Wasser bedeckend und, wenn sie sich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verursachend, welcher an das Getöse der Brandung erinnert. Schon im Februar und spätestens im März beginnt der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig besucht unsere Ente Meeres- buchten oder salzige Gewässer überhaupt; denn sie gehört zu den eigentlichen Süßwasserenten und nimmt am liebsten auf schilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt. Gewässer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüsch und Sumpfpflanzen aller Art bewachsen sind, sagen ihr besonders zu: solche sucht sie zum Brüten und während des Winters auf; in ihnen erwirbt sie sich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt sie
[Abbildung]
Die Stockente(Anas boschas).
zu kleineren Teichen, Lachen, Wassergräben oder auf Felder hinaus, um auch diese Oertlichkeiten auszunutzen. Auf freiem Wasser zeigt sie sich verhältnißmäßig wenig, schwimmt vielmehr sobald als möglich dem Pflanzendickichte zu und untersucht nun schwimmend, gründelnd und watend den Schlamm der seichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigsten Vögeln, welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verschiedensten Sumpfgewächse, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fische und Lurche eifrig Jagd, scheint an einem unersättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu stillen, solange sie wach ist und Etwas findet.
Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Schwimmenten.
Waſſer bedeckend und, wenn ſie ſich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verurſachend, welcher an das Getöſe der Brandung erinnert. Schon im Februar und ſpäteſtens im März beginnt der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig beſucht unſere Ente Meeres- buchten oder ſalzige Gewäſſer überhaupt; denn ſie gehört zu den eigentlichen Süßwaſſerenten und nimmt am liebſten auf ſchilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt. Gewäſſer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüſch und Sumpfpflanzen aller Art bewachſen ſind, ſagen ihr beſonders zu: ſolche ſucht ſie zum Brüten und während des Winters auf; in ihnen erwirbt ſie ſich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt ſie
[Abbildung]
Die Stockente(Anas boschas).
zu kleineren Teichen, Lachen, Waſſergräben oder auf Felder hinaus, um auch dieſe Oertlichkeiten auszunutzen. Auf freiem Waſſer zeigt ſie ſich verhältnißmäßig wenig, ſchwimmt vielmehr ſobald als möglich dem Pflanzendickichte zu und unterſucht nun ſchwimmend, gründelnd und watend den Schlamm der ſeichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigſten Vögeln, welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verſchiedenſten Sumpfgewächſe, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fiſche und Lurche eifrig Jagd, ſcheint an einem unerſättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu ſtillen, ſolange ſie wach iſt und Etwas findet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0872"n="822"/><fwplace="top"type="header">Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Schwimmenten.</fw><lb/>
Waſſer bedeckend und, wenn ſie ſich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verurſachend,<lb/>
welcher an das Getöſe der Brandung erinnert. Schon im Februar und ſpäteſtens im März beginnt<lb/>
der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig beſucht unſere Ente Meeres-<lb/>
buchten oder ſalzige Gewäſſer überhaupt; denn ſie gehört zu den eigentlichen Süßwaſſerenten und<lb/>
nimmt am liebſten auf ſchilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt.<lb/>
Gewäſſer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüſch und Sumpfpflanzen<lb/>
aller Art bewachſen ſind, ſagen ihr beſonders zu: ſolche ſucht ſie zum Brüten und während des<lb/>
Winters auf; in ihnen erwirbt ſie ſich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt ſie<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Stockente</hi><hirendition="#aq">(Anas boschas).</hi></hi></head></figure><lb/>
zu kleineren Teichen, Lachen, Waſſergräben oder auf Felder hinaus, um auch dieſe Oertlichkeiten<lb/>
auszunutzen. Auf freiem Waſſer zeigt ſie ſich verhältnißmäßig wenig, ſchwimmt vielmehr ſobald als<lb/>
möglich dem Pflanzendickichte zu und unterſucht nun ſchwimmend, gründelnd und watend den Schlamm<lb/>
der ſeichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigſten Vögeln,<lb/>
welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verſchiedenſten<lb/>
Sumpfgewächſe, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht<lb/>
aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fiſche und Lurche eifrig Jagd, ſcheint an einem<lb/>
unerſättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu ſtillen, ſolange ſie wach iſt und Etwas<lb/>
findet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[822/0872]
Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Schwimmenten.
Waſſer bedeckend und, wenn ſie ſich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verurſachend,
welcher an das Getöſe der Brandung erinnert. Schon im Februar und ſpäteſtens im März beginnt
der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig beſucht unſere Ente Meeres-
buchten oder ſalzige Gewäſſer überhaupt; denn ſie gehört zu den eigentlichen Süßwaſſerenten und
nimmt am liebſten auf ſchilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt.
Gewäſſer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüſch und Sumpfpflanzen
aller Art bewachſen ſind, ſagen ihr beſonders zu: ſolche ſucht ſie zum Brüten und während des
Winters auf; in ihnen erwirbt ſie ſich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt ſie
[Abbildung Die Stockente (Anas boschas).]
zu kleineren Teichen, Lachen, Waſſergräben oder auf Felder hinaus, um auch dieſe Oertlichkeiten
auszunutzen. Auf freiem Waſſer zeigt ſie ſich verhältnißmäßig wenig, ſchwimmt vielmehr ſobald als
möglich dem Pflanzendickichte zu und unterſucht nun ſchwimmend, gründelnd und watend den Schlamm
der ſeichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigſten Vögeln,
welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verſchiedenſten
Sumpfgewächſe, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht
aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fiſche und Lurche eifrig Jagd, ſcheint an einem
unerſättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu ſtillen, ſolange ſie wach iſt und Etwas
findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/872>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.