Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Singschwan.
erzählt Schilling, will ich nur eins anführen. "Ein Singschwan wurde auf einem Binnengewässer
flügellahm geschossen, flüchtete sich zu seiner Rettung über Land einem großen Teiche zu und mischte
sich hier unter die zahmen Schwäne. Wenn in der Folge auf ihn Jagd gemacht wurde, schwamm er
jedesmal unter sie, obgleich er sie sonst mied, und so wußte er sich immer zu sichern." Jung
Aufgezogene werden sehr zahm, und wenn man sich mit ihnen beschäftigt, ungemein zugethan. Ein
Männchen, welches ich pflegte, lernte mich bald von allen übrigen Menschen unterscheiden, antwortete
mir, wenn ich es anrief und kam zu mir heran, wenn ich Dies wünschte, gleichviel, ob es sich in der
Nähe befand oder erst den ziemlich breiten Teich durchschwimmen mußte. Sobald es meine Stimme
vernahm, richtete es sich hoch auf, streckte den Hals fast senkrecht in die Höhe, schlug mit beiden
Flügeln und ließ die laute Stimme oft nach einander hören. Nachdem es in dieser Weise meinen
Gruß beantwortet hatte, ging es auf mich zu und zwar regelmäßig in höchst sonderbarer Stellung.
Es bog nämlich bald den langen Hals gekrümmt zum Boden herab, sodaß die Schnabelspitze letzteren
berührte, lüftete die Flügel ein wenig und watschelte nun langsam gegen mich heran. Mußte es, um
zu mir zu gelangen, den Teich durchschwimmen, so tauchte es den ebenso gebogenen Hals tief in das
Wasser und schwamm in dieser höchst eigenthümlichen Stellung mehrere Sekunden nach einander fort.
Jn meiner Nähe angekommen, richtete es sich wieder auf und schrie unter lebhafter Flügelbewegung
minutenlang, stieß aber immer nur sein "Killklii" hervor. Es unterlag für mich keinem Zweifel, daß
dieses Benehmen mir die Freude und Anhänglichkeit meines Pfleglings ausdrücken sollte; gleichwohl
durfte ich es nicht wagen, das uns trennende Gitter zu überschreiten; denn dann wurde ich regelmäßig
mit so lebhaften Flügelschlägen begrüßt, daß ich eher eine Bestrafung als eine Liebkosung empfing.
Hielt ich mich im Jnneren des Geheges in einer angemessenen Entfernung von meinem Pfleglinge, so
folgte mir dieser allüberall wie ein Hund auf dem Fuße nach und zwar stets in jener sonderbaren
Haltung. Nach und nach gewann dieser Singschwan auch zu anderen Leuten eine gewisse Zuneigung,
mich aber bevorzugte er selbst dann noch Jedermann. Des Gesanges wegen hält man in Rußland
diesen Schwan vorzugsweise auf dem Weiher und achtet dagegen den Höckerschwan wenig.

Jn den großen Sümpfen Finnlands, des nördlichen Rußlands und des mittleren Sibiriens,
auch wohl Nordamerikas und Jslands, nistet der Singschwan in ziemlicher Anzahl. Auf Jsland läßt
er sich, laut Faber, gegen Ende des Februar auf den kleinen füßen Teichen sehen und verweilt hier
bis Ende Aprils; dann ziehen die meisten den höher gelegenen Bergebenen zu, um in den dort
liegenden Teichen zu brüten, während einzelne auch in den Thälern verweilen. Nach Radde
bleiben nur wenige von den im Frühjahre am Tarainnor ankommenden Singschwäne hier während
des Sommers; die Mehrzahl zieht den waldbedeckten Gegenden Mittelsibiriens zu und sucht sich
hier die einsam liegenden Seen zum Brüten auf. Jn Deutschland nistet zuweilen auch wohl ein
Pärchen, immer aber als Ausnahme von der Regel; es muß uns deshalb mit Recht überraschen, daß
ein Vogel, welcher als hochnordischer gilt, auf den griechischen Seen von Kopai und Likari oder denen
Akarnaniens brütet. Jedes Paar grenzt sich, wenn es nicht einen kleineren See für sich allein haben
kann, ein bestimmtes Gebiet ab, gestattet keinem anderen, dasselbe zu betreten, und kämpft mit jedem,
welcher Dies wagen sollte, bis auf das Aeußerste. Das große, bald auf Jnselchen feststehende, bald
schwimmende Nest wird namentlich von Binsen und anderen Wasserpflanzen, also auch von Rohr, Schilf
und dergleichen gebaut und seine Mulde sorglich mit Dunen ausgefüttert. Ende Aprils oder Anfang
Mai's, in südlicheren Gegenden wahrscheinlich bedeutend früher, legt die Schwanin ihre fünf bis sieben
gelblichweißen, etwas ins Grünliche spielenden oder bräunlichgelben Eier; in den ersten Tagen des Juli
begegnet man den ausgeschlüpften Jungen. Das zärtliche Männchen sitzt, laut Faber, oft neben
dem brütenden Weibchen auf dem breiten Neste, ohne jedoch die Eier zu wärmen. Mitte Oktobers
sieht man die Eltern mit den erwachsenen Jungen schwimmen.

Alle nördlichen Völkerschaften stellen den Schwänen eifrig nach, weniger der Federn als des
Fleisches halber. Eine schlimme Zeit tritt für die armen Vögel ein, wenn sie sich in voller Mauser
befinden und den größten Theil ihrer Schwungfedern verloren haben. Dann schleppt man kleine

Singſchwan.
erzählt Schilling, will ich nur eins anführen. „Ein Singſchwan wurde auf einem Binnengewäſſer
flügellahm geſchoſſen, flüchtete ſich zu ſeiner Rettung über Land einem großen Teiche zu und miſchte
ſich hier unter die zahmen Schwäne. Wenn in der Folge auf ihn Jagd gemacht wurde, ſchwamm er
jedesmal unter ſie, obgleich er ſie ſonſt mied, und ſo wußte er ſich immer zu ſichern.“ Jung
Aufgezogene werden ſehr zahm, und wenn man ſich mit ihnen beſchäftigt, ungemein zugethan. Ein
Männchen, welches ich pflegte, lernte mich bald von allen übrigen Menſchen unterſcheiden, antwortete
mir, wenn ich es anrief und kam zu mir heran, wenn ich Dies wünſchte, gleichviel, ob es ſich in der
Nähe befand oder erſt den ziemlich breiten Teich durchſchwimmen mußte. Sobald es meine Stimme
vernahm, richtete es ſich hoch auf, ſtreckte den Hals faſt ſenkrecht in die Höhe, ſchlug mit beiden
Flügeln und ließ die laute Stimme oft nach einander hören. Nachdem es in dieſer Weiſe meinen
Gruß beantwortet hatte, ging es auf mich zu und zwar regelmäßig in höchſt ſonderbarer Stellung.
Es bog nämlich bald den langen Hals gekrümmt zum Boden herab, ſodaß die Schnabelſpitze letzteren
berührte, lüftete die Flügel ein wenig und watſchelte nun langſam gegen mich heran. Mußte es, um
zu mir zu gelangen, den Teich durchſchwimmen, ſo tauchte es den ebenſo gebogenen Hals tief in das
Waſſer und ſchwamm in dieſer höchſt eigenthümlichen Stellung mehrere Sekunden nach einander fort.
Jn meiner Nähe angekommen, richtete es ſich wieder auf und ſchrie unter lebhafter Flügelbewegung
minutenlang, ſtieß aber immer nur ſein „Killklii“ hervor. Es unterlag für mich keinem Zweifel, daß
dieſes Benehmen mir die Freude und Anhänglichkeit meines Pfleglings ausdrücken ſollte; gleichwohl
durfte ich es nicht wagen, das uns trennende Gitter zu überſchreiten; denn dann wurde ich regelmäßig
mit ſo lebhaften Flügelſchlägen begrüßt, daß ich eher eine Beſtrafung als eine Liebkoſung empfing.
Hielt ich mich im Jnneren des Geheges in einer angemeſſenen Entfernung von meinem Pfleglinge, ſo
folgte mir dieſer allüberall wie ein Hund auf dem Fuße nach und zwar ſtets in jener ſonderbaren
Haltung. Nach und nach gewann dieſer Singſchwan auch zu anderen Leuten eine gewiſſe Zuneigung,
mich aber bevorzugte er ſelbſt dann noch Jedermann. Des Geſanges wegen hält man in Rußland
dieſen Schwan vorzugsweiſe auf dem Weiher und achtet dagegen den Höckerſchwan wenig.

Jn den großen Sümpfen Finnlands, des nördlichen Rußlands und des mittleren Sibiriens,
auch wohl Nordamerikas und Jslands, niſtet der Singſchwan in ziemlicher Anzahl. Auf Jsland läßt
er ſich, laut Faber, gegen Ende des Februar auf den kleinen füßen Teichen ſehen und verweilt hier
bis Ende Aprils; dann ziehen die meiſten den höher gelegenen Bergebenen zu, um in den dort
liegenden Teichen zu brüten, während einzelne auch in den Thälern verweilen. Nach Radde
bleiben nur wenige von den im Frühjahre am Tarainnor ankommenden Singſchwäne hier während
des Sommers; die Mehrzahl zieht den waldbedeckten Gegenden Mittelſibiriens zu und ſucht ſich
hier die einſam liegenden Seen zum Brüten auf. Jn Deutſchland niſtet zuweilen auch wohl ein
Pärchen, immer aber als Ausnahme von der Regel; es muß uns deshalb mit Recht überraſchen, daß
ein Vogel, welcher als hochnordiſcher gilt, auf den griechiſchen Seen von Kopai und Likari oder denen
Akarnaniens brütet. Jedes Paar grenzt ſich, wenn es nicht einen kleineren See für ſich allein haben
kann, ein beſtimmtes Gebiet ab, geſtattet keinem anderen, daſſelbe zu betreten, und kämpft mit jedem,
welcher Dies wagen ſollte, bis auf das Aeußerſte. Das große, bald auf Jnſelchen feſtſtehende, bald
ſchwimmende Neſt wird namentlich von Binſen und anderen Waſſerpflanzen, alſo auch von Rohr, Schilf
und dergleichen gebaut und ſeine Mulde ſorglich mit Dunen ausgefüttert. Ende Aprils oder Anfang
Mai’s, in ſüdlicheren Gegenden wahrſcheinlich bedeutend früher, legt die Schwanin ihre fünf bis ſieben
gelblichweißen, etwas ins Grünliche ſpielenden oder bräunlichgelben Eier; in den erſten Tagen des Juli
begegnet man den ausgeſchlüpften Jungen. Das zärtliche Männchen ſitzt, laut Faber, oft neben
dem brütenden Weibchen auf dem breiten Neſte, ohne jedoch die Eier zu wärmen. Mitte Oktobers
ſieht man die Eltern mit den erwachſenen Jungen ſchwimmen.

Alle nördlichen Völkerſchaften ſtellen den Schwänen eifrig nach, weniger der Federn als des
Fleiſches halber. Eine ſchlimme Zeit tritt für die armen Vögel ein, wenn ſie ſich in voller Mauſer
befinden und den größten Theil ihrer Schwungfedern verloren haben. Dann ſchleppt man kleine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0829" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sing&#x017F;chwan.</hi></fw><lb/>
erzählt <hi rendition="#g">Schilling,</hi> will ich nur eins anführen. &#x201E;Ein Sing&#x017F;chwan wurde auf einem Binnengewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
flügellahm ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, flüchtete &#x017F;ich zu &#x017F;einer Rettung über Land einem großen Teiche zu und mi&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;ich hier unter die zahmen Schwäne. Wenn in der Folge auf ihn Jagd gemacht wurde, &#x017F;chwamm er<lb/>
jedesmal unter &#x017F;ie, obgleich er &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t mied, und &#x017F;o wußte er &#x017F;ich immer zu &#x017F;ichern.&#x201C; Jung<lb/>
Aufgezogene werden &#x017F;ehr zahm, und wenn man &#x017F;ich mit ihnen be&#x017F;chäftigt, ungemein zugethan. Ein<lb/>
Männchen, welches ich pflegte, lernte mich bald von allen übrigen Men&#x017F;chen unter&#x017F;cheiden, antwortete<lb/>
mir, wenn ich es anrief und kam zu mir heran, wenn ich Dies wün&#x017F;chte, gleichviel, ob es &#x017F;ich in der<lb/>
Nähe befand oder er&#x017F;t den ziemlich breiten Teich durch&#x017F;chwimmen mußte. Sobald es meine Stimme<lb/>
vernahm, richtete es &#x017F;ich hoch auf, &#x017F;treckte den Hals fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht in die Höhe, &#x017F;chlug mit beiden<lb/>
Flügeln und ließ die laute Stimme oft nach einander hören. Nachdem es in die&#x017F;er Wei&#x017F;e meinen<lb/>
Gruß beantwortet hatte, ging es auf mich zu und zwar regelmäßig in höch&#x017F;t &#x017F;onderbarer Stellung.<lb/>
Es bog nämlich bald den langen Hals gekrümmt zum Boden herab, &#x017F;odaß die Schnabel&#x017F;pitze letzteren<lb/>
berührte, lüftete die Flügel ein wenig und wat&#x017F;chelte nun lang&#x017F;am gegen mich heran. Mußte es, um<lb/>
zu mir zu gelangen, den Teich durch&#x017F;chwimmen, &#x017F;o tauchte es den eben&#x017F;o gebogenen Hals tief in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chwamm in die&#x017F;er höch&#x017F;t eigenthümlichen Stellung mehrere Sekunden nach einander fort.<lb/>
Jn meiner Nähe angekommen, richtete es &#x017F;ich wieder auf und &#x017F;chrie unter lebhafter Flügelbewegung<lb/>
minutenlang, &#x017F;tieß aber immer nur &#x017F;ein &#x201E;Killklii&#x201C; hervor. Es unterlag für mich keinem Zweifel, daß<lb/>
die&#x017F;es Benehmen mir die Freude und Anhänglichkeit meines Pfleglings ausdrücken &#x017F;ollte; gleichwohl<lb/>
durfte ich es nicht wagen, das uns trennende Gitter zu über&#x017F;chreiten; denn dann wurde ich regelmäßig<lb/>
mit &#x017F;o lebhaften Flügel&#x017F;chlägen begrüßt, daß ich eher eine Be&#x017F;trafung als eine Liebko&#x017F;ung empfing.<lb/>
Hielt ich mich im Jnneren des Geheges in einer angeme&#x017F;&#x017F;enen Entfernung von meinem Pfleglinge, &#x017F;o<lb/>
folgte mir die&#x017F;er allüberall wie ein Hund auf dem Fuße nach und zwar &#x017F;tets in jener &#x017F;onderbaren<lb/>
Haltung. Nach und nach gewann die&#x017F;er Sing&#x017F;chwan auch zu anderen Leuten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zuneigung,<lb/>
mich aber bevorzugte er &#x017F;elb&#x017F;t dann noch Jedermann. Des Ge&#x017F;anges wegen hält man in Rußland<lb/>
die&#x017F;en Schwan vorzugswei&#x017F;e auf dem Weiher und achtet dagegen den Höcker&#x017F;chwan wenig.</p><lb/>
          <p>Jn den großen Sümpfen Finnlands, des nördlichen Rußlands und des mittleren Sibiriens,<lb/>
auch wohl Nordamerikas und Jslands, ni&#x017F;tet der Sing&#x017F;chwan in ziemlicher Anzahl. Auf Jsland läßt<lb/>
er &#x017F;ich, laut <hi rendition="#g">Faber,</hi> gegen Ende des Februar auf den kleinen füßen Teichen &#x017F;ehen und verweilt hier<lb/>
bis Ende Aprils; dann ziehen die mei&#x017F;ten den höher gelegenen Bergebenen zu, um in den dort<lb/>
liegenden Teichen zu brüten, während einzelne auch in den Thälern verweilen. Nach <hi rendition="#g">Radde</hi><lb/>
bleiben nur wenige von den im Frühjahre am Tarainnor ankommenden Sing&#x017F;chwäne hier während<lb/>
des Sommers; die Mehrzahl zieht den waldbedeckten Gegenden Mittel&#x017F;ibiriens zu und &#x017F;ucht &#x017F;ich<lb/>
hier die ein&#x017F;am liegenden Seen zum Brüten auf. Jn Deut&#x017F;chland ni&#x017F;tet zuweilen auch wohl ein<lb/>
Pärchen, immer aber als Ausnahme von der Regel; es muß uns deshalb mit Recht überra&#x017F;chen, daß<lb/>
ein Vogel, welcher als hochnordi&#x017F;cher gilt, auf den griechi&#x017F;chen Seen von Kopai und Likari oder denen<lb/>
Akarnaniens brütet. Jedes Paar grenzt &#x017F;ich, wenn es nicht einen kleineren See für &#x017F;ich allein haben<lb/>
kann, ein be&#x017F;timmtes Gebiet ab, ge&#x017F;tattet keinem anderen, da&#x017F;&#x017F;elbe zu betreten, und kämpft mit jedem,<lb/>
welcher Dies wagen &#x017F;ollte, bis auf das Aeußer&#x017F;te. Das große, bald auf Jn&#x017F;elchen fe&#x017F;t&#x017F;tehende, bald<lb/>
&#x017F;chwimmende Ne&#x017F;t wird namentlich von Bin&#x017F;en und anderen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, al&#x017F;o auch von Rohr, Schilf<lb/>
und dergleichen gebaut und &#x017F;eine Mulde &#x017F;orglich mit Dunen ausgefüttert. Ende Aprils oder Anfang<lb/>
Mai&#x2019;s, in &#x017F;üdlicheren Gegenden wahr&#x017F;cheinlich bedeutend früher, legt die Schwanin ihre fünf bis &#x017F;ieben<lb/>
gelblichweißen, etwas ins Grünliche &#x017F;pielenden oder bräunlichgelben Eier; in den er&#x017F;ten Tagen des Juli<lb/>
begegnet man den ausge&#x017F;chlüpften Jungen. Das zärtliche Männchen &#x017F;itzt, laut <hi rendition="#g">Faber,</hi> oft neben<lb/>
dem brütenden Weibchen auf dem breiten Ne&#x017F;te, ohne jedoch die Eier zu wärmen. Mitte Oktobers<lb/>
&#x017F;ieht man die Eltern mit den erwach&#x017F;enen Jungen &#x017F;chwimmen.</p><lb/>
          <p>Alle nördlichen Völker&#x017F;chaften &#x017F;tellen den Schwänen eifrig nach, weniger der Federn als des<lb/>
Flei&#x017F;ches halber. Eine &#x017F;chlimme Zeit tritt für die armen Vögel ein, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in voller Mau&#x017F;er<lb/>
befinden und den größten Theil ihrer Schwungfedern verloren haben. Dann &#x017F;chleppt man kleine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0829] Singſchwan. erzählt Schilling, will ich nur eins anführen. „Ein Singſchwan wurde auf einem Binnengewäſſer flügellahm geſchoſſen, flüchtete ſich zu ſeiner Rettung über Land einem großen Teiche zu und miſchte ſich hier unter die zahmen Schwäne. Wenn in der Folge auf ihn Jagd gemacht wurde, ſchwamm er jedesmal unter ſie, obgleich er ſie ſonſt mied, und ſo wußte er ſich immer zu ſichern.“ Jung Aufgezogene werden ſehr zahm, und wenn man ſich mit ihnen beſchäftigt, ungemein zugethan. Ein Männchen, welches ich pflegte, lernte mich bald von allen übrigen Menſchen unterſcheiden, antwortete mir, wenn ich es anrief und kam zu mir heran, wenn ich Dies wünſchte, gleichviel, ob es ſich in der Nähe befand oder erſt den ziemlich breiten Teich durchſchwimmen mußte. Sobald es meine Stimme vernahm, richtete es ſich hoch auf, ſtreckte den Hals faſt ſenkrecht in die Höhe, ſchlug mit beiden Flügeln und ließ die laute Stimme oft nach einander hören. Nachdem es in dieſer Weiſe meinen Gruß beantwortet hatte, ging es auf mich zu und zwar regelmäßig in höchſt ſonderbarer Stellung. Es bog nämlich bald den langen Hals gekrümmt zum Boden herab, ſodaß die Schnabelſpitze letzteren berührte, lüftete die Flügel ein wenig und watſchelte nun langſam gegen mich heran. Mußte es, um zu mir zu gelangen, den Teich durchſchwimmen, ſo tauchte es den ebenſo gebogenen Hals tief in das Waſſer und ſchwamm in dieſer höchſt eigenthümlichen Stellung mehrere Sekunden nach einander fort. Jn meiner Nähe angekommen, richtete es ſich wieder auf und ſchrie unter lebhafter Flügelbewegung minutenlang, ſtieß aber immer nur ſein „Killklii“ hervor. Es unterlag für mich keinem Zweifel, daß dieſes Benehmen mir die Freude und Anhänglichkeit meines Pfleglings ausdrücken ſollte; gleichwohl durfte ich es nicht wagen, das uns trennende Gitter zu überſchreiten; denn dann wurde ich regelmäßig mit ſo lebhaften Flügelſchlägen begrüßt, daß ich eher eine Beſtrafung als eine Liebkoſung empfing. Hielt ich mich im Jnneren des Geheges in einer angemeſſenen Entfernung von meinem Pfleglinge, ſo folgte mir dieſer allüberall wie ein Hund auf dem Fuße nach und zwar ſtets in jener ſonderbaren Haltung. Nach und nach gewann dieſer Singſchwan auch zu anderen Leuten eine gewiſſe Zuneigung, mich aber bevorzugte er ſelbſt dann noch Jedermann. Des Geſanges wegen hält man in Rußland dieſen Schwan vorzugsweiſe auf dem Weiher und achtet dagegen den Höckerſchwan wenig. Jn den großen Sümpfen Finnlands, des nördlichen Rußlands und des mittleren Sibiriens, auch wohl Nordamerikas und Jslands, niſtet der Singſchwan in ziemlicher Anzahl. Auf Jsland läßt er ſich, laut Faber, gegen Ende des Februar auf den kleinen füßen Teichen ſehen und verweilt hier bis Ende Aprils; dann ziehen die meiſten den höher gelegenen Bergebenen zu, um in den dort liegenden Teichen zu brüten, während einzelne auch in den Thälern verweilen. Nach Radde bleiben nur wenige von den im Frühjahre am Tarainnor ankommenden Singſchwäne hier während des Sommers; die Mehrzahl zieht den waldbedeckten Gegenden Mittelſibiriens zu und ſucht ſich hier die einſam liegenden Seen zum Brüten auf. Jn Deutſchland niſtet zuweilen auch wohl ein Pärchen, immer aber als Ausnahme von der Regel; es muß uns deshalb mit Recht überraſchen, daß ein Vogel, welcher als hochnordiſcher gilt, auf den griechiſchen Seen von Kopai und Likari oder denen Akarnaniens brütet. Jedes Paar grenzt ſich, wenn es nicht einen kleineren See für ſich allein haben kann, ein beſtimmtes Gebiet ab, geſtattet keinem anderen, daſſelbe zu betreten, und kämpft mit jedem, welcher Dies wagen ſollte, bis auf das Aeußerſte. Das große, bald auf Jnſelchen feſtſtehende, bald ſchwimmende Neſt wird namentlich von Binſen und anderen Waſſerpflanzen, alſo auch von Rohr, Schilf und dergleichen gebaut und ſeine Mulde ſorglich mit Dunen ausgefüttert. Ende Aprils oder Anfang Mai’s, in ſüdlicheren Gegenden wahrſcheinlich bedeutend früher, legt die Schwanin ihre fünf bis ſieben gelblichweißen, etwas ins Grünliche ſpielenden oder bräunlichgelben Eier; in den erſten Tagen des Juli begegnet man den ausgeſchlüpften Jungen. Das zärtliche Männchen ſitzt, laut Faber, oft neben dem brütenden Weibchen auf dem breiten Neſte, ohne jedoch die Eier zu wärmen. Mitte Oktobers ſieht man die Eltern mit den erwachſenen Jungen ſchwimmen. Alle nördlichen Völkerſchaften ſtellen den Schwänen eifrig nach, weniger der Federn als des Fleiſches halber. Eine ſchlimme Zeit tritt für die armen Vögel ein, wenn ſie ſich in voller Mauſer befinden und den größten Theil ihrer Schwungfedern verloren haben. Dann ſchleppt man kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/829
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/829>, abgerufen am 22.11.2024.