Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Rothkopf. Sammelspecht.
zurück und beginnt wenige Augenblicke später eine ähnliche Jagd. Jm Herbst aber beschäftigt er sich
sehr eifrig damit, kleine Löcher in die Rinde der Eichen und Fichten zu bohren und in ihnen Eicheln
aufzuspeichern. Jn jedes Loch kommt eine Eichel, und sie wird so fest eingezwängt, daß sie nur mit
Mühe herausgezogen werden kann. Zuweilen gewinnt die Rinde eines riesigen Nadelbaumes den
Anschein, als sei sie dicht mit Bronzenägeln beschlagen. Diese Eicheln werden in sehr großer
Menge aufgespeichert und ernähren während des Winters nicht nur den Specht, sondern auch Eich-
hörnchen, Mäuse, Heher etc., welche diese Vorräthe sehr stark mitnehmen."

Kelly vervollständigt diese Angaben. "Beim Abschälen der Rinde eines Baumes", sagt er,
"bemerkte ich, daß sie gänzlich durchlöchert war. Die Löcher waren größer als die, welche eine Büchsen-
kugel hervorbringt und so regelmäßig, als hätte man sie mit Hilfe von Lineal und Zirkel eingebohrt.
Viele von ihnen waren auf die netteste Weise mit Eicheln angefüllt. Jch hatte schon früher der-
gleichen Löcher in den meisten weicheren Bäumen wahrgenommen, aber geglaubt, daß sie von Kerb-
thieren herrührten und mir nicht die Mühe gegeben, sie genauer zu untersuchen. Da ich sie nun aber
mit fest darin steckenden Eicheln, welche der Wind nicht hatte hineinwehen können, wie beschlagen fand,
so suchte ich den Ursprung zu erforschen. Die Erklärung wurde mir von einem Freunde gegeben,
welcher auf einen Flug von Spechten, der mit dem Einbringen seiner Wintervorräthe emsig beschäftigt
war, hinwies. Jch folgerte nunmehr, daß der kluge Vogel nicht immer zwecklos arbeitet, sondern den
Sommer damit hinbringt, die Löcher zu bohren, in denen er Speisevorräthe für den Winter sammelt.
Dort kann das Wetter diesen weder Etwas anhaben, noch sie dem Spechte unzugänglich machen. Oft
habe ich die Vögel in der Nähe belauscht, wie sie mit Eicheln im Schnabel, halb sich anklammernd,
halb fliegend, einen Baum umkreisten, und ich habe die Geschicklichkeit bewundert, mit der sie ver-
suchten, ihre Eichel in ein Loch nach dem andern einzuklemmen, bis sie eins von passendem Umfange
gefunden hatten. Sie steckten die Eichel mit dem spitzen Ende zuerst hinein und klopften sie dann
kunstgerecht mit dem Schnabel fest. Hierauf flogen sie weg, um eine andere zu holen. Aber das
Geschäft dieses Vogels erscheint noch merkwürdiger, wenn man berücksichtigt, daß er nur solche Eicheln
wählt, welche gesund und vollkernig sind. Derjenige, welcher solche Früchte zum Rösten sammelt, liest
immer eine bedeutende Menge hohler und untauglicher mit auf, weil die glattesten und schönsten häufig
eine in ihnen erzeugte große Made enthält; sogar der pfissigste Jndianer täuscht sich bei der Aus-
wahl, all seiner Schlauheit und Erfahrung ungeachtet, während unter denjenigen, welche wir aus der
Rinde unseres Bauholzes hervorzogen, auch nicht eine war, die irgend welchen Keim der Zerstörung
in sich getragen hätte."

"Es wird für eine sichere Vorbedeutung eines baldigen Schneefalls erachtet, wenn man diese
Spechte mit dem Einheimsen der Eicheln beschäftigt sieht. So lange noch kein Schnee liegt, gehen
sie ihre gesammelten Vorräthe nicht an, Dies thun sie erst, wenn die auf dem Boden liegenden Nüsse
vom Schnee bedeckt sind. Dann begeben sie sich zu ihren Vorrathskammern und picken sie von ihrem
Jnhalt leer, ohne die Nußschale aus der Oeffnung hervorzuziehen. Die Rinde des Fichtenbaums
wird ihrer Dicke und geringen Widerstandsfähigkeit halber am liebsten zum Speicher benutzt."



Die Buntspechte (Piei) gelten als die vollendetsten Mitglieder der Gesammtheit, weil sie fast
ausschließlich stammlebig sind und nur ausnahmsweise zum Boden herabkommen. Sie gehören zu
den mittelgroßen und kleinen Arten und sind verhältnißmäßig gedrungen gebaut. Der Schnabel ist
etwa kopflang, gerade, am Grunde ebenso hoch als breit, auf der Firste scharfkantig. Der Fuß ist
kurzzehig und zuweilen verkümmert, da bei einzelnen Arten nur drei Zehen vorhanden sind. Jm
Fittig ist die dritte Schwinge die längste. Der Schwanz ist lang und keilförmig. Das Gefieder ist
regelmäßig auf schwarzem Grunde weiß gezeichnet und an gewissen Stellen durch Roth oder Gelb

Rothkopf. Sammelſpecht.
zurück und beginnt wenige Augenblicke ſpäter eine ähnliche Jagd. Jm Herbſt aber beſchäftigt er ſich
ſehr eifrig damit, kleine Löcher in die Rinde der Eichen und Fichten zu bohren und in ihnen Eicheln
aufzuſpeichern. Jn jedes Loch kommt eine Eichel, und ſie wird ſo feſt eingezwängt, daß ſie nur mit
Mühe herausgezogen werden kann. Zuweilen gewinnt die Rinde eines rieſigen Nadelbaumes den
Anſchein, als ſei ſie dicht mit Bronzenägeln beſchlagen. Dieſe Eicheln werden in ſehr großer
Menge aufgeſpeichert und ernähren während des Winters nicht nur den Specht, ſondern auch Eich-
hörnchen, Mäuſe, Heher ꝛc., welche dieſe Vorräthe ſehr ſtark mitnehmen.“

Kelly vervollſtändigt dieſe Angaben. „Beim Abſchälen der Rinde eines Baumes“, ſagt er,
„bemerkte ich, daß ſie gänzlich durchlöchert war. Die Löcher waren größer als die, welche eine Büchſen-
kugel hervorbringt und ſo regelmäßig, als hätte man ſie mit Hilfe von Lineal und Zirkel eingebohrt.
Viele von ihnen waren auf die netteſte Weiſe mit Eicheln angefüllt. Jch hatte ſchon früher der-
gleichen Löcher in den meiſten weicheren Bäumen wahrgenommen, aber geglaubt, daß ſie von Kerb-
thieren herrührten und mir nicht die Mühe gegeben, ſie genauer zu unterſuchen. Da ich ſie nun aber
mit feſt darin ſteckenden Eicheln, welche der Wind nicht hatte hineinwehen können, wie beſchlagen fand,
ſo ſuchte ich den Urſprung zu erforſchen. Die Erklärung wurde mir von einem Freunde gegeben,
welcher auf einen Flug von Spechten, der mit dem Einbringen ſeiner Wintervorräthe emſig beſchäftigt
war, hinwies. Jch folgerte nunmehr, daß der kluge Vogel nicht immer zwecklos arbeitet, ſondern den
Sommer damit hinbringt, die Löcher zu bohren, in denen er Speiſevorräthe für den Winter ſammelt.
Dort kann das Wetter dieſen weder Etwas anhaben, noch ſie dem Spechte unzugänglich machen. Oft
habe ich die Vögel in der Nähe belauſcht, wie ſie mit Eicheln im Schnabel, halb ſich anklammernd,
halb fliegend, einen Baum umkreiſten, und ich habe die Geſchicklichkeit bewundert, mit der ſie ver-
ſuchten, ihre Eichel in ein Loch nach dem andern einzuklemmen, bis ſie eins von paſſendem Umfange
gefunden hatten. Sie ſteckten die Eichel mit dem ſpitzen Ende zuerſt hinein und klopften ſie dann
kunſtgerecht mit dem Schnabel feſt. Hierauf flogen ſie weg, um eine andere zu holen. Aber das
Geſchäft dieſes Vogels erſcheint noch merkwürdiger, wenn man berückſichtigt, daß er nur ſolche Eicheln
wählt, welche geſund und vollkernig ſind. Derjenige, welcher ſolche Früchte zum Röſten ſammelt, lieſt
immer eine bedeutende Menge hohler und untauglicher mit auf, weil die glatteſten und ſchönſten häufig
eine in ihnen erzeugte große Made enthält; ſogar der pfiſſigſte Jndianer täuſcht ſich bei der Aus-
wahl, all ſeiner Schlauheit und Erfahrung ungeachtet, während unter denjenigen, welche wir aus der
Rinde unſeres Bauholzes hervorzogen, auch nicht eine war, die irgend welchen Keim der Zerſtörung
in ſich getragen hätte.“

„Es wird für eine ſichere Vorbedeutung eines baldigen Schneefalls erachtet, wenn man dieſe
Spechte mit dem Einheimſen der Eicheln beſchäftigt ſieht. So lange noch kein Schnee liegt, gehen
ſie ihre geſammelten Vorräthe nicht an, Dies thun ſie erſt, wenn die auf dem Boden liegenden Nüſſe
vom Schnee bedeckt ſind. Dann begeben ſie ſich zu ihren Vorrathskammern und picken ſie von ihrem
Jnhalt leer, ohne die Nußſchale aus der Oeffnung hervorzuziehen. Die Rinde des Fichtenbaums
wird ihrer Dicke und geringen Widerſtandsfähigkeit halber am liebſten zum Speicher benutzt.“



Die Buntſpechte (Piei) gelten als die vollendetſten Mitglieder der Geſammtheit, weil ſie faſt
ausſchließlich ſtammlebig ſind und nur ausnahmsweiſe zum Boden herabkommen. Sie gehören zu
den mittelgroßen und kleinen Arten und ſind verhältnißmäßig gedrungen gebaut. Der Schnabel iſt
etwa kopflang, gerade, am Grunde ebenſo hoch als breit, auf der Firſte ſcharfkantig. Der Fuß iſt
kurzzehig und zuweilen verkümmert, da bei einzelnen Arten nur drei Zehen vorhanden ſind. Jm
Fittig iſt die dritte Schwinge die längſte. Der Schwanz iſt lang und keilförmig. Das Gefieder iſt
regelmäßig auf ſchwarzem Grunde weiß gezeichnet und an gewiſſen Stellen durch Roth oder Gelb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rothkopf. Sammel&#x017F;pecht.</hi></fw><lb/>
zurück und beginnt wenige Augenblicke &#x017F;päter eine ähnliche Jagd. Jm Herb&#x017F;t aber be&#x017F;chäftigt er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr eifrig damit, kleine Löcher in die Rinde der Eichen und Fichten zu bohren und in ihnen Eicheln<lb/>
aufzu&#x017F;peichern. Jn jedes Loch kommt eine Eichel, und &#x017F;ie wird &#x017F;o fe&#x017F;t eingezwängt, daß &#x017F;ie nur mit<lb/>
Mühe herausgezogen werden kann. Zuweilen gewinnt die Rinde eines rie&#x017F;igen Nadelbaumes den<lb/>
An&#x017F;chein, als &#x017F;ei &#x017F;ie dicht mit Bronzenägeln be&#x017F;chlagen. Die&#x017F;e Eicheln werden in &#x017F;ehr großer<lb/>
Menge aufge&#x017F;peichert und ernähren während des Winters nicht nur den Specht, &#x017F;ondern auch Eich-<lb/>
hörnchen, Mäu&#x017F;e, Heher &#xA75B;c., welche die&#x017F;e Vorräthe &#x017F;ehr &#x017F;tark mitnehmen.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kelly</hi> vervoll&#x017F;tändigt die&#x017F;e Angaben. &#x201E;Beim Ab&#x017F;chälen der Rinde eines Baumes&#x201C;, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;bemerkte ich, daß &#x017F;ie gänzlich durchlöchert war. Die Löcher waren größer als die, welche eine Büch&#x017F;en-<lb/>
kugel hervorbringt und &#x017F;o regelmäßig, als hätte man &#x017F;ie mit Hilfe von Lineal und Zirkel eingebohrt.<lb/>
Viele von ihnen waren auf die nette&#x017F;te Wei&#x017F;e mit Eicheln angefüllt. Jch hatte &#x017F;chon früher der-<lb/>
gleichen Löcher in den mei&#x017F;ten weicheren Bäumen wahrgenommen, aber geglaubt, daß &#x017F;ie von Kerb-<lb/>
thieren herrührten und mir nicht die Mühe gegeben, &#x017F;ie genauer zu unter&#x017F;uchen. Da ich &#x017F;ie nun aber<lb/>
mit fe&#x017F;t darin &#x017F;teckenden Eicheln, welche der Wind nicht hatte hineinwehen können, wie be&#x017F;chlagen fand,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;uchte ich den Ur&#x017F;prung zu erfor&#x017F;chen. Die Erklärung wurde mir von einem Freunde gegeben,<lb/>
welcher auf einen Flug von Spechten, der mit dem Einbringen &#x017F;einer Wintervorräthe em&#x017F;ig be&#x017F;chäftigt<lb/>
war, hinwies. Jch folgerte nunmehr, daß der kluge Vogel nicht immer zwecklos arbeitet, &#x017F;ondern den<lb/>
Sommer damit hinbringt, die Löcher zu bohren, in denen er Spei&#x017F;evorräthe für den Winter &#x017F;ammelt.<lb/>
Dort kann das Wetter die&#x017F;en weder Etwas anhaben, noch &#x017F;ie dem Spechte unzugänglich machen. Oft<lb/>
habe ich die Vögel in der Nähe belau&#x017F;cht, wie &#x017F;ie mit Eicheln im Schnabel, halb &#x017F;ich anklammernd,<lb/>
halb fliegend, einen Baum umkrei&#x017F;ten, und ich habe die Ge&#x017F;chicklichkeit bewundert, mit der &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;uchten, ihre Eichel in ein Loch nach dem andern einzuklemmen, bis &#x017F;ie eins von pa&#x017F;&#x017F;endem Umfange<lb/>
gefunden hatten. Sie &#x017F;teckten die Eichel mit dem &#x017F;pitzen Ende zuer&#x017F;t hinein und klopften &#x017F;ie dann<lb/>
kun&#x017F;tgerecht mit dem Schnabel fe&#x017F;t. Hierauf flogen &#x017F;ie weg, um eine andere zu holen. Aber das<lb/>
Ge&#x017F;chäft die&#x017F;es Vogels er&#x017F;cheint noch merkwürdiger, wenn man berück&#x017F;ichtigt, daß er nur &#x017F;olche Eicheln<lb/>
wählt, welche ge&#x017F;und und vollkernig &#x017F;ind. Derjenige, welcher &#x017F;olche Früchte zum Rö&#x017F;ten &#x017F;ammelt, lie&#x017F;t<lb/>
immer eine bedeutende Menge hohler und untauglicher mit auf, weil die glatte&#x017F;ten und &#x017F;chön&#x017F;ten häufig<lb/>
eine in ihnen erzeugte große Made enthält; &#x017F;ogar der pfi&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Jndianer täu&#x017F;cht &#x017F;ich bei der Aus-<lb/>
wahl, all &#x017F;einer Schlauheit und Erfahrung ungeachtet, während unter denjenigen, welche wir aus der<lb/>
Rinde un&#x017F;eres Bauholzes hervorzogen, auch nicht eine war, die irgend welchen Keim der Zer&#x017F;törung<lb/>
in &#x017F;ich getragen hätte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es wird für eine &#x017F;ichere Vorbedeutung eines baldigen Schneefalls erachtet, wenn man die&#x017F;e<lb/>
Spechte mit dem Einheim&#x017F;en der Eicheln be&#x017F;chäftigt &#x017F;ieht. So lange noch kein Schnee liegt, gehen<lb/>
&#x017F;ie ihre ge&#x017F;ammelten Vorräthe nicht an, Dies thun &#x017F;ie er&#x017F;t, wenn die auf dem Boden liegenden Nü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vom Schnee bedeckt &#x017F;ind. Dann begeben &#x017F;ie &#x017F;ich zu ihren Vorrathskammern und picken &#x017F;ie von ihrem<lb/>
Jnhalt leer, ohne die Nuß&#x017F;chale aus der Oeffnung hervorzuziehen. Die Rinde des Fichtenbaums<lb/>
wird ihrer Dicke und geringen Wider&#x017F;tandsfähigkeit halber am lieb&#x017F;ten zum Speicher benutzt.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bunt&#x017F;pechte</hi> <hi rendition="#aq">(Piei)</hi> gelten als die vollendet&#x017F;ten Mitglieder der Ge&#x017F;ammtheit, weil &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;chließlich &#x017F;tammlebig &#x017F;ind und nur ausnahmswei&#x017F;e zum Boden herabkommen. Sie gehören zu<lb/>
den mittelgroßen und kleinen Arten und &#x017F;ind verhältnißmäßig gedrungen gebaut. Der Schnabel i&#x017F;t<lb/>
etwa kopflang, gerade, am Grunde eben&#x017F;o hoch als breit, auf der Fir&#x017F;te &#x017F;charfkantig. Der Fuß i&#x017F;t<lb/>
kurzzehig und zuweilen verkümmert, da bei einzelnen Arten nur drei Zehen vorhanden &#x017F;ind. Jm<lb/>
Fittig i&#x017F;t die dritte Schwinge die läng&#x017F;te. Der Schwanz i&#x017F;t lang und keilförmig. Das Gefieder i&#x017F;t<lb/>
regelmäßig auf &#x017F;chwarzem Grunde weiß gezeichnet und an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen durch Roth oder Gelb<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] Rothkopf. Sammelſpecht. zurück und beginnt wenige Augenblicke ſpäter eine ähnliche Jagd. Jm Herbſt aber beſchäftigt er ſich ſehr eifrig damit, kleine Löcher in die Rinde der Eichen und Fichten zu bohren und in ihnen Eicheln aufzuſpeichern. Jn jedes Loch kommt eine Eichel, und ſie wird ſo feſt eingezwängt, daß ſie nur mit Mühe herausgezogen werden kann. Zuweilen gewinnt die Rinde eines rieſigen Nadelbaumes den Anſchein, als ſei ſie dicht mit Bronzenägeln beſchlagen. Dieſe Eicheln werden in ſehr großer Menge aufgeſpeichert und ernähren während des Winters nicht nur den Specht, ſondern auch Eich- hörnchen, Mäuſe, Heher ꝛc., welche dieſe Vorräthe ſehr ſtark mitnehmen.“ Kelly vervollſtändigt dieſe Angaben. „Beim Abſchälen der Rinde eines Baumes“, ſagt er, „bemerkte ich, daß ſie gänzlich durchlöchert war. Die Löcher waren größer als die, welche eine Büchſen- kugel hervorbringt und ſo regelmäßig, als hätte man ſie mit Hilfe von Lineal und Zirkel eingebohrt. Viele von ihnen waren auf die netteſte Weiſe mit Eicheln angefüllt. Jch hatte ſchon früher der- gleichen Löcher in den meiſten weicheren Bäumen wahrgenommen, aber geglaubt, daß ſie von Kerb- thieren herrührten und mir nicht die Mühe gegeben, ſie genauer zu unterſuchen. Da ich ſie nun aber mit feſt darin ſteckenden Eicheln, welche der Wind nicht hatte hineinwehen können, wie beſchlagen fand, ſo ſuchte ich den Urſprung zu erforſchen. Die Erklärung wurde mir von einem Freunde gegeben, welcher auf einen Flug von Spechten, der mit dem Einbringen ſeiner Wintervorräthe emſig beſchäftigt war, hinwies. Jch folgerte nunmehr, daß der kluge Vogel nicht immer zwecklos arbeitet, ſondern den Sommer damit hinbringt, die Löcher zu bohren, in denen er Speiſevorräthe für den Winter ſammelt. Dort kann das Wetter dieſen weder Etwas anhaben, noch ſie dem Spechte unzugänglich machen. Oft habe ich die Vögel in der Nähe belauſcht, wie ſie mit Eicheln im Schnabel, halb ſich anklammernd, halb fliegend, einen Baum umkreiſten, und ich habe die Geſchicklichkeit bewundert, mit der ſie ver- ſuchten, ihre Eichel in ein Loch nach dem andern einzuklemmen, bis ſie eins von paſſendem Umfange gefunden hatten. Sie ſteckten die Eichel mit dem ſpitzen Ende zuerſt hinein und klopften ſie dann kunſtgerecht mit dem Schnabel feſt. Hierauf flogen ſie weg, um eine andere zu holen. Aber das Geſchäft dieſes Vogels erſcheint noch merkwürdiger, wenn man berückſichtigt, daß er nur ſolche Eicheln wählt, welche geſund und vollkernig ſind. Derjenige, welcher ſolche Früchte zum Röſten ſammelt, lieſt immer eine bedeutende Menge hohler und untauglicher mit auf, weil die glatteſten und ſchönſten häufig eine in ihnen erzeugte große Made enthält; ſogar der pfiſſigſte Jndianer täuſcht ſich bei der Aus- wahl, all ſeiner Schlauheit und Erfahrung ungeachtet, während unter denjenigen, welche wir aus der Rinde unſeres Bauholzes hervorzogen, auch nicht eine war, die irgend welchen Keim der Zerſtörung in ſich getragen hätte.“ „Es wird für eine ſichere Vorbedeutung eines baldigen Schneefalls erachtet, wenn man dieſe Spechte mit dem Einheimſen der Eicheln beſchäftigt ſieht. So lange noch kein Schnee liegt, gehen ſie ihre geſammelten Vorräthe nicht an, Dies thun ſie erſt, wenn die auf dem Boden liegenden Nüſſe vom Schnee bedeckt ſind. Dann begeben ſie ſich zu ihren Vorrathskammern und picken ſie von ihrem Jnhalt leer, ohne die Nußſchale aus der Oeffnung hervorzuziehen. Die Rinde des Fichtenbaums wird ihrer Dicke und geringen Widerſtandsfähigkeit halber am liebſten zum Speicher benutzt.“ Die Buntſpechte (Piei) gelten als die vollendetſten Mitglieder der Geſammtheit, weil ſie faſt ausſchließlich ſtammlebig ſind und nur ausnahmsweiſe zum Boden herabkommen. Sie gehören zu den mittelgroßen und kleinen Arten und ſind verhältnißmäßig gedrungen gebaut. Der Schnabel iſt etwa kopflang, gerade, am Grunde ebenſo hoch als breit, auf der Firſte ſcharfkantig. Der Fuß iſt kurzzehig und zuweilen verkümmert, da bei einzelnen Arten nur drei Zehen vorhanden ſind. Jm Fittig iſt die dritte Schwinge die längſte. Der Schwanz iſt lang und keilförmig. Das Gefieder iſt regelmäßig auf ſchwarzem Grunde weiß gezeichnet und an gewiſſen Stellen durch Roth oder Gelb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/85
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/85>, abgerufen am 12.05.2024.