Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fische. Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Fische können an Bewegungsfähigkeit mit den Vögeln wetteifern; keiner von ihnen aber unternimmt
regelmäßige Wanderungen, deren Ausdehnung verglichen werden darf mit den Strecken, wie sie
Vögel durchmessen.

Aufenthaltsort und Gestalt stehen in innigster Wechselbeziehung zu einander. Die in den
tropischen Meeren der Gleicherländer lebenden Fische sind anders gestaltet als die, deren Heimat in
der Nähe der Pole liegt, die Meerfische im Allgemeinen verschieden von denen, welche in Süßgewässern
herbergen. Allerdings gibt es viele von ihnen, bei denen diese Beziehungen sich weniger bemerklich
machen, viele, welche ebensowohl im Meere als in Flüssen oder in Landseen sich aufhalten können,
aber kaum einen einzigen von diesen Wechselfischen, wie wir sie nennen wollen, welcher sein ganzes
Leben im Meere oder im Süßwasser verbrächte. Vom Meere aus steigen Fische in die Flüsse empor,
um zu laichen, von den Flüssen aus andere, des gleichen Zweckes halber, zum Meere herab.
Werden sie verhindert an solcher Wanderung, so erfüllen sie nicht ihren Lebenslauf. Eine bestimmte
Heimat haben also auch sie, möge man nun das Meer oder die süßen Gewässer als solche bezeichnen.
Wie abhängig ein Fisch von seinem Wohngewässer ist, zeigen uns diejenigen Arten, welche in unseren
Flüssen und Landseen herbergen, unseren Beobachtungen also am Meisten zugänglich sind. Als
selbstverständlich nehmen wir es an, daß die Forelle nur im reinen Gebirgswasser, der Wels nur in
schlammigen Teichen, die Groppe blos auf steinigem Grunde gedeiht, der Schlammbeißer nicht
umsonst seinen Namen führt; aber nicht minder begreiflich wird es Dem, welcher vergleicht, daß der
eine Fisch, wenn nicht ausschließlich, so doch vorzugsweise auf dem Boden des Meeres sich tummelt,
während der andere die höheren Wasserschichten bevorzugt, daß die Scholle auch wirklich hängt an
der Scholle des Meeres, der Flugfisch hingegen die Tiefe meidet.

Was ein enges Gebiet uns lehrt, wird bestätigt, wenn wir ein weiteres ins Auge fassen. Auch
die Fische können Charakterthiere einer gewissen Gegend, eines bestimmten Meeres sein, obgleich sich
bei ihnen die Abhängigkeit vom Klima und der mit ihm zusammenhängenden Pflanzenwelt minder
deutlich zeigt als bei den übrigen Klassen der Wirbelthiere. Die Vielgestaltigkeit der Gleicherländer
bekundet sich jedoch bei ihnen ebenfalls in ersichtlicher Weise. Aus den Meeren zwischen den Wende-
kreisen stammen diejenigen Fische, welche von der uns gewohnten, für uns urbildlichen Gestalt am
Meisten abweichen. Licht und Wärme, die schöpferischen Urkräfte, üben ihren von uns gewiß noch
nicht vollständig erkannten Einfluß unter den niederen Breitengraden auch in der Tiefe des Meeres
aus. Das in seiner Zusammensetzung so gleichmäßige Wasser, dessen Wärmehaltigkeit in den ver-
schiedenen Erdgürteln weit weniger schwankt als die Wärme der Luft, macht es erklärlich, daß es
auch den nordischen Meeren an wunderbaren Fischgestalten nicht mangelt; die Vielgestaltigkeit der
Klasse zeigt sich aber doch nur unter den niederen Breiten. Schon das mittelländische Meer
beherbergt sehr viele Arten, welche ihm durchaus eigenthümlich sind und nicht einmal in dem
atlantischen Meere vorkommen, bezüglich in ihm gefunden worden sind. Eine größere Selbständigkeit
seiner Fischwelt lehrt uns die Erforschung des indischen, insbesondere des rothen Meeres, des Meer-
busens von Mejiko, der engen Straßen zwischen den Sundainseln, der japanesischen Gewässer u. s. w.
Einzelne dieser Meere beherbergen artenreiche Familien, welche in anderen bisher noch nicht beobachtet
worden sind, andere besitzen solche Familien mit benachbarten Gewässern gemeinschaftlich; eine
Grenze des Verbreitungsgebietes aber läßt sich fast immer feststellen.



So einförmig und gleichartig die Lebensweise, die Gewohnheiten und Sitten der Fische zu sein
scheinen, so manchfach und verschiedenartig zeigt sich ihr Treiben bei genauerer Beobachtung. Von
unseren Flußsischen haben wir erfahren, daß jeder einzelne mehr oder weniger eine bestimmte Lebens-

Die Fiſche. Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Fiſche können an Bewegungsfähigkeit mit den Vögeln wetteifern; keiner von ihnen aber unternimmt
regelmäßige Wanderungen, deren Ausdehnung verglichen werden darf mit den Strecken, wie ſie
Vögel durchmeſſen.

Aufenthaltsort und Geſtalt ſtehen in innigſter Wechſelbeziehung zu einander. Die in den
tropiſchen Meeren der Gleicherländer lebenden Fiſche ſind anders geſtaltet als die, deren Heimat in
der Nähe der Pole liegt, die Meerfiſche im Allgemeinen verſchieden von denen, welche in Süßgewäſſern
herbergen. Allerdings gibt es viele von ihnen, bei denen dieſe Beziehungen ſich weniger bemerklich
machen, viele, welche ebenſowohl im Meere als in Flüſſen oder in Landſeen ſich aufhalten können,
aber kaum einen einzigen von dieſen Wechſelfiſchen, wie wir ſie nennen wollen, welcher ſein ganzes
Leben im Meere oder im Süßwaſſer verbrächte. Vom Meere aus ſteigen Fiſche in die Flüſſe empor,
um zu laichen, von den Flüſſen aus andere, des gleichen Zweckes halber, zum Meere herab.
Werden ſie verhindert an ſolcher Wanderung, ſo erfüllen ſie nicht ihren Lebenslauf. Eine beſtimmte
Heimat haben alſo auch ſie, möge man nun das Meer oder die ſüßen Gewäſſer als ſolche bezeichnen.
Wie abhängig ein Fiſch von ſeinem Wohngewäſſer iſt, zeigen uns diejenigen Arten, welche in unſeren
Flüſſen und Landſeen herbergen, unſeren Beobachtungen alſo am Meiſten zugänglich ſind. Als
ſelbſtverſtändlich nehmen wir es an, daß die Forelle nur im reinen Gebirgswaſſer, der Wels nur in
ſchlammigen Teichen, die Groppe blos auf ſteinigem Grunde gedeiht, der Schlammbeißer nicht
umſonſt ſeinen Namen führt; aber nicht minder begreiflich wird es Dem, welcher vergleicht, daß der
eine Fiſch, wenn nicht ausſchließlich, ſo doch vorzugsweiſe auf dem Boden des Meeres ſich tummelt,
während der andere die höheren Waſſerſchichten bevorzugt, daß die Scholle auch wirklich hängt an
der Scholle des Meeres, der Flugfiſch hingegen die Tiefe meidet.

Was ein enges Gebiet uns lehrt, wird beſtätigt, wenn wir ein weiteres ins Auge faſſen. Auch
die Fiſche können Charakterthiere einer gewiſſen Gegend, eines beſtimmten Meeres ſein, obgleich ſich
bei ihnen die Abhängigkeit vom Klima und der mit ihm zuſammenhängenden Pflanzenwelt minder
deutlich zeigt als bei den übrigen Klaſſen der Wirbelthiere. Die Vielgeſtaltigkeit der Gleicherländer
bekundet ſich jedoch bei ihnen ebenfalls in erſichtlicher Weiſe. Aus den Meeren zwiſchen den Wende-
kreiſen ſtammen diejenigen Fiſche, welche von der uns gewohnten, für uns urbildlichen Geſtalt am
Meiſten abweichen. Licht und Wärme, die ſchöpferiſchen Urkräfte, üben ihren von uns gewiß noch
nicht vollſtändig erkannten Einfluß unter den niederen Breitengraden auch in der Tiefe des Meeres
aus. Das in ſeiner Zuſammenſetzung ſo gleichmäßige Waſſer, deſſen Wärmehaltigkeit in den ver-
ſchiedenen Erdgürteln weit weniger ſchwankt als die Wärme der Luft, macht es erklärlich, daß es
auch den nordiſchen Meeren an wunderbaren Fiſchgeſtalten nicht mangelt; die Vielgeſtaltigkeit der
Klaſſe zeigt ſich aber doch nur unter den niederen Breiten. Schon das mittelländiſche Meer
beherbergt ſehr viele Arten, welche ihm durchaus eigenthümlich ſind und nicht einmal in dem
atlantiſchen Meere vorkommen, bezüglich in ihm gefunden worden ſind. Eine größere Selbſtändigkeit
ſeiner Fiſchwelt lehrt uns die Erforſchung des indiſchen, insbeſondere des rothen Meeres, des Meer-
buſens von Mejiko, der engen Straßen zwiſchen den Sundainſeln, der japaneſiſchen Gewäſſer u. ſ. w.
Einzelne dieſer Meere beherbergen artenreiche Familien, welche in anderen bisher noch nicht beobachtet
worden ſind, andere beſitzen ſolche Familien mit benachbarten Gewäſſern gemeinſchaftlich; eine
Grenze des Verbreitungsgebietes aber läßt ſich faſt immer feſtſtellen.



So einförmig und gleichartig die Lebensweiſe, die Gewohnheiten und Sitten der Fiſche zu ſein
ſcheinen, ſo manchfach und verſchiedenartig zeigt ſich ihr Treiben bei genauerer Beobachtung. Von
unſeren Flußſiſchen haben wir erfahren, daß jeder einzelne mehr oder weniger eine beſtimmte Lebens-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0488" n="458"/><fw place="top" type="header">Die Fi&#x017F;che. Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Fi&#x017F;che können an Bewegungsfähigkeit mit den Vögeln wetteifern; keiner von ihnen aber unternimmt<lb/>
regelmäßige Wanderungen, deren Ausdehnung verglichen werden darf mit den Strecken, wie &#x017F;ie<lb/>
Vögel durchme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aufenthaltsort und Ge&#x017F;talt &#x017F;tehen in innig&#x017F;ter Wech&#x017F;elbeziehung zu einander. Die in den<lb/>
tropi&#x017F;chen Meeren der Gleicherländer lebenden Fi&#x017F;che &#x017F;ind anders ge&#x017F;taltet als die, deren Heimat in<lb/>
der Nähe der Pole liegt, die Meerfi&#x017F;che im Allgemeinen ver&#x017F;chieden von denen, welche in Süßgewä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
herbergen. Allerdings gibt es viele von ihnen, bei denen die&#x017F;e Beziehungen &#x017F;ich weniger bemerklich<lb/>
machen, viele, welche eben&#x017F;owohl im Meere als in Flü&#x017F;&#x017F;en oder in Land&#x017F;een &#x017F;ich aufhalten können,<lb/>
aber kaum einen einzigen von die&#x017F;en Wech&#x017F;elfi&#x017F;chen, wie wir &#x017F;ie nennen wollen, welcher &#x017F;ein ganzes<lb/>
Leben im Meere oder im Süßwa&#x017F;&#x017F;er verbrächte. Vom Meere aus &#x017F;teigen Fi&#x017F;che in die Flü&#x017F;&#x017F;e empor,<lb/>
um zu laichen, von den Flü&#x017F;&#x017F;en aus andere, des gleichen Zweckes halber, zum Meere herab.<lb/>
Werden &#x017F;ie verhindert an &#x017F;olcher Wanderung, &#x017F;o erfüllen &#x017F;ie nicht ihren Lebenslauf. Eine be&#x017F;timmte<lb/>
Heimat haben al&#x017F;o auch &#x017F;ie, möge man nun das Meer oder die &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;olche bezeichnen.<lb/>
Wie abhängig ein Fi&#x017F;ch von &#x017F;einem Wohngewä&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, zeigen uns diejenigen Arten, welche in un&#x017F;eren<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en und Land&#x017F;een herbergen, un&#x017F;eren Beobachtungen al&#x017F;o am Mei&#x017F;ten zugänglich &#x017F;ind. Als<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nehmen wir es an, daß die Forelle nur im reinen Gebirgswa&#x017F;&#x017F;er, der Wels nur in<lb/>
&#x017F;chlammigen Teichen, die Groppe blos auf &#x017F;teinigem Grunde gedeiht, der Schlammbeißer nicht<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einen Namen führt; aber nicht minder begreiflich wird es Dem, welcher vergleicht, daß der<lb/>
eine Fi&#x017F;ch, wenn nicht aus&#x017F;chließlich, &#x017F;o doch vorzugswei&#x017F;e auf dem Boden des Meeres &#x017F;ich tummelt,<lb/>
während der andere die höheren Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten bevorzugt, daß die Scholle auch wirklich hängt an<lb/>
der Scholle des Meeres, der Flugfi&#x017F;ch hingegen die Tiefe meidet.</p><lb/>
        <p>Was ein enges Gebiet uns lehrt, wird be&#x017F;tätigt, wenn wir ein weiteres ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en. Auch<lb/>
die Fi&#x017F;che können Charakterthiere einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gegend, eines be&#x017F;timmten Meeres &#x017F;ein, obgleich &#x017F;ich<lb/>
bei ihnen die Abhängigkeit vom Klima und der mit ihm zu&#x017F;ammenhängenden Pflanzenwelt minder<lb/>
deutlich zeigt als bei den übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en der Wirbelthiere. Die Vielge&#x017F;taltigkeit der Gleicherländer<lb/>
bekundet &#x017F;ich jedoch bei ihnen ebenfalls in er&#x017F;ichtlicher Wei&#x017F;e. Aus den Meeren zwi&#x017F;chen den Wende-<lb/>
krei&#x017F;en &#x017F;tammen diejenigen Fi&#x017F;che, welche von der uns gewohnten, für uns urbildlichen Ge&#x017F;talt am<lb/>
Mei&#x017F;ten abweichen. Licht und Wärme, die &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Urkräfte, üben ihren von uns gewiß noch<lb/>
nicht voll&#x017F;tändig erkannten Einfluß unter den niederen Breitengraden auch in der Tiefe des Meeres<lb/>
aus. Das in &#x017F;einer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;o gleichmäßige Wa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Wärmehaltigkeit in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Erdgürteln weit weniger &#x017F;chwankt als die Wärme der Luft, macht es erklärlich, daß es<lb/>
auch den nordi&#x017F;chen Meeren an wunderbaren Fi&#x017F;chge&#x017F;talten nicht mangelt; die Vielge&#x017F;taltigkeit der<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e zeigt &#x017F;ich aber doch nur unter den niederen Breiten. Schon das mittelländi&#x017F;che Meer<lb/>
beherbergt &#x017F;ehr viele Arten, welche ihm durchaus eigenthümlich &#x017F;ind und nicht einmal in dem<lb/>
atlanti&#x017F;chen Meere vorkommen, bezüglich in ihm gefunden worden &#x017F;ind. Eine größere Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
&#x017F;einer Fi&#x017F;chwelt lehrt uns die Erfor&#x017F;chung des indi&#x017F;chen, insbe&#x017F;ondere des rothen Meeres, des Meer-<lb/>
bu&#x017F;ens von Mejiko, der engen Straßen zwi&#x017F;chen den Sundain&#x017F;eln, der japane&#x017F;i&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w.<lb/>
Einzelne die&#x017F;er Meere beherbergen artenreiche Familien, welche in anderen bisher noch nicht beobachtet<lb/>
worden &#x017F;ind, andere be&#x017F;itzen &#x017F;olche Familien mit benachbarten Gewä&#x017F;&#x017F;ern gemein&#x017F;chaftlich; eine<lb/>
Grenze des Verbreitungsgebietes aber läßt &#x017F;ich fa&#x017F;t immer fe&#x017F;t&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>So einförmig und gleichartig die Lebenswei&#x017F;e, die Gewohnheiten und Sitten der Fi&#x017F;che zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;cheinen, &#x017F;o manchfach und ver&#x017F;chiedenartig zeigt &#x017F;ich ihr Treiben bei genauerer Beobachtung. Von<lb/>
un&#x017F;eren Fluß&#x017F;i&#x017F;chen haben wir erfahren, daß jeder einzelne mehr oder weniger eine be&#x017F;timmte Lebens-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0488] Die Fiſche. Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Fiſche können an Bewegungsfähigkeit mit den Vögeln wetteifern; keiner von ihnen aber unternimmt regelmäßige Wanderungen, deren Ausdehnung verglichen werden darf mit den Strecken, wie ſie Vögel durchmeſſen. Aufenthaltsort und Geſtalt ſtehen in innigſter Wechſelbeziehung zu einander. Die in den tropiſchen Meeren der Gleicherländer lebenden Fiſche ſind anders geſtaltet als die, deren Heimat in der Nähe der Pole liegt, die Meerfiſche im Allgemeinen verſchieden von denen, welche in Süßgewäſſern herbergen. Allerdings gibt es viele von ihnen, bei denen dieſe Beziehungen ſich weniger bemerklich machen, viele, welche ebenſowohl im Meere als in Flüſſen oder in Landſeen ſich aufhalten können, aber kaum einen einzigen von dieſen Wechſelfiſchen, wie wir ſie nennen wollen, welcher ſein ganzes Leben im Meere oder im Süßwaſſer verbrächte. Vom Meere aus ſteigen Fiſche in die Flüſſe empor, um zu laichen, von den Flüſſen aus andere, des gleichen Zweckes halber, zum Meere herab. Werden ſie verhindert an ſolcher Wanderung, ſo erfüllen ſie nicht ihren Lebenslauf. Eine beſtimmte Heimat haben alſo auch ſie, möge man nun das Meer oder die ſüßen Gewäſſer als ſolche bezeichnen. Wie abhängig ein Fiſch von ſeinem Wohngewäſſer iſt, zeigen uns diejenigen Arten, welche in unſeren Flüſſen und Landſeen herbergen, unſeren Beobachtungen alſo am Meiſten zugänglich ſind. Als ſelbſtverſtändlich nehmen wir es an, daß die Forelle nur im reinen Gebirgswaſſer, der Wels nur in ſchlammigen Teichen, die Groppe blos auf ſteinigem Grunde gedeiht, der Schlammbeißer nicht umſonſt ſeinen Namen führt; aber nicht minder begreiflich wird es Dem, welcher vergleicht, daß der eine Fiſch, wenn nicht ausſchließlich, ſo doch vorzugsweiſe auf dem Boden des Meeres ſich tummelt, während der andere die höheren Waſſerſchichten bevorzugt, daß die Scholle auch wirklich hängt an der Scholle des Meeres, der Flugfiſch hingegen die Tiefe meidet. Was ein enges Gebiet uns lehrt, wird beſtätigt, wenn wir ein weiteres ins Auge faſſen. Auch die Fiſche können Charakterthiere einer gewiſſen Gegend, eines beſtimmten Meeres ſein, obgleich ſich bei ihnen die Abhängigkeit vom Klima und der mit ihm zuſammenhängenden Pflanzenwelt minder deutlich zeigt als bei den übrigen Klaſſen der Wirbelthiere. Die Vielgeſtaltigkeit der Gleicherländer bekundet ſich jedoch bei ihnen ebenfalls in erſichtlicher Weiſe. Aus den Meeren zwiſchen den Wende- kreiſen ſtammen diejenigen Fiſche, welche von der uns gewohnten, für uns urbildlichen Geſtalt am Meiſten abweichen. Licht und Wärme, die ſchöpferiſchen Urkräfte, üben ihren von uns gewiß noch nicht vollſtändig erkannten Einfluß unter den niederen Breitengraden auch in der Tiefe des Meeres aus. Das in ſeiner Zuſammenſetzung ſo gleichmäßige Waſſer, deſſen Wärmehaltigkeit in den ver- ſchiedenen Erdgürteln weit weniger ſchwankt als die Wärme der Luft, macht es erklärlich, daß es auch den nordiſchen Meeren an wunderbaren Fiſchgeſtalten nicht mangelt; die Vielgeſtaltigkeit der Klaſſe zeigt ſich aber doch nur unter den niederen Breiten. Schon das mittelländiſche Meer beherbergt ſehr viele Arten, welche ihm durchaus eigenthümlich ſind und nicht einmal in dem atlantiſchen Meere vorkommen, bezüglich in ihm gefunden worden ſind. Eine größere Selbſtändigkeit ſeiner Fiſchwelt lehrt uns die Erforſchung des indiſchen, insbeſondere des rothen Meeres, des Meer- buſens von Mejiko, der engen Straßen zwiſchen den Sundainſeln, der japaneſiſchen Gewäſſer u. ſ. w. Einzelne dieſer Meere beherbergen artenreiche Familien, welche in anderen bisher noch nicht beobachtet worden ſind, andere beſitzen ſolche Familien mit benachbarten Gewäſſern gemeinſchaftlich; eine Grenze des Verbreitungsgebietes aber läßt ſich faſt immer feſtſtellen. So einförmig und gleichartig die Lebensweiſe, die Gewohnheiten und Sitten der Fiſche zu ſein ſcheinen, ſo manchfach und verſchiedenartig zeigt ſich ihr Treiben bei genauerer Beobachtung. Von unſeren Flußſiſchen haben wir erfahren, daß jeder einzelne mehr oder weniger eine beſtimmte Lebens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/488
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/488>, abgerufen am 16.07.2024.