Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Spechtmeisen.
förmig als bei den Spechten, aber nicht so kegelig und kurz wie bei den Meisen. Die Nasenlöcher
stehen nahe an der Stirn, sind rundlich und zum Theil durch kurze, aufliegende, vorwärts gerichtete
Barthaare bedeckt. Der Fuß ist kurzläufig und sehr langzehig; seine Sohle durch viele Ballen aus-
gezeichnet. Die innere und mittlere Zehe sind durch ein kurzes Häutchen verbunden, die erste und
mittlere bis zum ersten Gelenk zusammengewachsen. Die Nägel sind groß, im Halbkreise gekrümmt
und sehr spitzig. Der Flügel ist breit und etwas stumpf; seine Schwingen, unter denen die
dritte und vierte die längsten, sind weich und biegsam. Der Schwanz ist kurz und breit, zum Unter-
stützen beim Klettern ganz untauglich: er besteht aus zwölf schwachen, biegsamen, an der Spitze
abgerundeten Federn. Jm Gefieder herrscht auf der Oberseite eine blaugraue, auf der Unterseite
eine braunröthliche Färbung vor. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum, die Jungen nur wenig
von den Alten.

Den innern Bau des Leibes hat Nitzsch untersucht. Er sagt, daß die Spechtmeisen im
wesentlichen den Singvögeln, nicht aber den Spechten ähneln, da sie die Singmuskeln und alle mit
dieser Anordnung verbundenen Verhältnisse zeigen. Die Wirbelsäule besteht aus zwölf Hals-, acht
Rippen- und sieben Schwanzwirbeln. Die Hinterglieder zeigen auch im Geripp ihre bedeutende
Entwickelung. Luftführend sind nur die Hirnschale und die Oberarmknochen. Die Zunge reicht in
ihrer gewöhnlichen Lage bis zur halben Schnabellänge hervor, läßt sich jedoch über die Schnabelspitze
vorstrecken. Sie ist lang, aber nicht wurmartig, breit, niedrig, oben gefurcht, vorn stumpf gespalten
und in mehrere Fasern zerrissen. Der Vormagen ist kurz, der Magen fleischig.

Die Spechtmeisen sind Weltbürger, fehlen aber, so weit bis jetzt bekannt, in Mittel- und Südafrika
und in Südamerika. Es sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich Waldungen, welche die Mit-
glieder dieser Familie beherbergen. Die große Mehrzahl klettert an den Bäumen auf und nieder,
einige aber laufen mit dem Mauerläufer um die Wette, an den steilsten Felsenwänden empor.
Vielleicht sagt man nicht zu viel, wenn man behauptet, daß die Spechtmeisen die vollendetsten aller
Klettervögel seien; soviel ist gewiß, daß sie den Spechten in dieser Fertigkeit nicht nur nicht im
geringsten nachstehen, sondern sie in einer Hinsicht noch übertreffen: sie verstehen nämlich die schwere
Kunst, an senkrechten Flächen von oben nach unten herabzuklettern, was außer ihnen kein anderer
Vogel vermag. "Jhre Fertigkeit im Klettern", sagt mein Vater, "habe ich oft umsomehr bewundert,
als sie aus der Einrichtung ihrer Füße und ihres Schwanzes nicht hervorzugehen scheint. Die
Gestalt der Spechte kann als die Grundgestalt der Klettervögel betrachtet werden. Jhre starken,
kurzen, mit gepaarten Zehen und großen, scharf gekrümmten Nägeln versehenen Füße, ihr keilförmiger,
aus harten, zurückschnellenden Federn bestehender Schwanz, ihr meist schlanker, niedriger Körper setzen
sie in den Stand, mit der größten Schnelligkeit und Sicherheit an den Bäumen hinauf zu hüpfen.
Die ganze Einrichtung ist so zweckentsprechend, daß man meint, es könnte an derselben Nichts
verändert werden, ohne daß ein leichtes Klettern unmöglich würde. Bei den Kleibern aber ist Vieles
anders. Jhre Füße sind länger, von den Zehen sind drei vorwärts gerichtet; ihr Leib ist kurz und der
Schwanz hat so schwache und biegsame Federn, daß er beim Klettern durchaus keine Stütze abgeben
kann. Und doch klettert der Kleiber nicht nur ebenso geschickt, wie die Spechte an den Bäumen
hinauf, sondern sogar an ihnen herab und hängt sich oft mit niederwärts gerichtetem Kopf so fest an
den Stamm an, daß er in dieser Stellung eine Buchen- oder Haselnuß aufhacken kann. Dies
ermöglicht einzig und allein die Gestalt der Zehen und Nägel. Die Zehen nämlich sind ungleich
länger, als bei den Spechten und bedecken also eine viel größere Fläche: die Spitzen des Nagels, der
Mittel- und Hinterzehe liegen bei ausgespreizten Zehen fast so weit auseinander, als der Leib lang ist,
haben sehr große, im Halbkreis gekrümmte, nadelspitze Nägel und unten mehrere Ballen. Vermöge
dieser Einrichtung können sie beim Klettern einen verhältnißmäßig großen Umfang umklammern,
welcher natürlich mehr Unebenheiten und also mehr Anhaltspunkte darbietet. Auch die Warzen an
der Sohle befördern offenbar das feste Anhalten, und die Verbindung der Zehenwurzeln hindert das
zu weite Auseinandergehen der Zehen und verstärkt also ihre Kraft. Da nun die Einrichtung der

Die Späher. Klettervögel. Spechtmeiſen.
förmig als bei den Spechten, aber nicht ſo kegelig und kurz wie bei den Meiſen. Die Naſenlöcher
ſtehen nahe an der Stirn, ſind rundlich und zum Theil durch kurze, aufliegende, vorwärts gerichtete
Barthaare bedeckt. Der Fuß iſt kurzläufig und ſehr langzehig; ſeine Sohle durch viele Ballen aus-
gezeichnet. Die innere und mittlere Zehe ſind durch ein kurzes Häutchen verbunden, die erſte und
mittlere bis zum erſten Gelenk zuſammengewachſen. Die Nägel ſind groß, im Halbkreiſe gekrümmt
und ſehr ſpitzig. Der Flügel iſt breit und etwas ſtumpf; ſeine Schwingen, unter denen die
dritte und vierte die längſten, ſind weich und biegſam. Der Schwanz iſt kurz und breit, zum Unter-
ſtützen beim Klettern ganz untauglich: er beſteht aus zwölf ſchwachen, biegſamen, an der Spitze
abgerundeten Federn. Jm Gefieder herrſcht auf der Oberſeite eine blaugraue, auf der Unterſeite
eine braunröthliche Färbung vor. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich kaum, die Jungen nur wenig
von den Alten.

Den innern Bau des Leibes hat Nitzſch unterſucht. Er ſagt, daß die Spechtmeiſen im
weſentlichen den Singvögeln, nicht aber den Spechten ähneln, da ſie die Singmuskeln und alle mit
dieſer Anordnung verbundenen Verhältniſſe zeigen. Die Wirbelſäule beſteht aus zwölf Hals-, acht
Rippen- und ſieben Schwanzwirbeln. Die Hinterglieder zeigen auch im Geripp ihre bedeutende
Entwickelung. Luftführend ſind nur die Hirnſchale und die Oberarmknochen. Die Zunge reicht in
ihrer gewöhnlichen Lage bis zur halben Schnabellänge hervor, läßt ſich jedoch über die Schnabelſpitze
vorſtrecken. Sie iſt lang, aber nicht wurmartig, breit, niedrig, oben gefurcht, vorn ſtumpf geſpalten
und in mehrere Faſern zerriſſen. Der Vormagen iſt kurz, der Magen fleiſchig.

Die Spechtmeiſen ſind Weltbürger, fehlen aber, ſo weit bis jetzt bekannt, in Mittel- und Südafrika
und in Südamerika. Es ſind vorzugsweiſe, aber nicht ausſchließlich Waldungen, welche die Mit-
glieder dieſer Familie beherbergen. Die große Mehrzahl klettert an den Bäumen auf und nieder,
einige aber laufen mit dem Mauerläufer um die Wette, an den ſteilſten Felſenwänden empor.
Vielleicht ſagt man nicht zu viel, wenn man behauptet, daß die Spechtmeiſen die vollendetſten aller
Klettervögel ſeien; ſoviel iſt gewiß, daß ſie den Spechten in dieſer Fertigkeit nicht nur nicht im
geringſten nachſtehen, ſondern ſie in einer Hinſicht noch übertreffen: ſie verſtehen nämlich die ſchwere
Kunſt, an ſenkrechten Flächen von oben nach unten herabzuklettern, was außer ihnen kein anderer
Vogel vermag. „Jhre Fertigkeit im Klettern“, ſagt mein Vater, „habe ich oft umſomehr bewundert,
als ſie aus der Einrichtung ihrer Füße und ihres Schwanzes nicht hervorzugehen ſcheint. Die
Geſtalt der Spechte kann als die Grundgeſtalt der Klettervögel betrachtet werden. Jhre ſtarken,
kurzen, mit gepaarten Zehen und großen, ſcharf gekrümmten Nägeln verſehenen Füße, ihr keilförmiger,
aus harten, zurückſchnellenden Federn beſtehender Schwanz, ihr meiſt ſchlanker, niedriger Körper ſetzen
ſie in den Stand, mit der größten Schnelligkeit und Sicherheit an den Bäumen hinauf zu hüpfen.
Die ganze Einrichtung iſt ſo zweckentſprechend, daß man meint, es könnte an derſelben Nichts
verändert werden, ohne daß ein leichtes Klettern unmöglich würde. Bei den Kleibern aber iſt Vieles
anders. Jhre Füße ſind länger, von den Zehen ſind drei vorwärts gerichtet; ihr Leib iſt kurz und der
Schwanz hat ſo ſchwache und biegſame Federn, daß er beim Klettern durchaus keine Stütze abgeben
kann. Und doch klettert der Kleiber nicht nur ebenſo geſchickt, wie die Spechte an den Bäumen
hinauf, ſondern ſogar an ihnen herab und hängt ſich oft mit niederwärts gerichtetem Kopf ſo feſt an
den Stamm an, daß er in dieſer Stellung eine Buchen- oder Haſelnuß aufhacken kann. Dies
ermöglicht einzig und allein die Geſtalt der Zehen und Nägel. Die Zehen nämlich ſind ungleich
länger, als bei den Spechten und bedecken alſo eine viel größere Fläche: die Spitzen des Nagels, der
Mittel- und Hinterzehe liegen bei ausgeſpreizten Zehen faſt ſo weit auseinander, als der Leib lang iſt,
haben ſehr große, im Halbkreis gekrümmte, nadelſpitze Nägel und unten mehrere Ballen. Vermöge
dieſer Einrichtung können ſie beim Klettern einen verhältnißmäßig großen Umfang umklammern,
welcher natürlich mehr Unebenheiten und alſo mehr Anhaltspunkte darbietet. Auch die Warzen an
der Sohle befördern offenbar das feſte Anhalten, und die Verbindung der Zehenwurzeln hindert das
zu weite Auseinandergehen der Zehen und verſtärkt alſo ihre Kraft. Da nun die Einrichtung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Spechtmei&#x017F;en.</fw><lb/>
förmig als bei den Spechten, aber nicht &#x017F;o kegelig und kurz wie bei den Mei&#x017F;en. Die Na&#x017F;enlöcher<lb/>
&#x017F;tehen nahe an der Stirn, &#x017F;ind rundlich und zum Theil durch kurze, aufliegende, vorwärts gerichtete<lb/>
Barthaare bedeckt. Der Fuß i&#x017F;t kurzläufig und &#x017F;ehr langzehig; &#x017F;eine Sohle durch viele Ballen aus-<lb/>
gezeichnet. Die innere und mittlere Zehe &#x017F;ind durch ein kurzes Häutchen verbunden, die er&#x017F;te und<lb/>
mittlere bis zum er&#x017F;ten Gelenk zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en. Die Nägel &#x017F;ind groß, im Halbkrei&#x017F;e gekrümmt<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;pitzig. Der Flügel i&#x017F;t breit und etwas &#x017F;tumpf; &#x017F;eine Schwingen, unter denen die<lb/>
dritte und vierte die läng&#x017F;ten, &#x017F;ind weich und bieg&#x017F;am. Der Schwanz i&#x017F;t kurz und breit, zum Unter-<lb/>
&#x017F;tützen beim Klettern ganz untauglich: er be&#x017F;teht aus zwölf &#x017F;chwachen, bieg&#x017F;amen, an der Spitze<lb/>
abgerundeten Federn. Jm Gefieder herr&#x017F;cht auf der Ober&#x017F;eite eine blaugraue, auf der Unter&#x017F;eite<lb/>
eine braunröthliche Färbung vor. Die Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich kaum, die Jungen nur wenig<lb/>
von den Alten.</p><lb/>
          <p>Den innern Bau des Leibes hat <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch</hi> unter&#x017F;ucht. Er &#x017F;agt, daß die Spechtmei&#x017F;en im<lb/>
we&#x017F;entlichen den Singvögeln, nicht aber den Spechten ähneln, da &#x017F;ie die Singmuskeln und alle mit<lb/>
die&#x017F;er Anordnung verbundenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e zeigen. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus zwölf Hals-, acht<lb/>
Rippen- und &#x017F;ieben Schwanzwirbeln. Die Hinterglieder zeigen auch im Geripp ihre bedeutende<lb/>
Entwickelung. Luftführend &#x017F;ind nur die Hirn&#x017F;chale und die Oberarmknochen. Die Zunge reicht in<lb/>
ihrer gewöhnlichen Lage bis zur halben Schnabellänge hervor, läßt &#x017F;ich jedoch über die Schnabel&#x017F;pitze<lb/>
vor&#x017F;trecken. Sie i&#x017F;t lang, aber nicht wurmartig, breit, niedrig, oben gefurcht, vorn &#x017F;tumpf ge&#x017F;palten<lb/>
und in mehrere Fa&#x017F;ern zerri&#x017F;&#x017F;en. Der Vormagen i&#x017F;t kurz, der Magen flei&#x017F;chig.</p><lb/>
          <p>Die Spechtmei&#x017F;en &#x017F;ind Weltbürger, fehlen aber, &#x017F;o weit bis jetzt bekannt, in Mittel- und Südafrika<lb/>
und in Südamerika. Es &#x017F;ind vorzugswei&#x017F;e, aber nicht aus&#x017F;chließlich Waldungen, welche die Mit-<lb/>
glieder die&#x017F;er Familie beherbergen. Die große Mehrzahl klettert an den Bäumen auf und nieder,<lb/>
einige aber laufen mit dem Mauerläufer um die Wette, an den &#x017F;teil&#x017F;ten Fel&#x017F;enwänden empor.<lb/>
Vielleicht &#x017F;agt man nicht zu viel, wenn man behauptet, daß die Spechtmei&#x017F;en die vollendet&#x017F;ten aller<lb/>
Klettervögel &#x017F;eien; &#x017F;oviel i&#x017F;t gewiß, daß &#x017F;ie den Spechten in die&#x017F;er Fertigkeit nicht nur nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten nach&#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ie in einer Hin&#x017F;icht noch übertreffen: &#x017F;ie ver&#x017F;tehen nämlich die &#x017F;chwere<lb/>
Kun&#x017F;t, an &#x017F;enkrechten Flächen von oben nach unten herabzuklettern, was außer ihnen kein anderer<lb/>
Vogel vermag. &#x201E;Jhre Fertigkeit im Klettern&#x201C;, &#x017F;agt mein Vater, &#x201E;habe ich oft um&#x017F;omehr bewundert,<lb/>
als &#x017F;ie aus der Einrichtung ihrer Füße und ihres Schwanzes nicht hervorzugehen &#x017F;cheint. Die<lb/>
Ge&#x017F;talt der Spechte kann als die Grundge&#x017F;talt der Klettervögel betrachtet werden. Jhre &#x017F;tarken,<lb/>
kurzen, mit gepaarten Zehen und großen, &#x017F;charf gekrümmten Nägeln ver&#x017F;ehenen Füße, ihr keilförmiger,<lb/>
aus harten, zurück&#x017F;chnellenden Federn be&#x017F;tehender Schwanz, ihr mei&#x017F;t &#x017F;chlanker, niedriger Körper &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ie in den Stand, mit der größten Schnelligkeit und Sicherheit an den Bäumen hinauf zu hüpfen.<lb/>
Die ganze Einrichtung i&#x017F;t &#x017F;o zweckent&#x017F;prechend, daß man meint, es könnte an der&#x017F;elben Nichts<lb/>
verändert werden, ohne daß ein leichtes Klettern unmöglich würde. Bei den Kleibern aber i&#x017F;t Vieles<lb/>
anders. Jhre Füße &#x017F;ind länger, von den Zehen &#x017F;ind drei vorwärts gerichtet; ihr Leib i&#x017F;t kurz und der<lb/>
Schwanz hat &#x017F;o &#x017F;chwache und bieg&#x017F;ame Federn, daß er beim Klettern durchaus keine Stütze abgeben<lb/>
kann. Und doch klettert der Kleiber nicht nur eben&#x017F;o ge&#x017F;chickt, wie die Spechte an den Bäumen<lb/>
hinauf, &#x017F;ondern &#x017F;ogar an ihnen herab und hängt &#x017F;ich oft mit niederwärts gerichtetem Kopf &#x017F;o fe&#x017F;t an<lb/>
den Stamm an, daß er in die&#x017F;er Stellung eine Buchen- oder Ha&#x017F;elnuß aufhacken kann. Dies<lb/>
ermöglicht einzig und allein die Ge&#x017F;talt der Zehen und Nägel. Die Zehen nämlich &#x017F;ind ungleich<lb/>
länger, als bei den Spechten und bedecken al&#x017F;o eine viel größere Fläche: die Spitzen des Nagels, der<lb/>
Mittel- und Hinterzehe liegen bei ausge&#x017F;preizten Zehen fa&#x017F;t &#x017F;o weit auseinander, als der Leib lang i&#x017F;t,<lb/>
haben &#x017F;ehr große, im Halbkreis gekrümmte, nadel&#x017F;pitze Nägel und unten mehrere Ballen. Vermöge<lb/>
die&#x017F;er Einrichtung können &#x017F;ie beim Klettern einen verhältnißmäßig großen Umfang umklammern,<lb/>
welcher natürlich mehr Unebenheiten und al&#x017F;o mehr Anhaltspunkte darbietet. Auch die Warzen an<lb/>
der Sohle befördern offenbar das fe&#x017F;te Anhalten, und die Verbindung der Zehenwurzeln hindert das<lb/>
zu weite Auseinandergehen der Zehen und ver&#x017F;tärkt al&#x017F;o ihre Kraft. Da nun die Einrichtung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Die Späher. Klettervögel. Spechtmeiſen. förmig als bei den Spechten, aber nicht ſo kegelig und kurz wie bei den Meiſen. Die Naſenlöcher ſtehen nahe an der Stirn, ſind rundlich und zum Theil durch kurze, aufliegende, vorwärts gerichtete Barthaare bedeckt. Der Fuß iſt kurzläufig und ſehr langzehig; ſeine Sohle durch viele Ballen aus- gezeichnet. Die innere und mittlere Zehe ſind durch ein kurzes Häutchen verbunden, die erſte und mittlere bis zum erſten Gelenk zuſammengewachſen. Die Nägel ſind groß, im Halbkreiſe gekrümmt und ſehr ſpitzig. Der Flügel iſt breit und etwas ſtumpf; ſeine Schwingen, unter denen die dritte und vierte die längſten, ſind weich und biegſam. Der Schwanz iſt kurz und breit, zum Unter- ſtützen beim Klettern ganz untauglich: er beſteht aus zwölf ſchwachen, biegſamen, an der Spitze abgerundeten Federn. Jm Gefieder herrſcht auf der Oberſeite eine blaugraue, auf der Unterſeite eine braunröthliche Färbung vor. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich kaum, die Jungen nur wenig von den Alten. Den innern Bau des Leibes hat Nitzſch unterſucht. Er ſagt, daß die Spechtmeiſen im weſentlichen den Singvögeln, nicht aber den Spechten ähneln, da ſie die Singmuskeln und alle mit dieſer Anordnung verbundenen Verhältniſſe zeigen. Die Wirbelſäule beſteht aus zwölf Hals-, acht Rippen- und ſieben Schwanzwirbeln. Die Hinterglieder zeigen auch im Geripp ihre bedeutende Entwickelung. Luftführend ſind nur die Hirnſchale und die Oberarmknochen. Die Zunge reicht in ihrer gewöhnlichen Lage bis zur halben Schnabellänge hervor, läßt ſich jedoch über die Schnabelſpitze vorſtrecken. Sie iſt lang, aber nicht wurmartig, breit, niedrig, oben gefurcht, vorn ſtumpf geſpalten und in mehrere Faſern zerriſſen. Der Vormagen iſt kurz, der Magen fleiſchig. Die Spechtmeiſen ſind Weltbürger, fehlen aber, ſo weit bis jetzt bekannt, in Mittel- und Südafrika und in Südamerika. Es ſind vorzugsweiſe, aber nicht ausſchließlich Waldungen, welche die Mit- glieder dieſer Familie beherbergen. Die große Mehrzahl klettert an den Bäumen auf und nieder, einige aber laufen mit dem Mauerläufer um die Wette, an den ſteilſten Felſenwänden empor. Vielleicht ſagt man nicht zu viel, wenn man behauptet, daß die Spechtmeiſen die vollendetſten aller Klettervögel ſeien; ſoviel iſt gewiß, daß ſie den Spechten in dieſer Fertigkeit nicht nur nicht im geringſten nachſtehen, ſondern ſie in einer Hinſicht noch übertreffen: ſie verſtehen nämlich die ſchwere Kunſt, an ſenkrechten Flächen von oben nach unten herabzuklettern, was außer ihnen kein anderer Vogel vermag. „Jhre Fertigkeit im Klettern“, ſagt mein Vater, „habe ich oft umſomehr bewundert, als ſie aus der Einrichtung ihrer Füße und ihres Schwanzes nicht hervorzugehen ſcheint. Die Geſtalt der Spechte kann als die Grundgeſtalt der Klettervögel betrachtet werden. Jhre ſtarken, kurzen, mit gepaarten Zehen und großen, ſcharf gekrümmten Nägeln verſehenen Füße, ihr keilförmiger, aus harten, zurückſchnellenden Federn beſtehender Schwanz, ihr meiſt ſchlanker, niedriger Körper ſetzen ſie in den Stand, mit der größten Schnelligkeit und Sicherheit an den Bäumen hinauf zu hüpfen. Die ganze Einrichtung iſt ſo zweckentſprechend, daß man meint, es könnte an derſelben Nichts verändert werden, ohne daß ein leichtes Klettern unmöglich würde. Bei den Kleibern aber iſt Vieles anders. Jhre Füße ſind länger, von den Zehen ſind drei vorwärts gerichtet; ihr Leib iſt kurz und der Schwanz hat ſo ſchwache und biegſame Federn, daß er beim Klettern durchaus keine Stütze abgeben kann. Und doch klettert der Kleiber nicht nur ebenſo geſchickt, wie die Spechte an den Bäumen hinauf, ſondern ſogar an ihnen herab und hängt ſich oft mit niederwärts gerichtetem Kopf ſo feſt an den Stamm an, daß er in dieſer Stellung eine Buchen- oder Haſelnuß aufhacken kann. Dies ermöglicht einzig und allein die Geſtalt der Zehen und Nägel. Die Zehen nämlich ſind ungleich länger, als bei den Spechten und bedecken alſo eine viel größere Fläche: die Spitzen des Nagels, der Mittel- und Hinterzehe liegen bei ausgeſpreizten Zehen faſt ſo weit auseinander, als der Leib lang iſt, haben ſehr große, im Halbkreis gekrümmte, nadelſpitze Nägel und unten mehrere Ballen. Vermöge dieſer Einrichtung können ſie beim Klettern einen verhältnißmäßig großen Umfang umklammern, welcher natürlich mehr Unebenheiten und alſo mehr Anhaltspunkte darbietet. Auch die Warzen an der Sohle befördern offenbar das feſte Anhalten, und die Verbindung der Zehenwurzeln hindert das zu weite Auseinandergehen der Zehen und verſtärkt alſo ihre Kraft. Da nun die Einrichtung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/48
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/48>, abgerufen am 21.11.2024.