Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schildkröten. Sumpfschildkröten.
nicht aufrichten, und da der Tiger ihrer weit mehr umwendet, als er in einer Nacht verzehren kann,
so machen sich die Jndianer häufig seine List und seine boshafte Habsucht zu Nutze.

"Wenn man bedenkt, wie schwer der reisende Naturforscher den Körper der Schildkröte heraus-
bringt, falls er Rücken- und Brustschild nicht trennen will, kann man die Gewandtheit des Tigers
nicht genug bewundern, der mit seiner Tatze den Doppelschild des Arrau leert, als wären die Ansätze
der Muskeln mit einem chirurgischen Messer losgetrennt. Der Tiger verfolgt die Schildkröte sogar
in das Wasser, falls dieses nicht sehr tief ist, gräbt auch die Eier aus, ist überhaupt neben dem
Krokodil, den Reihern und den Rabengeiern der furchtbarste Feind der frisch ausgeschlüpften Schild-
kröten. Jm verflossenen Jahre wurde die Jnsel Pararuma während der Eierernte von so vielen
Krokodilen heimgesucht, daß die Jndianer in einer einzigen Nacht ihrer achtzehn zwölf bis funfzehn
Fuß lange, mit hakensörmigen, durch Seekuhfleisch geköderten Eisen fingen. Außer den eben
erwähnten Waldthieren thun auch die wilden Jndianer der Oelbereitung bedeutenden Eintrag. So-
bald die ersten kleineren Regenschauer, von ihnen Schildkrötenregen genannt, sich einstellen, ziehen sie
an die Ufer des Orinoko und tödten mit vergifteten Pfeilen die Schildkröten, die mit emporgerecktem
Kopfe und ausgestreckter Tatze sich sonnen." --

Der Amazonenstrom ist ebenfalls ungemein reich an Flußschildkröten und ihre Bedeutung für
den menschlichen Haushalt nicht zu unterschätzen. Bates erzählt, daß er in Ega fast das ganze
Jahr hindurch von Schildkröten gelebt und sie sehr satt bekommen habe, zuletzt ihr Fleisch gar nicht
mehr riechen konnte, und deshalb zuweilen genöthigt war, wirklichen Hunger zu leiden. Jeder
Hausbesitzer besitzt dort einen kleinen Teich, in welchem die gefangenen Thiere bis zur Zeit des Mangels,
d. h. bis zum Eintritte der Regenzeit gehalten werden, und alle diejenigen, welche einige Jndianer
in ihren Diensten haben, senden diese dann, wenn das Wasser niedrig ist, zur Jagd aus, um ihren
Teich wieder zu füllen; denn es hält, ungeachtet der erstaunlichen Menge von Schildkröten, schwer, sie
in den feuchten Monaten für Geld zu erwerben. Die Leichtigkeit, sie zu finden und zu fangen, steht
nämlich genau im Verhältniß zum höheren oder tieferen Wasserstande. Sinkt der Strom weniger
als sonst, so sind sie selten, fällt er sehr, so werden sie massenhaft gefangen, weil dann alle Lachen
und Sümpfe in den Wäldern von ihnen wimmeln. Zu ihrer Jagd verwendet man Netze und Pfeile,
deren Spitze beim Eindringen sich vom Schafte trennt, mit diesem aber durch eine lange Schnur ver-
bunden bleibt. Der Schaft schwimmt auf dem Wasser, wird von dem herbeirudernden Jäger auf-
genommen und angezogen, bis das Thier nah zur Oberfläche emporsteigt; dann schießt man ihm
unter Umständen noch einen zweiten Pfeil in den Leib und schafft es nunmehr ans Land. Die ein-
geborenen Frauen verstehen dieses Wild auf verschiedene Weise, aber vortrefflich zuzubereiten.
Dasselbe ist sehr zart, schmackhaft und gedeihlich; es übersättigt jedoch, wie bemerkt, sehr bald und
widersteht schließlich jedem Europäer. Nach Versicherung desselben Berichterstatters kann man nur
eine Art und zwar die größte von denen, welche im Amazonenstrome vorkommen, längere Zeit in der
Gefangenschaft halten; die kleineren, weit schmackhafteren sollen ihre Gefangenschaft in der Regel
wenige Tage ertragen. Für die nordamerikanischen Sumpfschildkröten gilt diese Angabe nicht; sie
halten sehr gut im engeren Raume aus, vorausgesetzt natürlich, daß sie vernünftig behandelt werden.
Einzelne von ihnen sollen vierzig und mehr Jahre in der Gefangenschaft gelebt haben. Auch auf
Ceylon hält man, laut Tennent, Sumpfschildkröten gern im Jnnern des Hauses, weil man der
Ansicht ist, daß sie dasselbe von allerlei Ungeziefer reinigen, und auch sie leben, wenn man ihnen
Wasser und etwas Fleisch gibt, jahrelang, auscheinend bei bestem Wohlsein in der Gefangenschaft.

Die meisten Liebhaber behandeln die verhältnißmäßig sehr unempfindlichen Sumpfschildkröten
gewöhnlich insofern falsch, als sie denselben während des Winters nicht die nöthige Wärme gewähren.
Diejenigen, welche man im Freien hält, graben sich selbst in den Schlamm ein und bilden sich dadurch
eine ihnen zusagende Winterherberge; während hingegen die, welche im Zimmer leben müssen, alle
Unbilden der Witterung nur bei gleichmäßig erhaltener Wärme einen Ersatz für diese ihnen fehlende
Schlafkammer finden können. "Seit mehreren Jahren", schreibt Effeldt, ein eifriger und kenntniß-

Die Schildkröten. Sumpfſchildkröten.
nicht aufrichten, und da der Tiger ihrer weit mehr umwendet, als er in einer Nacht verzehren kann,
ſo machen ſich die Jndianer häufig ſeine Liſt und ſeine boshafte Habſucht zu Nutze.

„Wenn man bedenkt, wie ſchwer der reiſende Naturforſcher den Körper der Schildkröte heraus-
bringt, falls er Rücken- und Bruſtſchild nicht trennen will, kann man die Gewandtheit des Tigers
nicht genug bewundern, der mit ſeiner Tatze den Doppelſchild des Arráu leert, als wären die Anſätze
der Muskeln mit einem chirurgiſchen Meſſer losgetrennt. Der Tiger verfolgt die Schildkröte ſogar
in das Waſſer, falls dieſes nicht ſehr tief iſt, gräbt auch die Eier aus, iſt überhaupt neben dem
Krokodil, den Reihern und den Rabengeiern der furchtbarſte Feind der friſch ausgeſchlüpften Schild-
kröten. Jm verfloſſenen Jahre wurde die Jnſel Pararuma während der Eierernte von ſo vielen
Krokodilen heimgeſucht, daß die Jndianer in einer einzigen Nacht ihrer achtzehn zwölf bis funfzehn
Fuß lange, mit hakenſörmigen, durch Seekuhfleiſch geköderten Eiſen fingen. Außer den eben
erwähnten Waldthieren thun auch die wilden Jndianer der Oelbereitung bedeutenden Eintrag. So-
bald die erſten kleineren Regenſchauer, von ihnen Schildkrötenregen genannt, ſich einſtellen, ziehen ſie
an die Ufer des Orinoko und tödten mit vergifteten Pfeilen die Schildkröten, die mit emporgerecktem
Kopfe und ausgeſtreckter Tatze ſich ſonnen.“ —

Der Amazonenſtrom iſt ebenfalls ungemein reich an Flußſchildkröten und ihre Bedeutung für
den menſchlichen Haushalt nicht zu unterſchätzen. Bates erzählt, daß er in Ega faſt das ganze
Jahr hindurch von Schildkröten gelebt und ſie ſehr ſatt bekommen habe, zuletzt ihr Fleiſch gar nicht
mehr riechen konnte, und deshalb zuweilen genöthigt war, wirklichen Hunger zu leiden. Jeder
Hausbeſitzer beſitzt dort einen kleinen Teich, in welchem die gefangenen Thiere bis zur Zeit des Mangels,
d. h. bis zum Eintritte der Regenzeit gehalten werden, und alle diejenigen, welche einige Jndianer
in ihren Dienſten haben, ſenden dieſe dann, wenn das Waſſer niedrig iſt, zur Jagd aus, um ihren
Teich wieder zu füllen; denn es hält, ungeachtet der erſtaunlichen Menge von Schildkröten, ſchwer, ſie
in den feuchten Monaten für Geld zu erwerben. Die Leichtigkeit, ſie zu finden und zu fangen, ſteht
nämlich genau im Verhältniß zum höheren oder tieferen Waſſerſtande. Sinkt der Strom weniger
als ſonſt, ſo ſind ſie ſelten, fällt er ſehr, ſo werden ſie maſſenhaft gefangen, weil dann alle Lachen
und Sümpfe in den Wäldern von ihnen wimmeln. Zu ihrer Jagd verwendet man Netze und Pfeile,
deren Spitze beim Eindringen ſich vom Schafte trennt, mit dieſem aber durch eine lange Schnur ver-
bunden bleibt. Der Schaft ſchwimmt auf dem Waſſer, wird von dem herbeirudernden Jäger auf-
genommen und angezogen, bis das Thier nah zur Oberfläche emporſteigt; dann ſchießt man ihm
unter Umſtänden noch einen zweiten Pfeil in den Leib und ſchafft es nunmehr ans Land. Die ein-
geborenen Frauen verſtehen dieſes Wild auf verſchiedene Weiſe, aber vortrefflich zuzubereiten.
Daſſelbe iſt ſehr zart, ſchmackhaft und gedeihlich; es überſättigt jedoch, wie bemerkt, ſehr bald und
widerſteht ſchließlich jedem Europäer. Nach Verſicherung deſſelben Berichterſtatters kann man nur
eine Art und zwar die größte von denen, welche im Amazonenſtrome vorkommen, längere Zeit in der
Gefangenſchaft halten; die kleineren, weit ſchmackhafteren ſollen ihre Gefangenſchaft in der Regel
wenige Tage ertragen. Für die nordamerikaniſchen Sumpfſchildkröten gilt dieſe Angabe nicht; ſie
halten ſehr gut im engeren Raume aus, vorausgeſetzt natürlich, daß ſie vernünftig behandelt werden.
Einzelne von ihnen ſollen vierzig und mehr Jahre in der Gefangenſchaft gelebt haben. Auch auf
Ceylon hält man, laut Tennent, Sumpfſchildkröten gern im Jnnern des Hauſes, weil man der
Anſicht iſt, daß ſie daſſelbe von allerlei Ungeziefer reinigen, und auch ſie leben, wenn man ihnen
Waſſer und etwas Fleiſch gibt, jahrelang, auſcheinend bei beſtem Wohlſein in der Gefangenſchaft.

Die meiſten Liebhaber behandeln die verhältnißmäßig ſehr unempfindlichen Sumpfſchildkröten
gewöhnlich inſofern falſch, als ſie denſelben während des Winters nicht die nöthige Wärme gewähren.
Diejenigen, welche man im Freien hält, graben ſich ſelbſt in den Schlamm ein und bilden ſich dadurch
eine ihnen zuſagende Winterherberge; während hingegen die, welche im Zimmer leben müſſen, alle
Unbilden der Witterung nur bei gleichmäßig erhaltener Wärme einen Erſatz für dieſe ihnen fehlende
Schlafkammer finden können. „Seit mehreren Jahren“, ſchreibt Effeldt, ein eifriger und kenntniß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header">Die Schildkröten. Sumpf&#x017F;childkröten.</fw><lb/>
nicht aufrichten, und da der Tiger ihrer weit mehr umwendet, als er in einer Nacht verzehren kann,<lb/>
&#x017F;o machen &#x017F;ich die Jndianer häufig &#x017F;eine Li&#x017F;t und &#x017F;eine boshafte Hab&#x017F;ucht zu Nutze.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man bedenkt, wie &#x017F;chwer der rei&#x017F;ende Naturfor&#x017F;cher den Körper der Schildkröte heraus-<lb/>
bringt, falls er Rücken- und Bru&#x017F;t&#x017F;child nicht trennen will, kann man die Gewandtheit des Tigers<lb/>
nicht genug bewundern, der mit &#x017F;einer Tatze den Doppel&#x017F;child des Arr<hi rendition="#aq">á</hi>u leert, als wären die An&#x017F;ätze<lb/>
der Muskeln mit einem chirurgi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;er losgetrennt. Der Tiger verfolgt die Schildkröte &#x017F;ogar<lb/>
in das Wa&#x017F;&#x017F;er, falls die&#x017F;es nicht &#x017F;ehr tief i&#x017F;t, gräbt auch die Eier aus, i&#x017F;t überhaupt neben dem<lb/>
Krokodil, den Reihern und den Rabengeiern der furchtbar&#x017F;te Feind der fri&#x017F;ch ausge&#x017F;chlüpften Schild-<lb/>
kröten. Jm verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahre wurde die Jn&#x017F;el Pararuma während der Eierernte von &#x017F;o vielen<lb/>
Krokodilen heimge&#x017F;ucht, daß die Jndianer in einer einzigen Nacht ihrer achtzehn zwölf bis funfzehn<lb/>
Fuß lange, mit haken&#x017F;örmigen, durch Seekuhflei&#x017F;ch geköderten Ei&#x017F;en fingen. Außer den eben<lb/>
erwähnten Waldthieren thun auch die wilden Jndianer der Oelbereitung bedeutenden Eintrag. So-<lb/>
bald die er&#x017F;ten kleineren Regen&#x017F;chauer, von ihnen Schildkrötenregen genannt, &#x017F;ich ein&#x017F;tellen, ziehen &#x017F;ie<lb/>
an die Ufer des Orinoko und tödten mit vergifteten Pfeilen die Schildkröten, die mit emporgerecktem<lb/>
Kopfe und ausge&#x017F;treckter Tatze &#x017F;ich &#x017F;onnen.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Amazonen&#x017F;trom i&#x017F;t ebenfalls ungemein reich an Fluß&#x017F;childkröten und ihre Bedeutung für<lb/>
den men&#x017F;chlichen Haushalt nicht zu unter&#x017F;chätzen. <hi rendition="#g">Bates</hi> erzählt, daß er in Ega fa&#x017F;t das ganze<lb/>
Jahr hindurch von Schildkröten gelebt und &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;att bekommen habe, zuletzt ihr Flei&#x017F;ch gar nicht<lb/>
mehr riechen konnte, und deshalb zuweilen genöthigt war, wirklichen Hunger zu leiden. Jeder<lb/>
Hausbe&#x017F;itzer be&#x017F;itzt dort einen kleinen Teich, in welchem die gefangenen Thiere bis zur Zeit des Mangels,<lb/>
d. h. bis zum Eintritte der Regenzeit gehalten werden, und alle diejenigen, welche einige Jndianer<lb/>
in ihren Dien&#x017F;ten haben, &#x017F;enden die&#x017F;e dann, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er niedrig i&#x017F;t, zur Jagd aus, um ihren<lb/>
Teich wieder zu füllen; denn es hält, ungeachtet der er&#x017F;taunlichen Menge von Schildkröten, &#x017F;chwer, &#x017F;ie<lb/>
in den feuchten Monaten für Geld zu erwerben. Die Leichtigkeit, &#x017F;ie zu finden und zu fangen, &#x017F;teht<lb/>
nämlich genau im Verhältniß zum höheren oder tieferen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande. Sinkt der Strom weniger<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;elten, fällt er &#x017F;ehr, &#x017F;o werden &#x017F;ie ma&#x017F;&#x017F;enhaft gefangen, weil dann alle Lachen<lb/>
und Sümpfe in den Wäldern von ihnen wimmeln. Zu ihrer Jagd verwendet man Netze und Pfeile,<lb/>
deren Spitze beim Eindringen &#x017F;ich vom Schafte trennt, mit die&#x017F;em aber durch eine lange Schnur ver-<lb/>
bunden bleibt. Der Schaft &#x017F;chwimmt auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er, wird von dem herbeirudernden Jäger auf-<lb/>
genommen und angezogen, bis das Thier nah zur Oberfläche empor&#x017F;teigt; dann &#x017F;chießt man ihm<lb/>
unter Um&#x017F;tänden noch einen zweiten Pfeil in den Leib und &#x017F;chafft es nunmehr ans Land. Die ein-<lb/>
geborenen Frauen ver&#x017F;tehen die&#x017F;es Wild auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e, aber vortrefflich zuzubereiten.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x017F;ehr zart, &#x017F;chmackhaft und gedeihlich; es über&#x017F;ättigt jedoch, wie bemerkt, &#x017F;ehr bald und<lb/>
wider&#x017F;teht &#x017F;chließlich jedem Europäer. Nach Ver&#x017F;icherung de&#x017F;&#x017F;elben Berichter&#x017F;tatters kann man nur<lb/>
eine Art und zwar die größte von denen, welche im Amazonen&#x017F;trome vorkommen, längere Zeit in der<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft halten; die kleineren, weit &#x017F;chmackhafteren &#x017F;ollen ihre Gefangen&#x017F;chaft in der Regel<lb/>
wenige Tage ertragen. Für die nordamerikani&#x017F;chen Sumpf&#x017F;childkröten gilt die&#x017F;e Angabe nicht; &#x017F;ie<lb/>
halten &#x017F;ehr gut im engeren Raume aus, vorausge&#x017F;etzt natürlich, daß &#x017F;ie vernünftig behandelt werden.<lb/>
Einzelne von ihnen &#x017F;ollen vierzig und mehr Jahre in der Gefangen&#x017F;chaft gelebt haben. Auch auf<lb/>
Ceylon hält man, laut <hi rendition="#g">Tennent,</hi> Sumpf&#x017F;childkröten gern im Jnnern des Hau&#x017F;es, weil man der<lb/>
An&#x017F;icht i&#x017F;t, daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe von allerlei Ungeziefer reinigen, und auch &#x017F;ie leben, wenn man ihnen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und etwas Flei&#x017F;ch gibt, jahrelang, au&#x017F;cheinend bei be&#x017F;tem Wohl&#x017F;ein in der Gefangen&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Liebhaber behandeln die verhältnißmäßig &#x017F;ehr unempfindlichen Sumpf&#x017F;childkröten<lb/>
gewöhnlich in&#x017F;ofern fal&#x017F;ch, als &#x017F;ie den&#x017F;elben während des Winters nicht die nöthige Wärme gewähren.<lb/>
Diejenigen, welche man im Freien hält, graben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in den Schlamm ein und bilden &#x017F;ich dadurch<lb/>
eine ihnen zu&#x017F;agende Winterherberge; während hingegen die, welche im Zimmer leben mü&#x017F;&#x017F;en, alle<lb/>
Unbilden der Witterung nur bei gleichmäßig erhaltener Wärme einen Er&#x017F;atz für die&#x017F;e ihnen fehlende<lb/>
Schlafkammer finden können. &#x201E;Seit mehreren Jahren&#x201C;, &#x017F;chreibt <hi rendition="#g">Effeldt,</hi> ein eifriger und kenntniß-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Die Schildkröten. Sumpfſchildkröten. nicht aufrichten, und da der Tiger ihrer weit mehr umwendet, als er in einer Nacht verzehren kann, ſo machen ſich die Jndianer häufig ſeine Liſt und ſeine boshafte Habſucht zu Nutze. „Wenn man bedenkt, wie ſchwer der reiſende Naturforſcher den Körper der Schildkröte heraus- bringt, falls er Rücken- und Bruſtſchild nicht trennen will, kann man die Gewandtheit des Tigers nicht genug bewundern, der mit ſeiner Tatze den Doppelſchild des Arráu leert, als wären die Anſätze der Muskeln mit einem chirurgiſchen Meſſer losgetrennt. Der Tiger verfolgt die Schildkröte ſogar in das Waſſer, falls dieſes nicht ſehr tief iſt, gräbt auch die Eier aus, iſt überhaupt neben dem Krokodil, den Reihern und den Rabengeiern der furchtbarſte Feind der friſch ausgeſchlüpften Schild- kröten. Jm verfloſſenen Jahre wurde die Jnſel Pararuma während der Eierernte von ſo vielen Krokodilen heimgeſucht, daß die Jndianer in einer einzigen Nacht ihrer achtzehn zwölf bis funfzehn Fuß lange, mit hakenſörmigen, durch Seekuhfleiſch geköderten Eiſen fingen. Außer den eben erwähnten Waldthieren thun auch die wilden Jndianer der Oelbereitung bedeutenden Eintrag. So- bald die erſten kleineren Regenſchauer, von ihnen Schildkrötenregen genannt, ſich einſtellen, ziehen ſie an die Ufer des Orinoko und tödten mit vergifteten Pfeilen die Schildkröten, die mit emporgerecktem Kopfe und ausgeſtreckter Tatze ſich ſonnen.“ — Der Amazonenſtrom iſt ebenfalls ungemein reich an Flußſchildkröten und ihre Bedeutung für den menſchlichen Haushalt nicht zu unterſchätzen. Bates erzählt, daß er in Ega faſt das ganze Jahr hindurch von Schildkröten gelebt und ſie ſehr ſatt bekommen habe, zuletzt ihr Fleiſch gar nicht mehr riechen konnte, und deshalb zuweilen genöthigt war, wirklichen Hunger zu leiden. Jeder Hausbeſitzer beſitzt dort einen kleinen Teich, in welchem die gefangenen Thiere bis zur Zeit des Mangels, d. h. bis zum Eintritte der Regenzeit gehalten werden, und alle diejenigen, welche einige Jndianer in ihren Dienſten haben, ſenden dieſe dann, wenn das Waſſer niedrig iſt, zur Jagd aus, um ihren Teich wieder zu füllen; denn es hält, ungeachtet der erſtaunlichen Menge von Schildkröten, ſchwer, ſie in den feuchten Monaten für Geld zu erwerben. Die Leichtigkeit, ſie zu finden und zu fangen, ſteht nämlich genau im Verhältniß zum höheren oder tieferen Waſſerſtande. Sinkt der Strom weniger als ſonſt, ſo ſind ſie ſelten, fällt er ſehr, ſo werden ſie maſſenhaft gefangen, weil dann alle Lachen und Sümpfe in den Wäldern von ihnen wimmeln. Zu ihrer Jagd verwendet man Netze und Pfeile, deren Spitze beim Eindringen ſich vom Schafte trennt, mit dieſem aber durch eine lange Schnur ver- bunden bleibt. Der Schaft ſchwimmt auf dem Waſſer, wird von dem herbeirudernden Jäger auf- genommen und angezogen, bis das Thier nah zur Oberfläche emporſteigt; dann ſchießt man ihm unter Umſtänden noch einen zweiten Pfeil in den Leib und ſchafft es nunmehr ans Land. Die ein- geborenen Frauen verſtehen dieſes Wild auf verſchiedene Weiſe, aber vortrefflich zuzubereiten. Daſſelbe iſt ſehr zart, ſchmackhaft und gedeihlich; es überſättigt jedoch, wie bemerkt, ſehr bald und widerſteht ſchließlich jedem Europäer. Nach Verſicherung deſſelben Berichterſtatters kann man nur eine Art und zwar die größte von denen, welche im Amazonenſtrome vorkommen, längere Zeit in der Gefangenſchaft halten; die kleineren, weit ſchmackhafteren ſollen ihre Gefangenſchaft in der Regel wenige Tage ertragen. Für die nordamerikaniſchen Sumpfſchildkröten gilt dieſe Angabe nicht; ſie halten ſehr gut im engeren Raume aus, vorausgeſetzt natürlich, daß ſie vernünftig behandelt werden. Einzelne von ihnen ſollen vierzig und mehr Jahre in der Gefangenſchaft gelebt haben. Auch auf Ceylon hält man, laut Tennent, Sumpfſchildkröten gern im Jnnern des Hauſes, weil man der Anſicht iſt, daß ſie daſſelbe von allerlei Ungeziefer reinigen, und auch ſie leben, wenn man ihnen Waſſer und etwas Fleiſch gibt, jahrelang, auſcheinend bei beſtem Wohlſein in der Gefangenſchaft. Die meiſten Liebhaber behandeln die verhältnißmäßig ſehr unempfindlichen Sumpfſchildkröten gewöhnlich inſofern falſch, als ſie denſelben während des Winters nicht die nöthige Wärme gewähren. Diejenigen, welche man im Freien hält, graben ſich ſelbſt in den Schlamm ein und bilden ſich dadurch eine ihnen zuſagende Winterherberge; während hingegen die, welche im Zimmer leben müſſen, alle Unbilden der Witterung nur bei gleichmäßig erhaltener Wärme einen Erſatz für dieſe ihnen fehlende Schlafkammer finden können. „Seit mehreren Jahren“, ſchreibt Effeldt, ein eifriger und kenntniß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/48
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/48>, abgerufen am 22.12.2024.