Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.
Die Gefangenen werden von den Eingebornen in der Regel sofort getödtet; auf Verlangen kann man
jedoch Lebende erhalten, soviel man will. An den Käfig und ein einfaches Körnerfutter gewöhnt sich
auch der alt eingefangene Frankolin ohne alle Umstände, und wenn man anfangs die Vorsicht gebraucht,
seinen Bauer mit einer weichen Decke zu versehen, sodaß er sich den Kopf nicht wund stoßen kann,
mäßigt sich sein im Anfange sehr ungestümes Wesen bald; er wird rasch zahm und schreitet bei geeig-
neter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung.

Es unterliegt keinem Zweifel, daß noch vor etwa dreißig Jahren ein Mitglied dieser Sippe, der
Frankolin (Francolinus vulgaris), in mehreren Ländern Europas gefunden wurde: so namentlich
auf Sicilien, auf einigen Jnseln des griechischen Meeres und in der Nähe des Sees Albufera in
Valencia. Gegenwärtig ist der Vogel aber allem Anschein nach hier wie dort gänzlich ausgerottet,
und möglicherweise wird er in ganz Europa nicht mehr gefunden. Dagegen lebt er noch in ziemlicher
Anzahl auf Cypern, in Kleinasten, zumal in Syrien, im Süden des schwarzen Meeres und im Norden
Jndiens, -- vorausgesetzt, daß diejenigen Forscher, welche zwischen dem indischen und europäischen
Frankolin keinen Unterschied fanden, richtig beobachtet haben.

Malherbe sagt, daß der Frankolin auf Sicilien die Ebenen zwischen Caltagirone und Terranova
bewohne, feuchte Gegenden oder doch die Nähe von Bächen bevorzuge, sich oft mitten im Binsicht auf-
halte und ein einsames Leben führe; Sperling hat ihn oft in Syrien gesehen und zwar gewöhnlich
einsam oder in Paaren, immer unter den Myrthengebüschen, welche um die Flußufer sich finden, oder
auf den feuchten, sumpfigen Stellen in den Ebenen; Jerdon berichtet, daß er in ganz Nordindien,
vom Himalaya an bis zum Gangesthale herunter, südlich bis nach Sindh und Guzurate, östlich bis
Dacca und Assam hin vorkommt, und im Gebirge bis zu ungefähr viertausend Fuß über dem
Meere emporsteigt, hier ebenfalls feuchte, grasige Wiesen, angebaute Felder, kleine Buschdickichte,
auch wohl die Dschungeln bevorzugt und sich immer und überall in kleinen Gesellschaften in der
Nähe des Wassers aufhält.

Der männliche Frankolin ist ein sehr schöner Vogel. Vorderkopf, Wangen und Brust sind tief-
schwarz, die Federn des Hinterkopfes röthlich gesäumt und weiß längs gestreift, die Ohrfedern rein-
weiß, die des Mittelhalses rothbraun, sodaß ein breites Halsband entsteht, die des Rückens schwarz,
röthlich gesäumt und weiß gefleckt, die des Unterrückens feinschwarz und weiß quer gestreift,
die der Brust dunkelschwarz, nach dem Bauche zu mehr oder weniger mit Weiß gefleckt oder gestreift,
die Schenkel und die Unterschwanzdeckfedern endlich bräunlich, die Schwingen roth und schwarz, die
Mittelfedern ihrer ganzen Länge nach, die äußeren an der Wurzel schwarz und grau gestreift, die
übrigen schwarz. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt
13 bis 14, die Breite 20, die Fittiglänge 53/4, die Schwanzlänge 31/2 Zoll.

Das Weibchen trägt ein viel bescheideneres Gewand. Bei ihm ist ein lichtes Gelbbraun die
Grundfärbung; die Scheitelfedern sind braun, jederseits mit einem großen gilblichen Flecken gezeichnet,
die des Halses und der Brust mit kleinen braunen Flecken getüpfelt, die der übrigen Unterseite ähn-
lich gebändert, die des Rückens und der Flügeldecken matt graubraun, weißgelb gesäumt.

"Jn der kalten Jahreszeit", sagt Jerdon, "nachdem die Jungen flügge und selbständig
geworden, findet man den Frankolin über einen größeren Theil des Landes verbreitet als während der
heißen Monate und insbesondere während der Regenzeit. Man begegnet ihm dann auch oft in
Feldern fern vom Wasser. Gelegentlich sieht man einen oder den andern auch bäumen, das aber ist
immer ein seltener Fall."

Während der Paarzeit läßt der Hahn bei Sonnenaufgang und gegen Abend fleißig seine Lock-
stimme hören, ein Geschrei, welches Malherbe wohlklingend nennt und durch die Silben "Tre, tre,
tre" zu übertragen versucht. Ein sicilianisches Sprüchwort sagt, der Vogel wolle damit seinen
eigenen Werth angeben, da sein Wildpret mit tre -- drei -- Paris (einer sicilianischen Münze) oder
10 Sgr. verkauft werde. Jerdon nennt das Geschrei mißtönend und bemerkt, daß man es auch in

Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.
Die Gefangenen werden von den Eingebornen in der Regel ſofort getödtet; auf Verlangen kann man
jedoch Lebende erhalten, ſoviel man will. An den Käfig und ein einfaches Körnerfutter gewöhnt ſich
auch der alt eingefangene Frankolin ohne alle Umſtände, und wenn man anfangs die Vorſicht gebraucht,
ſeinen Bauer mit einer weichen Decke zu verſehen, ſodaß er ſich den Kopf nicht wund ſtoßen kann,
mäßigt ſich ſein im Anfange ſehr ungeſtümes Weſen bald; er wird raſch zahm und ſchreitet bei geeig-
neter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung.

Es unterliegt keinem Zweifel, daß noch vor etwa dreißig Jahren ein Mitglied dieſer Sippe, der
Frankolin (Francolinus vulgaris), in mehreren Ländern Europas gefunden wurde: ſo namentlich
auf Sicilien, auf einigen Jnſeln des griechiſchen Meeres und in der Nähe des Sees Albufera in
Valencia. Gegenwärtig iſt der Vogel aber allem Anſchein nach hier wie dort gänzlich ausgerottet,
und möglicherweiſe wird er in ganz Europa nicht mehr gefunden. Dagegen lebt er noch in ziemlicher
Anzahl auf Cypern, in Kleinaſten, zumal in Syrien, im Süden des ſchwarzen Meeres und im Norden
Jndiens, — vorausgeſetzt, daß diejenigen Forſcher, welche zwiſchen dem indiſchen und europäiſchen
Frankolin keinen Unterſchied fanden, richtig beobachtet haben.

Malherbe ſagt, daß der Frankolin auf Sicilien die Ebenen zwiſchen Caltagirone und Terranova
bewohne, feuchte Gegenden oder doch die Nähe von Bächen bevorzuge, ſich oft mitten im Binſicht auf-
halte und ein einſames Leben führe; Sperling hat ihn oft in Syrien geſehen und zwar gewöhnlich
einſam oder in Paaren, immer unter den Myrthengebüſchen, welche um die Flußufer ſich finden, oder
auf den feuchten, ſumpfigen Stellen in den Ebenen; Jerdon berichtet, daß er in ganz Nordindien,
vom Himalaya an bis zum Gangesthale herunter, ſüdlich bis nach Sindh und Guzurate, öſtlich bis
Dacca und Aſſam hin vorkommt, und im Gebirge bis zu ungefähr viertauſend Fuß über dem
Meere emporſteigt, hier ebenfalls feuchte, graſige Wieſen, angebaute Felder, kleine Buſchdickichte,
auch wohl die Dſchungeln bevorzugt und ſich immer und überall in kleinen Geſellſchaften in der
Nähe des Waſſers aufhält.

Der männliche Frankolin iſt ein ſehr ſchöner Vogel. Vorderkopf, Wangen und Bruſt ſind tief-
ſchwarz, die Federn des Hinterkopfes röthlich geſäumt und weiß längs geſtreift, die Ohrfedern rein-
weiß, die des Mittelhalſes rothbraun, ſodaß ein breites Halsband entſteht, die des Rückens ſchwarz,
röthlich geſäumt und weiß gefleckt, die des Unterrückens feinſchwarz und weiß quer geſtreift,
die der Bruſt dunkelſchwarz, nach dem Bauche zu mehr oder weniger mit Weiß gefleckt oder geſtreift,
die Schenkel und die Unterſchwanzdeckfedern endlich bräunlich, die Schwingen roth und ſchwarz, die
Mittelfedern ihrer ganzen Länge nach, die äußeren an der Wurzel ſchwarz und grau geſtreift, die
übrigen ſchwarz. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt
13 bis 14, die Breite 20, die Fittiglänge 5¾, die Schwanzlänge 3½ Zoll.

Das Weibchen trägt ein viel beſcheideneres Gewand. Bei ihm iſt ein lichtes Gelbbraun die
Grundfärbung; die Scheitelfedern ſind braun, jederſeits mit einem großen gilblichen Flecken gezeichnet,
die des Halſes und der Bruſt mit kleinen braunen Flecken getüpfelt, die der übrigen Unterſeite ähn-
lich gebändert, die des Rückens und der Flügeldecken matt graubraun, weißgelb geſäumt.

„Jn der kalten Jahreszeit“, ſagt Jerdon, „nachdem die Jungen flügge und ſelbſtändig
geworden, findet man den Frankolin über einen größeren Theil des Landes verbreitet als während der
heißen Monate und insbeſondere während der Regenzeit. Man begegnet ihm dann auch oft in
Feldern fern vom Waſſer. Gelegentlich ſieht man einen oder den andern auch bäumen, das aber iſt
immer ein ſeltener Fall.“

Während der Paarzeit läßt der Hahn bei Sonnenaufgang und gegen Abend fleißig ſeine Lock-
ſtimme hören, ein Geſchrei, welches Malherbe wohlklingend nennt und durch die Silben „Tre, tre,
tre“ zu übertragen verſucht. Ein ſicilianiſches Sprüchwort ſagt, der Vogel wolle damit ſeinen
eigenen Werth angeben, da ſein Wildpret mit tre — drei — Paris (einer ſicilianiſchen Münze) oder
10 Sgr. verkauft werde. Jerdon nennt das Geſchrei mißtönend und bemerkt, daß man es auch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="404"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.</fw><lb/>
Die Gefangenen werden von den Eingebornen in der Regel &#x017F;ofort getödtet; auf Verlangen kann man<lb/>
jedoch Lebende erhalten, &#x017F;oviel man will. An den Käfig und ein einfaches Körnerfutter gewöhnt &#x017F;ich<lb/>
auch der alt eingefangene Frankolin ohne alle Um&#x017F;tände, und wenn man anfangs die Vor&#x017F;icht gebraucht,<lb/>
&#x017F;einen Bauer mit einer weichen Decke zu ver&#x017F;ehen, &#x017F;odaß er &#x017F;ich den Kopf nicht wund &#x017F;toßen kann,<lb/>
mäßigt &#x017F;ich &#x017F;ein im Anfange &#x017F;ehr unge&#x017F;tümes We&#x017F;en bald; er wird ra&#x017F;ch zahm und &#x017F;chreitet bei geeig-<lb/>
neter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung.</p><lb/>
          <p>Es unterliegt keinem Zweifel, daß noch vor etwa dreißig Jahren ein Mitglied die&#x017F;er Sippe, der<lb/><hi rendition="#g">Frankolin</hi> <hi rendition="#aq">(Francolinus vulgaris)</hi>, in mehreren Ländern Europas gefunden wurde: &#x017F;o namentlich<lb/>
auf Sicilien, auf einigen Jn&#x017F;eln des griechi&#x017F;chen Meeres und in der Nähe des Sees Albufera in<lb/>
Valencia. Gegenwärtig i&#x017F;t der Vogel aber allem An&#x017F;chein nach hier wie dort gänzlich ausgerottet,<lb/>
und möglicherwei&#x017F;e wird er in ganz Europa nicht mehr gefunden. Dagegen lebt er noch in ziemlicher<lb/>
Anzahl auf Cypern, in Kleina&#x017F;ten, zumal in Syrien, im Süden des &#x017F;chwarzen Meeres und im Norden<lb/>
Jndiens, &#x2014; vorausge&#x017F;etzt, daß diejenigen For&#x017F;cher, welche zwi&#x017F;chen dem indi&#x017F;chen und europäi&#x017F;chen<lb/>
Frankolin keinen Unter&#x017F;chied fanden, richtig beobachtet haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Malherbe</hi> &#x017F;agt, daß der Frankolin auf Sicilien die Ebenen zwi&#x017F;chen Caltagirone und Terranova<lb/>
bewohne, feuchte Gegenden oder doch die Nähe von Bächen bevorzuge, &#x017F;ich oft mitten im Bin&#x017F;icht auf-<lb/>
halte und ein ein&#x017F;ames Leben führe; <hi rendition="#g">Sperling</hi> hat ihn oft in Syrien ge&#x017F;ehen und zwar gewöhnlich<lb/>
ein&#x017F;am oder in Paaren, immer unter den Myrthengebü&#x017F;chen, welche um die Flußufer &#x017F;ich finden, oder<lb/>
auf den feuchten, &#x017F;umpfigen Stellen in den Ebenen; <hi rendition="#g">Jerdon</hi> berichtet, daß er in ganz Nordindien,<lb/>
vom Himalaya an bis zum Gangesthale herunter, &#x017F;üdlich bis nach Sindh und Guzurate, ö&#x017F;tlich bis<lb/>
Dacca und A&#x017F;&#x017F;am hin vorkommt, und im Gebirge bis zu ungefähr viertau&#x017F;end Fuß über dem<lb/>
Meere empor&#x017F;teigt, hier ebenfalls feuchte, gra&#x017F;ige Wie&#x017F;en, angebaute Felder, kleine Bu&#x017F;chdickichte,<lb/>
auch wohl die D&#x017F;chungeln bevorzugt und &#x017F;ich immer und überall in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in der<lb/>
Nähe des Wa&#x017F;&#x017F;ers aufhält.</p><lb/>
          <p>Der männliche Frankolin i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chöner Vogel. Vorderkopf, Wangen und Bru&#x017F;t &#x017F;ind tief-<lb/>
&#x017F;chwarz, die Federn des Hinterkopfes röthlich ge&#x017F;äumt und weiß längs ge&#x017F;treift, die Ohrfedern rein-<lb/>
weiß, die des Mittelhal&#x017F;es rothbraun, &#x017F;odaß ein breites Halsband ent&#x017F;teht, die des Rückens &#x017F;chwarz,<lb/>
röthlich ge&#x017F;äumt und weiß gefleckt, die des Unterrückens fein&#x017F;chwarz und weiß quer ge&#x017F;treift,<lb/>
die der Bru&#x017F;t dunkel&#x017F;chwarz, nach dem Bauche zu mehr oder weniger mit Weiß gefleckt oder ge&#x017F;treift,<lb/>
die Schenkel und die Unter&#x017F;chwanzdeckfedern endlich bräunlich, die Schwingen roth und &#x017F;chwarz, die<lb/>
Mittelfedern ihrer ganzen Länge nach, die äußeren an der Wurzel &#x017F;chwarz und grau ge&#x017F;treift, die<lb/>
übrigen &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt<lb/>
13 bis 14, die Breite 20, die Fittiglänge 5¾, die Schwanzlänge 3½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Das Weibchen trägt ein viel be&#x017F;cheideneres Gewand. Bei ihm i&#x017F;t ein lichtes Gelbbraun die<lb/>
Grundfärbung; die Scheitelfedern &#x017F;ind braun, jeder&#x017F;eits mit einem großen gilblichen Flecken gezeichnet,<lb/>
die des Hal&#x017F;es und der Bru&#x017F;t mit kleinen braunen Flecken getüpfelt, die der übrigen Unter&#x017F;eite ähn-<lb/>
lich gebändert, die des Rückens und der Flügeldecken matt graubraun, weißgelb ge&#x017F;äumt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn der kalten Jahreszeit&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> &#x201E;nachdem die Jungen flügge und &#x017F;elb&#x017F;tändig<lb/>
geworden, findet man den Frankolin über einen größeren Theil des Landes verbreitet als während der<lb/>
heißen Monate und insbe&#x017F;ondere während der Regenzeit. Man begegnet ihm dann auch oft in<lb/>
Feldern fern vom Wa&#x017F;&#x017F;er. Gelegentlich &#x017F;ieht man einen oder den andern auch bäumen, das aber i&#x017F;t<lb/>
immer ein &#x017F;eltener Fall.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Während der Paarzeit läßt der Hahn bei Sonnenaufgang und gegen Abend fleißig &#x017F;eine Lock-<lb/>
&#x017F;timme hören, ein Ge&#x017F;chrei, welches <hi rendition="#g">Malherbe</hi> wohlklingend nennt und durch die Silben &#x201E;Tre, tre,<lb/>
tre&#x201C; zu übertragen ver&#x017F;ucht. Ein &#x017F;iciliani&#x017F;ches Sprüchwort &#x017F;agt, der Vogel wolle damit &#x017F;einen<lb/>
eigenen Werth angeben, da &#x017F;ein Wildpret mit <hi rendition="#aq">tre</hi> &#x2014; drei &#x2014; Paris (einer &#x017F;iciliani&#x017F;chen Münze) oder<lb/>
10 Sgr. verkauft werde. <hi rendition="#g">Jerdon</hi> nennt das Ge&#x017F;chrei mißtönend und bemerkt, daß man es auch in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0432] Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner. Die Gefangenen werden von den Eingebornen in der Regel ſofort getödtet; auf Verlangen kann man jedoch Lebende erhalten, ſoviel man will. An den Käfig und ein einfaches Körnerfutter gewöhnt ſich auch der alt eingefangene Frankolin ohne alle Umſtände, und wenn man anfangs die Vorſicht gebraucht, ſeinen Bauer mit einer weichen Decke zu verſehen, ſodaß er ſich den Kopf nicht wund ſtoßen kann, mäßigt ſich ſein im Anfange ſehr ungeſtümes Weſen bald; er wird raſch zahm und ſchreitet bei geeig- neter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung. Es unterliegt keinem Zweifel, daß noch vor etwa dreißig Jahren ein Mitglied dieſer Sippe, der Frankolin (Francolinus vulgaris), in mehreren Ländern Europas gefunden wurde: ſo namentlich auf Sicilien, auf einigen Jnſeln des griechiſchen Meeres und in der Nähe des Sees Albufera in Valencia. Gegenwärtig iſt der Vogel aber allem Anſchein nach hier wie dort gänzlich ausgerottet, und möglicherweiſe wird er in ganz Europa nicht mehr gefunden. Dagegen lebt er noch in ziemlicher Anzahl auf Cypern, in Kleinaſten, zumal in Syrien, im Süden des ſchwarzen Meeres und im Norden Jndiens, — vorausgeſetzt, daß diejenigen Forſcher, welche zwiſchen dem indiſchen und europäiſchen Frankolin keinen Unterſchied fanden, richtig beobachtet haben. Malherbe ſagt, daß der Frankolin auf Sicilien die Ebenen zwiſchen Caltagirone und Terranova bewohne, feuchte Gegenden oder doch die Nähe von Bächen bevorzuge, ſich oft mitten im Binſicht auf- halte und ein einſames Leben führe; Sperling hat ihn oft in Syrien geſehen und zwar gewöhnlich einſam oder in Paaren, immer unter den Myrthengebüſchen, welche um die Flußufer ſich finden, oder auf den feuchten, ſumpfigen Stellen in den Ebenen; Jerdon berichtet, daß er in ganz Nordindien, vom Himalaya an bis zum Gangesthale herunter, ſüdlich bis nach Sindh und Guzurate, öſtlich bis Dacca und Aſſam hin vorkommt, und im Gebirge bis zu ungefähr viertauſend Fuß über dem Meere emporſteigt, hier ebenfalls feuchte, graſige Wieſen, angebaute Felder, kleine Buſchdickichte, auch wohl die Dſchungeln bevorzugt und ſich immer und überall in kleinen Geſellſchaften in der Nähe des Waſſers aufhält. Der männliche Frankolin iſt ein ſehr ſchöner Vogel. Vorderkopf, Wangen und Bruſt ſind tief- ſchwarz, die Federn des Hinterkopfes röthlich geſäumt und weiß längs geſtreift, die Ohrfedern rein- weiß, die des Mittelhalſes rothbraun, ſodaß ein breites Halsband entſteht, die des Rückens ſchwarz, röthlich geſäumt und weiß gefleckt, die des Unterrückens feinſchwarz und weiß quer geſtreift, die der Bruſt dunkelſchwarz, nach dem Bauche zu mehr oder weniger mit Weiß gefleckt oder geſtreift, die Schenkel und die Unterſchwanzdeckfedern endlich bräunlich, die Schwingen roth und ſchwarz, die Mittelfedern ihrer ganzen Länge nach, die äußeren an der Wurzel ſchwarz und grau geſtreift, die übrigen ſchwarz. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 13 bis 14, die Breite 20, die Fittiglänge 5¾, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Das Weibchen trägt ein viel beſcheideneres Gewand. Bei ihm iſt ein lichtes Gelbbraun die Grundfärbung; die Scheitelfedern ſind braun, jederſeits mit einem großen gilblichen Flecken gezeichnet, die des Halſes und der Bruſt mit kleinen braunen Flecken getüpfelt, die der übrigen Unterſeite ähn- lich gebändert, die des Rückens und der Flügeldecken matt graubraun, weißgelb geſäumt. „Jn der kalten Jahreszeit“, ſagt Jerdon, „nachdem die Jungen flügge und ſelbſtändig geworden, findet man den Frankolin über einen größeren Theil des Landes verbreitet als während der heißen Monate und insbeſondere während der Regenzeit. Man begegnet ihm dann auch oft in Feldern fern vom Waſſer. Gelegentlich ſieht man einen oder den andern auch bäumen, das aber iſt immer ein ſeltener Fall.“ Während der Paarzeit läßt der Hahn bei Sonnenaufgang und gegen Abend fleißig ſeine Lock- ſtimme hören, ein Geſchrei, welches Malherbe wohlklingend nennt und durch die Silben „Tre, tre, tre“ zu übertragen verſucht. Ein ſicilianiſches Sprüchwort ſagt, der Vogel wolle damit ſeinen eigenen Werth angeben, da ſein Wildpret mit tre — drei — Paris (einer ſicilianiſchen Münze) oder 10 Sgr. verkauft werde. Jerdon nennt das Geſchrei mißtönend und bemerkt, daß man es auch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/432
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/432>, abgerufen am 21.11.2024.