Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.
und die Jagd begann. Als wir das erste Huhn aufscheuchten, flog es glücklicherweise gerade gegen
das Netz, und als einen Angenblick später sich eine große Anzahl anderer geräuschvoll erhob, strichen
auch diese derselben Richtung zu. Das Netz wurde sodann flach auf den Boden niedergedrückt und
ein Gefangener nach dem andern in Sicherheit gebracht. Dreimal wiederholten wir unsern Versuch
mit demselben Erfolge; dann aber mußte ich die Jagd aufgeben, weil die Neger ein lautes
Gelächter nicht mehr unterdrücken konnten. Mit Beute beladen zogen wir heim. Am nächsten
Morgen ließ sich kein einziges Huhn auf jener Wiese sehen, obgleich gewiß mehrere Hunderte von
ihnen entkommen waren."

"Die Gefangenen", berichtet Audubon ferner, "werden sehr bald zahm, brüten auch in
Gefangenschaft, und ich habe mich oft gewundert, daß man sie nicht längst schon zu Hausthieren
gemacht hat. Während ich mich in Henderson aufhielt, kaufte ich sechszig lebende, meist junge Prairie-
hühner, welche für mich gefangen worden waren, verschnitt ihnen die Flügel und ließ sie in einem
Garten von vier Acker Flächeninhalt frei umherlaufen. Nach einigen Wochen waren sie bereits so an
mich gewöhnt, daß ich mich ihnen nähern durfte, ohne sie zu erschrecken. Jch gab ihnen Getreide, und
sie selbst suchten sich verschiedene andere Pflanzenstosse. Jm Laufe des Winters legten sie vollends
alle Furcht ab, liefen im Garten herum wie zahme Hühner, vermischten sich auch wohl mit diesen
und fraßen meiner Frau so zu sagen aus der Hand. Einige Hähne von ihnen waren so muthig
geworden, daß sie es mit Haus- und Truthähnen aufnahmen. Jeder einzelne von ihnen wählte
sich abends seinen besondern Sitzplatz und richtete seine Brust stets dem Winde entgegen. Als der
Frühling kam, brüsteten sie sich und tuteten und kämpften wie in der Freiheit. Viele Hennen von
ihnen legten auch Eier, und eine gute Anzahl von Jungen wurden erbrütet. Aber die Hühner
thaten meinem Garten zuletzt soviel Schaden, daß ich sie abschlachten mußte."

Jn unsern Thiergärten haben wir uns bisher vergeblich bemüht, ein ähnliches Ergebniß zu
erzielen. Wir haben die Prairiehühner dutzendweise gekauft, ihnen das verschiedenste Futter vor-
gelegt, sie in geschlossenen oder in freien Gehegen gehalten, und uns die größte Mühe gegeben, um
sie zur Fortpflanzung zu bringen, immer aber erfahren müssen, daß die Vögel starben, ohne daß wir
uns erklären konnten, warum. Diese Erfahrung haben wir nicht blos in Deutschland, sondern auch
in England, Belgien und Holland machen müssen, und gegenwärtig beinah die Lust verloren, uns
fernerhin mit dem undankbaren Versuche, gedachte Hühner bei uns einzubürgern, zu befassen.
Gleichwohl zweifle ich nicht, daß wir Prairiehühner bei uns eingewöhnen könnten; der Versuch müßte
aber im Großen ausgeführt werden. Man müßte mindestens einige Dutzend kräftige Vögel an
einer geeigneten Oertlichkeit freigeben, und sie sich die nächste Zeit gänzlich selbst überlassen.
Unter solchen Umständen würden sie höchst wahrscheinlich gedeihen, so verschieden unsere Haiden und
die Prairien Amerikas auch sein mögen. Jedenfalls ist das Prairiehuhn einen solchen Versuch werth.



Eine der merkwürdigsten und anziehendsten Gruppen der Familie ist die der Schneehühner
(Lagopus), ebensowohl wegen des auffallenden und noch keineswegs genügend erforschten Feder-
wechsels, als auch wegen der Lebensweise ihrer Mitglieder. Diese kennzeichnen sich durch sehr
gedrungene Gestalt, mittellange Flügel, in denen die dritte Schwinge die längste ist, einen kurzen,
sanft abgerundeten oder geraden, aus achtzehn Federn gebildeten Schwanz, kleinen, mittellangen und
mittelstarken Schnabel und verhältnißmäßig kurze Füße, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn
bekleidet sind, sowie durch ein sehr reiches Federkleid, dessen Färbung in der Regel mit der Jahreszeit
wechselt. Die Nägel, welche die Zehen bewehren, sind verhältnißmäßig die größten, welche die
Rauchfußhühner überhaupt besitzen, und an ihnen zeigt sich der jährliche Wechsel am deutlichsten.
Die Geschlechter unterscheiden sich wenig in der Färbung, und die Jungen erhalten bald das Kleid
ihrer Eltern.

Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.
und die Jagd begann. Als wir das erſte Huhn aufſcheuchten, flog es glücklicherweiſe gerade gegen
das Netz, und als einen Angenblick ſpäter ſich eine große Anzahl anderer geräuſchvoll erhob, ſtrichen
auch dieſe derſelben Richtung zu. Das Netz wurde ſodann flach auf den Boden niedergedrückt und
ein Gefangener nach dem andern in Sicherheit gebracht. Dreimal wiederholten wir unſern Verſuch
mit demſelben Erfolge; dann aber mußte ich die Jagd aufgeben, weil die Neger ein lautes
Gelächter nicht mehr unterdrücken konnten. Mit Beute beladen zogen wir heim. Am nächſten
Morgen ließ ſich kein einziges Huhn auf jener Wieſe ſehen, obgleich gewiß mehrere Hunderte von
ihnen entkommen waren.“

„Die Gefangenen“, berichtet Audubon ferner, „werden ſehr bald zahm, brüten auch in
Gefangenſchaft, und ich habe mich oft gewundert, daß man ſie nicht längſt ſchon zu Hausthieren
gemacht hat. Während ich mich in Henderſon aufhielt, kaufte ich ſechszig lebende, meiſt junge Prairie-
hühner, welche für mich gefangen worden waren, verſchnitt ihnen die Flügel und ließ ſie in einem
Garten von vier Acker Flächeninhalt frei umherlaufen. Nach einigen Wochen waren ſie bereits ſo an
mich gewöhnt, daß ich mich ihnen nähern durfte, ohne ſie zu erſchrecken. Jch gab ihnen Getreide, und
ſie ſelbſt ſuchten ſich verſchiedene andere Pflanzenſtoſſe. Jm Laufe des Winters legten ſie vollends
alle Furcht ab, liefen im Garten herum wie zahme Hühner, vermiſchten ſich auch wohl mit dieſen
und fraßen meiner Frau ſo zu ſagen aus der Hand. Einige Hähne von ihnen waren ſo muthig
geworden, daß ſie es mit Haus- und Truthähnen aufnahmen. Jeder einzelne von ihnen wählte
ſich abends ſeinen beſondern Sitzplatz und richtete ſeine Bruſt ſtets dem Winde entgegen. Als der
Frühling kam, brüſteten ſie ſich und tuteten und kämpften wie in der Freiheit. Viele Hennen von
ihnen legten auch Eier, und eine gute Anzahl von Jungen wurden erbrütet. Aber die Hühner
thaten meinem Garten zuletzt ſoviel Schaden, daß ich ſie abſchlachten mußte.“

Jn unſern Thiergärten haben wir uns bisher vergeblich bemüht, ein ähnliches Ergebniß zu
erzielen. Wir haben die Prairiehühner dutzendweiſe gekauft, ihnen das verſchiedenſte Futter vor-
gelegt, ſie in geſchloſſenen oder in freien Gehegen gehalten, und uns die größte Mühe gegeben, um
ſie zur Fortpflanzung zu bringen, immer aber erfahren müſſen, daß die Vögel ſtarben, ohne daß wir
uns erklären konnten, warum. Dieſe Erfahrung haben wir nicht blos in Deutſchland, ſondern auch
in England, Belgien und Holland machen müſſen, und gegenwärtig beinah die Luſt verloren, uns
fernerhin mit dem undankbaren Verſuche, gedachte Hühner bei uns einzubürgern, zu befaſſen.
Gleichwohl zweifle ich nicht, daß wir Prairiehühner bei uns eingewöhnen könnten; der Verſuch müßte
aber im Großen ausgeführt werden. Man müßte mindeſtens einige Dutzend kräftige Vögel an
einer geeigneten Oertlichkeit freigeben, und ſie ſich die nächſte Zeit gänzlich ſelbſt überlaſſen.
Unter ſolchen Umſtänden würden ſie höchſt wahrſcheinlich gedeihen, ſo verſchieden unſere Haiden und
die Prairien Amerikas auch ſein mögen. Jedenfalls iſt das Prairiehuhn einen ſolchen Verſuch werth.



Eine der merkwürdigſten und anziehendſten Gruppen der Familie iſt die der Schneehühner
(Lagopus), ebenſowohl wegen des auffallenden und noch keineswegs genügend erforſchten Feder-
wechſels, als auch wegen der Lebensweiſe ihrer Mitglieder. Dieſe kennzeichnen ſich durch ſehr
gedrungene Geſtalt, mittellange Flügel, in denen die dritte Schwinge die längſte iſt, einen kurzen,
ſanft abgerundeten oder geraden, aus achtzehn Federn gebildeten Schwanz, kleinen, mittellangen und
mittelſtarken Schnabel und verhältnißmäßig kurze Füße, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn
bekleidet ſind, ſowie durch ein ſehr reiches Federkleid, deſſen Färbung in der Regel mit der Jahreszeit
wechſelt. Die Nägel, welche die Zehen bewehren, ſind verhältnißmäßig die größten, welche die
Rauchfußhühner überhaupt beſitzen, und an ihnen zeigt ſich der jährliche Wechſel am deutlichſten.
Die Geſchlechter unterſcheiden ſich wenig in der Färbung, und die Jungen erhalten bald das Kleid
ihrer Eltern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="366"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.</fw><lb/>
und die Jagd begann. Als wir das er&#x017F;te Huhn auf&#x017F;cheuchten, flog es glücklicherwei&#x017F;e gerade gegen<lb/>
das Netz, und als einen Angenblick &#x017F;päter &#x017F;ich eine große Anzahl anderer geräu&#x017F;chvoll erhob, &#x017F;trichen<lb/>
auch die&#x017F;e der&#x017F;elben Richtung zu. Das Netz wurde &#x017F;odann flach auf den Boden niedergedrückt und<lb/>
ein Gefangener nach dem andern in Sicherheit gebracht. Dreimal wiederholten wir un&#x017F;ern Ver&#x017F;uch<lb/>
mit dem&#x017F;elben Erfolge; dann aber mußte ich die Jagd aufgeben, weil die Neger ein lautes<lb/>
Gelächter nicht mehr unterdrücken konnten. Mit Beute beladen zogen wir heim. Am näch&#x017F;ten<lb/>
Morgen ließ &#x017F;ich kein einziges Huhn auf jener Wie&#x017F;e &#x017F;ehen, obgleich gewiß mehrere Hunderte von<lb/>
ihnen entkommen waren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Gefangenen&#x201C;, berichtet <hi rendition="#g">Audubon</hi> ferner, &#x201E;werden &#x017F;ehr bald zahm, brüten auch in<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft, und ich habe mich oft gewundert, daß man &#x017F;ie nicht läng&#x017F;t &#x017F;chon zu Hausthieren<lb/>
gemacht hat. Während ich mich in Hender&#x017F;on aufhielt, kaufte ich &#x017F;echszig lebende, mei&#x017F;t junge Prairie-<lb/>
hühner, welche für mich gefangen worden waren, ver&#x017F;chnitt ihnen die Flügel und ließ &#x017F;ie in einem<lb/>
Garten von vier Acker Flächeninhalt frei umherlaufen. Nach einigen Wochen waren &#x017F;ie bereits &#x017F;o an<lb/>
mich gewöhnt, daß ich mich ihnen nähern durfte, ohne &#x017F;ie zu er&#x017F;chrecken. Jch gab ihnen Getreide, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchten &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene andere Pflanzen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e. Jm Laufe des Winters legten &#x017F;ie vollends<lb/>
alle Furcht ab, liefen im Garten herum wie zahme Hühner, vermi&#x017F;chten &#x017F;ich auch wohl mit die&#x017F;en<lb/>
und fraßen meiner Frau &#x017F;o zu &#x017F;agen aus der Hand. Einige Hähne von ihnen waren &#x017F;o muthig<lb/>
geworden, daß &#x017F;ie es mit Haus- und Truthähnen aufnahmen. Jeder einzelne von ihnen wählte<lb/>
&#x017F;ich abends &#x017F;einen be&#x017F;ondern Sitzplatz und richtete &#x017F;eine Bru&#x017F;t &#x017F;tets dem Winde entgegen. Als der<lb/>
Frühling kam, brü&#x017F;teten &#x017F;ie &#x017F;ich und tuteten und kämpften wie in der Freiheit. Viele Hennen von<lb/>
ihnen legten auch Eier, und eine gute Anzahl von Jungen wurden erbrütet. Aber die Hühner<lb/>
thaten meinem Garten zuletzt &#x017F;oviel Schaden, daß ich &#x017F;ie ab&#x017F;chlachten mußte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Jn un&#x017F;ern Thiergärten haben wir uns bisher vergeblich bemüht, ein ähnliches Ergebniß zu<lb/>
erzielen. Wir haben die Prairiehühner dutzendwei&#x017F;e gekauft, ihnen das ver&#x017F;chieden&#x017F;te Futter vor-<lb/>
gelegt, &#x017F;ie in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen oder in freien Gehegen gehalten, und uns die größte Mühe gegeben, um<lb/>
&#x017F;ie zur Fortpflanzung zu bringen, immer aber erfahren mü&#x017F;&#x017F;en, daß die Vögel &#x017F;tarben, ohne daß wir<lb/>
uns erklären konnten, warum. Die&#x017F;e Erfahrung haben wir nicht blos in Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern auch<lb/>
in England, Belgien und Holland machen mü&#x017F;&#x017F;en, und gegenwärtig beinah die Lu&#x017F;t verloren, uns<lb/>
fernerhin mit dem undankbaren Ver&#x017F;uche, gedachte Hühner bei uns einzubürgern, zu befa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gleichwohl zweifle ich nicht, daß wir Prairiehühner bei uns eingewöhnen könnten; der Ver&#x017F;uch müßte<lb/>
aber im Großen ausgeführt werden. Man müßte minde&#x017F;tens einige Dutzend kräftige Vögel an<lb/>
einer geeigneten Oertlichkeit freigeben, und &#x017F;ie &#x017F;ich die näch&#x017F;te Zeit gänzlich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden würden &#x017F;ie höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich gedeihen, &#x017F;o ver&#x017F;chieden un&#x017F;ere Haiden und<lb/>
die Prairien Amerikas auch &#x017F;ein mögen. Jedenfalls i&#x017F;t das Prairiehuhn einen &#x017F;olchen Ver&#x017F;uch werth.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine der merkwürdig&#x017F;ten und anziehend&#x017F;ten Gruppen der Familie i&#x017F;t die der <hi rendition="#g">Schneehühner</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Lagopus)</hi>, eben&#x017F;owohl wegen des auffallenden und noch keineswegs genügend erfor&#x017F;chten Feder-<lb/>
wech&#x017F;els, als auch wegen der Lebenswei&#x017F;e ihrer Mitglieder. Die&#x017F;e kennzeichnen &#x017F;ich durch &#x017F;ehr<lb/>
gedrungene Ge&#x017F;talt, mittellange Flügel, in denen die dritte Schwinge die läng&#x017F;te i&#x017F;t, einen kurzen,<lb/>
&#x017F;anft abgerundeten oder geraden, aus achtzehn Federn gebildeten Schwanz, kleinen, mittellangen und<lb/>
mittel&#x017F;tarken Schnabel und verhältnißmäßig kurze Füße, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn<lb/>
bekleidet &#x017F;ind, &#x017F;owie durch ein &#x017F;ehr reiches Federkleid, de&#x017F;&#x017F;en Färbung in der Regel mit der Jahreszeit<lb/>
wech&#x017F;elt. Die Nägel, welche die Zehen bewehren, &#x017F;ind verhältnißmäßig die größten, welche die<lb/>
Rauchfußhühner überhaupt be&#x017F;itzen, und an ihnen zeigt &#x017F;ich der jährliche Wech&#x017F;el am deutlich&#x017F;ten.<lb/>
Die Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wenig in der Färbung, und die Jungen erhalten bald das Kleid<lb/>
ihrer Eltern.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0394] Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner. und die Jagd begann. Als wir das erſte Huhn aufſcheuchten, flog es glücklicherweiſe gerade gegen das Netz, und als einen Angenblick ſpäter ſich eine große Anzahl anderer geräuſchvoll erhob, ſtrichen auch dieſe derſelben Richtung zu. Das Netz wurde ſodann flach auf den Boden niedergedrückt und ein Gefangener nach dem andern in Sicherheit gebracht. Dreimal wiederholten wir unſern Verſuch mit demſelben Erfolge; dann aber mußte ich die Jagd aufgeben, weil die Neger ein lautes Gelächter nicht mehr unterdrücken konnten. Mit Beute beladen zogen wir heim. Am nächſten Morgen ließ ſich kein einziges Huhn auf jener Wieſe ſehen, obgleich gewiß mehrere Hunderte von ihnen entkommen waren.“ „Die Gefangenen“, berichtet Audubon ferner, „werden ſehr bald zahm, brüten auch in Gefangenſchaft, und ich habe mich oft gewundert, daß man ſie nicht längſt ſchon zu Hausthieren gemacht hat. Während ich mich in Henderſon aufhielt, kaufte ich ſechszig lebende, meiſt junge Prairie- hühner, welche für mich gefangen worden waren, verſchnitt ihnen die Flügel und ließ ſie in einem Garten von vier Acker Flächeninhalt frei umherlaufen. Nach einigen Wochen waren ſie bereits ſo an mich gewöhnt, daß ich mich ihnen nähern durfte, ohne ſie zu erſchrecken. Jch gab ihnen Getreide, und ſie ſelbſt ſuchten ſich verſchiedene andere Pflanzenſtoſſe. Jm Laufe des Winters legten ſie vollends alle Furcht ab, liefen im Garten herum wie zahme Hühner, vermiſchten ſich auch wohl mit dieſen und fraßen meiner Frau ſo zu ſagen aus der Hand. Einige Hähne von ihnen waren ſo muthig geworden, daß ſie es mit Haus- und Truthähnen aufnahmen. Jeder einzelne von ihnen wählte ſich abends ſeinen beſondern Sitzplatz und richtete ſeine Bruſt ſtets dem Winde entgegen. Als der Frühling kam, brüſteten ſie ſich und tuteten und kämpften wie in der Freiheit. Viele Hennen von ihnen legten auch Eier, und eine gute Anzahl von Jungen wurden erbrütet. Aber die Hühner thaten meinem Garten zuletzt ſoviel Schaden, daß ich ſie abſchlachten mußte.“ Jn unſern Thiergärten haben wir uns bisher vergeblich bemüht, ein ähnliches Ergebniß zu erzielen. Wir haben die Prairiehühner dutzendweiſe gekauft, ihnen das verſchiedenſte Futter vor- gelegt, ſie in geſchloſſenen oder in freien Gehegen gehalten, und uns die größte Mühe gegeben, um ſie zur Fortpflanzung zu bringen, immer aber erfahren müſſen, daß die Vögel ſtarben, ohne daß wir uns erklären konnten, warum. Dieſe Erfahrung haben wir nicht blos in Deutſchland, ſondern auch in England, Belgien und Holland machen müſſen, und gegenwärtig beinah die Luſt verloren, uns fernerhin mit dem undankbaren Verſuche, gedachte Hühner bei uns einzubürgern, zu befaſſen. Gleichwohl zweifle ich nicht, daß wir Prairiehühner bei uns eingewöhnen könnten; der Verſuch müßte aber im Großen ausgeführt werden. Man müßte mindeſtens einige Dutzend kräftige Vögel an einer geeigneten Oertlichkeit freigeben, und ſie ſich die nächſte Zeit gänzlich ſelbſt überlaſſen. Unter ſolchen Umſtänden würden ſie höchſt wahrſcheinlich gedeihen, ſo verſchieden unſere Haiden und die Prairien Amerikas auch ſein mögen. Jedenfalls iſt das Prairiehuhn einen ſolchen Verſuch werth. Eine der merkwürdigſten und anziehendſten Gruppen der Familie iſt die der Schneehühner (Lagopus), ebenſowohl wegen des auffallenden und noch keineswegs genügend erforſchten Feder- wechſels, als auch wegen der Lebensweiſe ihrer Mitglieder. Dieſe kennzeichnen ſich durch ſehr gedrungene Geſtalt, mittellange Flügel, in denen die dritte Schwinge die längſte iſt, einen kurzen, ſanft abgerundeten oder geraden, aus achtzehn Federn gebildeten Schwanz, kleinen, mittellangen und mittelſtarken Schnabel und verhältnißmäßig kurze Füße, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn bekleidet ſind, ſowie durch ein ſehr reiches Federkleid, deſſen Färbung in der Regel mit der Jahreszeit wechſelt. Die Nägel, welche die Zehen bewehren, ſind verhältnißmäßig die größten, welche die Rauchfußhühner überhaupt beſitzen, und an ihnen zeigt ſich der jährliche Wechſel am deutlichſten. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich wenig in der Färbung, und die Jungen erhalten bald das Kleid ihrer Eltern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/394
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/394>, abgerufen am 22.11.2024.