Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Löffler. Schuhschnabel.
ist, diese beiden, den Kahn- und den Schuhschnabel, in einer besonderen Gruppe oder Familie zu
vereinigen, wie ich es hier gethan habe. Eine solche Berechtigung vorausgesetzt, würde man als
Familienkennzeichen der Kahnschnäbler (Cancromata) anzugeben haben: kräftigen Leib, mittel-
langen, aber dicken Hals, gewaltigen, großen, breiten, hohen, gewölbten Schnabel, hohe, langzehige
Beine, lange, breite, gerundete Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längsten,
ziemlich langen, gerade abgeschnittenen Schwanz und ein ziemlich reichhaltiges, weiches Kleingefieder,
welches sich am Hinterkopfe zu einem Schopfe verlängert.

Der Schuhschnabel (Balaeniceps Rex) kennzeichnet sich durch seine bedeutende Größe, den
massigen Leib, dicken Hals und großen Kopf, den gewaltigen, einem plumpen Holzschuh nicht
unähnlichen, auf der Firste seicht eingebogenen, gekielten, starkhakigen Schnabel, dessen breite Unter-
kiefer bis zu ihrer Verbindungsstelle durch eine lederige Haut verbunden werden, die sehr hohen
Beine und großen Füße, deren lange Zehen mit kräftigen Nägeln bewehrt sind, die breiten und langen
Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längsten, den mittellangen, geraden, zwölf-
federigen Schwanz und das großfederige, ziemlich weiche Kleingefieder, welches am Hinterhaupte einen
kurzen Schopf bildet. Ein schönes Aschgrau ist die Grundfärbung des Gefieders; die Ränder der
größeren Federn sind lichtgrau, die Schwingen und Steuerfedern grauschwarz. Das Auge ist hellgelb,
der Schnabel hornfarben, der Fuß schwarz. Genaue Maße kenne ich nicht.

Ueber das Freileben des Schuhschnabels sind wir neuerdings durch Heuglin und Petherick
unterrichtet worden. Jener Riefe der Sumpfvögel lebt in zahlreichen Gesellschaften in den Sümpfen
und Regenbetten des weißen Nil und einigen seiner Nebenflüsse, insbesondere im Lande der
Kitsch- und Nuer-Neger, zwischen dem fünften und achten Grade nördlicher Breite. Gewöhnlich
sieht man ihn hier in kleineren Gesellschaften, zuweilen jedoch auch in Schwärmen von mehr als
hundert, welche, im Wasser watend, ihrer Fischjagd obliegen und, wenn sie aufgestört werden,
niedrig über der Oberfläche des Wassers dahinfliegen, sich auch bald wieder niederlassen. Werden sie
dagegen durch Schüsse in Furcht gesetzt, so erheben sie sich hoch in die Luft, kreisen und schweben
längere Zeit umher und lassen sich höchstens auf den Wipfeln der Bäume nieder, kehren aber, solange
sie die verdächtigen Menschen gewahren, nicht wieder zum Wasser zurück. Gleichwohl schlafen sie
wahrscheinlich nicht auf Bäumen, sondern auf dem Boden.

Jn seinem Gange und Fluge zeigt der Schuhschnabel Aehnlichkeit mit dem Marabu, welchen
wir später kennen lernen werden. Der einzige Ton, welchen er von sich gibt, ist ein lautes Knacken
und Klappern mit dem Schnabel, welches an das Storchgeklapper erinnert. Seine Nahrung besteht
vorzugsweise aus Fischen, und sie weiß er, oft bis zur Brust im Wasser stehend, mit dem gewaltigen
Schnabel geschickt zu fangen. Petherick versichert, daß seine Leute gesehen hätten, wie er Wasser-
schlangen (?) fing und tödtete, und fügt hinzu, daß er die Eingeweide todter Thiere auch nicht
verschmähe und, um zu ihnen zu gelangen, nach Art des Marabu den Leib eines Aases aufreiße.

Die Brutzeit fällt in die dortige Regenzeit, also in die Monate Juli und August. Der Schuh-
schnabel erwählt sich zur Anlage seines Nestes eine kleine Erhöhung im Schilfe oder Grase, unmittel-
bar am Rande des Wassers, oder am liebsten da, wo sie vom Wasser umgeben ist, scharrt eine seichte
Mulde in den Boden und legt in diese, ohne sie vorher mit Pflanzenstoffen oder Federn auszukleiden,
die Eier. Diese sind nach Heuglin's Angabe verhältnißmäßig klein, eigestaltig, weiß, frisch etwas
bläulich angeflogen, später, in Folge des Bebrütens, bräunlich beschmuzt; die dicke, feinkörnige Schale
scheint dunkelgrün durch und hat einen glatten Kalküberzug, in welchem sich häufig äußere Eindrücke
finden und der hier und da blasig ist, oder an der Spitze fast ganz fehlt. Derselbe Naturforscher
versichert, daß das aus dem Neste genommene Junge sich sehr leicht mit Fischen erhalten und zähmen
läßt, Petherick hingegen, daß alle die Jungen, welche durch seine Leute ausgenommen wurden,
gestorben seien und er deshalb genöthigt worden wäre, solche durch Hühner ausbrüten zu lassen.
Diese Jungen geberdeten sich zum größten Mißvergnügen ihrer Pflegemutter so unhühnerhaft als

Löffler. Schuhſchnabel.
iſt, dieſe beiden, den Kahn- und den Schuhſchnabel, in einer beſonderen Gruppe oder Familie zu
vereinigen, wie ich es hier gethan habe. Eine ſolche Berechtigung vorausgeſetzt, würde man als
Familienkennzeichen der Kahnſchnäbler (Cancromata) anzugeben haben: kräftigen Leib, mittel-
langen, aber dicken Hals, gewaltigen, großen, breiten, hohen, gewölbten Schnabel, hohe, langzehige
Beine, lange, breite, gerundete Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längſten,
ziemlich langen, gerade abgeſchnittenen Schwanz und ein ziemlich reichhaltiges, weiches Kleingefieder,
welches ſich am Hinterkopfe zu einem Schopfe verlängert.

Der Schuhſchnabel (Balaeniceps Rex) kennzeichnet ſich durch ſeine bedeutende Größe, den
maſſigen Leib, dicken Hals und großen Kopf, den gewaltigen, einem plumpen Holzſchuh nicht
unähnlichen, auf der Firſte ſeicht eingebogenen, gekielten, ſtarkhakigen Schnabel, deſſen breite Unter-
kiefer bis zu ihrer Verbindungsſtelle durch eine lederige Haut verbunden werden, die ſehr hohen
Beine und großen Füße, deren lange Zehen mit kräftigen Nägeln bewehrt ſind, die breiten und langen
Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längſten, den mittellangen, geraden, zwölf-
federigen Schwanz und das großfederige, ziemlich weiche Kleingefieder, welches am Hinterhaupte einen
kurzen Schopf bildet. Ein ſchönes Aſchgrau iſt die Grundfärbung des Gefieders; die Ränder der
größeren Federn ſind lichtgrau, die Schwingen und Steuerfedern grauſchwarz. Das Auge iſt hellgelb,
der Schnabel hornfarben, der Fuß ſchwarz. Genaue Maße kenne ich nicht.

Ueber das Freileben des Schuhſchnabels ſind wir neuerdings durch Heuglin und Petherick
unterrichtet worden. Jener Riefe der Sumpfvögel lebt in zahlreichen Geſellſchaften in den Sümpfen
und Regenbetten des weißen Nil und einigen ſeiner Nebenflüſſe, insbeſondere im Lande der
Kitſch- und Nuër-Neger, zwiſchen dem fünften und achten Grade nördlicher Breite. Gewöhnlich
ſieht man ihn hier in kleineren Geſellſchaften, zuweilen jedoch auch in Schwärmen von mehr als
hundert, welche, im Waſſer watend, ihrer Fiſchjagd obliegen und, wenn ſie aufgeſtört werden,
niedrig über der Oberfläche des Waſſers dahinfliegen, ſich auch bald wieder niederlaſſen. Werden ſie
dagegen durch Schüſſe in Furcht geſetzt, ſo erheben ſie ſich hoch in die Luft, kreiſen und ſchweben
längere Zeit umher und laſſen ſich höchſtens auf den Wipfeln der Bäume nieder, kehren aber, ſolange
ſie die verdächtigen Menſchen gewahren, nicht wieder zum Waſſer zurück. Gleichwohl ſchlafen ſie
wahrſcheinlich nicht auf Bäumen, ſondern auf dem Boden.

Jn ſeinem Gange und Fluge zeigt der Schuhſchnabel Aehnlichkeit mit dem Marabu, welchen
wir ſpäter kennen lernen werden. Der einzige Ton, welchen er von ſich gibt, iſt ein lautes Knacken
und Klappern mit dem Schnabel, welches an das Storchgeklapper erinnert. Seine Nahrung beſteht
vorzugsweiſe aus Fiſchen, und ſie weiß er, oft bis zur Bruſt im Waſſer ſtehend, mit dem gewaltigen
Schnabel geſchickt zu fangen. Petherick verſichert, daß ſeine Leute geſehen hätten, wie er Waſſer-
ſchlangen (?) fing und tödtete, und fügt hinzu, daß er die Eingeweide todter Thiere auch nicht
verſchmähe und, um zu ihnen zu gelangen, nach Art des Marabu den Leib eines Aaſes aufreiße.

Die Brutzeit fällt in die dortige Regenzeit, alſo in die Monate Juli und Auguſt. Der Schuh-
ſchnabel erwählt ſich zur Anlage ſeines Neſtes eine kleine Erhöhung im Schilfe oder Graſe, unmittel-
bar am Rande des Waſſers, oder am liebſten da, wo ſie vom Waſſer umgeben iſt, ſcharrt eine ſeichte
Mulde in den Boden und legt in dieſe, ohne ſie vorher mit Pflanzenſtoffen oder Federn auszukleiden,
die Eier. Dieſe ſind nach Heuglin’s Angabe verhältnißmäßig klein, eigeſtaltig, weiß, friſch etwas
bläulich angeflogen, ſpäter, in Folge des Bebrütens, bräunlich beſchmuzt; die dicke, feinkörnige Schale
ſcheint dunkelgrün durch und hat einen glatten Kalküberzug, in welchem ſich häufig äußere Eindrücke
finden und der hier und da blaſig iſt, oder an der Spitze faſt ganz fehlt. Derſelbe Naturforſcher
verſichert, daß das aus dem Neſte genommene Junge ſich ſehr leicht mit Fiſchen erhalten und zähmen
läßt, Petherick hingegen, daß alle die Jungen, welche durch ſeine Leute ausgenommen wurden,
geſtorben ſeien und er deshalb genöthigt worden wäre, ſolche durch Hühner ausbrüten zu laſſen.
Dieſe Jungen geberdeten ſich zum größten Mißvergnügen ihrer Pflegemutter ſo unhühnerhaft als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Löffler. Schuh&#x017F;chnabel.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t, die&#x017F;e beiden, den <hi rendition="#g">Kahn-</hi> und den <hi rendition="#g">Schuh&#x017F;chnabel,</hi> in einer be&#x017F;onderen Gruppe oder Familie zu<lb/>
vereinigen, wie ich es hier gethan habe. Eine &#x017F;olche Berechtigung vorausge&#x017F;etzt, würde man als<lb/>
Familienkennzeichen der <hi rendition="#g">Kahn&#x017F;chnäbler</hi> (<hi rendition="#aq">Cancromata</hi>) anzugeben haben: kräftigen Leib, mittel-<lb/>
langen, aber dicken Hals, gewaltigen, großen, breiten, hohen, gewölbten Schnabel, hohe, langzehige<lb/>
Beine, lange, breite, gerundete Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die läng&#x017F;ten,<lb/>
ziemlich langen, gerade abge&#x017F;chnittenen Schwanz und ein ziemlich reichhaltiges, weiches Kleingefieder,<lb/>
welches &#x017F;ich am Hinterkopfe zu einem Schopfe verlängert.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der Schuh&#x017F;chnabel</hi> (<hi rendition="#aq">Balaeniceps Rex</hi>) kennzeichnet &#x017F;ich durch &#x017F;eine bedeutende Größe, den<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;igen Leib, dicken Hals und großen Kopf, den gewaltigen, einem plumpen Holz&#x017F;chuh nicht<lb/>
unähnlichen, auf der Fir&#x017F;te &#x017F;eicht eingebogenen, gekielten, &#x017F;tarkhakigen Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en breite Unter-<lb/>
kiefer bis zu ihrer Verbindungs&#x017F;telle durch eine lederige Haut verbunden werden, die &#x017F;ehr hohen<lb/>
Beine und großen Füße, deren lange Zehen mit kräftigen Nägeln bewehrt &#x017F;ind, die breiten und langen<lb/>
Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die läng&#x017F;ten, den mittellangen, geraden, zwölf-<lb/>
federigen Schwanz und das großfederige, ziemlich weiche Kleingefieder, welches am Hinterhaupte einen<lb/>
kurzen Schopf bildet. Ein &#x017F;chönes A&#x017F;chgrau i&#x017F;t die Grundfärbung des Gefieders; die Ränder der<lb/>
größeren Federn &#x017F;ind lichtgrau, die Schwingen und Steuerfedern grau&#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t hellgelb,<lb/>
der Schnabel hornfarben, der Fuß &#x017F;chwarz. Genaue Maße kenne ich nicht.</p><lb/>
          <p>Ueber das Freileben des Schuh&#x017F;chnabels &#x017F;ind wir neuerdings durch <hi rendition="#g">Heuglin</hi> und <hi rendition="#g">Petherick</hi><lb/>
unterrichtet worden. Jener Riefe der Sumpfvögel lebt in zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in den Sümpfen<lb/>
und Regenbetten des weißen Nil und einigen &#x017F;einer Nebenflü&#x017F;&#x017F;e, insbe&#x017F;ondere im Lande der<lb/>
Kit&#x017F;ch- und Nu<hi rendition="#aq">ë</hi>r-Neger, zwi&#x017F;chen dem fünften und achten Grade nördlicher Breite. Gewöhnlich<lb/>
&#x017F;ieht man ihn hier in kleineren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, zuweilen jedoch auch in Schwärmen von mehr als<lb/>
hundert, welche, im Wa&#x017F;&#x017F;er watend, ihrer Fi&#x017F;chjagd obliegen und, wenn &#x017F;ie aufge&#x017F;tört werden,<lb/>
niedrig über der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers dahinfliegen, &#x017F;ich auch bald wieder niederla&#x017F;&#x017F;en. Werden &#x017F;ie<lb/>
dagegen durch Schü&#x017F;&#x017F;e in Furcht ge&#x017F;etzt, &#x017F;o erheben &#x017F;ie &#x017F;ich hoch in die Luft, krei&#x017F;en und &#x017F;chweben<lb/>
längere Zeit umher und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich höch&#x017F;tens auf den Wipfeln der Bäume nieder, kehren aber, &#x017F;olange<lb/>
&#x017F;ie die verdächtigen Men&#x017F;chen gewahren, nicht wieder zum Wa&#x017F;&#x017F;er zurück. Gleichwohl &#x017F;chlafen &#x017F;ie<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nicht auf Bäumen, &#x017F;ondern auf dem Boden.</p><lb/>
          <p>Jn &#x017F;einem Gange und Fluge zeigt der Schuh&#x017F;chnabel Aehnlichkeit mit dem <hi rendition="#g">Marabu,</hi> welchen<lb/>
wir &#x017F;päter kennen lernen werden. Der einzige Ton, welchen er von &#x017F;ich gibt, i&#x017F;t ein lautes Knacken<lb/>
und Klappern mit dem Schnabel, welches an das Storchgeklapper erinnert. Seine Nahrung be&#x017F;teht<lb/>
vorzugswei&#x017F;e aus Fi&#x017F;chen, und &#x017F;ie weiß er, oft bis zur Bru&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehend, mit dem gewaltigen<lb/>
Schnabel ge&#x017F;chickt zu fangen. <hi rendition="#g">Petherick</hi> ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;eine Leute ge&#x017F;ehen hätten, wie er Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;chlangen (?) fing und tödtete, und fügt hinzu, daß er die Eingeweide todter Thiere auch nicht<lb/>
ver&#x017F;chmähe und, um zu ihnen zu gelangen, nach Art des Marabu den Leib eines Aa&#x017F;es aufreiße.</p><lb/>
          <p>Die Brutzeit fällt in die dortige Regenzeit, al&#x017F;o in die Monate Juli und Augu&#x017F;t. Der Schuh-<lb/>
&#x017F;chnabel erwählt &#x017F;ich zur Anlage &#x017F;eines Ne&#x017F;tes eine kleine Erhöhung im Schilfe oder Gra&#x017F;e, unmittel-<lb/>
bar am Rande des Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder am lieb&#x017F;ten da, wo &#x017F;ie vom Wa&#x017F;&#x017F;er umgeben i&#x017F;t, &#x017F;charrt eine &#x017F;eichte<lb/>
Mulde in den Boden und legt in die&#x017F;e, ohne &#x017F;ie vorher mit Pflanzen&#x017F;toffen oder Federn auszukleiden,<lb/>
die Eier. Die&#x017F;e &#x017F;ind nach <hi rendition="#g">Heuglin&#x2019;s</hi> Angabe verhältnißmäßig klein, eige&#x017F;taltig, weiß, fri&#x017F;ch etwas<lb/>
bläulich angeflogen, &#x017F;päter, in Folge des Bebrütens, bräunlich be&#x017F;chmuzt; die dicke, feinkörnige Schale<lb/>
&#x017F;cheint dunkelgrün durch und hat einen glatten Kalküberzug, in welchem &#x017F;ich häufig äußere Eindrücke<lb/>
finden und der hier und da bla&#x017F;ig i&#x017F;t, oder an der Spitze fa&#x017F;t ganz fehlt. Der&#x017F;elbe Naturfor&#x017F;cher<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß das aus dem Ne&#x017F;te genommene Junge &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht mit Fi&#x017F;chen erhalten und zähmen<lb/>
läßt, <hi rendition="#g">Petherick</hi> hingegen, daß alle die Jungen, welche durch &#x017F;eine Leute ausgenommen wurden,<lb/>
ge&#x017F;torben &#x017F;eien und er deshalb genöthigt worden wäre, &#x017F;olche durch Hühner ausbrüten zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e Jungen geberdeten &#x017F;ich zum größten Mißvergnügen ihrer Pflegemutter &#x017F;o unhühnerhaft als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0709] Löffler. Schuhſchnabel. iſt, dieſe beiden, den Kahn- und den Schuhſchnabel, in einer beſonderen Gruppe oder Familie zu vereinigen, wie ich es hier gethan habe. Eine ſolche Berechtigung vorausgeſetzt, würde man als Familienkennzeichen der Kahnſchnäbler (Cancromata) anzugeben haben: kräftigen Leib, mittel- langen, aber dicken Hals, gewaltigen, großen, breiten, hohen, gewölbten Schnabel, hohe, langzehige Beine, lange, breite, gerundete Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längſten, ziemlich langen, gerade abgeſchnittenen Schwanz und ein ziemlich reichhaltiges, weiches Kleingefieder, welches ſich am Hinterkopfe zu einem Schopfe verlängert. Der Schuhſchnabel (Balaeniceps Rex) kennzeichnet ſich durch ſeine bedeutende Größe, den maſſigen Leib, dicken Hals und großen Kopf, den gewaltigen, einem plumpen Holzſchuh nicht unähnlichen, auf der Firſte ſeicht eingebogenen, gekielten, ſtarkhakigen Schnabel, deſſen breite Unter- kiefer bis zu ihrer Verbindungsſtelle durch eine lederige Haut verbunden werden, die ſehr hohen Beine und großen Füße, deren lange Zehen mit kräftigen Nägeln bewehrt ſind, die breiten und langen Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längſten, den mittellangen, geraden, zwölf- federigen Schwanz und das großfederige, ziemlich weiche Kleingefieder, welches am Hinterhaupte einen kurzen Schopf bildet. Ein ſchönes Aſchgrau iſt die Grundfärbung des Gefieders; die Ränder der größeren Federn ſind lichtgrau, die Schwingen und Steuerfedern grauſchwarz. Das Auge iſt hellgelb, der Schnabel hornfarben, der Fuß ſchwarz. Genaue Maße kenne ich nicht. Ueber das Freileben des Schuhſchnabels ſind wir neuerdings durch Heuglin und Petherick unterrichtet worden. Jener Riefe der Sumpfvögel lebt in zahlreichen Geſellſchaften in den Sümpfen und Regenbetten des weißen Nil und einigen ſeiner Nebenflüſſe, insbeſondere im Lande der Kitſch- und Nuër-Neger, zwiſchen dem fünften und achten Grade nördlicher Breite. Gewöhnlich ſieht man ihn hier in kleineren Geſellſchaften, zuweilen jedoch auch in Schwärmen von mehr als hundert, welche, im Waſſer watend, ihrer Fiſchjagd obliegen und, wenn ſie aufgeſtört werden, niedrig über der Oberfläche des Waſſers dahinfliegen, ſich auch bald wieder niederlaſſen. Werden ſie dagegen durch Schüſſe in Furcht geſetzt, ſo erheben ſie ſich hoch in die Luft, kreiſen und ſchweben längere Zeit umher und laſſen ſich höchſtens auf den Wipfeln der Bäume nieder, kehren aber, ſolange ſie die verdächtigen Menſchen gewahren, nicht wieder zum Waſſer zurück. Gleichwohl ſchlafen ſie wahrſcheinlich nicht auf Bäumen, ſondern auf dem Boden. Jn ſeinem Gange und Fluge zeigt der Schuhſchnabel Aehnlichkeit mit dem Marabu, welchen wir ſpäter kennen lernen werden. Der einzige Ton, welchen er von ſich gibt, iſt ein lautes Knacken und Klappern mit dem Schnabel, welches an das Storchgeklapper erinnert. Seine Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Fiſchen, und ſie weiß er, oft bis zur Bruſt im Waſſer ſtehend, mit dem gewaltigen Schnabel geſchickt zu fangen. Petherick verſichert, daß ſeine Leute geſehen hätten, wie er Waſſer- ſchlangen (?) fing und tödtete, und fügt hinzu, daß er die Eingeweide todter Thiere auch nicht verſchmähe und, um zu ihnen zu gelangen, nach Art des Marabu den Leib eines Aaſes aufreiße. Die Brutzeit fällt in die dortige Regenzeit, alſo in die Monate Juli und Auguſt. Der Schuh- ſchnabel erwählt ſich zur Anlage ſeines Neſtes eine kleine Erhöhung im Schilfe oder Graſe, unmittel- bar am Rande des Waſſers, oder am liebſten da, wo ſie vom Waſſer umgeben iſt, ſcharrt eine ſeichte Mulde in den Boden und legt in dieſe, ohne ſie vorher mit Pflanzenſtoffen oder Federn auszukleiden, die Eier. Dieſe ſind nach Heuglin’s Angabe verhältnißmäßig klein, eigeſtaltig, weiß, friſch etwas bläulich angeflogen, ſpäter, in Folge des Bebrütens, bräunlich beſchmuzt; die dicke, feinkörnige Schale ſcheint dunkelgrün durch und hat einen glatten Kalküberzug, in welchem ſich häufig äußere Eindrücke finden und der hier und da blaſig iſt, oder an der Spitze faſt ganz fehlt. Derſelbe Naturforſcher verſichert, daß das aus dem Neſte genommene Junge ſich ſehr leicht mit Fiſchen erhalten und zähmen läßt, Petherick hingegen, daß alle die Jungen, welche durch ſeine Leute ausgenommen wurden, geſtorben ſeien und er deshalb genöthigt worden wäre, ſolche durch Hühner ausbrüten zu laſſen. Dieſe Jungen geberdeten ſich zum größten Mißvergnügen ihrer Pflegemutter ſo unhühnerhaft als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/709
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/709>, abgerufen am 22.11.2024.