Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Blätterhühnchen. Wasserhühner.
hält. Wahrscheinlich würden die zierlichen Geschöpfe lebend nach Europa gebracht werden können;
es scheint aber, als ob ein solcher Versuch bisher noch nicht unternommen worden ist.



Eine in Südasien lebende Art der Blätterhühnchen unterscheidet sich von der Jassana und deren
Verwandten durch das Fehlen der nackten Stirnplatte und Mundwinkellappen, sowie durch die unge-
mein verlängerten vier mittleren Schwanzfedern. Jm Fittige überragen die erste und zweite Schwinge
die übrigen an Länge; der Schnabel ist sehr schmächtig, der Fuß etwas kräftig und seine Zehen
sind verhältnißmäßig kürzer als bei den Sporenflüglern.

Der Wasserfasan (Hydrophasianus sinensis) ist auf Vorderkopf, Scheitel, im Gesicht, am
Kinne, am Halse und an der Oberbrust weiß, am Hinterhalse, welcher durch eine schwarze Linie von dem
Vorderhalse geschieden wird, gilblichweiß, auf dem Oberkörper dunkelölbraun mit Purpurschiller, auf
dem Oberflügeldeckgefieder weiß, ein Fleck auf dem Kopfe schwarz, die Brust tiefbraunschwarz, das
Unterflügeldeckgefieder nußbraun, die erste Schwinge schwarz, die zweite fast ebenso gefärbt, die dritte
schwarz an der Außenfahne und Spitze, übrigens aber weiß; ähnlich sind die anderen Handschwingen
gezeichnet; die Steuerfedern sehen schwarz aus. Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel blau an
der Wurzel, grünlich an der Spitze, der Schwanz blaßblaugrün. Die Länge des Männchens beträgt
18, die Breite 24, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 10 Zoll. Das Weibchen übertrifft das
Männchen noch an Größe; eines, welches Jerdon maß, war 20 Zoll lang und 30 Zoll breit.

Jm Winterkleide ist die Oberseite blaßhornbraun, das kleine Deckgefieder durch Quer-
binden gewellt, der Scheitel und Hinterrücken braun, ein Augenstreifen weiß, der Vorderkopf weiß
gefleckt.

Dieser hübsche Vogel verbreitet sich über ganz Jndien und Ceylon und bewohnt hier alle
zusagenden Oertlichkeiten. Er liebt es, sich sehen zu lassen: wenn man ihn von einem schwimmenden
Lotosblatte aufgescheucht, gibt er sich keine große Mühe, um sich zu verstecken. Seine Stimme soll
während der Brutzeit wie "Djub, djub, djub" lauten; Andere sagen, daß sie dem Miauen einer
Katze oder einem geängstigten Hühnchen ähnlich klinge und ungefähr wie "Pei-ho" laute. Die
Nahrung besteht vorzugsweise in Pflanzenstoffen, kleinen Muscheln und Wasserkerfen. Das Nest wird
aus großen Wasserpflanzen angelegt und schwimmt. Jm Juli oder August findet man vier bis
sieben Eier von schön bronzebrauner und grüner Färbung. Jm Winter ist der Vogel gesellig. Wenn
einer nur verwundet wird, hält es schwer, ihn zu finden, weil er sofort untertaucht und nur den
Schnabel heraussteckt, um zu athmen. Das Fleisch soll sehr gut sein. Blyth versichert, daß er diese
Art mit Erfolg in Gefangenschaft gehalten habe.



An die Blätterhühnchen schließen sich die Wasserhühner (Gallinulae) auf das Engste an, eine
gestalten- und artenreiche Familie, welche sich über den heißen und die gemäßigten Gürtel der Erde
verbreitet. Die zu ihr zählenden Vögel kennzeichnen: kräftiger Leib, mittellanger Hals, großer
Kopf, kurzer, meist kräftiger, hoher, dicker, auf der Firste gebogener Schnabel, gewöhnlich auch eine
nackte Stirnschwiele, kräftige, mittelhohe Füße, deren Zehen entweder sehr lang oder seitlich mit
Lappen besetzt sind, sehr kurzer Flügel, unter dessen Schwingen die dritte oder vierte die längste zu
sein pflegt, ein sehr kurzer Schwanz und ein reichliches, weiches, wasserdichtes, weitstrahliges, mehr oder
weniger einfarbiges Gefieder. Der innere Bau ähnelt dem der Rallen.

Die Läufer. Stelzvögel. Blätterhühnchen. Waſſerhühner.
hält. Wahrſcheinlich würden die zierlichen Geſchöpfe lebend nach Europa gebracht werden können;
es ſcheint aber, als ob ein ſolcher Verſuch bisher noch nicht unternommen worden iſt.



Eine in Südaſien lebende Art der Blätterhühnchen unterſcheidet ſich von der Jaſſana und deren
Verwandten durch das Fehlen der nackten Stirnplatte und Mundwinkellappen, ſowie durch die unge-
mein verlängerten vier mittleren Schwanzfedern. Jm Fittige überragen die erſte und zweite Schwinge
die übrigen an Länge; der Schnabel iſt ſehr ſchmächtig, der Fuß etwas kräftig und ſeine Zehen
ſind verhältnißmäßig kürzer als bei den Sporenflüglern.

Der Waſſerfaſan (Hydrophasianus sinensis) iſt auf Vorderkopf, Scheitel, im Geſicht, am
Kinne, am Halſe und an der Oberbruſt weiß, am Hinterhalſe, welcher durch eine ſchwarze Linie von dem
Vorderhalſe geſchieden wird, gilblichweiß, auf dem Oberkörper dunkelölbraun mit Purpurſchiller, auf
dem Oberflügeldeckgefieder weiß, ein Fleck auf dem Kopfe ſchwarz, die Bruſt tiefbraunſchwarz, das
Unterflügeldeckgefieder nußbraun, die erſte Schwinge ſchwarz, die zweite faſt ebenſo gefärbt, die dritte
ſchwarz an der Außenfahne und Spitze, übrigens aber weiß; ähnlich ſind die anderen Handſchwingen
gezeichnet; die Steuerfedern ſehen ſchwarz aus. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel blau an
der Wurzel, grünlich an der Spitze, der Schwanz blaßblaugrün. Die Länge des Männchens beträgt
18, die Breite 24, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 10 Zoll. Das Weibchen übertrifft das
Männchen noch an Größe; eines, welches Jerdon maß, war 20 Zoll lang und 30 Zoll breit.

Jm Winterkleide iſt die Oberſeite blaßhornbraun, das kleine Deckgefieder durch Quer-
binden gewellt, der Scheitel und Hinterrücken braun, ein Augenſtreifen weiß, der Vorderkopf weiß
gefleckt.

Dieſer hübſche Vogel verbreitet ſich über ganz Jndien und Ceylon und bewohnt hier alle
zuſagenden Oertlichkeiten. Er liebt es, ſich ſehen zu laſſen: wenn man ihn von einem ſchwimmenden
Lotosblatte aufgeſcheucht, gibt er ſich keine große Mühe, um ſich zu verſtecken. Seine Stimme ſoll
während der Brutzeit wie „Djub, djub, djub“ lauten; Andere ſagen, daß ſie dem Miauen einer
Katze oder einem geängſtigten Hühnchen ähnlich klinge und ungefähr wie „Pei-ho“ laute. Die
Nahrung beſteht vorzugsweiſe in Pflanzenſtoffen, kleinen Muſcheln und Waſſerkerfen. Das Neſt wird
aus großen Waſſerpflanzen angelegt und ſchwimmt. Jm Juli oder Auguſt findet man vier bis
ſieben Eier von ſchön bronzebrauner und grüner Färbung. Jm Winter iſt der Vogel geſellig. Wenn
einer nur verwundet wird, hält es ſchwer, ihn zu finden, weil er ſofort untertaucht und nur den
Schnabel herausſteckt, um zu athmen. Das Fleiſch ſoll ſehr gut ſein. Blyth verſichert, daß er dieſe
Art mit Erfolg in Gefangenſchaft gehalten habe.



An die Blätterhühnchen ſchließen ſich die Waſſerhühner (Gallinulae) auf das Engſte an, eine
geſtalten- und artenreiche Familie, welche ſich über den heißen und die gemäßigten Gürtel der Erde
verbreitet. Die zu ihr zählenden Vögel kennzeichnen: kräftiger Leib, mittellanger Hals, großer
Kopf, kurzer, meiſt kräftiger, hoher, dicker, auf der Firſte gebogener Schnabel, gewöhnlich auch eine
nackte Stirnſchwiele, kräftige, mittelhohe Füße, deren Zehen entweder ſehr lang oder ſeitlich mit
Lappen beſetzt ſind, ſehr kurzer Flügel, unter deſſen Schwingen die dritte oder vierte die längſte zu
ſein pflegt, ein ſehr kurzer Schwanz und ein reichliches, weiches, waſſerdichtes, weitſtrahliges, mehr oder
weniger einfarbiges Gefieder. Der innere Bau ähnelt dem der Rallen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0800" n="754"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Blätterhühnchen. Wa&#x017F;&#x017F;erhühner.</fw><lb/>
hält. Wahr&#x017F;cheinlich würden die zierlichen Ge&#x017F;chöpfe lebend nach Europa gebracht werden können;<lb/>
es &#x017F;cheint aber, als ob ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch bisher noch nicht unternommen worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine in Süda&#x017F;ien lebende Art der Blätterhühnchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der Ja&#x017F;&#x017F;ana und deren<lb/>
Verwandten durch das Fehlen der nackten Stirnplatte und Mundwinkellappen, &#x017F;owie durch die unge-<lb/>
mein verlängerten vier mittleren Schwanzfedern. Jm Fittige überragen die er&#x017F;te und zweite Schwinge<lb/>
die übrigen an Länge; der Schnabel i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chmächtig, der Fuß etwas kräftig und &#x017F;eine Zehen<lb/>
&#x017F;ind verhältnißmäßig kürzer als bei den Sporenflüglern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x017F;an</hi> (<hi rendition="#aq">Hydrophasianus sinensis</hi>) i&#x017F;t auf Vorderkopf, Scheitel, im Ge&#x017F;icht, am<lb/>
Kinne, am Hal&#x017F;e und an der Oberbru&#x017F;t weiß, am Hinterhal&#x017F;e, welcher durch eine &#x017F;chwarze Linie von dem<lb/>
Vorderhal&#x017F;e ge&#x017F;chieden wird, gilblichweiß, auf dem Oberkörper dunkelölbraun mit Purpur&#x017F;chiller, auf<lb/>
dem Oberflügeldeckgefieder weiß, ein Fleck auf dem Kopfe &#x017F;chwarz, die Bru&#x017F;t tiefbraun&#x017F;chwarz, das<lb/>
Unterflügeldeckgefieder nußbraun, die er&#x017F;te Schwinge &#x017F;chwarz, die zweite fa&#x017F;t eben&#x017F;o gefärbt, die dritte<lb/>
&#x017F;chwarz an der Außenfahne und Spitze, übrigens aber weiß; ähnlich &#x017F;ind die anderen Hand&#x017F;chwingen<lb/>
gezeichnet; die Steuerfedern &#x017F;ehen &#x017F;chwarz aus. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel blau an<lb/>
der Wurzel, grünlich an der Spitze, der Schwanz blaßblaugrün. Die Länge des Männchens beträgt<lb/>
18, die Breite 24, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 10 Zoll. Das Weibchen übertrifft das<lb/>
Männchen noch an Größe; eines, welches <hi rendition="#g">Jerdon</hi> maß, war 20 Zoll lang und 30 Zoll breit.</p><lb/>
          <p>Jm Winterkleide i&#x017F;t die Ober&#x017F;eite blaßhornbraun, das kleine Deckgefieder durch Quer-<lb/>
binden gewellt, der Scheitel und Hinterrücken braun, ein Augen&#x017F;treifen weiß, der Vorderkopf weiß<lb/>
gefleckt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er hüb&#x017F;che Vogel verbreitet &#x017F;ich über ganz Jndien und Ceylon und bewohnt hier alle<lb/>
zu&#x017F;agenden Oertlichkeiten. Er liebt es, &#x017F;ich &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en: wenn man ihn von einem &#x017F;chwimmenden<lb/>
Lotosblatte aufge&#x017F;cheucht, gibt er &#x017F;ich keine große Mühe, um &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken. Seine Stimme &#x017F;oll<lb/>
während der Brutzeit wie &#x201E;Djub, djub, djub&#x201C; lauten; Andere &#x017F;agen, daß &#x017F;ie dem Miauen einer<lb/>
Katze oder einem geäng&#x017F;tigten Hühnchen ähnlich klinge und ungefähr wie &#x201E;Pei-ho&#x201C; laute. Die<lb/>
Nahrung be&#x017F;teht vorzugswei&#x017F;e in Pflanzen&#x017F;toffen, kleinen Mu&#x017F;cheln und Wa&#x017F;&#x017F;erkerfen. Das Ne&#x017F;t wird<lb/>
aus großen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen angelegt und &#x017F;chwimmt. Jm Juli oder Augu&#x017F;t findet man vier bis<lb/>
&#x017F;ieben Eier von &#x017F;chön bronzebrauner und grüner Färbung. Jm Winter i&#x017F;t der Vogel ge&#x017F;ellig. Wenn<lb/>
einer nur verwundet wird, hält es &#x017F;chwer, ihn zu finden, weil er &#x017F;ofort untertaucht und nur den<lb/>
Schnabel heraus&#x017F;teckt, um zu athmen. Das Flei&#x017F;ch &#x017F;oll &#x017F;ehr gut &#x017F;ein. <hi rendition="#g">Blyth</hi> ver&#x017F;ichert, daß er die&#x017F;e<lb/>
Art mit Erfolg in Gefangen&#x017F;chaft gehalten habe.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>An die Blätterhühnchen &#x017F;chließen &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erhühner</hi> (<hi rendition="#aq">Gallinulae</hi>) auf das Eng&#x017F;te an, eine<lb/>
ge&#x017F;talten- und artenreiche Familie, welche &#x017F;ich über den heißen und die gemäßigten Gürtel der Erde<lb/>
verbreitet. Die zu ihr zählenden Vögel kennzeichnen: kräftiger Leib, mittellanger Hals, großer<lb/>
Kopf, kurzer, mei&#x017F;t kräftiger, hoher, dicker, auf der Fir&#x017F;te gebogener Schnabel, gewöhnlich auch eine<lb/>
nackte Stirn&#x017F;chwiele, kräftige, mittelhohe Füße, deren Zehen entweder &#x017F;ehr lang oder &#x017F;eitlich mit<lb/>
Lappen be&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;ehr kurzer Flügel, unter de&#x017F;&#x017F;en Schwingen die dritte oder vierte die läng&#x017F;te zu<lb/>
&#x017F;ein pflegt, ein &#x017F;ehr kurzer Schwanz und ein reichliches, weiches, wa&#x017F;&#x017F;erdichtes, weit&#x017F;trahliges, mehr oder<lb/>
weniger einfarbiges Gefieder. Der innere Bau ähnelt dem der Rallen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0800] Die Läufer. Stelzvögel. Blätterhühnchen. Waſſerhühner. hält. Wahrſcheinlich würden die zierlichen Geſchöpfe lebend nach Europa gebracht werden können; es ſcheint aber, als ob ein ſolcher Verſuch bisher noch nicht unternommen worden iſt. Eine in Südaſien lebende Art der Blätterhühnchen unterſcheidet ſich von der Jaſſana und deren Verwandten durch das Fehlen der nackten Stirnplatte und Mundwinkellappen, ſowie durch die unge- mein verlängerten vier mittleren Schwanzfedern. Jm Fittige überragen die erſte und zweite Schwinge die übrigen an Länge; der Schnabel iſt ſehr ſchmächtig, der Fuß etwas kräftig und ſeine Zehen ſind verhältnißmäßig kürzer als bei den Sporenflüglern. Der Waſſerfaſan (Hydrophasianus sinensis) iſt auf Vorderkopf, Scheitel, im Geſicht, am Kinne, am Halſe und an der Oberbruſt weiß, am Hinterhalſe, welcher durch eine ſchwarze Linie von dem Vorderhalſe geſchieden wird, gilblichweiß, auf dem Oberkörper dunkelölbraun mit Purpurſchiller, auf dem Oberflügeldeckgefieder weiß, ein Fleck auf dem Kopfe ſchwarz, die Bruſt tiefbraunſchwarz, das Unterflügeldeckgefieder nußbraun, die erſte Schwinge ſchwarz, die zweite faſt ebenſo gefärbt, die dritte ſchwarz an der Außenfahne und Spitze, übrigens aber weiß; ähnlich ſind die anderen Handſchwingen gezeichnet; die Steuerfedern ſehen ſchwarz aus. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel blau an der Wurzel, grünlich an der Spitze, der Schwanz blaßblaugrün. Die Länge des Männchens beträgt 18, die Breite 24, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 10 Zoll. Das Weibchen übertrifft das Männchen noch an Größe; eines, welches Jerdon maß, war 20 Zoll lang und 30 Zoll breit. Jm Winterkleide iſt die Oberſeite blaßhornbraun, das kleine Deckgefieder durch Quer- binden gewellt, der Scheitel und Hinterrücken braun, ein Augenſtreifen weiß, der Vorderkopf weiß gefleckt. Dieſer hübſche Vogel verbreitet ſich über ganz Jndien und Ceylon und bewohnt hier alle zuſagenden Oertlichkeiten. Er liebt es, ſich ſehen zu laſſen: wenn man ihn von einem ſchwimmenden Lotosblatte aufgeſcheucht, gibt er ſich keine große Mühe, um ſich zu verſtecken. Seine Stimme ſoll während der Brutzeit wie „Djub, djub, djub“ lauten; Andere ſagen, daß ſie dem Miauen einer Katze oder einem geängſtigten Hühnchen ähnlich klinge und ungefähr wie „Pei-ho“ laute. Die Nahrung beſteht vorzugsweiſe in Pflanzenſtoffen, kleinen Muſcheln und Waſſerkerfen. Das Neſt wird aus großen Waſſerpflanzen angelegt und ſchwimmt. Jm Juli oder Auguſt findet man vier bis ſieben Eier von ſchön bronzebrauner und grüner Färbung. Jm Winter iſt der Vogel geſellig. Wenn einer nur verwundet wird, hält es ſchwer, ihn zu finden, weil er ſofort untertaucht und nur den Schnabel herausſteckt, um zu athmen. Das Fleiſch ſoll ſehr gut ſein. Blyth verſichert, daß er dieſe Art mit Erfolg in Gefangenſchaft gehalten habe. An die Blätterhühnchen ſchließen ſich die Waſſerhühner (Gallinulae) auf das Engſte an, eine geſtalten- und artenreiche Familie, welche ſich über den heißen und die gemäßigten Gürtel der Erde verbreitet. Die zu ihr zählenden Vögel kennzeichnen: kräftiger Leib, mittellanger Hals, großer Kopf, kurzer, meiſt kräftiger, hoher, dicker, auf der Firſte gebogener Schnabel, gewöhnlich auch eine nackte Stirnſchwiele, kräftige, mittelhohe Füße, deren Zehen entweder ſehr lang oder ſeitlich mit Lappen beſetzt ſind, ſehr kurzer Flügel, unter deſſen Schwingen die dritte oder vierte die längſte zu ſein pflegt, ein ſehr kurzer Schwanz und ein reichliches, weiches, waſſerdichtes, weitſtrahliges, mehr oder weniger einfarbiges Gefieder. Der innere Bau ähnelt dem der Rallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/800
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/800>, abgerufen am 22.11.2024.