Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Geripp. Zahnbau. Verdauungs- und Athmungswerkzeuge.
einfach hakige Form; doch kommen auch seitlich zusammengedrückte, mit gekerbten oder gezähnelten
Kronen vor. Auf den zahntragenden Knochen sind die meisten Zähne in einer seichten Rinne durch
ein dichtes, sehniges Zahnfleisch eingeheftet, bei anderen Kriechthieren aber so auf den Kieferrand auf-
gesetzt und mit demselben verwachsen, daß sie gleichsam nur einen Kamm desselben bilden, bei anderen
endlich auch in ringsum geschlossenen Zahnhöhlen eingekeilt.

Auch die Verdauungswerkzeuge sind vielfach verschieden. Die Zunge läßt sich bei einzelnen,
bei den Krokodilen z. B., nur eine vorspringende, flache Wulst nennen, welche auf dem Boden
der Mundhöhle liegt, überall angewachsen und vollkommen unbeweglich ist; bei anderen, bei den
Schildkröten z. B., ist sie fleischig, kurz, dick, bei anderen, den Eidechsen, eiförmig platt oder sogar
getheilt und wie bei den Schlangen in lange, fadenförmige Spitzen ausgezogen. Der Schlund ist
weit, bei einzelnen einer beispiellosen Ausdehnung fähig, geht dann auch unmerklich in den weiten
Magen über, welcher gegen den Darm hin durch eine Falte oder Klappe sich abgrenzt. Der Darm
ist weit, wenig gewunden, kurz, der Afterdarm oft durch einen Blindsack und eine stark erweiterte
Kloake ausgezeichnet. Leber, auch Speicheldrüse und Milz sind stets vorhanden.

Ueber die Drüsen, welche Gift absondern, wird, wie über die Vergiftungswerkzeuge überhaupt,
später die Rede sein.

Die Athemwerkzeuge erleiden, wie bereits bemerkt, keine Umwandlung, sondern sind immer nur
als Lungen entwickelt. Ein gesonderter Kehlkopf ist vorhanden, die Luftröhre gewöhnlich in Aeste
getheilt, die Grenze zwischen der Röhre und den Aesten aber oft sehr schwierig zu bestimmen, da die
Knorpelringe, welche erstere umgeben, zuweilen sich weit in die Lungen hinein fortsetzen und anderer-
seits die Lungenzellen sich über einen großen Theil der Luftröhre hinziehen. Gewöhnlich sind zwei
sackartige Lungen ausgebildet, welche durch die ganze Bauchhöhle sich erstrecken und auf ihrer inneren
Fläche zellige Vorsprünge der Schleimhaut zeigen oder sich vervollständigen und dann einem
schwammigen Gewebe ähnlich werden; bei den Schlangen und Eidechsen aber ist oft nur eine Lunge
entwickelt. Das Herz besteht, wie bereits angegeben, aus vier Abtheilungen, zwei geschiedenen Vor-
höfen und zwei Kammern, deren Scheidewand nur bei den Krokodilen vollständig wird, bei allen
übrigen Kriechthieren aber mehr oder weniger große Lücken zeigt, durch welche das Blut aus der
linken Kammer in die rechte übergeführt wird. "Bei den Schildkröten, den Schlangen und meisten
Eidechsen, wo die Scheidewand unvollständig ist, entspringen deshalb sowohl die Lungen-, als auch
die Körpergefäße aus der rechten Herzkammer, während bei den Krokodilen die Lungenschlagadern
und eine linke Körperpulsader aus der rechten Kammer, die größere rechte Aorta dagegen aus der
linken Kammer entspringt. Wenn nun auch durch besondere Klappenvorrichtungen im Jnneren des
Herzens das aus dem Körper zurückkehrende Blut auch bei unvollständiger Scheidewand hauptsächlich
nach der Lungenschlagader, das aus den Lungen kommende wesentlich nach der Aorta hingeleitet wird,
so ist doch auf der anderen Seite, sowohl hier, wie bei den Krokodilen, die Mischung der beiden Blut-
adern wieder dadurch ermöglicht, daß von dem ursprünglichen Kiemenbogen des Embryo weite Ver-
bindungsäste zwischen dem großen Gefäßstamme hergestellt sind. Die Aorta wird meist aus einem,
zwei oder selbst drei Bogen zusammengesetzt, die sich unter der Wirbelsäule vereinigen und vorher
noch die Kopfgefäße abgeben. Jn dem venösen Kreislaufe ist stets außer dem Fortadersysteme der
Leber auch noch ein solches für die Nieren eingeschoben. Das Lymphsystem ist außerordentlich ent-
wickelt und läßt außer großen Cisternen, die gewöhnlich in der Umgegend des Magens entwickelt sind,
noch besondere rhythmisch pulsirende Lymphherzen gewahren, von welchen stets zwei in der Lenden-
gegend unmittelbar unter der Haut oder tiefer nach innen dem Kreuzbeine aufliegen und ihren Jnhalt
in die zunächst gelegenen Hohladern übertreiben."

Die Nieren sind gewöhnlich sehr groß, oft vielfach gelappt; die von ihnen ausgehenden Harn-
leiter münden hinter der Wand der Kloake ein, welcher gegenüber sich bei Eidechsen und Schildkröten
eine Harnblase befindet. Die Hoden liegen stets im Jnneren der Bauchhöhle; ihre Ausführungsgänge
sammeln sich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann die Samenleiter entspringen.

1 *

Geripp. Zahnbau. Verdauungs- und Athmungswerkzeuge.
einfach hakige Form; doch kommen auch ſeitlich zuſammengedrückte, mit gekerbten oder gezähnelten
Kronen vor. Auf den zahntragenden Knochen ſind die meiſten Zähne in einer ſeichten Rinne durch
ein dichtes, ſehniges Zahnfleiſch eingeheftet, bei anderen Kriechthieren aber ſo auf den Kieferrand auf-
geſetzt und mit demſelben verwachſen, daß ſie gleichſam nur einen Kamm deſſelben bilden, bei anderen
endlich auch in ringsum geſchloſſenen Zahnhöhlen eingekeilt.

Auch die Verdauungswerkzeuge ſind vielfach verſchieden. Die Zunge läßt ſich bei einzelnen,
bei den Krokodilen z. B., nur eine vorſpringende, flache Wulſt nennen, welche auf dem Boden
der Mundhöhle liegt, überall angewachſen und vollkommen unbeweglich iſt; bei anderen, bei den
Schildkröten z. B., iſt ſie fleiſchig, kurz, dick, bei anderen, den Eidechſen, eiförmig platt oder ſogar
getheilt und wie bei den Schlangen in lange, fadenförmige Spitzen ausgezogen. Der Schlund iſt
weit, bei einzelnen einer beiſpielloſen Ausdehnung fähig, geht dann auch unmerklich in den weiten
Magen über, welcher gegen den Darm hin durch eine Falte oder Klappe ſich abgrenzt. Der Darm
iſt weit, wenig gewunden, kurz, der Afterdarm oft durch einen Blindſack und eine ſtark erweiterte
Kloake ausgezeichnet. Leber, auch Speicheldrüſe und Milz ſind ſtets vorhanden.

Ueber die Drüſen, welche Gift abſondern, wird, wie über die Vergiftungswerkzeuge überhaupt,
ſpäter die Rede ſein.

Die Athemwerkzeuge erleiden, wie bereits bemerkt, keine Umwandlung, ſondern ſind immer nur
als Lungen entwickelt. Ein geſonderter Kehlkopf iſt vorhanden, die Luftröhre gewöhnlich in Aeſte
getheilt, die Grenze zwiſchen der Röhre und den Aeſten aber oft ſehr ſchwierig zu beſtimmen, da die
Knorpelringe, welche erſtere umgeben, zuweilen ſich weit in die Lungen hinein fortſetzen und anderer-
ſeits die Lungenzellen ſich über einen großen Theil der Luftröhre hinziehen. Gewöhnlich ſind zwei
ſackartige Lungen ausgebildet, welche durch die ganze Bauchhöhle ſich erſtrecken und auf ihrer inneren
Fläche zellige Vorſprünge der Schleimhaut zeigen oder ſich vervollſtändigen und dann einem
ſchwammigen Gewebe ähnlich werden; bei den Schlangen und Eidechſen aber iſt oft nur eine Lunge
entwickelt. Das Herz beſteht, wie bereits angegeben, aus vier Abtheilungen, zwei geſchiedenen Vor-
höfen und zwei Kammern, deren Scheidewand nur bei den Krokodilen vollſtändig wird, bei allen
übrigen Kriechthieren aber mehr oder weniger große Lücken zeigt, durch welche das Blut aus der
linken Kammer in die rechte übergeführt wird. „Bei den Schildkröten, den Schlangen und meiſten
Eidechſen, wo die Scheidewand unvollſtändig iſt, entſpringen deshalb ſowohl die Lungen-, als auch
die Körpergefäße aus der rechten Herzkammer, während bei den Krokodilen die Lungenſchlagadern
und eine linke Körperpulsader aus der rechten Kammer, die größere rechte Aorta dagegen aus der
linken Kammer entſpringt. Wenn nun auch durch beſondere Klappenvorrichtungen im Jnneren des
Herzens das aus dem Körper zurückkehrende Blut auch bei unvollſtändiger Scheidewand hauptſächlich
nach der Lungenſchlagader, das aus den Lungen kommende weſentlich nach der Aorta hingeleitet wird,
ſo iſt doch auf der anderen Seite, ſowohl hier, wie bei den Krokodilen, die Miſchung der beiden Blut-
adern wieder dadurch ermöglicht, daß von dem urſprünglichen Kiemenbogen des Embryo weite Ver-
bindungsäſte zwiſchen dem großen Gefäßſtamme hergeſtellt ſind. Die Aorta wird meiſt aus einem,
zwei oder ſelbſt drei Bogen zuſammengeſetzt, die ſich unter der Wirbelſäule vereinigen und vorher
noch die Kopfgefäße abgeben. Jn dem venöſen Kreislaufe iſt ſtets außer dem Fortaderſyſteme der
Leber auch noch ein ſolches für die Nieren eingeſchoben. Das Lymphſyſtem iſt außerordentlich ent-
wickelt und läßt außer großen Ciſternen, die gewöhnlich in der Umgegend des Magens entwickelt ſind,
noch beſondere rhythmiſch pulſirende Lymphherzen gewahren, von welchen ſtets zwei in der Lenden-
gegend unmittelbar unter der Haut oder tiefer nach innen dem Kreuzbeine aufliegen und ihren Jnhalt
in die zunächſt gelegenen Hohladern übertreiben.“

Die Nieren ſind gewöhnlich ſehr groß, oft vielfach gelappt; die von ihnen ausgehenden Harn-
leiter münden hinter der Wand der Kloake ein, welcher gegenüber ſich bei Eidechſen und Schildkröten
eine Harnblaſe befindet. Die Hoden liegen ſtets im Jnneren der Bauchhöhle; ihre Ausführungsgänge
ſammeln ſich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann die Samenleiter entſpringen.

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geripp. Zahnbau. Verdauungs- und Athmungswerkzeuge.</hi></fw><lb/>
einfach hakige Form; doch kommen auch &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückte, mit gekerbten oder gezähnelten<lb/>
Kronen vor. Auf den zahntragenden Knochen &#x017F;ind die mei&#x017F;ten Zähne in einer &#x017F;eichten Rinne durch<lb/>
ein dichtes, &#x017F;ehniges Zahnflei&#x017F;ch eingeheftet, bei anderen Kriechthieren aber &#x017F;o auf den Kieferrand auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt und mit dem&#x017F;elben verwach&#x017F;en, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am nur einen Kamm de&#x017F;&#x017F;elben bilden, bei anderen<lb/>
endlich auch in ringsum ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zahnhöhlen eingekeilt.</p><lb/>
        <p>Auch die Verdauungswerkzeuge &#x017F;ind vielfach ver&#x017F;chieden. Die Zunge läßt &#x017F;ich bei einzelnen,<lb/>
bei den Krokodilen z. B., nur eine vor&#x017F;pringende, flache Wul&#x017F;t nennen, welche auf dem Boden<lb/>
der Mundhöhle liegt, überall angewach&#x017F;en und vollkommen unbeweglich i&#x017F;t; bei anderen, bei den<lb/>
Schildkröten z. B., i&#x017F;t &#x017F;ie flei&#x017F;chig, kurz, dick, bei anderen, den Eidech&#x017F;en, eiförmig platt oder &#x017F;ogar<lb/>
getheilt und wie bei den Schlangen in lange, fadenförmige Spitzen ausgezogen. Der Schlund i&#x017F;t<lb/>
weit, bei einzelnen einer bei&#x017F;piello&#x017F;en Ausdehnung fähig, geht dann auch unmerklich in den weiten<lb/>
Magen über, welcher gegen den Darm hin durch eine Falte oder Klappe &#x017F;ich abgrenzt. Der Darm<lb/>
i&#x017F;t weit, wenig gewunden, kurz, der Afterdarm oft durch einen Blind&#x017F;ack und eine &#x017F;tark erweiterte<lb/>
Kloake ausgezeichnet. Leber, auch Speicheldrü&#x017F;e und Milz &#x017F;ind &#x017F;tets vorhanden.</p><lb/>
        <p>Ueber die Drü&#x017F;en, welche Gift ab&#x017F;ondern, wird, wie über die Vergiftungswerkzeuge überhaupt,<lb/>
&#x017F;päter die Rede &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Die Athemwerkzeuge erleiden, wie bereits bemerkt, keine Umwandlung, &#x017F;ondern &#x017F;ind immer nur<lb/>
als Lungen entwickelt. Ein ge&#x017F;onderter Kehlkopf i&#x017F;t vorhanden, die Luftröhre gewöhnlich in Ae&#x017F;te<lb/>
getheilt, die Grenze zwi&#x017F;chen der Röhre und den Ae&#x017F;ten aber oft &#x017F;ehr &#x017F;chwierig zu be&#x017F;timmen, da die<lb/>
Knorpelringe, welche er&#x017F;tere umgeben, zuweilen &#x017F;ich weit in die Lungen hinein fort&#x017F;etzen und anderer-<lb/>
&#x017F;eits die Lungenzellen &#x017F;ich über einen großen Theil der Luftröhre hinziehen. Gewöhnlich &#x017F;ind zwei<lb/>
&#x017F;ackartige Lungen ausgebildet, welche durch die ganze Bauchhöhle &#x017F;ich er&#x017F;trecken und auf ihrer inneren<lb/>
Fläche zellige Vor&#x017F;prünge der Schleimhaut zeigen oder &#x017F;ich vervoll&#x017F;tändigen und dann einem<lb/>
&#x017F;chwammigen Gewebe ähnlich werden; bei den Schlangen und Eidech&#x017F;en aber i&#x017F;t oft nur eine Lunge<lb/>
entwickelt. Das Herz be&#x017F;teht, wie bereits angegeben, aus vier Abtheilungen, zwei ge&#x017F;chiedenen Vor-<lb/>
höfen und zwei Kammern, deren Scheidewand nur bei den Krokodilen voll&#x017F;tändig wird, bei allen<lb/>
übrigen Kriechthieren aber mehr oder weniger große Lücken zeigt, durch welche das Blut aus der<lb/>
linken Kammer in die rechte übergeführt wird. &#x201E;Bei den Schildkröten, den Schlangen und mei&#x017F;ten<lb/>
Eidech&#x017F;en, wo die Scheidewand unvoll&#x017F;tändig i&#x017F;t, ent&#x017F;pringen deshalb &#x017F;owohl die Lungen-, als auch<lb/>
die Körpergefäße aus der rechten Herzkammer, während bei den Krokodilen die Lungen&#x017F;chlagadern<lb/>
und eine linke Körperpulsader aus der rechten Kammer, die größere rechte Aorta dagegen aus der<lb/>
linken Kammer ent&#x017F;pringt. Wenn nun auch durch be&#x017F;ondere Klappenvorrichtungen im Jnneren des<lb/>
Herzens das aus dem Körper zurückkehrende Blut auch bei unvoll&#x017F;tändiger Scheidewand haupt&#x017F;ächlich<lb/>
nach der Lungen&#x017F;chlagader, das aus den Lungen kommende we&#x017F;entlich nach der Aorta hingeleitet wird,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch auf der anderen Seite, &#x017F;owohl hier, wie bei den Krokodilen, die Mi&#x017F;chung der beiden Blut-<lb/>
adern wieder dadurch ermöglicht, daß von dem ur&#x017F;prünglichen Kiemenbogen des Embryo weite Ver-<lb/>
bindungsä&#x017F;te zwi&#x017F;chen dem großen Gefäß&#x017F;tamme herge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Die Aorta wird mei&#x017F;t aus einem,<lb/>
zwei oder &#x017F;elb&#x017F;t drei Bogen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die &#x017F;ich unter der Wirbel&#x017F;äule vereinigen und vorher<lb/>
noch die Kopfgefäße abgeben. Jn dem venö&#x017F;en Kreislaufe i&#x017F;t &#x017F;tets außer dem Fortader&#x017F;y&#x017F;teme der<lb/>
Leber auch noch ein &#x017F;olches für die Nieren einge&#x017F;choben. Das Lymph&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t außerordentlich ent-<lb/>
wickelt und läßt außer großen Ci&#x017F;ternen, die gewöhnlich in der Umgegend des Magens entwickelt &#x017F;ind,<lb/>
noch be&#x017F;ondere rhythmi&#x017F;ch pul&#x017F;irende Lymphherzen gewahren, von welchen &#x017F;tets zwei in der Lenden-<lb/>
gegend unmittelbar unter der Haut oder tiefer nach innen dem Kreuzbeine aufliegen und ihren Jnhalt<lb/>
in die zunäch&#x017F;t gelegenen Hohladern übertreiben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Nieren &#x017F;ind gewöhnlich &#x017F;ehr groß, oft vielfach gelappt; die von ihnen ausgehenden Harn-<lb/>
leiter münden hinter der Wand der Kloake ein, welcher gegenüber &#x017F;ich bei Eidech&#x017F;en und Schildkröten<lb/>
eine Harnbla&#x017F;e befindet. Die Hoden liegen &#x017F;tets im Jnneren der Bauchhöhle; ihre Ausführungsgänge<lb/>
&#x017F;ammeln &#x017F;ich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann die Samenleiter ent&#x017F;pringen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] Geripp. Zahnbau. Verdauungs- und Athmungswerkzeuge. einfach hakige Form; doch kommen auch ſeitlich zuſammengedrückte, mit gekerbten oder gezähnelten Kronen vor. Auf den zahntragenden Knochen ſind die meiſten Zähne in einer ſeichten Rinne durch ein dichtes, ſehniges Zahnfleiſch eingeheftet, bei anderen Kriechthieren aber ſo auf den Kieferrand auf- geſetzt und mit demſelben verwachſen, daß ſie gleichſam nur einen Kamm deſſelben bilden, bei anderen endlich auch in ringsum geſchloſſenen Zahnhöhlen eingekeilt. Auch die Verdauungswerkzeuge ſind vielfach verſchieden. Die Zunge läßt ſich bei einzelnen, bei den Krokodilen z. B., nur eine vorſpringende, flache Wulſt nennen, welche auf dem Boden der Mundhöhle liegt, überall angewachſen und vollkommen unbeweglich iſt; bei anderen, bei den Schildkröten z. B., iſt ſie fleiſchig, kurz, dick, bei anderen, den Eidechſen, eiförmig platt oder ſogar getheilt und wie bei den Schlangen in lange, fadenförmige Spitzen ausgezogen. Der Schlund iſt weit, bei einzelnen einer beiſpielloſen Ausdehnung fähig, geht dann auch unmerklich in den weiten Magen über, welcher gegen den Darm hin durch eine Falte oder Klappe ſich abgrenzt. Der Darm iſt weit, wenig gewunden, kurz, der Afterdarm oft durch einen Blindſack und eine ſtark erweiterte Kloake ausgezeichnet. Leber, auch Speicheldrüſe und Milz ſind ſtets vorhanden. Ueber die Drüſen, welche Gift abſondern, wird, wie über die Vergiftungswerkzeuge überhaupt, ſpäter die Rede ſein. Die Athemwerkzeuge erleiden, wie bereits bemerkt, keine Umwandlung, ſondern ſind immer nur als Lungen entwickelt. Ein geſonderter Kehlkopf iſt vorhanden, die Luftröhre gewöhnlich in Aeſte getheilt, die Grenze zwiſchen der Röhre und den Aeſten aber oft ſehr ſchwierig zu beſtimmen, da die Knorpelringe, welche erſtere umgeben, zuweilen ſich weit in die Lungen hinein fortſetzen und anderer- ſeits die Lungenzellen ſich über einen großen Theil der Luftröhre hinziehen. Gewöhnlich ſind zwei ſackartige Lungen ausgebildet, welche durch die ganze Bauchhöhle ſich erſtrecken und auf ihrer inneren Fläche zellige Vorſprünge der Schleimhaut zeigen oder ſich vervollſtändigen und dann einem ſchwammigen Gewebe ähnlich werden; bei den Schlangen und Eidechſen aber iſt oft nur eine Lunge entwickelt. Das Herz beſteht, wie bereits angegeben, aus vier Abtheilungen, zwei geſchiedenen Vor- höfen und zwei Kammern, deren Scheidewand nur bei den Krokodilen vollſtändig wird, bei allen übrigen Kriechthieren aber mehr oder weniger große Lücken zeigt, durch welche das Blut aus der linken Kammer in die rechte übergeführt wird. „Bei den Schildkröten, den Schlangen und meiſten Eidechſen, wo die Scheidewand unvollſtändig iſt, entſpringen deshalb ſowohl die Lungen-, als auch die Körpergefäße aus der rechten Herzkammer, während bei den Krokodilen die Lungenſchlagadern und eine linke Körperpulsader aus der rechten Kammer, die größere rechte Aorta dagegen aus der linken Kammer entſpringt. Wenn nun auch durch beſondere Klappenvorrichtungen im Jnneren des Herzens das aus dem Körper zurückkehrende Blut auch bei unvollſtändiger Scheidewand hauptſächlich nach der Lungenſchlagader, das aus den Lungen kommende weſentlich nach der Aorta hingeleitet wird, ſo iſt doch auf der anderen Seite, ſowohl hier, wie bei den Krokodilen, die Miſchung der beiden Blut- adern wieder dadurch ermöglicht, daß von dem urſprünglichen Kiemenbogen des Embryo weite Ver- bindungsäſte zwiſchen dem großen Gefäßſtamme hergeſtellt ſind. Die Aorta wird meiſt aus einem, zwei oder ſelbſt drei Bogen zuſammengeſetzt, die ſich unter der Wirbelſäule vereinigen und vorher noch die Kopfgefäße abgeben. Jn dem venöſen Kreislaufe iſt ſtets außer dem Fortaderſyſteme der Leber auch noch ein ſolches für die Nieren eingeſchoben. Das Lymphſyſtem iſt außerordentlich ent- wickelt und läßt außer großen Ciſternen, die gewöhnlich in der Umgegend des Magens entwickelt ſind, noch beſondere rhythmiſch pulſirende Lymphherzen gewahren, von welchen ſtets zwei in der Lenden- gegend unmittelbar unter der Haut oder tiefer nach innen dem Kreuzbeine aufliegen und ihren Jnhalt in die zunächſt gelegenen Hohladern übertreiben.“ Die Nieren ſind gewöhnlich ſehr groß, oft vielfach gelappt; die von ihnen ausgehenden Harn- leiter münden hinter der Wand der Kloake ein, welcher gegenüber ſich bei Eidechſen und Schildkröten eine Harnblaſe befindet. Die Hoden liegen ſtets im Jnneren der Bauchhöhle; ihre Ausführungsgänge ſammeln ſich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann die Samenleiter entſpringen. 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/15
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/15>, abgerufen am 22.12.2024.