seiner Art abgefeuert wurden, auf das genaueste abschätzen, wie weit das Jagdgewehr des Schützen trägt; er unterscheidet diesen aber auch sofort von anderen Menschen, da ihn alles Auffallende zur Vorsicht mahnt. Bei meiner Ankunft in Charthum lebte er mit den Metzgern, welche in einem vor der Stadt liegenden Schlachthause ihr Handwerk trieben, im besten Einvernehmen, fand sich ohne Furcht vor dem Hause oder in ihm selbst ein, erbettelte sich die Abfälle oder belästigte die Leute solange, bis sie ihm Etwas zuwarfen. Keiner der Schlächter dachte daran, ihn zu verfolgen; man ließ sich
[Abbildung]
Der Marabu (Leptoptllos erumenifer). 1/4 der nat. Größe.
möglichst viel von ihm gefallen und erlaubte sich höchstens, ihm durch einen Steinwurf anzuzeigen, wenn er zu unverschämt wurde. Jedenfalls hatte der Vogel bis zu unserer Zeit keine Nachstellungen erfahren; denn auch die damals in Charthum lebenden Europäer ließen ihn unbehelligt, weil sie seinen Werth nicht kannten, wenigstens nicht wußten, daß er Erzeuger der köstlichen Federn war. Bei unserem ersten Jagdausfluge fiel ein Marabu dem Forschungseifer zum Opfer, und von stundan änderten die Genossen ihr Benehmen. Sie kamen allerdings nach wie vor noch zum Schlachthause,
Die Läufer. Stelzvögel. Störche.
ſeiner Art abgefeuert wurden, auf das genaueſte abſchätzen, wie weit das Jagdgewehr des Schützen trägt; er unterſcheidet dieſen aber auch ſofort von anderen Menſchen, da ihn alles Auffallende zur Vorſicht mahnt. Bei meiner Ankunft in Charthum lebte er mit den Metzgern, welche in einem vor der Stadt liegenden Schlachthauſe ihr Handwerk trieben, im beſten Einvernehmen, fand ſich ohne Furcht vor dem Hauſe oder in ihm ſelbſt ein, erbettelte ſich die Abfälle oder beläſtigte die Leute ſolange, bis ſie ihm Etwas zuwarfen. Keiner der Schlächter dachte daran, ihn zu verfolgen; man ließ ſich
[Abbildung]
Der Marabu (Leptoptllos erumenifer). ¼ der nat. Größe.
möglichſt viel von ihm gefallen und erlaubte ſich höchſtens, ihm durch einen Steinwurf anzuzeigen, wenn er zu unverſchämt wurde. Jedenfalls hatte der Vogel bis zu unſerer Zeit keine Nachſtellungen erfahren; denn auch die damals in Charthum lebenden Europäer ließen ihn unbehelligt, weil ſie ſeinen Werth nicht kannten, wenigſtens nicht wußten, daß er Erzeuger der köſtlichen Federn war. Bei unſerem erſten Jagdausfluge fiel ein Marabu dem Forſchungseifer zum Opfer, und von ſtundan änderten die Genoſſen ihr Benehmen. Sie kamen allerdings nach wie vor noch zum Schlachthauſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0732"n="690"/><fwplace="top"type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Störche.</fw><lb/>ſeiner Art abgefeuert wurden, auf das genaueſte abſchätzen, wie weit das Jagdgewehr des Schützen<lb/>
trägt; er unterſcheidet dieſen aber auch ſofort von anderen Menſchen, da ihn alles Auffallende zur<lb/>
Vorſicht mahnt. Bei meiner Ankunft in Charthum lebte er mit den Metzgern, welche in einem vor<lb/>
der Stadt liegenden Schlachthauſe ihr Handwerk trieben, im beſten Einvernehmen, fand ſich ohne<lb/>
Furcht vor dem Hauſe oder in ihm ſelbſt ein, erbettelte ſich die Abfälle oder beläſtigte die Leute ſolange,<lb/>
bis ſie ihm Etwas zuwarfen. Keiner der Schlächter dachte daran, ihn zu verfolgen; man ließ ſich<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Marabu</hi> (<hirendition="#aq">Leptoptllos erumenifer</hi>). ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
möglichſt viel von ihm gefallen und erlaubte ſich höchſtens, ihm durch einen Steinwurf anzuzeigen,<lb/>
wenn er zu unverſchämt wurde. Jedenfalls hatte der Vogel bis zu unſerer Zeit keine Nachſtellungen<lb/>
erfahren; denn auch die damals in Charthum lebenden Europäer ließen ihn unbehelligt, weil ſie ſeinen<lb/>
Werth nicht kannten, wenigſtens nicht wußten, daß er Erzeuger der köſtlichen Federn war. Bei<lb/>
unſerem erſten Jagdausfluge fiel ein Marabu dem Forſchungseifer zum Opfer, und von ſtundan<lb/>
änderten die Genoſſen ihr Benehmen. Sie kamen allerdings nach wie vor noch zum Schlachthauſe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[690/0732]
Die Läufer. Stelzvögel. Störche.
ſeiner Art abgefeuert wurden, auf das genaueſte abſchätzen, wie weit das Jagdgewehr des Schützen
trägt; er unterſcheidet dieſen aber auch ſofort von anderen Menſchen, da ihn alles Auffallende zur
Vorſicht mahnt. Bei meiner Ankunft in Charthum lebte er mit den Metzgern, welche in einem vor
der Stadt liegenden Schlachthauſe ihr Handwerk trieben, im beſten Einvernehmen, fand ſich ohne
Furcht vor dem Hauſe oder in ihm ſelbſt ein, erbettelte ſich die Abfälle oder beläſtigte die Leute ſolange,
bis ſie ihm Etwas zuwarfen. Keiner der Schlächter dachte daran, ihn zu verfolgen; man ließ ſich
[Abbildung Der Marabu (Leptoptllos erumenifer). ¼ der nat. Größe.]
möglichſt viel von ihm gefallen und erlaubte ſich höchſtens, ihm durch einen Steinwurf anzuzeigen,
wenn er zu unverſchämt wurde. Jedenfalls hatte der Vogel bis zu unſerer Zeit keine Nachſtellungen
erfahren; denn auch die damals in Charthum lebenden Europäer ließen ihn unbehelligt, weil ſie ſeinen
Werth nicht kannten, wenigſtens nicht wußten, daß er Erzeuger der köſtlichen Federn war. Bei
unſerem erſten Jagdausfluge fiel ein Marabu dem Forſchungseifer zum Opfer, und von ſtundan
änderten die Genoſſen ihr Benehmen. Sie kamen allerdings nach wie vor noch zum Schlachthauſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/732>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.