Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Steißhühner.
namentlich der Rücken- und Bürzelfedern, breit, glatt und gewölbt, gegen das Ende der Feder
plötzlich verdünnt, unten mit einer tiefen Rinne versehen. Die kurzen, runden Flügel reichen nur
bis auf den Unterrücken; ihre stark abgestutzten Handschwingen, unter denen die vierte oder fünfte
die längsten, sind schmal und spitz; der Schwanz besteht aus zehn bis zwölf kurzen und schmalen
Federn, welche unter dem langen Deckgefieder gänzlich verschwinden, kann aber auch so verkümmern,
daß alle Steuerfedern fehlen. Beide Geschlechter tragen dasselbe Kleid, unterscheiden sich überhaupt
äußerlich nicht.

Die Steißhühner verbreiten sich über einen großen Theil Südamerikas und bewohnen die ver-
schiedensten Oertlichkeiten, einige Arten stets offene Gegenden, andere nur das Dickicht der Wälder,
diese die Ebene, jene das Gebirge: einzelne kommen nur in Höhen von mehr als zwölftausend Fuß
über dem Meere vor. Sie sind an den Boden gebunden, fliegen selten, laufen vielmehr eilig im
Gebüsche oder im hohen Grase nach Art unserer Wachtel fort, thun Dies aber stets mit etwas ein-
geknickten Hacken und mehr oder minder ausgestrecktem Halse, sodaß sie schon durch diese Stellung
kenntlich werden, drücken sich in der Angst platt auf den Boden nieder oder verbergen sich in einem
Grasbusche, und blos diejenigen Arten, welche im Walde groß wurden, suchen hier nachts auf den
untern starken Aesten Schutz. Leibliche und geistige Begabungen sind gering. Sie laufen ungemein
schnell, fliegen aber schwerfällig, und eben deshalb ungern, verlieren bei Gefahr geradezu die
Besinnung, scheinen überhaupt äußerst beschränkt zu sein. Jhre Stimme besteht aus mehreren auf
einander folgenden höheren oder tieferen Pfiffen, welche zuweilen in einem regelmäßigen Tonfall
auf einander folgen, und sich überhaupt so von den Stimmlauten anderer Vögel unterscheiden, daß die
Aufmerksamkeit des Fremden wie des Eingebornen sofort durch sie erregt wird. Einige Arten
schreien namentlich bei Einbruch der Nacht, besonders nachdem sie eben auf dem bestimmten Ruheplatze
angekommen sind, und ebenso am Morgen, bevor sie denselben verlassen; andere vernimmt man auch
im Laufe des Tages. Sämereien, Früchte, Blattspitzen und Kerbthiere bilden die Nahrung, und
ihre Aufsuchung beschäftigt unsere Hühner während des ganzen Tages. Gewisse Samen verleihen
dem sonst ausgezeichneten Wildpret zuweilen, wenigstens an einzelnen Stellen, einen unangenehmen
bittern Geschmack, während Dies nicht bemerkt wird, wenn sie andere Früchte genießen. Manche
sollen in der Frucht des Kaffeebaumes, einiger Palmen und dergleichen ihr hauptsächlichstes Futter
finden. Ueber die ehelichen Verhältnisse ist man noch nicht bei allen Arten im Reinen; die meisten
scheinen jedoch paarweise zu leben. Alle brüten auf dem Boden, scharren sich zu ihrem Neste eine
seichte Mulde aus und legen eine ziemliche Anzahl eintöniger, aber schön gefärbter, prachtvoll glänzender
Eier. Die Jungen werden eine Zeitlang geführt, verlassen aber, nach Art unserer Wachteln, bald
die Mutter, zerstreuen sich und gehen dann ihre eigenen Wege.

Als Jagdgeflügel vertreten die Steißhühner in Südamerika die Stelle unserer Feldhühner,
werden auch geradezu "Rebhuhn" oder "Wachtel" genannt. Alt und Jung verfolgen sie, und
alle Raubthiere, die laufenden wie die fliegenden, wetteifern hierin mit dem Menschen; selbst der
Jaguar verschmäht es nicht, auf sie Jagd zu machen; ja, sogar einige Kerbthiere, beispielsweise die
Ameisen, welche in dichten Haufen umherziehen, werden den Jungen gefährlich. Die Armen haben
wenig Mittel, sich den sie bedrohenden Verfolgungen zu entziehen. Jhr schwerfälliger Flug hindert
die Flucht, und ihr geringer Verstand läßt sie in den meisten Fällen gänzlich im Stiche. So kommt
es, daß sie auch dem ungeschickten Jäger leicht zur Beute werden. Man gebraucht das Feuergewehr,
stellt Fallen, jagt sie zu Pferde, mit der Wurfschlinge oder setzt Hunde auf ihre Spur. Tschudi
erzählt, daß die Jndianer ihre Hunde zu solchen Jagden vortrefflich abgerichtet haben. Wenn ein
Steißhuhn aufgespürt wird, fliegt es fort, setzt sich aber bald wieder zu Boden; der Hund jagt es
zum zweiten Male auf; beim dritten Male springt er zu und beißt es todt. Mittels gut abge-
richteter europäischer Hunde kann man diese Vögel nur schwer fangen; denn wenn jene sie auch stellen,
so können die Jäger sie des hohen Grases wegen doch nicht sehen. Die indianischen Hunde hingegen,
welche nur darauf ausgehen, die Steißhühner zu tödten, erreichen sie fast immer beim dritten

Die Läufer. Scharrvögel. Steißhühner.
namentlich der Rücken- und Bürzelfedern, breit, glatt und gewölbt, gegen das Ende der Feder
plötzlich verdünnt, unten mit einer tiefen Rinne verſehen. Die kurzen, runden Flügel reichen nur
bis auf den Unterrücken; ihre ſtark abgeſtutzten Handſchwingen, unter denen die vierte oder fünfte
die längſten, ſind ſchmal und ſpitz; der Schwanz beſteht aus zehn bis zwölf kurzen und ſchmalen
Federn, welche unter dem langen Deckgefieder gänzlich verſchwinden, kann aber auch ſo verkümmern,
daß alle Steuerfedern fehlen. Beide Geſchlechter tragen daſſelbe Kleid, unterſcheiden ſich überhaupt
äußerlich nicht.

Die Steißhühner verbreiten ſich über einen großen Theil Südamerikas und bewohnen die ver-
ſchiedenſten Oertlichkeiten, einige Arten ſtets offene Gegenden, andere nur das Dickicht der Wälder,
dieſe die Ebene, jene das Gebirge: einzelne kommen nur in Höhen von mehr als zwölftauſend Fuß
über dem Meere vor. Sie ſind an den Boden gebunden, fliegen ſelten, laufen vielmehr eilig im
Gebüſche oder im hohen Graſe nach Art unſerer Wachtel fort, thun Dies aber ſtets mit etwas ein-
geknickten Hacken und mehr oder minder ausgeſtrecktem Halſe, ſodaß ſie ſchon durch dieſe Stellung
kenntlich werden, drücken ſich in der Angſt platt auf den Boden nieder oder verbergen ſich in einem
Grasbuſche, und blos diejenigen Arten, welche im Walde groß wurden, ſuchen hier nachts auf den
untern ſtarken Aeſten Schutz. Leibliche und geiſtige Begabungen ſind gering. Sie laufen ungemein
ſchnell, fliegen aber ſchwerfällig, und eben deshalb ungern, verlieren bei Gefahr geradezu die
Beſinnung, ſcheinen überhaupt äußerſt beſchränkt zu ſein. Jhre Stimme beſteht aus mehreren auf
einander folgenden höheren oder tieferen Pfiffen, welche zuweilen in einem regelmäßigen Tonfall
auf einander folgen, und ſich überhaupt ſo von den Stimmlauten anderer Vögel unterſcheiden, daß die
Aufmerkſamkeit des Fremden wie des Eingebornen ſofort durch ſie erregt wird. Einige Arten
ſchreien namentlich bei Einbruch der Nacht, beſonders nachdem ſie eben auf dem beſtimmten Ruheplatze
angekommen ſind, und ebenſo am Morgen, bevor ſie denſelben verlaſſen; andere vernimmt man auch
im Laufe des Tages. Sämereien, Früchte, Blattſpitzen und Kerbthiere bilden die Nahrung, und
ihre Aufſuchung beſchäftigt unſere Hühner während des ganzen Tages. Gewiſſe Samen verleihen
dem ſonſt ausgezeichneten Wildpret zuweilen, wenigſtens an einzelnen Stellen, einen unangenehmen
bittern Geſchmack, während Dies nicht bemerkt wird, wenn ſie andere Früchte genießen. Manche
ſollen in der Frucht des Kaffeebaumes, einiger Palmen und dergleichen ihr hauptſächlichſtes Futter
finden. Ueber die ehelichen Verhältniſſe iſt man noch nicht bei allen Arten im Reinen; die meiſten
ſcheinen jedoch paarweiſe zu leben. Alle brüten auf dem Boden, ſcharren ſich zu ihrem Neſte eine
ſeichte Mulde aus und legen eine ziemliche Anzahl eintöniger, aber ſchön gefärbter, prachtvoll glänzender
Eier. Die Jungen werden eine Zeitlang geführt, verlaſſen aber, nach Art unſerer Wachteln, bald
die Mutter, zerſtreuen ſich und gehen dann ihre eigenen Wege.

Als Jagdgeflügel vertreten die Steißhühner in Südamerika die Stelle unſerer Feldhühner,
werden auch geradezu „Rebhuhn“ oder „Wachtel“ genannt. Alt und Jung verfolgen ſie, und
alle Raubthiere, die laufenden wie die fliegenden, wetteifern hierin mit dem Menſchen; ſelbſt der
Jaguar verſchmäht es nicht, auf ſie Jagd zu machen; ja, ſogar einige Kerbthiere, beiſpielsweiſe die
Ameiſen, welche in dichten Haufen umherziehen, werden den Jungen gefährlich. Die Armen haben
wenig Mittel, ſich den ſie bedrohenden Verfolgungen zu entziehen. Jhr ſchwerfälliger Flug hindert
die Flucht, und ihr geringer Verſtand läßt ſie in den meiſten Fällen gänzlich im Stiche. So kommt
es, daß ſie auch dem ungeſchickten Jäger leicht zur Beute werden. Man gebraucht das Feuergewehr,
ſtellt Fallen, jagt ſie zu Pferde, mit der Wurfſchlinge oder ſetzt Hunde auf ihre Spur. Tſchudi
erzählt, daß die Jndianer ihre Hunde zu ſolchen Jagden vortrefflich abgerichtet haben. Wenn ein
Steißhuhn aufgeſpürt wird, fliegt es fort, ſetzt ſich aber bald wieder zu Boden; der Hund jagt es
zum zweiten Male auf; beim dritten Male ſpringt er zu und beißt es todt. Mittels gut abge-
richteter europäiſcher Hunde kann man dieſe Vögel nur ſchwer fangen; denn wenn jene ſie auch ſtellen,
ſo können die Jäger ſie des hohen Graſes wegen doch nicht ſehen. Die indianiſchen Hunde hingegen,
welche nur darauf ausgehen, die Steißhühner zu tödten, erreichen ſie faſt immer beim dritten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="516"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Steißhühner.</fw><lb/>
namentlich der Rücken- und Bürzelfedern, breit, glatt und gewölbt, gegen das Ende der Feder<lb/>
plötzlich verdünnt, unten mit einer tiefen Rinne ver&#x017F;ehen. Die kurzen, runden Flügel reichen nur<lb/>
bis auf den Unterrücken; ihre &#x017F;tark abge&#x017F;tutzten Hand&#x017F;chwingen, unter denen die vierte oder fünfte<lb/>
die läng&#x017F;ten, &#x017F;ind &#x017F;chmal und &#x017F;pitz; der Schwanz be&#x017F;teht aus zehn bis zwölf kurzen und &#x017F;chmalen<lb/>
Federn, welche unter dem langen Deckgefieder gänzlich ver&#x017F;chwinden, kann aber auch &#x017F;o verkümmern,<lb/>
daß alle Steuerfedern fehlen. Beide Ge&#x017F;chlechter tragen da&#x017F;&#x017F;elbe Kleid, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich überhaupt<lb/>
äußerlich nicht.</p><lb/>
          <p>Die Steißhühner verbreiten &#x017F;ich über einen großen Theil Südamerikas und bewohnen die ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Oertlichkeiten, einige Arten &#x017F;tets offene Gegenden, andere nur das Dickicht der Wälder,<lb/>
die&#x017F;e die Ebene, jene das Gebirge: einzelne kommen nur in Höhen von mehr als zwölftau&#x017F;end Fuß<lb/>
über dem Meere vor. Sie &#x017F;ind an den Boden gebunden, fliegen &#x017F;elten, laufen vielmehr eilig im<lb/>
Gebü&#x017F;che oder im hohen Gra&#x017F;e nach Art un&#x017F;erer Wachtel fort, thun Dies aber &#x017F;tets mit etwas ein-<lb/>
geknickten Hacken und mehr oder minder ausge&#x017F;trecktem Hal&#x017F;e, &#x017F;odaß &#x017F;ie &#x017F;chon durch die&#x017F;e Stellung<lb/>
kenntlich werden, drücken &#x017F;ich in der Ang&#x017F;t platt auf den Boden nieder oder verbergen &#x017F;ich in einem<lb/>
Grasbu&#x017F;che, und blos diejenigen Arten, welche im Walde groß wurden, &#x017F;uchen hier nachts auf den<lb/>
untern &#x017F;tarken Ae&#x017F;ten Schutz. Leibliche und gei&#x017F;tige Begabungen &#x017F;ind gering. Sie laufen ungemein<lb/>
&#x017F;chnell, fliegen aber &#x017F;chwerfällig, und eben deshalb ungern, verlieren bei Gefahr geradezu die<lb/>
Be&#x017F;innung, &#x017F;cheinen überhaupt äußer&#x017F;t be&#x017F;chränkt zu &#x017F;ein. Jhre Stimme be&#x017F;teht aus mehreren auf<lb/>
einander folgenden höheren oder tieferen Pfiffen, welche zuweilen in einem regelmäßigen Tonfall<lb/>
auf einander folgen, und &#x017F;ich überhaupt &#x017F;o von den Stimmlauten anderer Vögel unter&#x017F;cheiden, daß die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit des Fremden wie des Eingebornen &#x017F;ofort durch &#x017F;ie erregt wird. Einige Arten<lb/>
&#x017F;chreien namentlich bei Einbruch der Nacht, be&#x017F;onders nachdem &#x017F;ie eben auf dem be&#x017F;timmten Ruheplatze<lb/>
angekommen &#x017F;ind, und eben&#x017F;o am Morgen, bevor &#x017F;ie den&#x017F;elben verla&#x017F;&#x017F;en; andere vernimmt man auch<lb/>
im Laufe des Tages. Sämereien, Früchte, Blatt&#x017F;pitzen und Kerbthiere bilden die Nahrung, und<lb/>
ihre Auf&#x017F;uchung be&#x017F;chäftigt un&#x017F;ere Hühner während des ganzen Tages. Gewi&#x017F;&#x017F;e Samen verleihen<lb/>
dem &#x017F;on&#x017F;t ausgezeichneten Wildpret zuweilen, wenig&#x017F;tens an einzelnen Stellen, einen unangenehmen<lb/>
bittern Ge&#x017F;chmack, während Dies nicht bemerkt wird, wenn &#x017F;ie andere Früchte genießen. Manche<lb/>
&#x017F;ollen in der Frucht des Kaffeebaumes, einiger Palmen und dergleichen ihr haupt&#x017F;ächlich&#x017F;tes Futter<lb/>
finden. Ueber die ehelichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t man noch nicht bei allen Arten im Reinen; die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cheinen jedoch paarwei&#x017F;e zu leben. Alle brüten auf dem Boden, &#x017F;charren &#x017F;ich zu ihrem Ne&#x017F;te eine<lb/>
&#x017F;eichte Mulde aus und legen eine ziemliche Anzahl eintöniger, aber &#x017F;chön gefärbter, prachtvoll glänzender<lb/>
Eier. Die Jungen werden eine Zeitlang geführt, verla&#x017F;&#x017F;en aber, nach Art un&#x017F;erer Wachteln, bald<lb/>
die Mutter, zer&#x017F;treuen &#x017F;ich und gehen dann ihre eigenen Wege.</p><lb/>
          <p>Als Jagdgeflügel vertreten die Steißhühner in Südamerika die Stelle un&#x017F;erer Feldhühner,<lb/>
werden auch geradezu &#x201E;<hi rendition="#g">Rebhuhn</hi>&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#g">Wachtel</hi>&#x201C; genannt. Alt und Jung verfolgen &#x017F;ie, und<lb/>
alle Raubthiere, die laufenden wie die fliegenden, wetteifern hierin mit dem Men&#x017F;chen; &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Jaguar ver&#x017F;chmäht es nicht, auf &#x017F;ie Jagd zu machen; ja, &#x017F;ogar einige Kerbthiere, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die<lb/>
Amei&#x017F;en, welche in dichten Haufen umherziehen, werden den Jungen gefährlich. Die Armen haben<lb/>
wenig Mittel, &#x017F;ich den &#x017F;ie bedrohenden Verfolgungen zu entziehen. Jhr &#x017F;chwerfälliger Flug hindert<lb/>
die Flucht, und ihr geringer Ver&#x017F;tand läßt &#x017F;ie in den mei&#x017F;ten Fällen gänzlich im Stiche. So kommt<lb/>
es, daß &#x017F;ie auch dem unge&#x017F;chickten Jäger leicht zur Beute werden. Man gebraucht das Feuergewehr,<lb/>
&#x017F;tellt Fallen, jagt &#x017F;ie zu Pferde, mit der Wurf&#x017F;chlinge oder &#x017F;etzt Hunde auf ihre Spur. <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi><lb/>
erzählt, daß die Jndianer ihre Hunde zu &#x017F;olchen Jagden vortrefflich abgerichtet haben. Wenn ein<lb/>
Steißhuhn aufge&#x017F;pürt wird, fliegt es fort, &#x017F;etzt &#x017F;ich aber bald wieder zu Boden; der Hund jagt es<lb/>
zum zweiten Male auf; beim dritten Male &#x017F;pringt er zu und beißt es todt. Mittels gut abge-<lb/>
richteter europäi&#x017F;cher Hunde kann man die&#x017F;e Vögel nur &#x017F;chwer fangen; denn wenn jene &#x017F;ie auch &#x017F;tellen,<lb/>
&#x017F;o können die Jäger &#x017F;ie des hohen Gra&#x017F;es wegen doch nicht &#x017F;ehen. Die indiani&#x017F;chen Hunde hingegen,<lb/>
welche nur darauf ausgehen, die Steißhühner zu tödten, erreichen &#x017F;ie fa&#x017F;t immer beim dritten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0546] Die Läufer. Scharrvögel. Steißhühner. namentlich der Rücken- und Bürzelfedern, breit, glatt und gewölbt, gegen das Ende der Feder plötzlich verdünnt, unten mit einer tiefen Rinne verſehen. Die kurzen, runden Flügel reichen nur bis auf den Unterrücken; ihre ſtark abgeſtutzten Handſchwingen, unter denen die vierte oder fünfte die längſten, ſind ſchmal und ſpitz; der Schwanz beſteht aus zehn bis zwölf kurzen und ſchmalen Federn, welche unter dem langen Deckgefieder gänzlich verſchwinden, kann aber auch ſo verkümmern, daß alle Steuerfedern fehlen. Beide Geſchlechter tragen daſſelbe Kleid, unterſcheiden ſich überhaupt äußerlich nicht. Die Steißhühner verbreiten ſich über einen großen Theil Südamerikas und bewohnen die ver- ſchiedenſten Oertlichkeiten, einige Arten ſtets offene Gegenden, andere nur das Dickicht der Wälder, dieſe die Ebene, jene das Gebirge: einzelne kommen nur in Höhen von mehr als zwölftauſend Fuß über dem Meere vor. Sie ſind an den Boden gebunden, fliegen ſelten, laufen vielmehr eilig im Gebüſche oder im hohen Graſe nach Art unſerer Wachtel fort, thun Dies aber ſtets mit etwas ein- geknickten Hacken und mehr oder minder ausgeſtrecktem Halſe, ſodaß ſie ſchon durch dieſe Stellung kenntlich werden, drücken ſich in der Angſt platt auf den Boden nieder oder verbergen ſich in einem Grasbuſche, und blos diejenigen Arten, welche im Walde groß wurden, ſuchen hier nachts auf den untern ſtarken Aeſten Schutz. Leibliche und geiſtige Begabungen ſind gering. Sie laufen ungemein ſchnell, fliegen aber ſchwerfällig, und eben deshalb ungern, verlieren bei Gefahr geradezu die Beſinnung, ſcheinen überhaupt äußerſt beſchränkt zu ſein. Jhre Stimme beſteht aus mehreren auf einander folgenden höheren oder tieferen Pfiffen, welche zuweilen in einem regelmäßigen Tonfall auf einander folgen, und ſich überhaupt ſo von den Stimmlauten anderer Vögel unterſcheiden, daß die Aufmerkſamkeit des Fremden wie des Eingebornen ſofort durch ſie erregt wird. Einige Arten ſchreien namentlich bei Einbruch der Nacht, beſonders nachdem ſie eben auf dem beſtimmten Ruheplatze angekommen ſind, und ebenſo am Morgen, bevor ſie denſelben verlaſſen; andere vernimmt man auch im Laufe des Tages. Sämereien, Früchte, Blattſpitzen und Kerbthiere bilden die Nahrung, und ihre Aufſuchung beſchäftigt unſere Hühner während des ganzen Tages. Gewiſſe Samen verleihen dem ſonſt ausgezeichneten Wildpret zuweilen, wenigſtens an einzelnen Stellen, einen unangenehmen bittern Geſchmack, während Dies nicht bemerkt wird, wenn ſie andere Früchte genießen. Manche ſollen in der Frucht des Kaffeebaumes, einiger Palmen und dergleichen ihr hauptſächlichſtes Futter finden. Ueber die ehelichen Verhältniſſe iſt man noch nicht bei allen Arten im Reinen; die meiſten ſcheinen jedoch paarweiſe zu leben. Alle brüten auf dem Boden, ſcharren ſich zu ihrem Neſte eine ſeichte Mulde aus und legen eine ziemliche Anzahl eintöniger, aber ſchön gefärbter, prachtvoll glänzender Eier. Die Jungen werden eine Zeitlang geführt, verlaſſen aber, nach Art unſerer Wachteln, bald die Mutter, zerſtreuen ſich und gehen dann ihre eigenen Wege. Als Jagdgeflügel vertreten die Steißhühner in Südamerika die Stelle unſerer Feldhühner, werden auch geradezu „Rebhuhn“ oder „Wachtel“ genannt. Alt und Jung verfolgen ſie, und alle Raubthiere, die laufenden wie die fliegenden, wetteifern hierin mit dem Menſchen; ſelbſt der Jaguar verſchmäht es nicht, auf ſie Jagd zu machen; ja, ſogar einige Kerbthiere, beiſpielsweiſe die Ameiſen, welche in dichten Haufen umherziehen, werden den Jungen gefährlich. Die Armen haben wenig Mittel, ſich den ſie bedrohenden Verfolgungen zu entziehen. Jhr ſchwerfälliger Flug hindert die Flucht, und ihr geringer Verſtand läßt ſie in den meiſten Fällen gänzlich im Stiche. So kommt es, daß ſie auch dem ungeſchickten Jäger leicht zur Beute werden. Man gebraucht das Feuergewehr, ſtellt Fallen, jagt ſie zu Pferde, mit der Wurfſchlinge oder ſetzt Hunde auf ihre Spur. Tſchudi erzählt, daß die Jndianer ihre Hunde zu ſolchen Jagden vortrefflich abgerichtet haben. Wenn ein Steißhuhn aufgeſpürt wird, fliegt es fort, ſetzt ſich aber bald wieder zu Boden; der Hund jagt es zum zweiten Male auf; beim dritten Male ſpringt er zu und beißt es todt. Mittels gut abge- richteter europäiſcher Hunde kann man dieſe Vögel nur ſchwer fangen; denn wenn jene ſie auch ſtellen, ſo können die Jäger ſie des hohen Graſes wegen doch nicht ſehen. Die indianiſchen Hunde hingegen, welche nur darauf ausgehen, die Steißhühner zu tödten, erreichen ſie faſt immer beim dritten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/546
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/546>, abgerufen am 22.11.2024.