Der Spechtbaumhacker ist nach Angabe des Prinzen von Wied in Brasilien überall nicht selten, und da er auch in Guyana gefunden wird, über den größten Theil Südamerikas verbreitet. Er lebt in den großen Urwäldern, hat die Lebensart der Baumhacker, rutscht gleich den Spechten an den Stämmen und Aesten hinauf und pocht gegen die Rinde. Nach vollendeter Brut nähert er sich auch den menschlichen Wohnungen; denn er ist durchaus nicht scheu. Seine Stimme ist ein heller,
[Abbildung]
Der Spechtbaumhacker(Dendroplex Picus). 1/2 der nat. Größe.
öfters wiederholter Ton. Nach der Paarzeit vereinigt er sich zu kleinen Gesellschaften. Die Brut bringt er in Baumhöhlungen aus.
Die vollendetsten aller Klettervögel sind die Spechte. Sie bilden eine sehr zahlreiche, aber streng abgeschlossene, in hohem Grade übereinstimmende Gruppe, sodaß es sehr schwer hält, diese in Unterab- theilungen zu zerfällen. Die meisten Naturforscher sehen in der Gesammtheit eine einzige Familie und vereinigen, wie schon wiederholt bemerkt, mit dieser Vögel, welche kaum Aehnlichkeit mit den Spechten zeigen und namentlich in der Lebensweise sich gänzlich unterscheiden. Die Spechte haben, streng genommen, keine Verwandten; denn auch die Vögel, welche wir eben kennen gelernt haben, weichen sehr wesentlich von ihnen ab. Aber die Baumhacker geben sich andererseits so entschieden als
Die Späher. Klettervögel. Baumkletterer. Spechte.
Der Spechtbaumhacker iſt nach Angabe des Prinzen von Wied in Braſilien überall nicht ſelten, und da er auch in Guyana gefunden wird, über den größten Theil Südamerikas verbreitet. Er lebt in den großen Urwäldern, hat die Lebensart der Baumhacker, rutſcht gleich den Spechten an den Stämmen und Aeſten hinauf und pocht gegen die Rinde. Nach vollendeter Brut nähert er ſich auch den menſchlichen Wohnungen; denn er iſt durchaus nicht ſcheu. Seine Stimme iſt ein heller,
[Abbildung]
Der Spechtbaumhacker(Dendroplex Picus). ½ der nat. Größe.
öfters wiederholter Ton. Nach der Paarzeit vereinigt er ſich zu kleinen Geſellſchaften. Die Brut bringt er in Baumhöhlungen aus.
Die vollendetſten aller Klettervögel ſind die Spechte. Sie bilden eine ſehr zahlreiche, aber ſtreng abgeſchloſſene, in hohem Grade übereinſtimmende Gruppe, ſodaß es ſehr ſchwer hält, dieſe in Unterab- theilungen zu zerfällen. Die meiſten Naturforſcher ſehen in der Geſammtheit eine einzige Familie und vereinigen, wie ſchon wiederholt bemerkt, mit dieſer Vögel, welche kaum Aehnlichkeit mit den Spechten zeigen und namentlich in der Lebensweiſe ſich gänzlich unterſcheiden. Die Spechte haben, ſtreng genommen, keine Verwandten; denn auch die Vögel, welche wir eben kennen gelernt haben, weichen ſehr weſentlich von ihnen ab. Aber die Baumhacker geben ſich andererſeits ſo entſchieden als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0068"n="56"/><fwplace="top"type="header">Die Späher. Klettervögel. Baumkletterer. Spechte.</fw><lb/><p>Der Spechtbaumhacker iſt nach Angabe des <hirendition="#g">Prinzen von Wied</hi> in Braſilien überall nicht<lb/>ſelten, und da er auch in Guyana gefunden wird, über den größten Theil Südamerikas verbreitet.<lb/>
Er lebt in den großen Urwäldern, hat die Lebensart der Baumhacker, rutſcht gleich den Spechten an<lb/>
den Stämmen und Aeſten hinauf und pocht gegen die Rinde. Nach vollendeter Brut nähert er ſich<lb/>
auch den menſchlichen Wohnungen; denn er iſt durchaus nicht ſcheu. Seine Stimme iſt ein heller,<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Spechtbaumhacker</hi><hirendition="#aq">(Dendroplex Picus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
öfters wiederholter Ton. Nach der Paarzeit vereinigt er ſich zu kleinen Geſellſchaften. Die Brut<lb/>
bringt er in Baumhöhlungen aus.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die vollendetſten aller Klettervögel ſind die Spechte. Sie bilden eine ſehr zahlreiche, aber ſtreng<lb/>
abgeſchloſſene, in hohem Grade übereinſtimmende Gruppe, ſodaß es ſehr ſchwer hält, dieſe in Unterab-<lb/>
theilungen zu zerfällen. Die meiſten Naturforſcher ſehen in der Geſammtheit eine einzige Familie<lb/>
und vereinigen, wie ſchon wiederholt bemerkt, mit dieſer Vögel, welche kaum Aehnlichkeit mit den<lb/>
Spechten zeigen und namentlich in der Lebensweiſe ſich gänzlich unterſcheiden. Die Spechte haben,<lb/>ſtreng genommen, keine Verwandten; denn auch die Vögel, welche wir eben kennen gelernt haben,<lb/>
weichen ſehr weſentlich von ihnen ab. Aber die Baumhacker geben ſich andererſeits ſo entſchieden als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0068]
Die Späher. Klettervögel. Baumkletterer. Spechte.
Der Spechtbaumhacker iſt nach Angabe des Prinzen von Wied in Braſilien überall nicht
ſelten, und da er auch in Guyana gefunden wird, über den größten Theil Südamerikas verbreitet.
Er lebt in den großen Urwäldern, hat die Lebensart der Baumhacker, rutſcht gleich den Spechten an
den Stämmen und Aeſten hinauf und pocht gegen die Rinde. Nach vollendeter Brut nähert er ſich
auch den menſchlichen Wohnungen; denn er iſt durchaus nicht ſcheu. Seine Stimme iſt ein heller,
[Abbildung Der Spechtbaumhacker (Dendroplex Picus). ½ der nat. Größe.]
öfters wiederholter Ton. Nach der Paarzeit vereinigt er ſich zu kleinen Geſellſchaften. Die Brut
bringt er in Baumhöhlungen aus.
Die vollendetſten aller Klettervögel ſind die Spechte. Sie bilden eine ſehr zahlreiche, aber ſtreng
abgeſchloſſene, in hohem Grade übereinſtimmende Gruppe, ſodaß es ſehr ſchwer hält, dieſe in Unterab-
theilungen zu zerfällen. Die meiſten Naturforſcher ſehen in der Geſammtheit eine einzige Familie
und vereinigen, wie ſchon wiederholt bemerkt, mit dieſer Vögel, welche kaum Aehnlichkeit mit den
Spechten zeigen und namentlich in der Lebensweiſe ſich gänzlich unterſcheiden. Die Spechte haben,
ſtreng genommen, keine Verwandten; denn auch die Vögel, welche wir eben kennen gelernt haben,
weichen ſehr weſentlich von ihnen ab. Aber die Baumhacker geben ſich andererſeits ſo entſchieden als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/68>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.