen ſuchen, wie es bei vielen andern Vögeln
bemerkt wird, findet bei ihnen nicht ſtatt. Die Stimme iſt ſo bezeichnend für dieſe Vögel, daß ſie
mit andern nicht verwechſelt werden kann. Der arabiſche Name „Khata“, richtiger „Khadda“, iſt ein
Klangbild des Geſchreies, welches ſie im Fluge ausſtoßen; während man dagegen, wenn ſie am Boden
herumlaufen, einen viel ſanfteren, leiſe hervorgeſtoßenen Laut vernimmt, welchen man durch die Silben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="316"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.</fw><lb/>
&#x017F;ie und jedes andere Flughuhn, welches hier &#x017F;ich zeigte, immer nur als Jrrlinge anzu&#x017F;ehen, während<lb/>
die beiden genannten Arten mit unter die Charaktervögel Spaniens gezählt werden mü&#x017F;&#x017F;en und in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Provinzen der iberi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el eben&#x017F;o regelmäßig vorkommen, als andere oder die&#x017F;elben<lb/>
Arten in A&#x017F;ien und in Afrika. Wie zu erwarten, er&#x017F;treckt &#x017F;ich das Vaterland die&#x017F;er Vögel über<lb/>
einen großen Theil der alten Erde. Ganga und Khata &#x017F;ind häufig in allen ent&#x017F;prechenden Gegenden<lb/>
Nordwe&#x017F;tafrikas, ö&#x017F;tlich bis nach Tunis hin; aber &#x017F;ie verbreiten &#x017F;ich auch über den größten Theil<lb/>
A&#x017F;iens und er&#x017F;cheinen, wenig&#x017F;tens im Winter, noch &#x017F;ehr regelmäßig in Jndien. Hier, wie in<lb/>
Nordo&#x017F;t- und Mittelafrika, werden &#x017F;ie übrigens außerdem durch das dort brütende Sandhuhn und<lb/>
Verwandte vertreten, während das Streifenflughuhn auf Afrika be&#x017F;chränkt zu &#x017F;ein &#x017F;cheint und meinen<lb/>
Erfahrungen zu Folge, er&#x017F;t in den &#x017F;üdlich des 18. Grades nördlicher Breite gelegenen Steppen,<lb/>
nicht aber in den eigentlichen Wü&#x017F;ten &#x017F;ich findet. Jn Spanien bewohnen die Flughühner Anda-<lb/>
lu&#x017F;ien, Murcia, Valencia, beide Ca&#x017F;tilien und Aragonien; doch herr&#x017F;cht immer in einer Provinz mehr<lb/>
die eine als die andere Art vor; Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt für Afrika, Da&#x017F;&#x017F;elbe, laut <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> für Jndien: die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Arten leben neben, nicht unter einander.</p><lb/>
          <p>Alle Flughühner bewohnen nur Wü&#x017F;ten oder Steppengegenden; auf Feldern &#x017F;ieht man &#x017F;ie blos<lb/>
dann, wenn die Früchte abgeerntet &#x017F;ind. Die mit trockenem, dürren, afrikani&#x017F;chen Riedgra&#x017F;e, der<lb/>
Halfa, bedeckten Ebenen, mei&#x017F;t verwü&#x017F;tete Felder, &#x017F;ind ihre Lieblingsplätze; in Spanien leben &#x017F;ie auf<lb/>
ganz ähnlichen Stellen: hier beherbergt &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich das &#x017F;ogenannte &#x201E;Campo&#x201C;, ein Feld, welches<lb/>
eben auch nicht viel mehr als Wü&#x017F;te i&#x017F;t. Ganz Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agt <hi rendition="#g">Jerdon</hi> hin&#x017F;ichtlich Jndiens. Waldige<lb/>
Gegenden meiden &#x017F;ie fa&#x017F;t äng&#x017F;tlich; dagegen &#x017F;cheinen &#x017F;ie &#x017F;ich da, wo niederes Ge&#x017F;trüpp &#x017F;pärlich<lb/>
den Boden deckt, wie es in den afrikani&#x017F;chen Steppen der Fall i&#x017F;t, recht wohl zu befinden: &#x017F;ie<lb/>
fürchten den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wald, weil ihr zwar ra&#x017F;cher, &#x017F;türmi&#x017F;cher, nicht aber gewandter Flug &#x017F;ie<lb/>
hier, wo &#x017F;ie beim Auf&#x017F;chwirren leicht an Zweige und Ae&#x017F;te &#x017F;toßen können, gefährdet, während &#x017F;ie da,<lb/>
wo Ge&#x017F;träuch und Bäume &#x017F;ehr vereinzelt &#x017F;tehen, überall den nöthigen Spielraum für ihre Bewegungen<lb/>
finden. Unter allen Um&#x017F;tänden wählen &#x017F;ie Stellen, deren Bodenfarbe der Färbung ihres Gefieders<lb/>
möglich&#x017F;t ent&#x017F;pricht: das röthliche Grau der Ganga &#x017F;timmt mit dem lehmigen &#x201E;Campo&#x201C;, das lebhafte<lb/>
Gelb des Sandhuhns mit dem fa&#x017F;t goldfarbenen Sande der Wü&#x017F;te überein; das Kleid des Streifen-<lb/>
flughuhns kennzeichnet die manchfaltigere Steppe.</p><lb/>
          <p>Jn ihrem We&#x017F;en und Betragen zeigen die Flughühner etwas durchaus Eigenthümliches. Jede<lb/>
ihrer Bewegungen i&#x017F;t von der anderer Scharrvögel ver&#x017F;chieden. Jhr Gang i&#x017F;t leicht und &#x017F;chön, mehr<lb/>
hühner-als taubenartig, immerhin aber noch etwas trippelnd, nicht eigentlich rennend, wie bei den<lb/>
echten Hühnern; &#x017F;ie tragen &#x017F;ich im Gehen verhältnißmäßig hoch, halten die Fußwurzeln gerade und<lb/>
&#x017F;etzen nun lang&#x017F;am ein Bein vor das andere, nicken aber nicht bei jedem Schritt mit dem Kopfe, wie<lb/>
Tauben zu thun pflegen. Der Flug i&#x017F;t, wie wiederholt bemerkt, rau&#x017F;chend und &#x017F;türmi&#x017F;ch; er be&#x017F;teht<lb/>
aus einer Reihe gleichmäßiger, &#x017F;chnell &#x017F;ich folgender Flügel&#x017F;chläge und erinnert einigermaßen an den<lb/>
der Tauben, viel mehr aber an den der Regenpfeifer. Das Schwebende des Taubenfluges fehlt ihm<lb/>
gänzlich; denn nur, wenn die Flughühner &#x017F;ich zur Erde herab&#x017F;enken wollen, gleiten &#x017F;ie ohne Flügel-<lb/>
&#x017F;chlag durch die Luft. Beim Auf&#x017F;tehen klettern &#x017F;ie, &#x017F;o zu &#x017F;agen, in fa&#x017F;t &#x017F;enkrechter Richtung ra&#x017F;ch<lb/>
empor, und er&#x017F;t nachdem &#x017F;ie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Höhe erreicht haben, fliegen &#x017F;ie in gleicher Ebene über den<lb/>
Boden dahin, gewöhnlich außer Schußnähe, immer dicht gedrängt neben einander, al&#x017F;o in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Schwärmen, und unter lautem ununterbrochenen Ge&#x017F;chrei. Jn dem Schwarme &#x017F;elb&#x017F;t macht &#x017F;ich<lb/>
kaum ein Wech&#x017F;el bemerklich; jedes einzelne Stück behält genau &#x017F;eine Stelle und &#x017F;türmt in gleichem<lb/>
Ab&#x017F;tande von den übrigen mit die&#x017F;en weiter; ein Vordrängen der einen und Zurückbleiben anderer,<lb/>
welche dann vielleicht wieder an die Spitze zu kommen &#x017F;uchen, wie es bei vielen andern Vögeln<lb/>
bemerkt wird, findet bei ihnen nicht &#x017F;tatt. Die Stimme i&#x017F;t &#x017F;o bezeichnend für die&#x017F;e Vögel, daß &#x017F;ie<lb/>
mit andern nicht verwech&#x017F;elt werden kann. Der arabi&#x017F;che Name &#x201E;<hi rendition="#g">Khata</hi>&#x201C;, richtiger &#x201E;Khadda&#x201C;, i&#x017F;t ein<lb/>
Klangbild des Ge&#x017F;chreies, welches &#x017F;ie im Fluge aus&#x017F;toßen; während man dagegen, wenn &#x017F;ie am Boden<lb/>
herumlaufen, einen viel &#x017F;anfteren, lei&#x017F;e hervorge&#x017F;toßenen Laut vernimmt, welchen man durch die Silben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0340] Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner. ſie und jedes andere Flughuhn, welches hier ſich zeigte, immer nur als Jrrlinge anzuſehen, während die beiden genannten Arten mit unter die Charaktervögel Spaniens gezählt werden müſſen und in gewiſſen Provinzen der iberiſchen Halbinſel ebenſo regelmäßig vorkommen, als andere oder dieſelben Arten in Aſien und in Afrika. Wie zu erwarten, erſtreckt ſich das Vaterland dieſer Vögel über einen großen Theil der alten Erde. Ganga und Khata ſind häufig in allen entſprechenden Gegenden Nordweſtafrikas, öſtlich bis nach Tunis hin; aber ſie verbreiten ſich auch über den größten Theil Aſiens und erſcheinen, wenigſtens im Winter, noch ſehr regelmäßig in Jndien. Hier, wie in Nordoſt- und Mittelafrika, werden ſie übrigens außerdem durch das dort brütende Sandhuhn und Verwandte vertreten, während das Streifenflughuhn auf Afrika beſchränkt zu ſein ſcheint und meinen Erfahrungen zu Folge, erſt in den ſüdlich des 18. Grades nördlicher Breite gelegenen Steppen, nicht aber in den eigentlichen Wüſten ſich findet. Jn Spanien bewohnen die Flughühner Anda- luſien, Murcia, Valencia, beide Caſtilien und Aragonien; doch herrſcht immer in einer Provinz mehr die eine als die andere Art vor; Daſſelbe gilt für Afrika, Daſſelbe, laut Jerdon, für Jndien: die verſchiedenen Arten leben neben, nicht unter einander. Alle Flughühner bewohnen nur Wüſten oder Steppengegenden; auf Feldern ſieht man ſie blos dann, wenn die Früchte abgeerntet ſind. Die mit trockenem, dürren, afrikaniſchen Riedgraſe, der Halfa, bedeckten Ebenen, meiſt verwüſtete Felder, ſind ihre Lieblingsplätze; in Spanien leben ſie auf ganz ähnlichen Stellen: hier beherbergt ſie hauptſächlich das ſogenannte „Campo“, ein Feld, welches eben auch nicht viel mehr als Wüſte iſt. Ganz Daſſelbe ſagt Jerdon hinſichtlich Jndiens. Waldige Gegenden meiden ſie faſt ängſtlich; dagegen ſcheinen ſie ſich da, wo niederes Geſtrüpp ſpärlich den Boden deckt, wie es in den afrikaniſchen Steppen der Fall iſt, recht wohl zu befinden: ſie fürchten den geſchloſſenen Wald, weil ihr zwar raſcher, ſtürmiſcher, nicht aber gewandter Flug ſie hier, wo ſie beim Aufſchwirren leicht an Zweige und Aeſte ſtoßen können, gefährdet, während ſie da, wo Geſträuch und Bäume ſehr vereinzelt ſtehen, überall den nöthigen Spielraum für ihre Bewegungen finden. Unter allen Umſtänden wählen ſie Stellen, deren Bodenfarbe der Färbung ihres Gefieders möglichſt entſpricht: das röthliche Grau der Ganga ſtimmt mit dem lehmigen „Campo“, das lebhafte Gelb des Sandhuhns mit dem faſt goldfarbenen Sande der Wüſte überein; das Kleid des Streifen- flughuhns kennzeichnet die manchfaltigere Steppe. Jn ihrem Weſen und Betragen zeigen die Flughühner etwas durchaus Eigenthümliches. Jede ihrer Bewegungen iſt von der anderer Scharrvögel verſchieden. Jhr Gang iſt leicht und ſchön, mehr hühner-als taubenartig, immerhin aber noch etwas trippelnd, nicht eigentlich rennend, wie bei den echten Hühnern; ſie tragen ſich im Gehen verhältnißmäßig hoch, halten die Fußwurzeln gerade und ſetzen nun langſam ein Bein vor das andere, nicken aber nicht bei jedem Schritt mit dem Kopfe, wie Tauben zu thun pflegen. Der Flug iſt, wie wiederholt bemerkt, rauſchend und ſtürmiſch; er beſteht aus einer Reihe gleichmäßiger, ſchnell ſich folgender Flügelſchläge und erinnert einigermaßen an den der Tauben, viel mehr aber an den der Regenpfeifer. Das Schwebende des Taubenfluges fehlt ihm gänzlich; denn nur, wenn die Flughühner ſich zur Erde herabſenken wollen, gleiten ſie ohne Flügel- ſchlag durch die Luft. Beim Aufſtehen klettern ſie, ſo zu ſagen, in faſt ſenkrechter Richtung raſch empor, und erſt nachdem ſie eine gewiſſe Höhe erreicht haben, fliegen ſie in gleicher Ebene über den Boden dahin, gewöhnlich außer Schußnähe, immer dicht gedrängt neben einander, alſo in geſchloſſenen Schwärmen, und unter lautem ununterbrochenen Geſchrei. Jn dem Schwarme ſelbſt macht ſich kaum ein Wechſel bemerklich; jedes einzelne Stück behält genau ſeine Stelle und ſtürmt in gleichem Abſtande von den übrigen mit dieſen weiter; ein Vordrängen der einen und Zurückbleiben anderer, welche dann vielleicht wieder an die Spitze zu kommen ſuchen, wie es bei vielen andern Vögeln bemerkt wird, findet bei ihnen nicht ſtatt. Die Stimme iſt ſo bezeichnend für dieſe Vögel, daß ſie mit andern nicht verwechſelt werden kann. Der arabiſche Name „Khata“, richtiger „Khadda“, iſt ein Klangbild des Geſchreies, welches ſie im Fluge ausſtoßen; während man dagegen, wenn ſie am Boden herumlaufen, einen viel ſanfteren, leiſe hervorgeſtoßenen Laut vernimmt, welchen man durch die Silben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/340
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/340>, abgerufen am 27.11.2024.