Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Tropikvogel.

Als Kennzeichen dieser anmuthigen Geschöpfe gelten folgende Merkmale: gedrungener Leibes-
bau und geringe Größe, kopflanger, seitlich zusammengedrückter, auf der Oberseite seicht gebogener,
spitzer, an dem Kieferrande fein gezähnelter Schnabel, mit kaum merklichem Haken, schwache Beine,
deren hintere und innere Zehe nur durch eine schmale Haut verbunden werden, lange Flügel und ein
aus zwölf oder vierzehn Federn bestehender Schwanz, dessen beide Mittelfedern sich sehr verlängern
und durch ihre eigenthümliche Bauart auszeichnen, da sie fast fahnenlos sind, während die übrigen
kurzen wohl entwickelte Fahnen tragen, sowie endlich ein dichtes, zartgefärbtes Gefieder.

Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten dieser Sippe, den weißschwänzigen und den
rothschwänzigen Tropikvogel. Bei Erstgenanntem (Phaeton aethereus) sind Kopf, Hals
und die Untertheile des Leibes weiß, sanft rosenroth überflogen; ein Zügelstreifen ist schwarz; Rücken
und Mantel werden auf weißem Grunde durch gekrümmte Querlinien gezeichnet; die Schwingen sind
schwarz, weiß gesäumt. Das Auge ist braun, der Schnabel korallenroth, der Fuß düstergelb. Die
Länge beträgt nach Bennett's Messungen 2 Fuß 5 Zoll, wovon freilich 1 Fuß 5 Zoll auf die
langen und 6 Zoll auf die kurzen Schwanzfedern gerechnet werden muß, die Breite 3 Fuß 4 Zoll.

Das Gefieder des rothschwänzigen Tropikvogels (Phaeton phoenicurus) ist ebenfalls
seidenweiß, blaßrosa überlaufen; ein breites schwarzes Querband, welches vor dem Auge beginnt, setzt
sich hinter demselben in einer Spitze fort; die Mitte der Oberarmschwingen und die Federn der Seiten
sind tiefschwarz, die Schäfte der Vorderschwingen bis gegen die Spitze hin schwarz, beide Mittelschwanz-
federn am Grunde weiß, vonhieraus schön hochroth, die Schäfte schwarz. Das Auge ist schwarz-
braun, der Schnabel scharlach, ein Streifen an seiner Wurzel blaßblau, der Lauf schwachblau, die
Zehen und die Schwimmhäute schwarz. Die Länge beträgt 2 Fuß 4 Zoll, die Breite 3 Fuß, die
Länge der längsten Schwanzfedern 15, die der übrigen 5 Zoll.

Alle Meere, welche zwischen den Wendekreisen liegen, beherbergen die Tropikvögel. Auf dem
atlantischen scheint der weißschwänzige, auf dem stillen Weltmeere der rothschwänzige häufiger zu sein;
doch kommen beide Arten auf diesem wie auf jenem Meere vor. Man sieht sie gewöhnlich in der
Nähe der Küsten; es kann jedoch auch das Gegentheil stattfinden. So sah sie Lesson in stillen,
mondhellen Nächten ebenso rastlos umherfliegen als am Tage, und so traf sie Bennett im April
volle tausend Seemeilen vom Lande. Jm allgemeinen nehmen die Seeleute an, daß ihre Ausflüge
sich auf eine Entfernung von dreihundert Seemeilen erstrecken.

Jch habe nur einmal Tropikvögel gesehen, im südlichen Theile des rothen Meeres nämlich, sie
jedoch blos kurze Zeit beobachten können. Alle Reisenden aber, welche sie genauer kennen lernten,
sind einstimmig in der Bewunderung ihrer Schönheit und Anmuth. Der erste Eindruck des Tropik-
vogels, meint Tschudi, ist durchaus nicht der eines Meervogels; man glaubt vielmehr in ihm einen
in die unabsehbaren Oeden des mächtigen Weltmeeres verschlagenen Landbewohner zu erkennen. ...
"Kein Vogel", sagt Pöppig, "fliegt mit gleicher Anmuth wie dieser; man möchte sagen, er schwimme
und ruhe in der Luft; denn ohne in leicht unterscheidbarer Weise die Flügel zu bewegen und ohne den
Körper zu wenden, zieht er in gewaltigen Höhen rasch dahin oder liegt in den Luftschichten, wie auf
einer festen Fläche. Nur wenn er im Fischen begriffen ist, oder ein Schiff gewahrt, vertauscht er diese
Ruhe mit sehr schnellen und kraftlosen Bewegungen, senkt in weiten Bogen schnell hinab und unter-
läßt nie, das Fahrzeug einigemal zu umkreisen und gleichsam spähend zu betrachten. Häufig schwebt
er so hoch, daß ein ungeübtes Auge ihn nicht bemerkt und rechtfertigt seinen schönen Namen. Sehr
selten sieht man ihn schwimmen." Noch begeisterter drückt sich Bennett aus: "Die Tropikvögel
gehören unbedingt zu den schönsten Weltmeervögeln und müssen die Bewunderung Aller erregen,
wenn sie die Sonne auf ihrem prachtvollen Gefieder spiegeln lassen. Sie sind ebenso liebenswürdig
in ihrem Wesen als anmuthig in ihrem Fluge, und es ist eine wahre Freude, ihre Künste zu
beobachten. Schiffe scheinen oft ihre Aufmerksamkeit zu erregen; sie kommen herbei, umkreisen das

Tropikvogel.

Als Kennzeichen dieſer anmuthigen Geſchöpfe gelten folgende Merkmale: gedrungener Leibes-
bau und geringe Größe, kopflanger, ſeitlich zuſammengedrückter, auf der Oberſeite ſeicht gebogener,
ſpitzer, an dem Kieferrande fein gezähnelter Schnabel, mit kaum merklichem Haken, ſchwache Beine,
deren hintere und innere Zehe nur durch eine ſchmale Haut verbunden werden, lange Flügel und ein
aus zwölf oder vierzehn Federn beſtehender Schwanz, deſſen beide Mittelfedern ſich ſehr verlängern
und durch ihre eigenthümliche Bauart auszeichnen, da ſie faſt fahnenlos ſind, während die übrigen
kurzen wohl entwickelte Fahnen tragen, ſowie endlich ein dichtes, zartgefärbtes Gefieder.

Man unterſcheidet hauptſächlich zwei Arten dieſer Sippe, den weißſchwänzigen und den
rothſchwänzigen Tropikvogel. Bei Erſtgenanntem (Phaeton aethereus) ſind Kopf, Hals
und die Untertheile des Leibes weiß, ſanft roſenroth überflogen; ein Zügelſtreifen iſt ſchwarz; Rücken
und Mantel werden auf weißem Grundé durch gekrümmte Querlinien gezeichnet; die Schwingen ſind
ſchwarz, weiß geſäumt. Das Auge iſt braun, der Schnabel korallenroth, der Fuß düſtergelb. Die
Länge beträgt nach Bennett’s Meſſungen 2 Fuß 5 Zoll, wovon freilich 1 Fuß 5 Zoll auf die
langen und 6 Zoll auf die kurzen Schwanzfedern gerechnet werden muß, die Breite 3 Fuß 4 Zoll.

Das Gefieder des rothſchwänzigen Tropikvogels (Phaeton phoenicurus) iſt ebenfalls
ſeidenweiß, blaßroſa überlaufen; ein breites ſchwarzes Querband, welches vor dem Auge beginnt, ſetzt
ſich hinter demſelben in einer Spitze fort; die Mitte der Oberarmſchwingen und die Federn der Seiten
ſind tiefſchwarz, die Schäfte der Vorderſchwingen bis gegen die Spitze hin ſchwarz, beide Mittelſchwanz-
federn am Grunde weiß, vonhieraus ſchön hochroth, die Schäfte ſchwarz. Das Auge iſt ſchwarz-
braun, der Schnabel ſcharlach, ein Streifen an ſeiner Wurzel blaßblau, der Lauf ſchwachblau, die
Zehen und die Schwimmhäute ſchwarz. Die Länge beträgt 2 Fuß 4 Zoll, die Breite 3 Fuß, die
Länge der längſten Schwanzfedern 15, die der übrigen 5 Zoll.

Alle Meere, welche zwiſchen den Wendekreiſen liegen, beherbergen die Tropikvögel. Auf dem
atlantiſchen ſcheint der weißſchwänzige, auf dem ſtillen Weltmeere der rothſchwänzige häufiger zu ſein;
doch kommen beide Arten auf dieſem wie auf jenem Meere vor. Man ſieht ſie gewöhnlich in der
Nähe der Küſten; es kann jedoch auch das Gegentheil ſtattfinden. So ſah ſie Leſſon in ſtillen,
mondhellen Nächten ebenſo raſtlos umherfliegen als am Tage, und ſo traf ſie Bennett im April
volle tauſend Seemeilen vom Lande. Jm allgemeinen nehmen die Seeleute an, daß ihre Ausflüge
ſich auf eine Entfernung von dreihundert Seemeilen erſtrecken.

Jch habe nur einmal Tropikvögel geſehen, im ſüdlichen Theile des rothen Meeres nämlich, ſie
jedoch blos kurze Zeit beobachten können. Alle Reiſenden aber, welche ſie genauer kennen lernten,
ſind einſtimmig in der Bewunderung ihrer Schönheit und Anmuth. Der erſte Eindruck des Tropik-
vogels, meint Tſchudi, iſt durchaus nicht der eines Meervogels; man glaubt vielmehr in ihm einen
in die unabſehbaren Oeden des mächtigen Weltmeeres verſchlagenen Landbewohner zu erkennen. ...
„Kein Vogel“, ſagt Pöppig, „fliegt mit gleicher Anmuth wie dieſer; man möchte ſagen, er ſchwimme
und ruhe in der Luft; denn ohne in leicht unterſcheidbarer Weiſe die Flügel zu bewegen und ohne den
Körper zu wenden, zieht er in gewaltigen Höhen raſch dahin oder liegt in den Luftſchichten, wie auf
einer feſten Fläche. Nur wenn er im Fiſchen begriffen iſt, oder ein Schiff gewahrt, vertauſcht er dieſe
Ruhe mit ſehr ſchnellen und kraftloſen Bewegungen, ſenkt in weiten Bogen ſchnell hinab und unter-
läßt nie, das Fahrzeug einigemal zu umkreiſen und gleichſam ſpähend zu betrachten. Häufig ſchwebt
er ſo hoch, daß ein ungeübtes Auge ihn nicht bemerkt und rechtfertigt ſeinen ſchönen Namen. Sehr
ſelten ſieht man ihn ſchwimmen.“ Noch begeiſterter drückt ſich Bennett aus: „Die Tropikvögel
gehören unbedingt zu den ſchönſten Weltmeervögeln und müſſen die Bewunderung Aller erregen,
wenn ſie die Sonne auf ihrem prachtvollen Gefieder ſpiegeln laſſen. Sie ſind ebenſo liebenswürdig
in ihrem Weſen als anmuthig in ihrem Fluge, und es iſt eine wahre Freude, ihre Künſte zu
beobachten. Schiffe ſcheinen oft ihre Aufmerkſamkeit zu erregen; ſie kommen herbei, umkreiſen das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0961" n="909"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Tropikvogel.</hi> </fw><lb/>
          <p>Als Kennzeichen die&#x017F;er anmuthigen Ge&#x017F;chöpfe gelten folgende Merkmale: gedrungener Leibes-<lb/>
bau und geringe Größe, kopflanger, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückter, auf der Ober&#x017F;eite &#x017F;eicht gebogener,<lb/>
&#x017F;pitzer, an dem Kieferrande fein gezähnelter Schnabel, mit kaum merklichem Haken, &#x017F;chwache Beine,<lb/>
deren hintere und innere Zehe nur durch eine &#x017F;chmale Haut verbunden werden, lange Flügel und ein<lb/>
aus zwölf oder vierzehn Federn be&#x017F;tehender Schwanz, de&#x017F;&#x017F;en beide Mittelfedern &#x017F;ich &#x017F;ehr verlängern<lb/>
und durch ihre eigenthümliche Bauart auszeichnen, da &#x017F;ie fa&#x017F;t fahnenlos &#x017F;ind, während die übrigen<lb/>
kurzen wohl entwickelte Fahnen tragen, &#x017F;owie endlich ein dichtes, zartgefärbtes Gefieder.</p><lb/>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet haupt&#x017F;ächlich zwei Arten die&#x017F;er Sippe, den <hi rendition="#g">weiß&#x017F;chwänzigen</hi> und den<lb/><hi rendition="#g">roth&#x017F;chwänzigen Tropikvogel.</hi> Bei Er&#x017F;tgenanntem <hi rendition="#aq">(Phaeton aethereus)</hi> &#x017F;ind Kopf, Hals<lb/>
und die Untertheile des Leibes weiß, &#x017F;anft ro&#x017F;enroth überflogen; ein Zügel&#x017F;treifen i&#x017F;t &#x017F;chwarz; Rücken<lb/>
und Mantel werden auf weißem Grundé durch gekrümmte Querlinien gezeichnet; die Schwingen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwarz, weiß ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel korallenroth, der Fuß dü&#x017F;tergelb. Die<lb/>
Länge beträgt nach <hi rendition="#g">Bennett&#x2019;s</hi> Me&#x017F;&#x017F;ungen 2 Fuß 5 Zoll, wovon freilich 1 Fuß 5 Zoll auf die<lb/>
langen und 6 Zoll auf die kurzen Schwanzfedern gerechnet werden muß, die Breite 3 Fuß 4 Zoll.</p><lb/>
          <p>Das Gefieder des <hi rendition="#g">roth&#x017F;chwänzigen Tropikvogels</hi> <hi rendition="#aq">(Phaeton phoenicurus)</hi> i&#x017F;t ebenfalls<lb/>
&#x017F;eidenweiß, blaßro&#x017F;a überlaufen; ein breites &#x017F;chwarzes Querband, welches vor dem Auge beginnt, &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich hinter dem&#x017F;elben in einer Spitze fort; die Mitte der Oberarm&#x017F;chwingen und die Federn der Seiten<lb/>
&#x017F;ind tief&#x017F;chwarz, die Schäfte der Vorder&#x017F;chwingen bis gegen die Spitze hin &#x017F;chwarz, beide Mittel&#x017F;chwanz-<lb/>
federn am Grunde weiß, vonhieraus &#x017F;chön hochroth, die Schäfte &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t &#x017F;chwarz-<lb/>
braun, der Schnabel &#x017F;charlach, ein Streifen an &#x017F;einer Wurzel blaßblau, der Lauf &#x017F;chwachblau, die<lb/>
Zehen und die Schwimmhäute &#x017F;chwarz. Die Länge beträgt 2 Fuß 4 Zoll, die Breite 3 Fuß, die<lb/>
Länge der läng&#x017F;ten Schwanzfedern 15, die der übrigen 5 Zoll.</p><lb/>
          <p>Alle Meere, welche zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en liegen, beherbergen die Tropikvögel. Auf dem<lb/>
atlanti&#x017F;chen &#x017F;cheint der weiß&#x017F;chwänzige, auf dem &#x017F;tillen Weltmeere der roth&#x017F;chwänzige häufiger zu &#x017F;ein;<lb/>
doch kommen beide Arten auf die&#x017F;em wie auf jenem Meere vor. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie gewöhnlich in der<lb/>
Nähe der Kü&#x017F;ten; es kann jedoch auch das Gegentheil &#x017F;tattfinden. So &#x017F;ah &#x017F;ie <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> in &#x017F;tillen,<lb/>
mondhellen Nächten eben&#x017F;o ra&#x017F;tlos umherfliegen als am Tage, und &#x017F;o traf &#x017F;ie <hi rendition="#g">Bennett</hi> im April<lb/>
volle tau&#x017F;end Seemeilen vom Lande. Jm allgemeinen nehmen die Seeleute an, daß ihre Ausflüge<lb/>
&#x017F;ich auf eine Entfernung von dreihundert Seemeilen er&#x017F;trecken.</p><lb/>
          <p>Jch habe nur einmal Tropikvögel ge&#x017F;ehen, im &#x017F;üdlichen Theile des rothen Meeres nämlich, &#x017F;ie<lb/>
jedoch blos kurze Zeit beobachten können. Alle Rei&#x017F;enden aber, welche &#x017F;ie genauer kennen lernten,<lb/>
&#x017F;ind ein&#x017F;timmig in der Bewunderung ihrer Schönheit und Anmuth. Der er&#x017F;te Eindruck des Tropik-<lb/>
vogels, meint <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> i&#x017F;t durchaus nicht der eines Meervogels; man glaubt vielmehr in ihm einen<lb/>
in die unab&#x017F;ehbaren Oeden des mächtigen Weltmeeres ver&#x017F;chlagenen Landbewohner zu erkennen. ...<lb/>
&#x201E;Kein Vogel&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Pöppig,</hi> &#x201E;fliegt mit gleicher Anmuth wie die&#x017F;er; man möchte &#x017F;agen, er &#x017F;chwimme<lb/>
und ruhe in der Luft; denn ohne in leicht unter&#x017F;cheidbarer Wei&#x017F;e die Flügel zu bewegen und ohne den<lb/>
Körper zu wenden, zieht er in gewaltigen Höhen ra&#x017F;ch dahin oder liegt in den Luft&#x017F;chichten, wie auf<lb/>
einer fe&#x017F;ten Fläche. Nur wenn er im Fi&#x017F;chen begriffen i&#x017F;t, oder ein Schiff gewahrt, vertau&#x017F;cht er die&#x017F;e<lb/>
Ruhe mit &#x017F;ehr &#x017F;chnellen und kraftlo&#x017F;en Bewegungen, &#x017F;enkt in weiten Bogen &#x017F;chnell hinab und unter-<lb/>
läßt nie, das Fahrzeug einigemal zu umkrei&#x017F;en und gleich&#x017F;am &#x017F;pähend zu betrachten. Häufig &#x017F;chwebt<lb/>
er &#x017F;o hoch, daß ein ungeübtes Auge ihn nicht bemerkt und rechtfertigt &#x017F;einen &#x017F;chönen Namen. Sehr<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ieht man ihn &#x017F;chwimmen.&#x201C; Noch begei&#x017F;terter drückt &#x017F;ich <hi rendition="#g">Bennett</hi> aus: &#x201E;Die Tropikvögel<lb/>
gehören unbedingt zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Weltmeervögeln und mü&#x017F;&#x017F;en die Bewunderung Aller erregen,<lb/>
wenn &#x017F;ie die Sonne auf ihrem prachtvollen Gefieder &#x017F;piegeln la&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind eben&#x017F;o liebenswürdig<lb/>
in ihrem We&#x017F;en als anmuthig in ihrem Fluge, und es i&#x017F;t eine wahre Freude, ihre Kün&#x017F;te zu<lb/>
beobachten. Schiffe &#x017F;cheinen oft ihre Aufmerk&#x017F;amkeit zu erregen; &#x017F;ie kommen herbei, umkrei&#x017F;en das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0961] Tropikvogel. Als Kennzeichen dieſer anmuthigen Geſchöpfe gelten folgende Merkmale: gedrungener Leibes- bau und geringe Größe, kopflanger, ſeitlich zuſammengedrückter, auf der Oberſeite ſeicht gebogener, ſpitzer, an dem Kieferrande fein gezähnelter Schnabel, mit kaum merklichem Haken, ſchwache Beine, deren hintere und innere Zehe nur durch eine ſchmale Haut verbunden werden, lange Flügel und ein aus zwölf oder vierzehn Federn beſtehender Schwanz, deſſen beide Mittelfedern ſich ſehr verlängern und durch ihre eigenthümliche Bauart auszeichnen, da ſie faſt fahnenlos ſind, während die übrigen kurzen wohl entwickelte Fahnen tragen, ſowie endlich ein dichtes, zartgefärbtes Gefieder. Man unterſcheidet hauptſächlich zwei Arten dieſer Sippe, den weißſchwänzigen und den rothſchwänzigen Tropikvogel. Bei Erſtgenanntem (Phaeton aethereus) ſind Kopf, Hals und die Untertheile des Leibes weiß, ſanft roſenroth überflogen; ein Zügelſtreifen iſt ſchwarz; Rücken und Mantel werden auf weißem Grundé durch gekrümmte Querlinien gezeichnet; die Schwingen ſind ſchwarz, weiß geſäumt. Das Auge iſt braun, der Schnabel korallenroth, der Fuß düſtergelb. Die Länge beträgt nach Bennett’s Meſſungen 2 Fuß 5 Zoll, wovon freilich 1 Fuß 5 Zoll auf die langen und 6 Zoll auf die kurzen Schwanzfedern gerechnet werden muß, die Breite 3 Fuß 4 Zoll. Das Gefieder des rothſchwänzigen Tropikvogels (Phaeton phoenicurus) iſt ebenfalls ſeidenweiß, blaßroſa überlaufen; ein breites ſchwarzes Querband, welches vor dem Auge beginnt, ſetzt ſich hinter demſelben in einer Spitze fort; die Mitte der Oberarmſchwingen und die Federn der Seiten ſind tiefſchwarz, die Schäfte der Vorderſchwingen bis gegen die Spitze hin ſchwarz, beide Mittelſchwanz- federn am Grunde weiß, vonhieraus ſchön hochroth, die Schäfte ſchwarz. Das Auge iſt ſchwarz- braun, der Schnabel ſcharlach, ein Streifen an ſeiner Wurzel blaßblau, der Lauf ſchwachblau, die Zehen und die Schwimmhäute ſchwarz. Die Länge beträgt 2 Fuß 4 Zoll, die Breite 3 Fuß, die Länge der längſten Schwanzfedern 15, die der übrigen 5 Zoll. Alle Meere, welche zwiſchen den Wendekreiſen liegen, beherbergen die Tropikvögel. Auf dem atlantiſchen ſcheint der weißſchwänzige, auf dem ſtillen Weltmeere der rothſchwänzige häufiger zu ſein; doch kommen beide Arten auf dieſem wie auf jenem Meere vor. Man ſieht ſie gewöhnlich in der Nähe der Küſten; es kann jedoch auch das Gegentheil ſtattfinden. So ſah ſie Leſſon in ſtillen, mondhellen Nächten ebenſo raſtlos umherfliegen als am Tage, und ſo traf ſie Bennett im April volle tauſend Seemeilen vom Lande. Jm allgemeinen nehmen die Seeleute an, daß ihre Ausflüge ſich auf eine Entfernung von dreihundert Seemeilen erſtrecken. Jch habe nur einmal Tropikvögel geſehen, im ſüdlichen Theile des rothen Meeres nämlich, ſie jedoch blos kurze Zeit beobachten können. Alle Reiſenden aber, welche ſie genauer kennen lernten, ſind einſtimmig in der Bewunderung ihrer Schönheit und Anmuth. Der erſte Eindruck des Tropik- vogels, meint Tſchudi, iſt durchaus nicht der eines Meervogels; man glaubt vielmehr in ihm einen in die unabſehbaren Oeden des mächtigen Weltmeeres verſchlagenen Landbewohner zu erkennen. ... „Kein Vogel“, ſagt Pöppig, „fliegt mit gleicher Anmuth wie dieſer; man möchte ſagen, er ſchwimme und ruhe in der Luft; denn ohne in leicht unterſcheidbarer Weiſe die Flügel zu bewegen und ohne den Körper zu wenden, zieht er in gewaltigen Höhen raſch dahin oder liegt in den Luftſchichten, wie auf einer feſten Fläche. Nur wenn er im Fiſchen begriffen iſt, oder ein Schiff gewahrt, vertauſcht er dieſe Ruhe mit ſehr ſchnellen und kraftloſen Bewegungen, ſenkt in weiten Bogen ſchnell hinab und unter- läßt nie, das Fahrzeug einigemal zu umkreiſen und gleichſam ſpähend zu betrachten. Häufig ſchwebt er ſo hoch, daß ein ungeübtes Auge ihn nicht bemerkt und rechtfertigt ſeinen ſchönen Namen. Sehr ſelten ſieht man ihn ſchwimmen.“ Noch begeiſterter drückt ſich Bennett aus: „Die Tropikvögel gehören unbedingt zu den ſchönſten Weltmeervögeln und müſſen die Bewunderung Aller erregen, wenn ſie die Sonne auf ihrem prachtvollen Gefieder ſpiegeln laſſen. Sie ſind ebenſo liebenswürdig in ihrem Weſen als anmuthig in ihrem Fluge, und es iſt eine wahre Freude, ihre Künſte zu beobachten. Schiffe ſcheinen oft ihre Aufmerkſamkeit zu erregen; ſie kommen herbei, umkreiſen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/961
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/961>, abgerufen am 06.06.2024.