Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schwimmer. Ruderfüßler. Scharben.

Jn den nördlichen Theilen ihres Verbreitungskreises beginnen die Fregattvögel ungefähr Mitte
Mai's mit dem Nestbau. Sie finden sich in der Nähe von Jnseln ein, welche ihnen schon seit Jahren
zum Brütplatze dienten und nehmen hier alle passenden Oertlichkeiten in Besitz; denn zuweilen
versammeln sich ihrer fünfhundert Paare oder mehr. Man sieht einzelne stundenlang in großer Höhe
über dem Eilande kreisen, während die übrigen sich mit dem Baue des Nestes selbst beschäftigen.
Aeltere Nester werden ausgebessert und neue gegründet, trockene Zweige und Aeste fliegend mit dem
Schnabel von den Bäumen gebrochen oder aus anderen Nestern gestohlen, auch wohl vom Wasser
aufgenommen und dann, jedoch nicht gerade kunstvoll, verbaut. Gewöhnlich werden die Nester auf
der Wasserseite der Bäume errichtet, am liebsten auf Bäumen, deren Wipfel über dem Wasser steht,
einzelne in der Tiefe, andere in der Höhe der Krone, nicht selten viele auf einem und demselben Baume.
Das Gelege besteht nach Audubon aus zwei bis drei starkschaligen Eiern von 2[ 7/8 ] Zoll Länge und
2 Zoll Dicke und grünlichweißer Färbung, welche übrigens oft durch die Füllung des Nestes umgefärbt
wird. Schwanz und Flügel des brütenden Alten ragen einen Fuß weit und mehr über das Nest vor.
Wahrscheinlich wechseln beide Eltern im Brüten ab: daß die Männchen Theil an diesem Geschäfte
nehmen, unterliegt keinem Zweifel; ja, Bennett glaubt, daß sie sich mehr als die Weibchen den
Eiern widmen. Die Jungen kommen in einem gelblich weißen Dunenkleide zur Welt und sehen
anfangs aus, als ob sie keine Füße hätten. Sie verweilen sehr lange im Neste, da die Ausbildung
ihres Flugwerkzeugs eine lange Zeit erfordert.

Nach Bryant brüten die Fregattvögel zuweilen auch auf nackten Felsen und gern unter Tölpeln.
Auf einem Brutfelsen der Bahamainsel nisteten ungefähr zweihundert Paare so nah an einander, daß
alle Nester im Umkreise von vierzig Fuß gelegen waren. Zwischen ihnen brüteten keine Tölpel, aber
Tausende um sie herum. Bryant konnte Junge und Alte mit den Händen greifen, sie überhaupt
kaum verscheuchen; denn nach einem Flintenschusse flogen sie zwar mit betäubendem Geschrei in die
Luft, kehrten aber sogleich zu ihren Nestern zurück. Nach Versicherung dieses Forschers soll das Paar
nur ein einziges Ei und bezüglich Junges erzeugen.

Ueber das Gefangenleben dieser Vögel fehlen zur Zeit noch Berichte. Einzelne hat man
allerdings zeitweilig gehalten, wie lange aber, ist mir unbekannt. Ein Stück, welches Cham-
berlain
pflegte, zeigte sich sehr freßgierig und heftig, ließ sich kaum von seinem Pfleger Etwas
gefallen und stellte sich Kindern oder Thieren, welche sich ihm näherten, sofort in böswilliger Absicht
zur Wehre.



Die artenreichste Familie der Ruderfüßler wird gebildet durch die Scharben (Haliei), höchst
eigenthümliche und leicht kenntliche Vögel, deren Merkmale ungefähr die folgenden sind: der Leib ist
sehr gestreckt, aber kräftig und walzig, der Hals lang oder sehr lang, schlank oder dünn, der Kopf
klein, der Schnabel mittellang und entweder gerade zugespitzt oder starkhakig übergebogen, der Fuß
kurzläufig, großzehig, seitlich zusammengedrückt, der Flügel zwar lang, wegen der kurzen Hand-
schwingen, unter denen die dritte die längste zu sein pflegt, aber stumpf zugespitzt, der Schwanz,
welcher aus zwölf bis vierzehn Steuerfedern besteht, mittel- oder ziemlich lang und kaum gewölbt,
sodaß es, wie Naumann richtig bemerkt, aussieht, als sei er von Menschenhand ungeschickt eingesteckt
worden. Die Schwingen und die Steuerfedern sind sehr hart, ihre Fahnen breit und fest mit einander
verbunden, die Schäfte stark, aber biegsam, alle übrigen Federn kurz und knapp anliegend, die der
Unterseite seidig zerschlissen, die der Oberseite eng geschlossen, scharf begrenzt und schuppig über ein-
ander liegend.

Das Geripp zeigt, nach Wagner's Untersuchung, die den Ruderfüßlern gemeinsame Bildung,
namentlich in Bezug auf die Breite des Scheitels, die Stellung des Hinterhauptsloches etc. Die
Augenscheidewand ist ganz durchbrochen, ein pyramidaler, dreieckig zugespitzter Knechen, welcher mit

Die Schwimmer. Ruderfüßler. Scharben.

Jn den nördlichen Theilen ihres Verbreitungskreiſes beginnen die Fregattvögel ungefähr Mitte
Mai’s mit dem Neſtbau. Sie finden ſich in der Nähe von Jnſeln ein, welche ihnen ſchon ſeit Jahren
zum Brütplatze dienten und nehmen hier alle paſſenden Oertlichkeiten in Beſitz; denn zuweilen
verſammeln ſich ihrer fünfhundert Paare oder mehr. Man ſieht einzelne ſtundenlang in großer Höhe
über dem Eilande kreiſen, während die übrigen ſich mit dem Baue des Neſtes ſelbſt beſchäftigen.
Aeltere Neſter werden ausgebeſſert und neue gegründet, trockene Zweige und Aeſte fliegend mit dem
Schnabel von den Bäumen gebrochen oder aus anderen Neſtern geſtohlen, auch wohl vom Waſſer
aufgenommen und dann, jedoch nicht gerade kunſtvoll, verbaut. Gewöhnlich werden die Neſter auf
der Waſſerſeite der Bäume errichtet, am liebſten auf Bäumen, deren Wipfel über dem Waſſer ſteht,
einzelne in der Tiefe, andere in der Höhe der Krone, nicht ſelten viele auf einem und demſelben Baume.
Das Gelege beſteht nach Audubon aus zwei bis drei ſtarkſchaligen Eiern von 2[⅞] Zoll Länge und
2 Zoll Dicke und grünlichweißer Färbung, welche übrigens oft durch die Füllung des Neſtes umgefärbt
wird. Schwanz und Flügel des brütenden Alten ragen einen Fuß weit und mehr über das Neſt vor.
Wahrſcheinlich wechſeln beide Eltern im Brüten ab: daß die Männchen Theil an dieſem Geſchäfte
nehmen, unterliegt keinem Zweifel; ja, Bennett glaubt, daß ſie ſich mehr als die Weibchen den
Eiern widmen. Die Jungen kommen in einem gelblich weißen Dunenkleide zur Welt und ſehen
anfangs aus, als ob ſie keine Füße hätten. Sie verweilen ſehr lange im Neſte, da die Ausbildung
ihres Flugwerkzeugs eine lange Zeit erfordert.

Nach Bryant brüten die Fregattvögel zuweilen auch auf nackten Felſen und gern unter Tölpeln.
Auf einem Brutfelſen der Bahamainſel niſteten ungefähr zweihundert Paare ſo nah an einander, daß
alle Neſter im Umkreiſe von vierzig Fuß gelegen waren. Zwiſchen ihnen brüteten keine Tölpel, aber
Tauſende um ſie herum. Bryant konnte Junge und Alte mit den Händen greifen, ſie überhaupt
kaum verſcheuchen; denn nach einem Flintenſchuſſe flogen ſie zwar mit betäubendem Geſchrei in die
Luft, kehrten aber ſogleich zu ihren Neſtern zurück. Nach Verſicherung dieſes Forſchers ſoll das Paar
nur ein einziges Ei und bezüglich Junges erzeugen.

Ueber das Gefangenleben dieſer Vögel fehlen zur Zeit noch Berichte. Einzelne hat man
allerdings zeitweilig gehalten, wie lange aber, iſt mir unbekannt. Ein Stück, welches Cham-
berlain
pflegte, zeigte ſich ſehr freßgierig und heftig, ließ ſich kaum von ſeinem Pfleger Etwas
gefallen und ſtellte ſich Kindern oder Thieren, welche ſich ihm näherten, ſofort in böswilliger Abſicht
zur Wehre.



Die artenreichſte Familie der Ruderfüßler wird gebildet durch die Scharben (Haliei), höchſt
eigenthümliche und leicht kenntliche Vögel, deren Merkmale ungefähr die folgenden ſind: der Leib iſt
ſehr geſtreckt, aber kräftig und walzig, der Hals lang oder ſehr lang, ſchlank oder dünn, der Kopf
klein, der Schnabel mittellang und entweder gerade zugeſpitzt oder ſtarkhakig übergebogen, der Fuß
kurzläufig, großzehig, ſeitlich zuſammengedrückt, der Flügel zwar lang, wegen der kurzen Hand-
ſchwingen, unter denen die dritte die längſte zu ſein pflegt, aber ſtumpf zugeſpitzt, der Schwanz,
welcher aus zwölf bis vierzehn Steuerfedern beſteht, mittel- oder ziemlich lang und kaum gewölbt,
ſodaß es, wie Naumann richtig bemerkt, ausſieht, als ſei er von Menſchenhand ungeſchickt eingeſteckt
worden. Die Schwingen und die Steuerfedern ſind ſehr hart, ihre Fahnen breit und feſt mit einander
verbunden, die Schäfte ſtark, aber biegſam, alle übrigen Federn kurz und knapp anliegend, die der
Unterſeite ſeidig zerſchliſſen, die der Oberſeite eng geſchloſſen, ſcharf begrenzt und ſchuppig über ein-
ander liegend.

Das Geripp zeigt, nach Wagner’s Unterſuchung, die den Ruderfüßlern gemeinſame Bildung,
namentlich in Bezug auf die Breite des Scheitels, die Stellung des Hinterhauptsloches ꝛc. Die
Augenſcheidewand iſt ganz durchbrochen, ein pyramidaler, dreieckig zugeſpitzter Knechen, welcher mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0968" n="916"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Ruderfüßler. Scharben.</fw><lb/>
          <p>Jn den nördlichen Theilen ihres Verbreitungskrei&#x017F;es beginnen die Fregattvögel ungefähr Mitte<lb/>
Mai&#x2019;s mit dem Ne&#x017F;tbau. Sie finden &#x017F;ich in der Nähe von Jn&#x017F;eln ein, welche ihnen &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren<lb/>
zum Brütplatze dienten und nehmen hier alle pa&#x017F;&#x017F;enden Oertlichkeiten in Be&#x017F;itz; denn zuweilen<lb/>
ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich ihrer fünfhundert Paare oder mehr. Man &#x017F;ieht einzelne &#x017F;tundenlang in großer Höhe<lb/>
über dem Eilande krei&#x017F;en, während die übrigen &#x017F;ich mit dem Baue des Ne&#x017F;tes &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chäftigen.<lb/>
Aeltere Ne&#x017F;ter werden ausgebe&#x017F;&#x017F;ert und neue gegründet, trockene Zweige und Ae&#x017F;te fliegend mit dem<lb/>
Schnabel von den Bäumen gebrochen oder aus anderen Ne&#x017F;tern ge&#x017F;tohlen, auch wohl vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aufgenommen und dann, jedoch nicht gerade kun&#x017F;tvoll, verbaut. Gewöhnlich werden die Ne&#x017F;ter auf<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eite der Bäume errichtet, am lieb&#x017F;ten auf Bäumen, deren Wipfel über dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht,<lb/>
einzelne in der Tiefe, andere in der Höhe der Krone, nicht &#x017F;elten viele auf einem und dem&#x017F;elben Baume.<lb/>
Das Gelege be&#x017F;teht nach <hi rendition="#g">Audubon</hi> aus zwei bis drei &#x017F;tark&#x017F;chaligen Eiern von 2<supplied>&#x215E;</supplied> Zoll Länge und<lb/>
2 Zoll Dicke und grünlichweißer Färbung, welche übrigens oft durch die Füllung des Ne&#x017F;tes umgefärbt<lb/>
wird. Schwanz und Flügel des brütenden Alten ragen einen Fuß weit und mehr über das Ne&#x017F;t vor.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich wech&#x017F;eln beide Eltern im Brüten ab: daß die Männchen Theil an die&#x017F;em Ge&#x017F;chäfte<lb/>
nehmen, unterliegt keinem Zweifel; ja, <hi rendition="#g">Bennett</hi> glaubt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mehr als die Weibchen den<lb/>
Eiern widmen. Die Jungen kommen in einem gelblich weißen Dunenkleide zur Welt und &#x017F;ehen<lb/>
anfangs aus, als ob &#x017F;ie keine Füße hätten. Sie verweilen &#x017F;ehr lange im Ne&#x017F;te, da die Ausbildung<lb/>
ihres Flugwerkzeugs eine lange Zeit erfordert.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Bryant</hi> brüten die Fregattvögel zuweilen auch auf nackten Fel&#x017F;en und gern unter Tölpeln.<lb/>
Auf einem Brutfel&#x017F;en der Bahamain&#x017F;el ni&#x017F;teten ungefähr zweihundert Paare &#x017F;o nah an einander, daß<lb/>
alle Ne&#x017F;ter im Umkrei&#x017F;e von vierzig Fuß gelegen waren. Zwi&#x017F;chen ihnen brüteten keine Tölpel, aber<lb/>
Tau&#x017F;ende um &#x017F;ie herum. <hi rendition="#g">Bryant</hi> konnte Junge und Alte mit den Händen greifen, &#x017F;ie überhaupt<lb/>
kaum ver&#x017F;cheuchen; denn nach einem Flinten&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e flogen &#x017F;ie zwar mit betäubendem Ge&#x017F;chrei in die<lb/>
Luft, kehrten aber &#x017F;ogleich zu ihren Ne&#x017F;tern zurück. Nach Ver&#x017F;icherung die&#x017F;es For&#x017F;chers &#x017F;oll das Paar<lb/>
nur ein einziges Ei und bezüglich Junges erzeugen.</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben die&#x017F;er Vögel fehlen zur Zeit noch Berichte. Einzelne hat man<lb/>
allerdings zeitweilig gehalten, wie lange aber, i&#x017F;t mir unbekannt. Ein Stück, welches <hi rendition="#g">Cham-<lb/>
berlain</hi> pflegte, zeigte &#x017F;ich &#x017F;ehr freßgierig und heftig, ließ &#x017F;ich kaum von &#x017F;einem Pfleger Etwas<lb/>
gefallen und &#x017F;tellte &#x017F;ich Kindern oder Thieren, welche &#x017F;ich ihm näherten, &#x017F;ofort in böswilliger Ab&#x017F;icht<lb/>
zur Wehre.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die artenreich&#x017F;te Familie der Ruderfüßler wird gebildet durch die <hi rendition="#g">Scharben</hi> <hi rendition="#aq">(Haliei)</hi>, höch&#x017F;t<lb/>
eigenthümliche und leicht kenntliche Vögel, deren Merkmale ungefähr die folgenden &#x017F;ind: der Leib i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;treckt, aber kräftig und walzig, der Hals lang oder &#x017F;ehr lang, &#x017F;chlank oder dünn, der Kopf<lb/>
klein, der Schnabel mittellang und entweder gerade zuge&#x017F;pitzt oder &#x017F;tarkhakig übergebogen, der Fuß<lb/>
kurzläufig, großzehig, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, der Flügel zwar lang, wegen der kurzen Hand-<lb/>
&#x017F;chwingen, unter denen die dritte die läng&#x017F;te zu &#x017F;ein pflegt, aber &#x017F;tumpf zuge&#x017F;pitzt, der Schwanz,<lb/>
welcher aus zwölf bis vierzehn Steuerfedern be&#x017F;teht, mittel- oder ziemlich lang und kaum gewölbt,<lb/>
&#x017F;odaß es, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> richtig bemerkt, aus&#x017F;ieht, als &#x017F;ei er von Men&#x017F;chenhand unge&#x017F;chickt einge&#x017F;teckt<lb/>
worden. Die Schwingen und die Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;ehr hart, ihre Fahnen breit und fe&#x017F;t mit einander<lb/>
verbunden, die Schäfte &#x017F;tark, aber bieg&#x017F;am, alle übrigen Federn kurz und knapp anliegend, die der<lb/>
Unter&#x017F;eite &#x017F;eidig zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en, die der Ober&#x017F;eite eng ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;charf begrenzt und &#x017F;chuppig über ein-<lb/>
ander liegend.</p><lb/>
          <p>Das Geripp zeigt, nach <hi rendition="#g">Wagner&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchung, die den Ruderfüßlern gemein&#x017F;ame Bildung,<lb/>
namentlich in Bezug auf die Breite des Scheitels, die Stellung des Hinterhauptsloches &#xA75B;c. Die<lb/>
Augen&#x017F;cheidewand i&#x017F;t ganz durchbrochen, ein pyramidaler, dreieckig zuge&#x017F;pitzter Knechen, welcher mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0968] Die Schwimmer. Ruderfüßler. Scharben. Jn den nördlichen Theilen ihres Verbreitungskreiſes beginnen die Fregattvögel ungefähr Mitte Mai’s mit dem Neſtbau. Sie finden ſich in der Nähe von Jnſeln ein, welche ihnen ſchon ſeit Jahren zum Brütplatze dienten und nehmen hier alle paſſenden Oertlichkeiten in Beſitz; denn zuweilen verſammeln ſich ihrer fünfhundert Paare oder mehr. Man ſieht einzelne ſtundenlang in großer Höhe über dem Eilande kreiſen, während die übrigen ſich mit dem Baue des Neſtes ſelbſt beſchäftigen. Aeltere Neſter werden ausgebeſſert und neue gegründet, trockene Zweige und Aeſte fliegend mit dem Schnabel von den Bäumen gebrochen oder aus anderen Neſtern geſtohlen, auch wohl vom Waſſer aufgenommen und dann, jedoch nicht gerade kunſtvoll, verbaut. Gewöhnlich werden die Neſter auf der Waſſerſeite der Bäume errichtet, am liebſten auf Bäumen, deren Wipfel über dem Waſſer ſteht, einzelne in der Tiefe, andere in der Höhe der Krone, nicht ſelten viele auf einem und demſelben Baume. Das Gelege beſteht nach Audubon aus zwei bis drei ſtarkſchaligen Eiern von 2⅞ Zoll Länge und 2 Zoll Dicke und grünlichweißer Färbung, welche übrigens oft durch die Füllung des Neſtes umgefärbt wird. Schwanz und Flügel des brütenden Alten ragen einen Fuß weit und mehr über das Neſt vor. Wahrſcheinlich wechſeln beide Eltern im Brüten ab: daß die Männchen Theil an dieſem Geſchäfte nehmen, unterliegt keinem Zweifel; ja, Bennett glaubt, daß ſie ſich mehr als die Weibchen den Eiern widmen. Die Jungen kommen in einem gelblich weißen Dunenkleide zur Welt und ſehen anfangs aus, als ob ſie keine Füße hätten. Sie verweilen ſehr lange im Neſte, da die Ausbildung ihres Flugwerkzeugs eine lange Zeit erfordert. Nach Bryant brüten die Fregattvögel zuweilen auch auf nackten Felſen und gern unter Tölpeln. Auf einem Brutfelſen der Bahamainſel niſteten ungefähr zweihundert Paare ſo nah an einander, daß alle Neſter im Umkreiſe von vierzig Fuß gelegen waren. Zwiſchen ihnen brüteten keine Tölpel, aber Tauſende um ſie herum. Bryant konnte Junge und Alte mit den Händen greifen, ſie überhaupt kaum verſcheuchen; denn nach einem Flintenſchuſſe flogen ſie zwar mit betäubendem Geſchrei in die Luft, kehrten aber ſogleich zu ihren Neſtern zurück. Nach Verſicherung dieſes Forſchers ſoll das Paar nur ein einziges Ei und bezüglich Junges erzeugen. Ueber das Gefangenleben dieſer Vögel fehlen zur Zeit noch Berichte. Einzelne hat man allerdings zeitweilig gehalten, wie lange aber, iſt mir unbekannt. Ein Stück, welches Cham- berlain pflegte, zeigte ſich ſehr freßgierig und heftig, ließ ſich kaum von ſeinem Pfleger Etwas gefallen und ſtellte ſich Kindern oder Thieren, welche ſich ihm näherten, ſofort in böswilliger Abſicht zur Wehre. Die artenreichſte Familie der Ruderfüßler wird gebildet durch die Scharben (Haliei), höchſt eigenthümliche und leicht kenntliche Vögel, deren Merkmale ungefähr die folgenden ſind: der Leib iſt ſehr geſtreckt, aber kräftig und walzig, der Hals lang oder ſehr lang, ſchlank oder dünn, der Kopf klein, der Schnabel mittellang und entweder gerade zugeſpitzt oder ſtarkhakig übergebogen, der Fuß kurzläufig, großzehig, ſeitlich zuſammengedrückt, der Flügel zwar lang, wegen der kurzen Hand- ſchwingen, unter denen die dritte die längſte zu ſein pflegt, aber ſtumpf zugeſpitzt, der Schwanz, welcher aus zwölf bis vierzehn Steuerfedern beſteht, mittel- oder ziemlich lang und kaum gewölbt, ſodaß es, wie Naumann richtig bemerkt, ausſieht, als ſei er von Menſchenhand ungeſchickt eingeſteckt worden. Die Schwingen und die Steuerfedern ſind ſehr hart, ihre Fahnen breit und feſt mit einander verbunden, die Schäfte ſtark, aber biegſam, alle übrigen Federn kurz und knapp anliegend, die der Unterſeite ſeidig zerſchliſſen, die der Oberſeite eng geſchloſſen, ſcharf begrenzt und ſchuppig über ein- ander liegend. Das Geripp zeigt, nach Wagner’s Unterſuchung, die den Ruderfüßlern gemeinſame Bildung, namentlich in Bezug auf die Breite des Scheitels, die Stellung des Hinterhauptsloches ꝛc. Die Augenſcheidewand iſt ganz durchbrochen, ein pyramidaler, dreieckig zugeſpitzter Knechen, welcher mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/968
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/968>, abgerufen am 16.07.2024.