Die Fächerfüße(Ptyodactylus) tragen an ihren zierlichen, auf der Unterseite mit Schildern bekleideten Zehen nur am Endgliede eine Blattscheibe, zwischen deren Mittelfurche der stark gekrümmte Nagel versteckt werden kann. Alle Zehen haben Krallen.
Der Fächerzeher(Ptyodactylus lobatus) erreicht eine Länge von 6 Zoll und ist auf dem röthlichbraunen Rücken weiß gefleckt. Der abgerundete Schwanz, die große Bindehaut zwischen den Zehen, die langen und mageren Beine dürfen als anderweitige Kennzeichen angesehen werden. --
Ein Verwandter von ihm, der Fransenfuß(Ptyodactylus fimbriatus), lebt auf Madagaskar, erreicht 9 Zoll an Länge und ist auf fahlem oder röthlichgelbem Grunde mit braunen Streifen, Linien und Flecken gezeichnet.
Bei den Scheidenzehern(Theocodactylus) sind die Zehen ihrer ganzen Länge nach aus- gebreitet und unterhalb mit Querschuppen besetzt. Eine Längsfurche theilt die letzteren und nimmt den Nagel auf. Am Daumen fehlt derselbe. --
Der Glattgeko(Theocodactylus laevis), ein Vertreter dieser Sippe, ist auf grauem Grunde braun marmorirt, auf der Unterseite lichter. Die Oberhaut ist nur mit kleinen Körnchen ohne Knötchen, die Unterseite mit kleinen Schuppen bedeckt. Das Vaterland erstreckt sich über den größten Theil Südamerikas, einschließlich der Antillen.
Die Winkelfinger(Gonyodactylus) haben zierlich zugespitzte, bekrallte, an den Rändern gezähnelte, aber winkelig geknickte Zehen. --
Zu dieser Gruppe zählt der Plattschwanz(Gonyodactylus platyurus) aus Neuholland, ein wegen seines blattförmig verbreiterten Schwanzes und der zahlreichen, stacheligen Knötchen, welche den Leib und den Schwanz bedecken, sehr ausgezeichnetes Thierchen von graubraun marmorirter Färbung.
Alle Gekos haben ungefähr denselben Aufenthalt und führen mehr oder weniger dieselbe Lebens- weise. Sie bewohnen Felswände und Bäume, Steingeröll, Gemäuer und sehr gern die menschlichen Wohnungen, vom Keller an bis zum Dache hinauf. Einzelne Arten scheinen nur auf Bäumen Wohnung zu nehmen, andere sich ebensowohl hier, als auch an Mauern und in Häusern aufzuhalten. Da, wo sie vorkommen, treten sie in der Regel sehr häufig auf, und sie verstehen es auch, die Auf- merksamkeit des Menschen auf sich zu ziehen. Uebertages machen sie sich wenig bemerklich: denn ihr eigentliches Leben beginnt erst nach Einbruch der Dämmerung; doch sieht man sie sich ebenso behaglich wie andere Kriechthiere im Strahl der Mittagssonne wärmen und an solchen Mauern, welche nur zeitweilig beschienen werden, mit den fortschreitenden Schatten sich weiter bewegen. Jn Gegenden, wo man sie nicht stört, bemerkt man Hunderte an einer und derselben Mauer, Dutzende an einem und demselben Baume, weil sie, wenn auch nicht gerade in Frieden zusammenleben, doch die Geselligkeit lieben oder nach und nach die passendsten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und sich hier zu größeren Scharen ansammeln. Mit Einbruch der Nacht werden sie munter und beginnen ihre Jagd auf Gezieser verschiedener Art, namentlich auf Fliegen, Mücken, Spinnen, Käfer, Räupchen und dergleichen, deren sie sich mit überraschender Sicherheit zu bemächtigen wissen. Den Anfang ihrer Thätigkeit zeigen sie gewöhnlich durch ein lautes oder doch wohl vernehmliches, kurzes Geschrei an, welches durch die Silben "Gek" oder "Tokei" ungefähr wiedergegeben werden kann, gelegentlich auch in höhere oder tiefere Laute übergeht. Jhr Treiben währt die ganze Nacht hindurch und hat in der That etwas höchst Auffälliges. Kein Wunder, daß es den Neuling befremdet, zu sehen, wie der Geko, ein eidechsenähnliches Thier, mit wunderbarer Gewandtheit und unfehlbarer Sicherheit an
Die Schuppenechſen. Haftzeher.
Die Fächerfüße(Ptyodactylus) tragen an ihren zierlichen, auf der Unterſeite mit Schildern bekleideten Zehen nur am Endgliede eine Blattſcheibe, zwiſchen deren Mittelfurche der ſtark gekrümmte Nagel verſteckt werden kann. Alle Zehen haben Krallen.
Der Fächerzeher(Ptyodactylus lobatus) erreicht eine Länge von 6 Zoll und iſt auf dem röthlichbraunen Rücken weiß gefleckt. Der abgerundete Schwanz, die große Bindehaut zwiſchen den Zehen, die langen und mageren Beine dürfen als anderweitige Kennzeichen angeſehen werden. —
Ein Verwandter von ihm, der Franſenfuß(Ptyodactylus fimbriatus), lebt auf Madagaskar, erreicht 9 Zoll an Länge und iſt auf fahlem oder röthlichgelbem Grunde mit braunen Streifen, Linien und Flecken gezeichnet.
Bei den Scheidenzehern(Theocodactylus) ſind die Zehen ihrer ganzen Länge nach aus- gebreitet und unterhalb mit Querſchuppen beſetzt. Eine Längsfurche theilt die letzteren und nimmt den Nagel auf. Am Daumen fehlt derſelbe. —
Der Glattgeko(Theocodactylus laevis), ein Vertreter dieſer Sippe, iſt auf grauem Grunde braun marmorirt, auf der Unterſeite lichter. Die Oberhaut iſt nur mit kleinen Körnchen ohne Knötchen, die Unterſeite mit kleinen Schuppen bedeckt. Das Vaterland erſtreckt ſich über den größten Theil Südamerikas, einſchließlich der Antillen.
Die Winkelfinger(Gonyodactylus) haben zierlich zugeſpitzte, bekrallte, an den Rändern gezähnelte, aber winkelig geknickte Zehen. —
Zu dieſer Gruppe zählt der Plattſchwanz(Gonyodactylus platyurus) aus Neuholland, ein wegen ſeines blattförmig verbreiterten Schwanzes und der zahlreichen, ſtacheligen Knötchen, welche den Leib und den Schwanz bedecken, ſehr ausgezeichnetes Thierchen von graubraun marmorirter Färbung.
Alle Gekos haben ungefähr denſelben Aufenthalt und führen mehr oder weniger dieſelbe Lebens- weiſe. Sie bewohnen Felswände und Bäume, Steingeröll, Gemäuer und ſehr gern die menſchlichen Wohnungen, vom Keller an bis zum Dache hinauf. Einzelne Arten ſcheinen nur auf Bäumen Wohnung zu nehmen, andere ſich ebenſowohl hier, als auch an Mauern und in Häuſern aufzuhalten. Da, wo ſie vorkommen, treten ſie in der Regel ſehr häufig auf, und ſie verſtehen es auch, die Auf- merkſamkeit des Menſchen auf ſich zu ziehen. Uebertages machen ſie ſich wenig bemerklich: denn ihr eigentliches Leben beginnt erſt nach Einbruch der Dämmerung; doch ſieht man ſie ſich ebenſo behaglich wie andere Kriechthiere im Strahl der Mittagsſonne wärmen und an ſolchen Mauern, welche nur zeitweilig beſchienen werden, mit den fortſchreitenden Schatten ſich weiter bewegen. Jn Gegenden, wo man ſie nicht ſtört, bemerkt man Hunderte an einer und derſelben Mauer, Dutzende an einem und demſelben Baume, weil ſie, wenn auch nicht gerade in Frieden zuſammenleben, doch die Geſelligkeit lieben oder nach und nach die paſſendſten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und ſich hier zu größeren Scharen anſammeln. Mit Einbruch der Nacht werden ſie munter und beginnen ihre Jagd auf Gezieſer verſchiedener Art, namentlich auf Fliegen, Mücken, Spinnen, Käfer, Räupchen und dergleichen, deren ſie ſich mit überraſchender Sicherheit zu bemächtigen wiſſen. Den Anfang ihrer Thätigkeit zeigen ſie gewöhnlich durch ein lautes oder doch wohl vernehmliches, kurzes Geſchrei an, welches durch die Silben „Gek“ oder „Tokei“ ungefähr wiedergegeben werden kann, gelegentlich auch in höhere oder tiefere Laute übergeht. Jhr Treiben währt die ganze Nacht hindurch und hat in der That etwas höchſt Auffälliges. Kein Wunder, daß es den Neuling befremdet, zu ſehen, wie der Geko, ein eidechſenähnliches Thier, mit wunderbarer Gewandtheit und unfehlbarer Sicherheit an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0170"n="150"/><fwplace="top"type="header">Die Schuppenechſen. Haftzeher.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Fächerfüße</hi><hirendition="#aq">(Ptyodactylus)</hi> tragen an ihren zierlichen, auf der Unterſeite mit Schildern<lb/>
bekleideten Zehen nur am Endgliede eine Blattſcheibe, zwiſchen deren Mittelfurche der ſtark gekrümmte<lb/>
Nagel verſteckt werden kann. Alle Zehen haben Krallen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Fächerzeher</hi><hirendition="#aq">(Ptyodactylus lobatus)</hi> erreicht eine Länge von 6 Zoll und iſt auf dem<lb/>
röthlichbraunen Rücken weiß gefleckt. Der abgerundete Schwanz, die große Bindehaut zwiſchen den<lb/>
Zehen, die langen und mageren Beine dürfen als anderweitige Kennzeichen angeſehen werden. —</p><lb/><p>Ein Verwandter von ihm, der <hirendition="#g">Franſenfuß</hi><hirendition="#aq">(Ptyodactylus fimbriatus),</hi> lebt auf Madagaskar,<lb/>
erreicht 9 Zoll an Länge und iſt auf fahlem oder röthlichgelbem Grunde mit braunen Streifen, Linien<lb/>
und Flecken gezeichnet.</p><lb/><p>Bei den <hirendition="#g">Scheidenzehern</hi><hirendition="#aq">(Theocodactylus)</hi>ſind die Zehen ihrer ganzen Länge nach aus-<lb/>
gebreitet und unterhalb mit Querſchuppen beſetzt. Eine Längsfurche theilt die letzteren und nimmt<lb/>
den Nagel auf. Am Daumen fehlt derſelbe. —</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Glattgeko</hi><hirendition="#aq">(Theocodactylus laevis),</hi> ein Vertreter dieſer Sippe, iſt auf grauem Grunde<lb/>
braun marmorirt, auf der Unterſeite lichter. Die Oberhaut iſt nur mit kleinen Körnchen ohne<lb/>
Knötchen, die Unterſeite mit kleinen Schuppen bedeckt. Das Vaterland erſtreckt ſich über den<lb/>
größten Theil Südamerikas, einſchließlich der Antillen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Winkelfinger</hi><hirendition="#aq">(Gonyodactylus)</hi> haben zierlich zugeſpitzte, bekrallte, an den Rändern<lb/>
gezähnelte, aber winkelig geknickte Zehen. —</p><lb/><p>Zu dieſer Gruppe zählt der <hirendition="#g">Plattſchwanz</hi><hirendition="#aq">(Gonyodactylus platyurus)</hi> aus Neuholland, ein<lb/>
wegen ſeines blattförmig verbreiterten Schwanzes und der zahlreichen, ſtacheligen Knötchen, welche<lb/>
den Leib und den Schwanz bedecken, ſehr ausgezeichnetes Thierchen von graubraun marmorirter<lb/>
Färbung.</p><lb/><p>Alle Gekos haben ungefähr denſelben Aufenthalt und führen mehr oder weniger dieſelbe Lebens-<lb/>
weiſe. Sie bewohnen Felswände und Bäume, Steingeröll, Gemäuer und ſehr gern die menſchlichen<lb/>
Wohnungen, vom Keller an bis zum Dache hinauf. Einzelne Arten ſcheinen nur auf Bäumen<lb/>
Wohnung zu nehmen, andere ſich ebenſowohl hier, als auch an Mauern und in Häuſern aufzuhalten.<lb/>
Da, wo ſie vorkommen, treten ſie in der Regel ſehr häufig auf, und ſie verſtehen es auch, die Auf-<lb/>
merkſamkeit des Menſchen auf ſich zu ziehen. Uebertages machen ſie ſich wenig bemerklich: denn ihr<lb/>
eigentliches Leben beginnt erſt nach Einbruch der Dämmerung; doch ſieht man ſie ſich ebenſo behaglich<lb/>
wie andere Kriechthiere im Strahl der Mittagsſonne wärmen und an ſolchen Mauern, welche nur<lb/>
zeitweilig beſchienen werden, mit den fortſchreitenden Schatten ſich weiter bewegen. Jn Gegenden,<lb/>
wo man ſie nicht ſtört, bemerkt man Hunderte an einer und derſelben Mauer, Dutzende an einem und<lb/>
demſelben Baume, weil ſie, wenn auch nicht gerade in Frieden zuſammenleben, doch die Geſelligkeit<lb/>
lieben oder nach und nach die paſſendſten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und ſich<lb/>
hier zu größeren Scharen anſammeln. Mit Einbruch der Nacht werden ſie munter und beginnen<lb/>
ihre Jagd auf Gezieſer verſchiedener Art, namentlich auf Fliegen, Mücken, Spinnen, Käfer, Räupchen<lb/>
und dergleichen, deren ſie ſich mit überraſchender Sicherheit zu bemächtigen wiſſen. Den Anfang<lb/>
ihrer Thätigkeit zeigen ſie gewöhnlich durch ein lautes oder doch wohl vernehmliches, kurzes Geſchrei<lb/>
an, welches durch die Silben „Gek“ oder „Tokei“ ungefähr wiedergegeben werden kann, gelegentlich<lb/>
auch in höhere oder tiefere Laute übergeht. Jhr Treiben währt die ganze Nacht hindurch und hat in<lb/>
der That etwas höchſt Auffälliges. Kein Wunder, daß es den Neuling befremdet, zu ſehen, wie der<lb/>
Geko, ein eidechſenähnliches Thier, mit wunderbarer Gewandtheit und unfehlbarer Sicherheit an<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0170]
Die Schuppenechſen. Haftzeher.
Die Fächerfüße (Ptyodactylus) tragen an ihren zierlichen, auf der Unterſeite mit Schildern
bekleideten Zehen nur am Endgliede eine Blattſcheibe, zwiſchen deren Mittelfurche der ſtark gekrümmte
Nagel verſteckt werden kann. Alle Zehen haben Krallen.
Der Fächerzeher (Ptyodactylus lobatus) erreicht eine Länge von 6 Zoll und iſt auf dem
röthlichbraunen Rücken weiß gefleckt. Der abgerundete Schwanz, die große Bindehaut zwiſchen den
Zehen, die langen und mageren Beine dürfen als anderweitige Kennzeichen angeſehen werden. —
Ein Verwandter von ihm, der Franſenfuß (Ptyodactylus fimbriatus), lebt auf Madagaskar,
erreicht 9 Zoll an Länge und iſt auf fahlem oder röthlichgelbem Grunde mit braunen Streifen, Linien
und Flecken gezeichnet.
Bei den Scheidenzehern (Theocodactylus) ſind die Zehen ihrer ganzen Länge nach aus-
gebreitet und unterhalb mit Querſchuppen beſetzt. Eine Längsfurche theilt die letzteren und nimmt
den Nagel auf. Am Daumen fehlt derſelbe. —
Der Glattgeko (Theocodactylus laevis), ein Vertreter dieſer Sippe, iſt auf grauem Grunde
braun marmorirt, auf der Unterſeite lichter. Die Oberhaut iſt nur mit kleinen Körnchen ohne
Knötchen, die Unterſeite mit kleinen Schuppen bedeckt. Das Vaterland erſtreckt ſich über den
größten Theil Südamerikas, einſchließlich der Antillen.
Die Winkelfinger (Gonyodactylus) haben zierlich zugeſpitzte, bekrallte, an den Rändern
gezähnelte, aber winkelig geknickte Zehen. —
Zu dieſer Gruppe zählt der Plattſchwanz (Gonyodactylus platyurus) aus Neuholland, ein
wegen ſeines blattförmig verbreiterten Schwanzes und der zahlreichen, ſtacheligen Knötchen, welche
den Leib und den Schwanz bedecken, ſehr ausgezeichnetes Thierchen von graubraun marmorirter
Färbung.
Alle Gekos haben ungefähr denſelben Aufenthalt und führen mehr oder weniger dieſelbe Lebens-
weiſe. Sie bewohnen Felswände und Bäume, Steingeröll, Gemäuer und ſehr gern die menſchlichen
Wohnungen, vom Keller an bis zum Dache hinauf. Einzelne Arten ſcheinen nur auf Bäumen
Wohnung zu nehmen, andere ſich ebenſowohl hier, als auch an Mauern und in Häuſern aufzuhalten.
Da, wo ſie vorkommen, treten ſie in der Regel ſehr häufig auf, und ſie verſtehen es auch, die Auf-
merkſamkeit des Menſchen auf ſich zu ziehen. Uebertages machen ſie ſich wenig bemerklich: denn ihr
eigentliches Leben beginnt erſt nach Einbruch der Dämmerung; doch ſieht man ſie ſich ebenſo behaglich
wie andere Kriechthiere im Strahl der Mittagsſonne wärmen und an ſolchen Mauern, welche nur
zeitweilig beſchienen werden, mit den fortſchreitenden Schatten ſich weiter bewegen. Jn Gegenden,
wo man ſie nicht ſtört, bemerkt man Hunderte an einer und derſelben Mauer, Dutzende an einem und
demſelben Baume, weil ſie, wenn auch nicht gerade in Frieden zuſammenleben, doch die Geſelligkeit
lieben oder nach und nach die paſſendſten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und ſich
hier zu größeren Scharen anſammeln. Mit Einbruch der Nacht werden ſie munter und beginnen
ihre Jagd auf Gezieſer verſchiedener Art, namentlich auf Fliegen, Mücken, Spinnen, Käfer, Räupchen
und dergleichen, deren ſie ſich mit überraſchender Sicherheit zu bemächtigen wiſſen. Den Anfang
ihrer Thätigkeit zeigen ſie gewöhnlich durch ein lautes oder doch wohl vernehmliches, kurzes Geſchrei
an, welches durch die Silben „Gek“ oder „Tokei“ ungefähr wiedergegeben werden kann, gelegentlich
auch in höhere oder tiefere Laute übergeht. Jhr Treiben währt die ganze Nacht hindurch und hat in
der That etwas höchſt Auffälliges. Kein Wunder, daß es den Neuling befremdet, zu ſehen, wie der
Geko, ein eidechſenähnliches Thier, mit wunderbarer Gewandtheit und unfehlbarer Sicherheit an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/170>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.