Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Leguane. Saumfinger. Dornen- und Krötenechsen.
Anoli's nähern sich, um zuzuschauen, mischen sich aber nicht ein, als ob sie Vergnügen an dem Streite
fänden; beide Kämpen verbeißen sich oft dermaßen, daß sie sich lange Zeit gegenseitig hin- und her-
zerren und schließlich mit blutigem Maule weggehen. Trotzdem beginnen sie ihren Kampf bald von
Neuem wieder. Ein schwächerer Gegner kommt günstigsten Falls mit dem abgebissenen Schwanze
davon; im ungünstigen Falle wird er aufgefressen. Wenn sie den Schwanz verloren haben, sind sie
traurig und furchtsam, halten sich auch fast immer verborgen.

"Wahrscheinlich geschehen ihre Kämpfe der Weibchen wegen; sie sind wenigstens während der
Paarungszeit lebhafter als je und springen dann rastlos von Zweig zu Zweig. Das Weibchen
gräbt mit seinen Vorderfüßen unter einem Baume oder in der Nähe einer Mauer ein seichtes Loch,
legt in dieses seine fünf Linien langen, schmuzigweißen Eier und deckt sie zu, die Zeitigung der
Sonne überlassend."

Möglicherweise ist diese Schilderung etwas ausgeschmückt; im allgemeinen scheint sie aber doch
richtig zu sein, weil auch spätere Forscher von anderen Arten der Familie Aehnliches erzählen.



Jn den Waldungen Brasiliens lebt die grüne Anoli, Vertreter der Saumfinger im
engeren Sinne (Dactylon punctata), ein schlankes, schön gefärbtes Thierchen von 18 bis 24 Zoll
Länge, wovon ein Drittel auf den Leib kommt. Ein Rückenkamm fehlt; die Beschuppung besteht
aus feinen, körnigen Schuppen, welche am Schwanze stachelig werden. Die Färbung der Oberseite
ist ein angenehmes, helles Laubgrün, welches auf dem Vorderkopfe in Graubraun und auf dem
Bauche in Weißgrau übergeht, seitlich sieben dunklere Querbinden und kleine runde, schneeweiße
Perlpunkte zeigt; die Beine sind hellgrün, dunkel- und hellbraun gefleckt und gestrichelt; der Schwanz
ist an der Wurzel auf hellgrünem Grunde dunkler gebändert und gefleckt, nach der Spitze hin
bräunlich.

"Jch habe", sagt der Prinz, "diese schöne Anoli nur in den großen Urwäldern am Mucuri
erhalten, wo sie häufig vorkommt. Sie ist schnell, klettert geschickt an den Bäumen, ihrem beständigen
Aufenthalte, und springt weit. Man sagt selbst hier zu Lande, wo man fast allen Thieren schädliche
Eigenschaften andichtet, daß sie nicht giftig sei. Treibt man sie in die Enge, so springt sie nach dem
Menschen und beißt sich fest, ohne jedoch Schaden anzurichten."

Von den Brasilianern wird sie insbesondere Chamäleon genannt, weil sie ihre Färbung eben-
falls oft verändert; doch bleibt die grüne Grundfärbung immer die vorherrschende.

Sippschaftsverwandten der beschriebenen Art leben auf den Antillen und im Süden von Nord-
amerika. Unter ihnen sind namentlich zwei Arten genauer beobachtet worden, die Rothkehle und
die Blasenanoli. Beide ähneln sich in der Färbung.

Erstere (Dactyloa carolinensis) hat wegen ihrer platten und gestreckten Schnauze ein eigen-
thümliches Ansehen, ist aber demungeachtet ein äußerst zierliches und schönes Thier. Die vielfachem
Wechsel unterworfene Färbung der Oberseite ist ein prachtvolles Goldgrün, die der Unterseite ein ins
Grüne schimmerndes Weiß; der Kropf nimmt, wenigstens im Zorne, eine hoch- oder kirschrothe
Färbung an. Die Länge beträgt gegen 7 Zoll. Letztere (Dactyloa bullaris) sieht bis auf die eben-
falls rothe Kehle grünblau aus, hat eine etwas stumpfere Schnauze und einen leicht gezähnelten
Schwanz.

Die Rothkehle lebt häufig in Carolina; die Blasenanoli ist gemein auf den Antillen. Beide
haben fast dieselbe Lebensweise. Sie sind, laut Holbrook, bewegliche, lustige, dreiste und streit-
süchtige Thiere, welche an der Außenseite der Wohnhäuser, auf Gartenzäunen und den benachbarten
Bäumen ihr Wesen treiben, gar nicht selten auch ins Jnnere der Häuser kommen und hier, ohne sich

Die Schuppenechſen. Leguane. Saumfinger. Dornen- und Krötenechſen.
Anoli’s nähern ſich, um zuzuſchauen, miſchen ſich aber nicht ein, als ob ſie Vergnügen an dem Streite
fänden; beide Kämpen verbeißen ſich oft dermaßen, daß ſie ſich lange Zeit gegenſeitig hin- und her-
zerren und ſchließlich mit blutigem Maule weggehen. Trotzdem beginnen ſie ihren Kampf bald von
Neuem wieder. Ein ſchwächerer Gegner kommt günſtigſten Falls mit dem abgebiſſenen Schwanze
davon; im ungünſtigen Falle wird er aufgefreſſen. Wenn ſie den Schwanz verloren haben, ſind ſie
traurig und furchtſam, halten ſich auch faſt immer verborgen.

„Wahrſcheinlich geſchehen ihre Kämpfe der Weibchen wegen; ſie ſind wenigſtens während der
Paarungszeit lebhafter als je und ſpringen dann raſtlos von Zweig zu Zweig. Das Weibchen
gräbt mit ſeinen Vorderfüßen unter einem Baume oder in der Nähe einer Mauer ein ſeichtes Loch,
legt in dieſes ſeine fünf Linien langen, ſchmuzigweißen Eier und deckt ſie zu, die Zeitigung der
Sonne überlaſſend.“

Möglicherweiſe iſt dieſe Schilderung etwas ausgeſchmückt; im allgemeinen ſcheint ſie aber doch
richtig zu ſein, weil auch ſpätere Forſcher von anderen Arten der Familie Aehnliches erzählen.



Jn den Waldungen Braſiliens lebt die grüne Anoli, Vertreter der Saumfinger im
engeren Sinne (Dactylon punctata), ein ſchlankes, ſchön gefärbtes Thierchen von 18 bis 24 Zoll
Länge, wovon ein Drittel auf den Leib kommt. Ein Rückenkamm fehlt; die Beſchuppung beſteht
aus feinen, körnigen Schuppen, welche am Schwanze ſtachelig werden. Die Färbung der Oberſeite
iſt ein angenehmes, helles Laubgrün, welches auf dem Vorderkopfe in Graubraun und auf dem
Bauche in Weißgrau übergeht, ſeitlich ſieben dunklere Querbinden und kleine runde, ſchneeweiße
Perlpunkte zeigt; die Beine ſind hellgrün, dunkel- und hellbraun gefleckt und geſtrichelt; der Schwanz
iſt an der Wurzel auf hellgrünem Grunde dunkler gebändert und gefleckt, nach der Spitze hin
bräunlich.

„Jch habe“, ſagt der Prinz, „dieſe ſchöne Anoli nur in den großen Urwäldern am Mucuri
erhalten, wo ſie häufig vorkommt. Sie iſt ſchnell, klettert geſchickt an den Bäumen, ihrem beſtändigen
Aufenthalte, und ſpringt weit. Man ſagt ſelbſt hier zu Lande, wo man faſt allen Thieren ſchädliche
Eigenſchaften andichtet, daß ſie nicht giftig ſei. Treibt man ſie in die Enge, ſo ſpringt ſie nach dem
Menſchen und beißt ſich feſt, ohne jedoch Schaden anzurichten.“

Von den Braſilianern wird ſie insbeſondere Chamäleon genannt, weil ſie ihre Färbung eben-
falls oft verändert; doch bleibt die grüne Grundfärbung immer die vorherrſchende.

Sippſchaftsverwandten der beſchriebenen Art leben auf den Antillen und im Süden von Nord-
amerika. Unter ihnen ſind namentlich zwei Arten genauer beobachtet worden, die Rothkehle und
die Blaſenanoli. Beide ähneln ſich in der Färbung.

Erſtere (Dactyloa carolinensis) hat wegen ihrer platten und geſtreckten Schnauze ein eigen-
thümliches Anſehen, iſt aber demungeachtet ein äußerſt zierliches und ſchönes Thier. Die vielfachem
Wechſel unterworfene Färbung der Oberſeite iſt ein prachtvolles Goldgrün, die der Unterſeite ein ins
Grüne ſchimmerndes Weiß; der Kropf nimmt, wenigſtens im Zorne, eine hoch- oder kirſchrothe
Färbung an. Die Länge beträgt gegen 7 Zoll. Letztere (Dactyloa bullaris) ſieht bis auf die eben-
falls rothe Kehle grünblau aus, hat eine etwas ſtumpfere Schnauze und einen leicht gezähnelten
Schwanz.

Die Rothkehle lebt häufig in Carolina; die Blaſenanoli iſt gemein auf den Antillen. Beide
haben faſt dieſelbe Lebensweiſe. Sie ſind, laut Holbrook, bewegliche, luſtige, dreiſte und ſtreit-
ſüchtige Thiere, welche an der Außenſeite der Wohnhäuſer, auf Gartenzäunen und den benachbarten
Bäumen ihr Weſen treiben, gar nicht ſelten auch ins Jnnere der Häuſer kommen und hier, ohne ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Leguane. Saumfinger. Dornen- und Krötenech&#x017F;en.</fw><lb/>
Anoli&#x2019;s nähern &#x017F;ich, um zuzu&#x017F;chauen, mi&#x017F;chen &#x017F;ich aber nicht ein, als ob &#x017F;ie Vergnügen an dem Streite<lb/>
fänden; beide Kämpen verbeißen &#x017F;ich oft dermaßen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich lange Zeit gegen&#x017F;eitig hin- und her-<lb/>
zerren und &#x017F;chließlich mit blutigem Maule weggehen. Trotzdem beginnen &#x017F;ie ihren Kampf bald von<lb/>
Neuem wieder. Ein &#x017F;chwächerer Gegner kommt gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falls mit dem abgebi&#x017F;&#x017F;enen Schwanze<lb/>
davon; im ungün&#x017F;tigen Falle wird er aufgefre&#x017F;&#x017F;en. Wenn &#x017F;ie den Schwanz verloren haben, &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
traurig und furcht&#x017F;am, halten &#x017F;ich auch fa&#x017F;t immer verborgen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wahr&#x017F;cheinlich ge&#x017F;chehen ihre Kämpfe der Weibchen wegen; &#x017F;ie &#x017F;ind wenig&#x017F;tens während der<lb/>
Paarungszeit lebhafter als je und &#x017F;pringen dann ra&#x017F;tlos von Zweig zu Zweig. Das Weibchen<lb/>
gräbt mit &#x017F;einen Vorderfüßen unter einem Baume oder in der Nähe einer Mauer ein &#x017F;eichtes Loch,<lb/>
legt in die&#x017F;es &#x017F;eine fünf Linien langen, &#x017F;chmuzigweißen Eier und deckt &#x017F;ie zu, die Zeitigung der<lb/>
Sonne überla&#x017F;&#x017F;end.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Möglicherwei&#x017F;e i&#x017F;t die&#x017F;e Schilderung etwas ausge&#x017F;chmückt; im allgemeinen &#x017F;cheint &#x017F;ie aber doch<lb/>
richtig zu &#x017F;ein, weil auch &#x017F;pätere For&#x017F;cher von anderen Arten der Familie Aehnliches erzählen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jn den Waldungen Bra&#x017F;iliens lebt die <hi rendition="#g">grüne Anoli,</hi> Vertreter der <hi rendition="#g">Saumfinger</hi> im<lb/>
engeren Sinne <hi rendition="#aq">(Dactylon punctata),</hi> ein &#x017F;chlankes, &#x017F;chön gefärbtes Thierchen von 18 bis 24 Zoll<lb/>
Länge, wovon ein Drittel auf den Leib kommt. Ein Rückenkamm fehlt; die Be&#x017F;chuppung be&#x017F;teht<lb/>
aus feinen, körnigen Schuppen, welche am Schwanze &#x017F;tachelig werden. Die Färbung der Ober&#x017F;eite<lb/>
i&#x017F;t ein angenehmes, helles Laubgrün, welches auf dem Vorderkopfe in Graubraun und auf dem<lb/>
Bauche in Weißgrau übergeht, &#x017F;eitlich &#x017F;ieben dunklere Querbinden und kleine runde, &#x017F;chneeweiße<lb/>
Perlpunkte zeigt; die Beine &#x017F;ind hellgrün, dunkel- und hellbraun gefleckt und ge&#x017F;trichelt; der Schwanz<lb/>
i&#x017F;t an der Wurzel auf hellgrünem Grunde dunkler gebändert und gefleckt, nach der Spitze hin<lb/>
bräunlich.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Jch habe&#x201C;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;die&#x017F;e &#x017F;chöne Anoli nur in den großen Urwäldern am Mucuri<lb/>
erhalten, wo &#x017F;ie häufig vorkommt. Sie i&#x017F;t &#x017F;chnell, klettert ge&#x017F;chickt an den Bäumen, ihrem be&#x017F;tändigen<lb/>
Aufenthalte, und &#x017F;pringt weit. Man &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t hier zu Lande, wo man fa&#x017F;t allen Thieren &#x017F;chädliche<lb/>
Eigen&#x017F;chaften andichtet, daß &#x017F;ie nicht giftig &#x017F;ei. Treibt man &#x017F;ie in die Enge, &#x017F;o &#x017F;pringt &#x017F;ie nach dem<lb/>
Men&#x017F;chen und beißt &#x017F;ich fe&#x017F;t, ohne jedoch Schaden anzurichten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Von den Bra&#x017F;ilianern wird &#x017F;ie insbe&#x017F;ondere Chamäleon genannt, weil &#x017F;ie ihre Färbung eben-<lb/>
falls oft verändert; doch bleibt die grüne Grundfärbung immer die vorherr&#x017F;chende.</p><lb/>
            <p>Sipp&#x017F;chaftsverwandten der be&#x017F;chriebenen Art leben auf den Antillen und im Süden von Nord-<lb/>
amerika. Unter ihnen &#x017F;ind namentlich zwei Arten genauer beobachtet worden, die <hi rendition="#g">Rothkehle</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#g">Bla&#x017F;enanoli.</hi> Beide ähneln &#x017F;ich in der Färbung.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tere <hi rendition="#aq">(Dactyloa carolinensis)</hi> hat wegen ihrer platten und ge&#x017F;treckten Schnauze ein eigen-<lb/>
thümliches An&#x017F;ehen, i&#x017F;t aber demungeachtet ein äußer&#x017F;t zierliches und &#x017F;chönes Thier. Die vielfachem<lb/>
Wech&#x017F;el unterworfene Färbung der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t ein prachtvolles Goldgrün, die der Unter&#x017F;eite ein ins<lb/>
Grüne &#x017F;chimmerndes Weiß; der Kropf nimmt, wenig&#x017F;tens im Zorne, eine hoch- oder kir&#x017F;chrothe<lb/>
Färbung an. Die Länge beträgt gegen 7 Zoll. Letztere <hi rendition="#aq">(Dactyloa bullaris)</hi> &#x017F;ieht bis auf die eben-<lb/>
falls rothe Kehle grünblau aus, hat eine etwas &#x017F;tumpfere Schnauze und einen leicht gezähnelten<lb/>
Schwanz.</p><lb/>
            <p>Die Rothkehle lebt häufig in Carolina; die Bla&#x017F;enanoli i&#x017F;t gemein auf den Antillen. Beide<lb/>
haben fa&#x017F;t die&#x017F;elbe Lebenswei&#x017F;e. Sie &#x017F;ind, laut <hi rendition="#g">Holbrook,</hi> bewegliche, lu&#x017F;tige, drei&#x017F;te und &#x017F;treit-<lb/>
&#x017F;üchtige Thiere, welche an der Außen&#x017F;eite der Wohnhäu&#x017F;er, auf Gartenzäunen und den benachbarten<lb/>
Bäumen ihr We&#x017F;en treiben, gar nicht &#x017F;elten auch ins Jnnere der Häu&#x017F;er kommen und hier, ohne &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Die Schuppenechſen. Leguane. Saumfinger. Dornen- und Krötenechſen. Anoli’s nähern ſich, um zuzuſchauen, miſchen ſich aber nicht ein, als ob ſie Vergnügen an dem Streite fänden; beide Kämpen verbeißen ſich oft dermaßen, daß ſie ſich lange Zeit gegenſeitig hin- und her- zerren und ſchließlich mit blutigem Maule weggehen. Trotzdem beginnen ſie ihren Kampf bald von Neuem wieder. Ein ſchwächerer Gegner kommt günſtigſten Falls mit dem abgebiſſenen Schwanze davon; im ungünſtigen Falle wird er aufgefreſſen. Wenn ſie den Schwanz verloren haben, ſind ſie traurig und furchtſam, halten ſich auch faſt immer verborgen. „Wahrſcheinlich geſchehen ihre Kämpfe der Weibchen wegen; ſie ſind wenigſtens während der Paarungszeit lebhafter als je und ſpringen dann raſtlos von Zweig zu Zweig. Das Weibchen gräbt mit ſeinen Vorderfüßen unter einem Baume oder in der Nähe einer Mauer ein ſeichtes Loch, legt in dieſes ſeine fünf Linien langen, ſchmuzigweißen Eier und deckt ſie zu, die Zeitigung der Sonne überlaſſend.“ Möglicherweiſe iſt dieſe Schilderung etwas ausgeſchmückt; im allgemeinen ſcheint ſie aber doch richtig zu ſein, weil auch ſpätere Forſcher von anderen Arten der Familie Aehnliches erzählen. Jn den Waldungen Braſiliens lebt die grüne Anoli, Vertreter der Saumfinger im engeren Sinne (Dactylon punctata), ein ſchlankes, ſchön gefärbtes Thierchen von 18 bis 24 Zoll Länge, wovon ein Drittel auf den Leib kommt. Ein Rückenkamm fehlt; die Beſchuppung beſteht aus feinen, körnigen Schuppen, welche am Schwanze ſtachelig werden. Die Färbung der Oberſeite iſt ein angenehmes, helles Laubgrün, welches auf dem Vorderkopfe in Graubraun und auf dem Bauche in Weißgrau übergeht, ſeitlich ſieben dunklere Querbinden und kleine runde, ſchneeweiße Perlpunkte zeigt; die Beine ſind hellgrün, dunkel- und hellbraun gefleckt und geſtrichelt; der Schwanz iſt an der Wurzel auf hellgrünem Grunde dunkler gebändert und gefleckt, nach der Spitze hin bräunlich. „Jch habe“, ſagt der Prinz, „dieſe ſchöne Anoli nur in den großen Urwäldern am Mucuri erhalten, wo ſie häufig vorkommt. Sie iſt ſchnell, klettert geſchickt an den Bäumen, ihrem beſtändigen Aufenthalte, und ſpringt weit. Man ſagt ſelbſt hier zu Lande, wo man faſt allen Thieren ſchädliche Eigenſchaften andichtet, daß ſie nicht giftig ſei. Treibt man ſie in die Enge, ſo ſpringt ſie nach dem Menſchen und beißt ſich feſt, ohne jedoch Schaden anzurichten.“ Von den Braſilianern wird ſie insbeſondere Chamäleon genannt, weil ſie ihre Färbung eben- falls oft verändert; doch bleibt die grüne Grundfärbung immer die vorherrſchende. Sippſchaftsverwandten der beſchriebenen Art leben auf den Antillen und im Süden von Nord- amerika. Unter ihnen ſind namentlich zwei Arten genauer beobachtet worden, die Rothkehle und die Blaſenanoli. Beide ähneln ſich in der Färbung. Erſtere (Dactyloa carolinensis) hat wegen ihrer platten und geſtreckten Schnauze ein eigen- thümliches Anſehen, iſt aber demungeachtet ein äußerſt zierliches und ſchönes Thier. Die vielfachem Wechſel unterworfene Färbung der Oberſeite iſt ein prachtvolles Goldgrün, die der Unterſeite ein ins Grüne ſchimmerndes Weiß; der Kropf nimmt, wenigſtens im Zorne, eine hoch- oder kirſchrothe Färbung an. Die Länge beträgt gegen 7 Zoll. Letztere (Dactyloa bullaris) ſieht bis auf die eben- falls rothe Kehle grünblau aus, hat eine etwas ſtumpfere Schnauze und einen leicht gezähnelten Schwanz. Die Rothkehle lebt häufig in Carolina; die Blaſenanoli iſt gemein auf den Antillen. Beide haben faſt dieſelbe Lebensweiſe. Sie ſind, laut Holbrook, bewegliche, luſtige, dreiſte und ſtreit- ſüchtige Thiere, welche an der Außenſeite der Wohnhäuſer, auf Gartenzäunen und den benachbarten Bäumen ihr Weſen treiben, gar nicht ſelten auch ins Jnnere der Häuſer kommen und hier, ohne ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/156
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/156>, abgerufen am 22.12.2024.