Unser Wiedehopf kann nur mit seinen nächsten Verwandten, nicht aber mit andern Vögeln ver- wechselt werden. Sein Gefieder ist auf der Oberseite lehmfarbig, auf dem Mittelrücken, den Schultern und den Flügeln schwarz und gelblichweiß in die Quere gestreift; der Federbusch ist dunkelrostlehmgelb, jede einzelne Feder schwarz an der Spitze; die Unterseite ist hoch lehmgelb, an den Bauchseiten schwarz in die Länge gefleckt; der Schwanz ist schwarz, etwa in der Mitte seiner Länge weiß gebändert. Beim Weibchen sind die Farben etwas schmuziger, als beim Männchen.
[Abbildung]
Der Wiedehopf(Upupa Epops).
Bei den Jungen ist der Federbusch kürzer. Das Auge ist dunkelbraun, das Schnabelhorn schwarz, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 10--101/2, die Breite 18, die Fittiglänge 5, die Schwanz- länge 4 Zoll.
Der größte Theil Europas, ganz Nordafrika und Mittelasien, nach südwärts bis Kaschmir sind die Heimat des Wiedehopfs. Jm Norden ist er seltener als im Süden; aber schon in Norddeutsch- land gehört er an gewissen Stellen zu den Vögeln, welche man regelmäßig antrifft. Nach Norden
Wiedehopf.
Unſer Wiedehopf kann nur mit ſeinen nächſten Verwandten, nicht aber mit andern Vögeln ver- wechſelt werden. Sein Gefieder iſt auf der Oberſeite lehmfarbig, auf dem Mittelrücken, den Schultern und den Flügeln ſchwarz und gelblichweiß in die Quere geſtreift; der Federbuſch iſt dunkelroſtlehmgelb, jede einzelne Feder ſchwarz an der Spitze; die Unterſeite iſt hoch lehmgelb, an den Bauchſeiten ſchwarz in die Länge gefleckt; der Schwanz iſt ſchwarz, etwa in der Mitte ſeiner Länge weiß gebändert. Beim Weibchen ſind die Farben etwas ſchmuziger, als beim Männchen.
[Abbildung]
Der Wiedehopf(Upupa Epops).
Bei den Jungen iſt der Federbuſch kürzer. Das Auge iſt dunkelbraun, das Schnabelhorn ſchwarz, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 10—10½, die Breite 18, die Fittiglänge 5, die Schwanz- länge 4 Zoll.
Der größte Theil Europas, ganz Nordafrika und Mittelaſien, nach ſüdwärts bis Kaſchmir ſind die Heimat des Wiedehopfs. Jm Norden iſt er ſeltener als im Süden; aber ſchon in Norddeutſch- land gehört er an gewiſſen Stellen zu den Vögeln, welche man regelmäßig antrifft. Nach Norden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0035"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Wiedehopf.</hi></fw><lb/><p>Unſer Wiedehopf kann nur mit ſeinen nächſten Verwandten, nicht aber mit andern Vögeln ver-<lb/>
wechſelt werden. Sein Gefieder iſt auf der Oberſeite lehmfarbig, auf dem Mittelrücken, den<lb/>
Schultern und den Flügeln ſchwarz und gelblichweiß in die Quere geſtreift; der Federbuſch iſt<lb/>
dunkelroſtlehmgelb, jede einzelne Feder ſchwarz an der Spitze; die Unterſeite iſt hoch lehmgelb,<lb/>
an den Bauchſeiten ſchwarz in die Länge gefleckt; der Schwanz iſt ſchwarz, etwa in der Mitte ſeiner<lb/>
Länge weiß gebändert. Beim Weibchen ſind die Farben etwas ſchmuziger, als beim Männchen.<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Wiedehopf</hi><hirendition="#aq">(Upupa Epops).</hi></hi></head></figure><lb/>
Bei den Jungen iſt der Federbuſch kürzer. Das Auge iſt dunkelbraun, das Schnabelhorn ſchwarz,<lb/>
der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 10—10½, die Breite 18, die Fittiglänge 5, die Schwanz-<lb/>
länge 4 Zoll.</p><lb/><p>Der größte Theil Europas, ganz Nordafrika und Mittelaſien, nach ſüdwärts bis Kaſchmir ſind<lb/>
die Heimat des Wiedehopfs. Jm Norden iſt er ſeltener als im Süden; aber ſchon in Norddeutſch-<lb/>
land gehört er an gewiſſen Stellen zu den Vögeln, welche man regelmäßig antrifft. Nach Norden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Wiedehopf.
Unſer Wiedehopf kann nur mit ſeinen nächſten Verwandten, nicht aber mit andern Vögeln ver-
wechſelt werden. Sein Gefieder iſt auf der Oberſeite lehmfarbig, auf dem Mittelrücken, den
Schultern und den Flügeln ſchwarz und gelblichweiß in die Quere geſtreift; der Federbuſch iſt
dunkelroſtlehmgelb, jede einzelne Feder ſchwarz an der Spitze; die Unterſeite iſt hoch lehmgelb,
an den Bauchſeiten ſchwarz in die Länge gefleckt; der Schwanz iſt ſchwarz, etwa in der Mitte ſeiner
Länge weiß gebändert. Beim Weibchen ſind die Farben etwas ſchmuziger, als beim Männchen.
[Abbildung Der Wiedehopf (Upupa Epops).]
Bei den Jungen iſt der Federbuſch kürzer. Das Auge iſt dunkelbraun, das Schnabelhorn ſchwarz,
der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 10—10½, die Breite 18, die Fittiglänge 5, die Schwanz-
länge 4 Zoll.
Der größte Theil Europas, ganz Nordafrika und Mittelaſien, nach ſüdwärts bis Kaſchmir ſind
die Heimat des Wiedehopfs. Jm Norden iſt er ſeltener als im Süden; aber ſchon in Norddeutſch-
land gehört er an gewiſſen Stellen zu den Vögeln, welche man regelmäßig antrifft. Nach Norden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.