Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Rebhuhn.
Stellen im Felde, sucht sich hier sein Frühstück, wendet sich sodann den Wiesen zu, auf denen der
Nachtthau nunmehr abgetrocknet ist, legt sich, wenn die Mittagssonne drückt, in die Büsche und nimmt
auch wohl ein Staubbad, geht nachmittags in die Stoppeln zurück und fliegt gegen Abend der Schlaf-
stelle wieder zu. Jn dieser Weise währt das Leben fort, bis der Winter eintritt. Er ist eine schlimme
Zeit für unser Huhn und bringt ihm oft den Hungertod. Nicht die Kälte schadet ihm, sondern der
Schnee, weil dieser die Aeßung zudeckt und zuweilen so hart wird, daß die Hühner nicht im Stande sind,
sich bis zur nahrungbergenden Erde durchzugraben. Solange sie scharren können, geht Alles gut:
sie kennen die Feldflächen, auf denen Wintersaat oder Raps steht, sehr genau und nähren sich hier
immer noch ziemlich leicht; wenn aber wechselndes Wetter eine Eiskruste auf die Schneedecke legt,
kommen sie in die größte Noth, ermatten mehr und mehr, werden leicht eine Beute der Raubthiere
und sterben buchstäblich den Hungertod. Jn strengen Wintern vergessen sie alle Scheu gegen die
Menschen, nahen sich den Dörfern, suchen in den Gärten Schutz und Nahrung, kommen selbst ins
Gehöft, in die Hausfluren herein und stürzen sich gierig auf die Körner, welche eine mildthätige
Hand ihnen zuwarf. Zuweilen werden die Hasen ihre Retter, indem sie durch Scharren verborgene
Nahrung bloslegen. Jn mehr als einem Reviere stirbt während eines harten Winters der ganze
Hühnerbestand aus. Doch ebenso schnell, wie das Elend eintritt, kann es sich wieder zum Guten
wenden. Sowie der Thauwind und die Sonne im Verein nur hier und da offene Stellen schaffen,
sind die Hühner geborgen, und haben sie erst einige Tage nach einander sich satt gefressen, kehrt auch
die frohe Lebenslust, welche sie so sehr auszeichnet, bald wieder in ihr Herz zurück.

Die Anzahl der Feinde unseres Rebhuhnes ist erstaunlich groß. Alle vierfüßigen Raubthiere
bedrohen namentlich die Eier und die junge Brut; Habicht und Edelfalk sind Alt und Jung fort-
während auf den Fersen; Sperber, Bussard, Weih, die Raben und die Heher schnappen ihnen die
Eier weg. Wenn man sich die Gefahren vergegenwärtigt, denen ein Rebhuhn ausgesetzt ist, bevor
es sein volles Wachsthum erreicht hat, und bedenkt, daß es der bösen Witterung noch außerdem Stand
halten muß, begreift man kaum, wie es möglich, daß es überhaupt noch Feldhühner gibt. Des-
halb muß es das Bestreben aller vernünftigen Menschen sein, den allgemein schädlichen Feinden soviel
als möglich Abbruch zu thun und noch außerdem durch geeignete Schutzmaßregeln für das Wohl-
befinden und Gedeihen der nützlichen Vögel zu sorgen. Dichte Hecken oder kleine Dickichte, so-
genannte Remisen, dazu bestimmt, dem Rebhuhne eine Zuflucht zu gewähren, sollten in allen Fluren
angelegt und aufs beste unterhalten werden, und außerdem sollte man noch überall bedacht sein, die
Noth, welche jeder strenge Winter bringt, möglichst zu mildern, indem man in der Nähe solcher
Remisen Futter ausstreut und den Tisch auch für diese Hungrigen deckt. Das Rebhuhn bringt
nirgends und niemals Schaden, trägt zur Belebung unserer Fluren wesentlich mit bei, erfreut Jeder-
mann durch die Anmuth seines Betragens, gibt Gelegenheit zu einer der anziehendsten Jagden und
nützt endlich durch sein vortreffliches Wildpret. Dafür sollte man sich doch dankbar zeigen!

Man nimmt an, daß es schwer sei, Rebhühner zu zähmen; es sind aber doch viele Beispiele be-
kannt, daß jung Aufgezogene sich den Menschen innig anschlossen. Ganz neuerdings wurden zwei
hierauf bezügliche Geschichten erzählt, welche zur Seelenkunde dieses Thieres beitragen und deshalb
auch hier Erwähnung finden mögen. Ein Huhn, von dem Brucklacher berichtet, hatte sich an einen
Knaben angeschlossen. Wenn dieser einige Stunden abwesend war und von der Schule oder Kirche
nach Hause kam, begrüßte es ihn durch Entgegeneilen, Zupfen an den Kleidern u. s. w.; wenn er
weggehen wollte, begleitete es ihn bis zur Thüre, flog an dieser empor, rief laut, kehrte unruhig zurück,
ging nochmals dorthin, geberdete sich oft eine Viertelstunde lang untröstlich, begann manchmal,
wenn man schon glaubte, daß es Alles vergessen habe, seine Klagen von neuem, belauschte die
Tritte, hörte achtsam auf das Geräusch einer aufgehenden Thüre, blieb stehen, um zu horchen und
eilte, wenn es die Tritte des Knaben erkannt hatte, freudig der innern Zimmerthüre zu, um ihn zu
empfangen. "Als das Huhn, gerade mit Sanden sich vergnügend, den Knaben einst weinen hörte,

Brehm, Thierleben. IV. 26

Rebhuhn.
Stellen im Felde, ſucht ſich hier ſein Frühſtück, wendet ſich ſodann den Wieſen zu, auf denen der
Nachtthau nunmehr abgetrocknet iſt, legt ſich, wenn die Mittagsſonne drückt, in die Büſche und nimmt
auch wohl ein Staubbad, geht nachmittags in die Stoppeln zurück und fliegt gegen Abend der Schlaf-
ſtelle wieder zu. Jn dieſer Weiſe währt das Leben fort, bis der Winter eintritt. Er iſt eine ſchlimme
Zeit für unſer Huhn und bringt ihm oft den Hungertod. Nicht die Kälte ſchadet ihm, ſondern der
Schnee, weil dieſer die Aeßung zudeckt und zuweilen ſo hart wird, daß die Hühner nicht im Stande ſind,
ſich bis zur nahrungbergenden Erde durchzugraben. Solange ſie ſcharren können, geht Alles gut:
ſie kennen die Feldflächen, auf denen Winterſaat oder Raps ſteht, ſehr genau und nähren ſich hier
immer noch ziemlich leicht; wenn aber wechſelndes Wetter eine Eiskruſte auf die Schneedecke legt,
kommen ſie in die größte Noth, ermatten mehr und mehr, werden leicht eine Beute der Raubthiere
und ſterben buchſtäblich den Hungertod. Jn ſtrengen Wintern vergeſſen ſie alle Scheu gegen die
Menſchen, nahen ſich den Dörfern, ſuchen in den Gärten Schutz und Nahrung, kommen ſelbſt ins
Gehöft, in die Hausfluren herein und ſtürzen ſich gierig auf die Körner, welche eine mildthätige
Hand ihnen zuwarf. Zuweilen werden die Haſen ihre Retter, indem ſie durch Scharren verborgene
Nahrung bloslegen. Jn mehr als einem Reviere ſtirbt während eines harten Winters der ganze
Hühnerbeſtand aus. Doch ebenſo ſchnell, wie das Elend eintritt, kann es ſich wieder zum Guten
wenden. Sowie der Thauwind und die Sonne im Verein nur hier und da offene Stellen ſchaffen,
ſind die Hühner geborgen, und haben ſie erſt einige Tage nach einander ſich ſatt gefreſſen, kehrt auch
die frohe Lebensluſt, welche ſie ſo ſehr auszeichnet, bald wieder in ihr Herz zurück.

Die Anzahl der Feinde unſeres Rebhuhnes iſt erſtaunlich groß. Alle vierfüßigen Raubthiere
bedrohen namentlich die Eier und die junge Brut; Habicht und Edelfalk ſind Alt und Jung fort-
während auf den Ferſen; Sperber, Buſſard, Weih, die Raben und die Heher ſchnappen ihnen die
Eier weg. Wenn man ſich die Gefahren vergegenwärtigt, denen ein Rebhuhn ausgeſetzt iſt, bevor
es ſein volles Wachsthum erreicht hat, und bedenkt, daß es der böſen Witterung noch außerdem Stand
halten muß, begreift man kaum, wie es möglich, daß es überhaupt noch Feldhühner gibt. Des-
halb muß es das Beſtreben aller vernünftigen Menſchen ſein, den allgemein ſchädlichen Feinden ſoviel
als möglich Abbruch zu thun und noch außerdem durch geeignete Schutzmaßregeln für das Wohl-
befinden und Gedeihen der nützlichen Vögel zu ſorgen. Dichte Hecken oder kleine Dickichte, ſo-
genannte Remiſen, dazu beſtimmt, dem Rebhuhne eine Zuflucht zu gewähren, ſollten in allen Fluren
angelegt und aufs beſte unterhalten werden, und außerdem ſollte man noch überall bedacht ſein, die
Noth, welche jeder ſtrenge Winter bringt, möglichſt zu mildern, indem man in der Nähe ſolcher
Remiſen Futter ausſtreut und den Tiſch auch für dieſe Hungrigen deckt. Das Rebhuhn bringt
nirgends und niemals Schaden, trägt zur Belebung unſerer Fluren weſentlich mit bei, erfreut Jeder-
mann durch die Anmuth ſeines Betragens, gibt Gelegenheit zu einer der anziehendſten Jagden und
nützt endlich durch ſein vortreffliches Wildpret. Dafür ſollte man ſich doch dankbar zeigen!

Man nimmt an, daß es ſchwer ſei, Rebhühner zu zähmen; es ſind aber doch viele Beiſpiele be-
kannt, daß jung Aufgezogene ſich den Menſchen innig anſchloſſen. Ganz neuerdings wurden zwei
hierauf bezügliche Geſchichten erzählt, welche zur Seelenkunde dieſes Thieres beitragen und deshalb
auch hier Erwähnung finden mögen. Ein Huhn, von dem Brucklacher berichtet, hatte ſich an einen
Knaben angeſchloſſen. Wenn dieſer einige Stunden abweſend war und von der Schule oder Kirche
nach Hauſe kam, begrüßte es ihn durch Entgegeneilen, Zupfen an den Kleidern u. ſ. w.; wenn er
weggehen wollte, begleitete es ihn bis zur Thüre, flog an dieſer empor, rief laut, kehrte unruhig zurück,
ging nochmals dorthin, geberdete ſich oft eine Viertelſtunde lang untröſtlich, begann manchmal,
wenn man ſchon glaubte, daß es Alles vergeſſen habe, ſeine Klagen von neuem, belauſchte die
Tritte, hörte achtſam auf das Geräuſch einer aufgehenden Thüre, blieb ſtehen, um zu horchen und
eilte, wenn es die Tritte des Knaben erkannt hatte, freudig der innern Zimmerthüre zu, um ihn zu
empfangen. „Als das Huhn, gerade mit Sanden ſich vergnügend, den Knaben einſt weinen hörte,

Brehm, Thierleben. IV. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rebhuhn.</hi></fw><lb/>
Stellen im Felde, &#x017F;ucht &#x017F;ich hier &#x017F;ein Früh&#x017F;tück, wendet &#x017F;ich &#x017F;odann den Wie&#x017F;en zu, auf denen der<lb/>
Nachtthau nunmehr abgetrocknet i&#x017F;t, legt &#x017F;ich, wenn die Mittags&#x017F;onne drückt, in die Bü&#x017F;che und nimmt<lb/>
auch wohl ein Staubbad, geht nachmittags in die Stoppeln zurück und fliegt gegen Abend der Schlaf-<lb/>
&#x017F;telle wieder zu. Jn die&#x017F;er Wei&#x017F;e währt das Leben fort, bis der Winter eintritt. Er i&#x017F;t eine &#x017F;chlimme<lb/>
Zeit für un&#x017F;er Huhn und bringt ihm oft den Hungertod. Nicht die Kälte &#x017F;chadet ihm, &#x017F;ondern der<lb/>
Schnee, weil die&#x017F;er die Aeßung zudeckt und zuweilen &#x017F;o hart wird, daß die Hühner nicht im Stande &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ich bis zur nahrungbergenden Erde durchzugraben. Solange &#x017F;ie &#x017F;charren können, geht Alles gut:<lb/>
&#x017F;ie kennen die Feldflächen, auf denen Winter&#x017F;aat oder Raps &#x017F;teht, &#x017F;ehr genau und nähren &#x017F;ich hier<lb/>
immer noch ziemlich leicht; wenn aber wech&#x017F;elndes Wetter eine Eiskru&#x017F;te auf die Schneedecke legt,<lb/>
kommen &#x017F;ie in die größte Noth, ermatten mehr und mehr, werden leicht eine Beute der Raubthiere<lb/>
und &#x017F;terben buch&#x017F;täblich den Hungertod. Jn &#x017F;trengen Wintern verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alle Scheu gegen die<lb/>
Men&#x017F;chen, nahen &#x017F;ich den Dörfern, &#x017F;uchen in den Gärten Schutz und Nahrung, kommen &#x017F;elb&#x017F;t ins<lb/>
Gehöft, in die Hausfluren herein und &#x017F;türzen &#x017F;ich gierig auf die Körner, welche eine mildthätige<lb/>
Hand ihnen zuwarf. Zuweilen werden die Ha&#x017F;en ihre Retter, indem &#x017F;ie durch Scharren verborgene<lb/>
Nahrung bloslegen. Jn mehr als einem Reviere &#x017F;tirbt während eines harten Winters der ganze<lb/>
Hühnerbe&#x017F;tand aus. Doch eben&#x017F;o &#x017F;chnell, wie das Elend eintritt, kann es &#x017F;ich wieder zum Guten<lb/>
wenden. Sowie der Thauwind und die Sonne im Verein nur hier und da offene Stellen &#x017F;chaffen,<lb/>
&#x017F;ind die Hühner geborgen, und haben &#x017F;ie er&#x017F;t einige Tage nach einander &#x017F;ich &#x017F;att gefre&#x017F;&#x017F;en, kehrt auch<lb/>
die frohe Lebenslu&#x017F;t, welche &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr auszeichnet, bald wieder in ihr Herz zurück.</p><lb/>
          <p>Die Anzahl der Feinde un&#x017F;eres Rebhuhnes i&#x017F;t er&#x017F;taunlich groß. Alle vierfüßigen Raubthiere<lb/>
bedrohen namentlich die Eier und die junge Brut; Habicht und Edelfalk &#x017F;ind Alt und Jung fort-<lb/>
während auf den Fer&#x017F;en; Sperber, Bu&#x017F;&#x017F;ard, Weih, die Raben und die Heher &#x017F;chnappen ihnen die<lb/>
Eier weg. Wenn man &#x017F;ich die Gefahren vergegenwärtigt, denen ein Rebhuhn ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, bevor<lb/>
es &#x017F;ein volles Wachsthum erreicht hat, und bedenkt, daß es der bö&#x017F;en Witterung noch außerdem Stand<lb/>
halten muß, begreift man kaum, wie es möglich, daß es überhaupt noch Feldhühner gibt. Des-<lb/>
halb muß es das Be&#x017F;treben aller vernünftigen Men&#x017F;chen &#x017F;ein, den allgemein &#x017F;chädlichen Feinden &#x017F;oviel<lb/>
als möglich Abbruch zu thun und noch außerdem durch geeignete Schutzmaßregeln für das Wohl-<lb/>
befinden und Gedeihen der nützlichen Vögel zu &#x017F;orgen. Dichte Hecken oder kleine Dickichte, &#x017F;o-<lb/>
genannte Remi&#x017F;en, dazu be&#x017F;timmt, dem Rebhuhne eine Zuflucht zu gewähren, &#x017F;ollten in allen Fluren<lb/>
angelegt und aufs be&#x017F;te unterhalten werden, und außerdem &#x017F;ollte man noch überall bedacht &#x017F;ein, die<lb/>
Noth, welche jeder &#x017F;trenge Winter bringt, möglich&#x017F;t zu mildern, indem man in der Nähe &#x017F;olcher<lb/>
Remi&#x017F;en Futter aus&#x017F;treut und den Ti&#x017F;ch auch für die&#x017F;e Hungrigen deckt. Das Rebhuhn bringt<lb/>
nirgends und niemals Schaden, trägt zur Belebung un&#x017F;erer Fluren we&#x017F;entlich mit bei, erfreut Jeder-<lb/>
mann durch die Anmuth &#x017F;eines Betragens, gibt Gelegenheit zu einer der anziehend&#x017F;ten Jagden und<lb/>
nützt endlich durch &#x017F;ein vortreffliches Wildpret. Dafür &#x017F;ollte man &#x017F;ich doch dankbar zeigen!</p><lb/>
          <p>Man nimmt an, daß es &#x017F;chwer &#x017F;ei, Rebhühner zu zähmen; es &#x017F;ind aber doch viele Bei&#x017F;piele be-<lb/>
kannt, daß jung Aufgezogene &#x017F;ich den Men&#x017F;chen innig an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ganz neuerdings wurden zwei<lb/>
hierauf bezügliche Ge&#x017F;chichten erzählt, welche zur Seelenkunde die&#x017F;es Thieres beitragen und deshalb<lb/>
auch hier Erwähnung finden mögen. Ein Huhn, von dem <hi rendition="#g">Brucklacher</hi> berichtet, hatte &#x017F;ich an einen<lb/>
Knaben ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Wenn die&#x017F;er einige Stunden abwe&#x017F;end war und von der Schule oder Kirche<lb/>
nach Hau&#x017F;e kam, begrüßte es ihn durch Entgegeneilen, Zupfen an den Kleidern u. &#x017F;. w.; wenn er<lb/>
weggehen wollte, begleitete es ihn bis zur Thüre, flog an die&#x017F;er empor, rief laut, kehrte unruhig zurück,<lb/>
ging nochmals dorthin, geberdete &#x017F;ich oft eine Viertel&#x017F;tunde lang untrö&#x017F;tlich, begann manchmal,<lb/>
wenn man &#x017F;chon glaubte, daß es Alles verge&#x017F;&#x017F;en habe, &#x017F;eine Klagen von neuem, belau&#x017F;chte die<lb/>
Tritte, hörte acht&#x017F;am auf das Geräu&#x017F;ch einer aufgehenden Thüre, blieb &#x017F;tehen, um zu horchen und<lb/>
eilte, wenn es die Tritte des Knaben erkannt hatte, freudig der innern Zimmerthüre zu, um ihn zu<lb/>
empfangen. &#x201E;Als das Huhn, gerade mit Sanden &#x017F;ich vergnügend, den Knaben ein&#x017F;t weinen hörte,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] Rebhuhn. Stellen im Felde, ſucht ſich hier ſein Frühſtück, wendet ſich ſodann den Wieſen zu, auf denen der Nachtthau nunmehr abgetrocknet iſt, legt ſich, wenn die Mittagsſonne drückt, in die Büſche und nimmt auch wohl ein Staubbad, geht nachmittags in die Stoppeln zurück und fliegt gegen Abend der Schlaf- ſtelle wieder zu. Jn dieſer Weiſe währt das Leben fort, bis der Winter eintritt. Er iſt eine ſchlimme Zeit für unſer Huhn und bringt ihm oft den Hungertod. Nicht die Kälte ſchadet ihm, ſondern der Schnee, weil dieſer die Aeßung zudeckt und zuweilen ſo hart wird, daß die Hühner nicht im Stande ſind, ſich bis zur nahrungbergenden Erde durchzugraben. Solange ſie ſcharren können, geht Alles gut: ſie kennen die Feldflächen, auf denen Winterſaat oder Raps ſteht, ſehr genau und nähren ſich hier immer noch ziemlich leicht; wenn aber wechſelndes Wetter eine Eiskruſte auf die Schneedecke legt, kommen ſie in die größte Noth, ermatten mehr und mehr, werden leicht eine Beute der Raubthiere und ſterben buchſtäblich den Hungertod. Jn ſtrengen Wintern vergeſſen ſie alle Scheu gegen die Menſchen, nahen ſich den Dörfern, ſuchen in den Gärten Schutz und Nahrung, kommen ſelbſt ins Gehöft, in die Hausfluren herein und ſtürzen ſich gierig auf die Körner, welche eine mildthätige Hand ihnen zuwarf. Zuweilen werden die Haſen ihre Retter, indem ſie durch Scharren verborgene Nahrung bloslegen. Jn mehr als einem Reviere ſtirbt während eines harten Winters der ganze Hühnerbeſtand aus. Doch ebenſo ſchnell, wie das Elend eintritt, kann es ſich wieder zum Guten wenden. Sowie der Thauwind und die Sonne im Verein nur hier und da offene Stellen ſchaffen, ſind die Hühner geborgen, und haben ſie erſt einige Tage nach einander ſich ſatt gefreſſen, kehrt auch die frohe Lebensluſt, welche ſie ſo ſehr auszeichnet, bald wieder in ihr Herz zurück. Die Anzahl der Feinde unſeres Rebhuhnes iſt erſtaunlich groß. Alle vierfüßigen Raubthiere bedrohen namentlich die Eier und die junge Brut; Habicht und Edelfalk ſind Alt und Jung fort- während auf den Ferſen; Sperber, Buſſard, Weih, die Raben und die Heher ſchnappen ihnen die Eier weg. Wenn man ſich die Gefahren vergegenwärtigt, denen ein Rebhuhn ausgeſetzt iſt, bevor es ſein volles Wachsthum erreicht hat, und bedenkt, daß es der böſen Witterung noch außerdem Stand halten muß, begreift man kaum, wie es möglich, daß es überhaupt noch Feldhühner gibt. Des- halb muß es das Beſtreben aller vernünftigen Menſchen ſein, den allgemein ſchädlichen Feinden ſoviel als möglich Abbruch zu thun und noch außerdem durch geeignete Schutzmaßregeln für das Wohl- befinden und Gedeihen der nützlichen Vögel zu ſorgen. Dichte Hecken oder kleine Dickichte, ſo- genannte Remiſen, dazu beſtimmt, dem Rebhuhne eine Zuflucht zu gewähren, ſollten in allen Fluren angelegt und aufs beſte unterhalten werden, und außerdem ſollte man noch überall bedacht ſein, die Noth, welche jeder ſtrenge Winter bringt, möglichſt zu mildern, indem man in der Nähe ſolcher Remiſen Futter ausſtreut und den Tiſch auch für dieſe Hungrigen deckt. Das Rebhuhn bringt nirgends und niemals Schaden, trägt zur Belebung unſerer Fluren weſentlich mit bei, erfreut Jeder- mann durch die Anmuth ſeines Betragens, gibt Gelegenheit zu einer der anziehendſten Jagden und nützt endlich durch ſein vortreffliches Wildpret. Dafür ſollte man ſich doch dankbar zeigen! Man nimmt an, daß es ſchwer ſei, Rebhühner zu zähmen; es ſind aber doch viele Beiſpiele be- kannt, daß jung Aufgezogene ſich den Menſchen innig anſchloſſen. Ganz neuerdings wurden zwei hierauf bezügliche Geſchichten erzählt, welche zur Seelenkunde dieſes Thieres beitragen und deshalb auch hier Erwähnung finden mögen. Ein Huhn, von dem Brucklacher berichtet, hatte ſich an einen Knaben angeſchloſſen. Wenn dieſer einige Stunden abweſend war und von der Schule oder Kirche nach Hauſe kam, begrüßte es ihn durch Entgegeneilen, Zupfen an den Kleidern u. ſ. w.; wenn er weggehen wollte, begleitete es ihn bis zur Thüre, flog an dieſer empor, rief laut, kehrte unruhig zurück, ging nochmals dorthin, geberdete ſich oft eine Viertelſtunde lang untröſtlich, begann manchmal, wenn man ſchon glaubte, daß es Alles vergeſſen habe, ſeine Klagen von neuem, belauſchte die Tritte, hörte achtſam auf das Geräuſch einer aufgehenden Thüre, blieb ſtehen, um zu horchen und eilte, wenn es die Tritte des Knaben erkannt hatte, freudig der innern Zimmerthüre zu, um ihn zu empfangen. „Als das Huhn, gerade mit Sanden ſich vergnügend, den Knaben einſt weinen hörte, Brehm, Thierleben. IV. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/429
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/429>, abgerufen am 21.11.2024.