Menschen geheilt, wenn man bald zur Kur schritt; es ist jedoch schwer, die Wahrheit von der Unwahrheit zu sondern, da man sich mit einer Menge von Sagen umherträgt."
Jm Anschluß an diese von ihm selbst gesammelten Erfahrungen gibt der Prinz den Bericht eines holländischen Pflanzers über den Buschmeister wieder. "Zum Glück", sagt dieser, "ist diese Schlange nicht sehr häufig in der Nähe der Pflanzungen, sondern lebt mehr in den hohen Waldungen. Da sich hier einige Sägemühlen befinden und viele Holzhändler aufhalten, so büßt zuweilen der eine oder der andere das Leben durch ihren Biß ein. Ein Arrowacken-Jndianer hatte sich bei einem Herrn Moll als Jäger vermiethet und ging eines Morgens in den Wald, um Wildpret zu schießen. Nach einer Weile wurde sein Hund laut und begann zu heulen, -- ein sicheres Zeichen, daß eine Schlange in der Nähe. Der Jndianer, besorgt für das Leben seines guten Hundes, eilt, die Flinte in der Hand, darauf zu; aber die Schlange thut schon, bevor er sie gesehen, einen Sprung nach ihm, bringt ihm einen derben Biß in den entblößten Arm oberhalb des Ellbogens bei und entsernt sich dann. Der Jndianer, welcher noch keinen Schmerz fühlte, verfolgte und erlegte die Schlange, schnitt ihr den Bauch auf und rieb sich die Galle als Gegengift auf die Wunde, hob hierauf seine Beute auf und eilte nach Hause; da er aber weit entfernt war, wandelte ihm auf halbem Wege schon Ohnmacht und Kälte an, sodaß ihm alle Glieder erstarrten und er kraftlos zu Boden sank. Der Hund lief, als er bemerkte, daß sein Herr für todt dalag, schnell nach Hause und machte einen solchen Lärm, daß man vermuthete, es müsse dem Jäger Etwas zugestoßen sein. Moll nahm einen seiner Leute mit und folgte dem jetzt vor Freude aufspringenden Wegweiser. Nach einer halben Stunde fand man den Jndianer, gänzlich erstarrt, auf der Erde ausgestreckt, aber noch bei völliger Besinnung. Nachdem man sein Unglück vernommen, brachte man ihn rasch nach Hause; alle ange- wandten Mittel erwiesen sich jedoch als fruchtlos: das Gift war schon in das Blutsystem getreten, und da seit der Zeit des Bisses schon einige Stunden verflossen waren, der Tod unvermeidlich.
"So gefährlich auch der Biß der Schlange ist, so kann man dennoch durch Anwendung der weiter unten angeführten Mittel den Leidenden retten, wenn gedachte Mittel im Verlaufe der ersten Stunde nach dem Bisse angewendet werden. Man läßt den Kranken sogleich ein oder zwei Flaschen Milch mit etwa vier bis sechs Löffeln Baumöl vermischt nach und nach trinken und, wenn es zu haben ist, rohes Zuckerrohr essen, auch als Ersatzmittel die bittere Pomeranze gebrauchen, schneidet die Wunde tief aus und legt ein Zugpflaster von eingeweichten Tabaksblättern mit der in Westindien sehr häufig wachsenden und allgemein bekannten Distelwurzel (wahrscheinlich Argemone mexicana), angefeuchtet mit Benzoin und Kampfertinktur, auf, erneuert aller Viertelstunden diesen Umschlag, und fügt, wenn die Wunde einen schwarzen Rand bekommt, Laudanum hinzu. Jnnerlich läßt man den Kranken abführende und brechenerregende Arzeneimittel nehmen, hält aber die Wunde einige Tage lang künstlich offen." Ob diese Mittel wirklichen Nutzen gewähren, bleibt zweifelhaft, zumal der Behauptung Schomburgk's gegenüber. Letzterer theilt eine merkwürdige Geschichte mit, welche, wie er sagt, auf eigener Erfahrung beruht. "Bei meinem ersten Aufenthalte in Bartika- Grove fand ich dort einen Farbigen, dessen Sohn einige Wochen vor meiner Ankunft von dem heim- tückischen Buschmeister in die linke Backe gebissen worden war. Besinnungslos wird der Sohn vom Vater gefunden, und die Wunde von letzterem ausgesogen. Schon nach Verlauf einer Viertel- stunde fühlt der Mann die unsäglichsten Schmerzen; der Kopf schwillt zu einer unförmlichen Größe an und es treten alle Anzeichen der Vergiftung ein, welche, wie sich ergeben, durch einen hohlen Zahn stattgefunden hatte, in welchen etwas von dem ausgesogenen Gifte eingedrungen sein mußte. Der Knabe starb, und der Vater schleppte sich noch bei meiner jüngsten Anwesenheit siechen Leibes umher.
"Die Jndianer und Neger", schließt der Prinz noch, "essen zuweilen den Sururuku, nachdem sie ihm schnell den Kopf abgehauen haben. Gewöhnlich gibt man ihm im Falle der Begegnung einen Flintenschuß; denn als ein höchst gefürchtetes, verabschentes, vermöge seiner Größe und gefährlichen Eigenschaften imponirendes Thier, schenkt man ihm nie das Leben. Jn den Schlagfallen fängt er sich zuweilen und bleibt alsdann gewöhnlich lange am Leben."
Die Schlangen. Grubenottern. Parzen.
Menſchen geheilt, wenn man bald zur Kur ſchritt; es iſt jedoch ſchwer, die Wahrheit von der Unwahrheit zu ſondern, da man ſich mit einer Menge von Sagen umherträgt.“
Jm Anſchluß an dieſe von ihm ſelbſt geſammelten Erfahrungen gibt der Prinz den Bericht eines holländiſchen Pflanzers über den Buſchmeiſter wieder. „Zum Glück“, ſagt dieſer, „iſt dieſe Schlange nicht ſehr häufig in der Nähe der Pflanzungen, ſondern lebt mehr in den hohen Waldungen. Da ſich hier einige Sägemühlen befinden und viele Holzhändler aufhalten, ſo büßt zuweilen der eine oder der andere das Leben durch ihren Biß ein. Ein Arrowacken-Jndianer hatte ſich bei einem Herrn Moll als Jäger vermiethet und ging eines Morgens in den Wald, um Wildpret zu ſchießen. Nach einer Weile wurde ſein Hund laut und begann zu heulen, — ein ſicheres Zeichen, daß eine Schlange in der Nähe. Der Jndianer, beſorgt für das Leben ſeines guten Hundes, eilt, die Flinte in der Hand, darauf zu; aber die Schlange thut ſchon, bevor er ſie geſehen, einen Sprung nach ihm, bringt ihm einen derben Biß in den entblößten Arm oberhalb des Ellbogens bei und entſernt ſich dann. Der Jndianer, welcher noch keinen Schmerz fühlte, verfolgte und erlegte die Schlange, ſchnitt ihr den Bauch auf und rieb ſich die Galle als Gegengift auf die Wunde, hob hierauf ſeine Beute auf und eilte nach Hauſe; da er aber weit entfernt war, wandelte ihm auf halbem Wege ſchon Ohnmacht und Kälte an, ſodaß ihm alle Glieder erſtarrten und er kraftlos zu Boden ſank. Der Hund lief, als er bemerkte, daß ſein Herr für todt dalag, ſchnell nach Hauſe und machte einen ſolchen Lärm, daß man vermuthete, es müſſe dem Jäger Etwas zugeſtoßen ſein. Moll nahm einen ſeiner Leute mit und folgte dem jetzt vor Freude aufſpringenden Wegweiſer. Nach einer halben Stunde fand man den Jndianer, gänzlich erſtarrt, auf der Erde ausgeſtreckt, aber noch bei völliger Beſinnung. Nachdem man ſein Unglück vernommen, brachte man ihn raſch nach Hauſe; alle ange- wandten Mittel erwieſen ſich jedoch als fruchtlos: das Gift war ſchon in das Blutſyſtem getreten, und da ſeit der Zeit des Biſſes ſchon einige Stunden verfloſſen waren, der Tod unvermeidlich.
„So gefährlich auch der Biß der Schlange iſt, ſo kann man dennoch durch Anwendung der weiter unten angeführten Mittel den Leidenden retten, wenn gedachte Mittel im Verlaufe der erſten Stunde nach dem Biſſe angewendet werden. Man läßt den Kranken ſogleich ein oder zwei Flaſchen Milch mit etwa vier bis ſechs Löffeln Baumöl vermiſcht nach und nach trinken und, wenn es zu haben iſt, rohes Zuckerrohr eſſen, auch als Erſatzmittel die bittere Pomeranze gebrauchen, ſchneidet die Wunde tief aus und legt ein Zugpflaſter von eingeweichten Tabaksblättern mit der in Weſtindien ſehr häufig wachſenden und allgemein bekannten Diſtelwurzel (wahrſcheinlich Argemone mexicana), angefeuchtet mit Benzoin und Kampfertinktur, auf, erneuert aller Viertelſtunden dieſen Umſchlag, und fügt, wenn die Wunde einen ſchwarzen Rand bekommt, Laudanum hinzu. Jnnerlich läßt man den Kranken abführende und brechenerregende Arzeneimittel nehmen, hält aber die Wunde einige Tage lang künſtlich offen.“ Ob dieſe Mittel wirklichen Nutzen gewähren, bleibt zweifelhaft, zumal der Behauptung Schomburgk’s gegenüber. Letzterer theilt eine merkwürdige Geſchichte mit, welche, wie er ſagt, auf eigener Erfahrung beruht. „Bei meinem erſten Aufenthalte in Bartika- Grove fand ich dort einen Farbigen, deſſen Sohn einige Wochen vor meiner Ankunft von dem heim- tückiſchen Buſchmeiſter in die linke Backe gebiſſen worden war. Beſinnungslos wird der Sohn vom Vater gefunden, und die Wunde von letzterem ausgeſogen. Schon nach Verlauf einer Viertel- ſtunde fühlt der Mann die unſäglichſten Schmerzen; der Kopf ſchwillt zu einer unförmlichen Größe an und es treten alle Anzeichen der Vergiftung ein, welche, wie ſich ergeben, durch einen hohlen Zahn ſtattgefunden hatte, in welchen etwas von dem ausgeſogenen Gifte eingedrungen ſein mußte. Der Knabe ſtarb, und der Vater ſchleppte ſich noch bei meiner jüngſten Anweſenheit ſiechen Leibes umher.
„Die Jndianer und Neger“, ſchließt der Prinz noch, „eſſen zuweilen den Sururuku, nachdem ſie ihm ſchnell den Kopf abgehauen haben. Gewöhnlich gibt man ihm im Falle der Begegnung einen Flintenſchuß; denn als ein höchſt gefürchtetes, verabſchentes, vermöge ſeiner Größe und gefährlichen Eigenſchaften imponirendes Thier, ſchenkt man ihm nie das Leben. Jn den Schlagfallen fängt er ſich zuweilen und bleibt alsdann gewöhnlich lange am Leben.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"n="336"/><fwplace="top"type="header">Die Schlangen. Grubenottern. Parzen.</fw><lb/>
Menſchen geheilt, wenn man bald zur Kur ſchritt; es iſt jedoch ſchwer, die Wahrheit von der<lb/>
Unwahrheit zu ſondern, da man ſich mit einer Menge von Sagen umherträgt.“</p><lb/><p>Jm Anſchluß an dieſe von ihm ſelbſt geſammelten Erfahrungen gibt der <hirendition="#g">Prinz</hi> den Bericht<lb/>
eines holländiſchen Pflanzers über den Buſchmeiſter wieder. „Zum Glück“, ſagt dieſer, „iſt dieſe<lb/>
Schlange nicht ſehr häufig in der Nähe der Pflanzungen, ſondern lebt mehr in den hohen Waldungen.<lb/>
Da ſich hier einige Sägemühlen befinden und viele Holzhändler aufhalten, ſo büßt zuweilen der eine<lb/>
oder der andere das Leben durch ihren Biß ein. Ein Arrowacken-Jndianer hatte ſich bei einem<lb/>
Herrn <hirendition="#g">Moll</hi> als Jäger vermiethet und ging eines Morgens in den Wald, um Wildpret zu ſchießen.<lb/>
Nach einer Weile wurde ſein Hund laut und begann zu heulen, — ein ſicheres Zeichen, daß<lb/>
eine Schlange in der Nähe. Der Jndianer, beſorgt für das Leben ſeines guten Hundes, eilt, die<lb/>
Flinte in der Hand, darauf zu; aber die Schlange thut ſchon, bevor er ſie geſehen, einen Sprung<lb/>
nach ihm, bringt ihm einen derben Biß in den entblößten Arm oberhalb des Ellbogens bei und<lb/>
entſernt ſich dann. Der Jndianer, welcher noch keinen Schmerz fühlte, verfolgte und erlegte die<lb/>
Schlange, ſchnitt ihr den Bauch auf und rieb ſich die Galle als Gegengift auf die Wunde, hob hierauf<lb/>ſeine Beute auf und eilte nach Hauſe; da er aber weit entfernt war, wandelte ihm auf halbem Wege<lb/>ſchon Ohnmacht und Kälte an, ſodaß ihm alle Glieder erſtarrten und er kraftlos zu Boden ſank.<lb/>
Der Hund lief, als er bemerkte, daß ſein Herr für todt dalag, ſchnell nach Hauſe und machte einen<lb/>ſolchen Lärm, daß man vermuthete, es müſſe dem Jäger Etwas zugeſtoßen ſein. <hirendition="#g">Moll</hi> nahm einen<lb/>ſeiner Leute mit und folgte dem jetzt vor Freude aufſpringenden Wegweiſer. Nach einer halben<lb/>
Stunde fand man den Jndianer, gänzlich erſtarrt, auf der Erde ausgeſtreckt, aber noch bei völliger<lb/>
Beſinnung. Nachdem man ſein Unglück vernommen, brachte man ihn raſch nach Hauſe; alle ange-<lb/>
wandten Mittel erwieſen ſich jedoch als fruchtlos: das Gift war ſchon in das Blutſyſtem getreten,<lb/>
und da ſeit der Zeit des Biſſes ſchon einige Stunden verfloſſen waren, der Tod unvermeidlich.</p><lb/><p>„So gefährlich auch der Biß der Schlange iſt, ſo kann man dennoch durch Anwendung der<lb/>
weiter unten angeführten Mittel den Leidenden retten, wenn gedachte Mittel im Verlaufe der erſten<lb/>
Stunde nach dem Biſſe angewendet werden. Man läßt den Kranken ſogleich ein oder zwei Flaſchen<lb/>
Milch mit etwa vier bis ſechs Löffeln Baumöl vermiſcht nach und nach trinken und, wenn es zu haben<lb/>
iſt, rohes Zuckerrohr eſſen, auch als Erſatzmittel die bittere Pomeranze gebrauchen, ſchneidet die<lb/>
Wunde tief aus und legt ein Zugpflaſter von eingeweichten Tabaksblättern mit der in Weſtindien<lb/>ſehr häufig wachſenden und allgemein bekannten Diſtelwurzel (wahrſcheinlich <hirendition="#aq">Argemone mexicana</hi>),<lb/>
angefeuchtet mit Benzoin und Kampfertinktur, auf, erneuert aller Viertelſtunden dieſen Umſchlag,<lb/>
und fügt, wenn die Wunde einen ſchwarzen Rand bekommt, Laudanum hinzu. Jnnerlich läßt man<lb/>
den Kranken abführende und brechenerregende Arzeneimittel nehmen, hält aber die Wunde einige<lb/>
Tage lang künſtlich offen.“ Ob dieſe Mittel wirklichen Nutzen gewähren, bleibt zweifelhaft, zumal<lb/>
der Behauptung <hirendition="#g">Schomburgk’s</hi> gegenüber. Letzterer theilt eine merkwürdige Geſchichte mit,<lb/>
welche, wie er ſagt, auf eigener Erfahrung beruht. „Bei meinem erſten Aufenthalte in Bartika-<lb/>
Grove fand ich dort einen Farbigen, deſſen Sohn einige Wochen vor meiner Ankunft von dem heim-<lb/>
tückiſchen Buſchmeiſter in die linke Backe gebiſſen worden war. Beſinnungslos wird der Sohn<lb/>
vom Vater gefunden, und die Wunde von letzterem ausgeſogen. Schon nach Verlauf einer Viertel-<lb/>ſtunde fühlt der Mann die unſäglichſten Schmerzen; der Kopf ſchwillt zu einer unförmlichen Größe<lb/>
an und es treten alle Anzeichen der Vergiftung ein, welche, wie ſich ergeben, durch einen hohlen Zahn<lb/>ſtattgefunden hatte, in welchen etwas von dem ausgeſogenen Gifte eingedrungen ſein mußte. Der<lb/>
Knabe ſtarb, und der Vater ſchleppte ſich noch bei meiner jüngſten Anweſenheit ſiechen Leibes umher.</p><lb/><p>„Die Jndianer und Neger“, ſchließt der <hirendition="#g">Prinz</hi> noch, „eſſen zuweilen den Sururuku, nachdem<lb/>ſie ihm ſchnell den Kopf abgehauen haben. Gewöhnlich gibt man ihm im Falle der Begegnung einen<lb/>
Flintenſchuß; denn als ein höchſt gefürchtetes, verabſchentes, vermöge ſeiner Größe und gefährlichen<lb/>
Eigenſchaften imponirendes Thier, ſchenkt man ihm nie das Leben. Jn den Schlagfallen fängt er ſich<lb/>
zuweilen und bleibt alsdann gewöhnlich lange am Leben.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[336/0362]
Die Schlangen. Grubenottern. Parzen.
Menſchen geheilt, wenn man bald zur Kur ſchritt; es iſt jedoch ſchwer, die Wahrheit von der
Unwahrheit zu ſondern, da man ſich mit einer Menge von Sagen umherträgt.“
Jm Anſchluß an dieſe von ihm ſelbſt geſammelten Erfahrungen gibt der Prinz den Bericht
eines holländiſchen Pflanzers über den Buſchmeiſter wieder. „Zum Glück“, ſagt dieſer, „iſt dieſe
Schlange nicht ſehr häufig in der Nähe der Pflanzungen, ſondern lebt mehr in den hohen Waldungen.
Da ſich hier einige Sägemühlen befinden und viele Holzhändler aufhalten, ſo büßt zuweilen der eine
oder der andere das Leben durch ihren Biß ein. Ein Arrowacken-Jndianer hatte ſich bei einem
Herrn Moll als Jäger vermiethet und ging eines Morgens in den Wald, um Wildpret zu ſchießen.
Nach einer Weile wurde ſein Hund laut und begann zu heulen, — ein ſicheres Zeichen, daß
eine Schlange in der Nähe. Der Jndianer, beſorgt für das Leben ſeines guten Hundes, eilt, die
Flinte in der Hand, darauf zu; aber die Schlange thut ſchon, bevor er ſie geſehen, einen Sprung
nach ihm, bringt ihm einen derben Biß in den entblößten Arm oberhalb des Ellbogens bei und
entſernt ſich dann. Der Jndianer, welcher noch keinen Schmerz fühlte, verfolgte und erlegte die
Schlange, ſchnitt ihr den Bauch auf und rieb ſich die Galle als Gegengift auf die Wunde, hob hierauf
ſeine Beute auf und eilte nach Hauſe; da er aber weit entfernt war, wandelte ihm auf halbem Wege
ſchon Ohnmacht und Kälte an, ſodaß ihm alle Glieder erſtarrten und er kraftlos zu Boden ſank.
Der Hund lief, als er bemerkte, daß ſein Herr für todt dalag, ſchnell nach Hauſe und machte einen
ſolchen Lärm, daß man vermuthete, es müſſe dem Jäger Etwas zugeſtoßen ſein. Moll nahm einen
ſeiner Leute mit und folgte dem jetzt vor Freude aufſpringenden Wegweiſer. Nach einer halben
Stunde fand man den Jndianer, gänzlich erſtarrt, auf der Erde ausgeſtreckt, aber noch bei völliger
Beſinnung. Nachdem man ſein Unglück vernommen, brachte man ihn raſch nach Hauſe; alle ange-
wandten Mittel erwieſen ſich jedoch als fruchtlos: das Gift war ſchon in das Blutſyſtem getreten,
und da ſeit der Zeit des Biſſes ſchon einige Stunden verfloſſen waren, der Tod unvermeidlich.
„So gefährlich auch der Biß der Schlange iſt, ſo kann man dennoch durch Anwendung der
weiter unten angeführten Mittel den Leidenden retten, wenn gedachte Mittel im Verlaufe der erſten
Stunde nach dem Biſſe angewendet werden. Man läßt den Kranken ſogleich ein oder zwei Flaſchen
Milch mit etwa vier bis ſechs Löffeln Baumöl vermiſcht nach und nach trinken und, wenn es zu haben
iſt, rohes Zuckerrohr eſſen, auch als Erſatzmittel die bittere Pomeranze gebrauchen, ſchneidet die
Wunde tief aus und legt ein Zugpflaſter von eingeweichten Tabaksblättern mit der in Weſtindien
ſehr häufig wachſenden und allgemein bekannten Diſtelwurzel (wahrſcheinlich Argemone mexicana),
angefeuchtet mit Benzoin und Kampfertinktur, auf, erneuert aller Viertelſtunden dieſen Umſchlag,
und fügt, wenn die Wunde einen ſchwarzen Rand bekommt, Laudanum hinzu. Jnnerlich läßt man
den Kranken abführende und brechenerregende Arzeneimittel nehmen, hält aber die Wunde einige
Tage lang künſtlich offen.“ Ob dieſe Mittel wirklichen Nutzen gewähren, bleibt zweifelhaft, zumal
der Behauptung Schomburgk’s gegenüber. Letzterer theilt eine merkwürdige Geſchichte mit,
welche, wie er ſagt, auf eigener Erfahrung beruht. „Bei meinem erſten Aufenthalte in Bartika-
Grove fand ich dort einen Farbigen, deſſen Sohn einige Wochen vor meiner Ankunft von dem heim-
tückiſchen Buſchmeiſter in die linke Backe gebiſſen worden war. Beſinnungslos wird der Sohn
vom Vater gefunden, und die Wunde von letzterem ausgeſogen. Schon nach Verlauf einer Viertel-
ſtunde fühlt der Mann die unſäglichſten Schmerzen; der Kopf ſchwillt zu einer unförmlichen Größe
an und es treten alle Anzeichen der Vergiftung ein, welche, wie ſich ergeben, durch einen hohlen Zahn
ſtattgefunden hatte, in welchen etwas von dem ausgeſogenen Gifte eingedrungen ſein mußte. Der
Knabe ſtarb, und der Vater ſchleppte ſich noch bei meiner jüngſten Anweſenheit ſiechen Leibes umher.
„Die Jndianer und Neger“, ſchließt der Prinz noch, „eſſen zuweilen den Sururuku, nachdem
ſie ihm ſchnell den Kopf abgehauen haben. Gewöhnlich gibt man ihm im Falle der Begegnung einen
Flintenſchuß; denn als ein höchſt gefürchtetes, verabſchentes, vermöge ſeiner Größe und gefährlichen
Eigenſchaften imponirendes Thier, ſchenkt man ihm nie das Leben. Jn den Schlagfallen fängt er ſich
zuweilen und bleibt alsdann gewöhnlich lange am Leben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/362>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.