Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Sattelkopf. Adlerfisch.
Brustflosse ist weiß, rosenfarb überlaufen, am Rande schwarz gefleckt; Bauch- und Afterflossen sehen
braun aus; die Schwanzflosse wird auf lichtem Grunde durch lichte Flecken gezeichnet.

Bisher hat man das widerwärtige Geschöpf nur in der Nähe der Jnsel Frankreich gefunden,
von seiner Lebensweise aber noch Nichts in Erfahrung gebracht. Bei der Zergliederung fand man
kleine Krebse in dem Magen.



Unter dem Namen Umberfische (Sciaenae) begreift man eine zahlreiche Familie unserer
Ordnung, deren Mitglieder die Barsche gleichsam wiederholen, durch gewisse Merkmale aber von
ihnen abweichen.

Aeußerlich haben die Umberfische mit den Barschen die größte Aehnlichkeit, nicht allein was die
Gestalt und die Bildung der Flossen anlangt, sondern auch rücksichtlich der Beschuppung und
Bewaffnung der Kiemendeckel; doch unterscheiden sie sich meistens durch einen an der Stirn stark
gewölbten Kopf und wenig vortretende Schnauze, Folge einer eigenthümlichen Bildung der Kopf-
und Gesichtsknochen, welche eine Menge von schleimerfüllten Zellen und anderweitige Aushöhlungen
zeigen. Das auffallendste und wichtigste Merkmal beruht in dem Gebiß, da Pflugscharbein und
Gaumenbeine der Umberfische stets der Zähne entbehren. Eine sonderbare Eigenthümlichkeit haben
die meisten der hierher gehörigen Fische auch noch in der merkwürdig verzweigten Schwimmblase.

Sämmtliche Arten leben im Meere, und gerade deshalb wissen wir noch sehr wenig über
ihre Lebensweise. Jm Allgemeinen scheinen sie hierin ihren Verwandten ebenfalls nah zu kommen,
durchschnittlich aber minder raubgierig und gefräßig zu sein, wenigstens sich mehr an kleinere Beute,
an wirbellose Thiere zu halten, als die Barsche. Ueber ihre Fortpflanzung wissen wir soviel als
Nichts; selbst über die Laichzeit lauten die Angaben widersprechend. Gerade die Umberfische
verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, weil sie fast durchschnittlich ein ausgezeichnetes Fleisch
liefern und deshalb in der Fischerei eine wichtige Rolle spielen.



Obenan stehen die Umberfische im engeren Sinne (Sciaena), die Riesen der Familie,
gekennzeichnet durch gestreckten Leib, zwei Rückenflossen, deren erste tief ausgeschweift ist, gezähnte
Kiemenvordeckel und zugespitzte Hinterdeckel, starke, spitze Kegelzähne neben Sammetzähnen im
Oberkiefer und sehr zusammengesetzte Schwimmblasen.

Zur Zeit des Papstes Sirtus IV. lebte, wie Paul Jovius mittheilt, in Rom ein Schmarotzer,
Namens Tamisio, zu dessen wichtigsten Geschäften es gehörte, mit gebührender Ueberlegung für
des Leibes Nahrung und Nothdurft zu sorgen, ohne daß der eigene Beutel allzusehr in Anspruch
genommen werde. Sein erfinderischer Kopf kam auf den Gedanken: es könne ersprießlich sein, die
Tafel der Freunde schon von Uranfang an zu überwachen. Zu diesem Ende sandte er tagtäglich
seinen Bedienten auf den Markt, um auszukundschaften, in welche Häuser man die besten Bissen
bringe. Nach geschehener Meldung machte Tamisio sich selbst auf, um sich bei demjenigen
seiner Freunde, dessen Koch den besten Treffer gezogen, zu Gaste einzuladen. Einst hörte er, daß ein
Adlerfisch von ungewöhnlicher Größe auf dem Markte gewesen, aber als etwas Außerordentliches
den Vätern der Stadt überliefert worden sei. Eiligst ging er, um denselben seine Aufwartung zu
machen, in der stillen Hoffnung, an dem unfehlbar folgendem Schmause des gedachten Fisches theil-
nehmen zu können. Leider erwies sich seine Hoffnung als eine vergebliche: bei seinem Weggange
sah er den Kopf, gerade das Leckerste des Fisches, in den Händen eines Dieners, welcher den Auftrag
hatte, ihn zum Kardinal Ricario zu tragen. Erfreut, daß der Kirchenfürst, welchen er gut kannte,

Sattelkopf. Adlerfiſch.
Bruſtfloſſe iſt weiß, roſenfarb überlaufen, am Rande ſchwarz gefleckt; Bauch- und Afterfloſſen ſehen
braun aus; die Schwanzfloſſe wird auf lichtem Grunde durch lichte Flecken gezeichnet.

Bisher hat man das widerwärtige Geſchöpf nur in der Nähe der Jnſel Frankreich gefunden,
von ſeiner Lebensweiſe aber noch Nichts in Erfahrung gebracht. Bei der Zergliederung fand man
kleine Krebſe in dem Magen.



Unter dem Namen Umberfiſche (Sciaenae) begreift man eine zahlreiche Familie unſerer
Ordnung, deren Mitglieder die Barſche gleichſam wiederholen, durch gewiſſe Merkmale aber von
ihnen abweichen.

Aeußerlich haben die Umberfiſche mit den Barſchen die größte Aehnlichkeit, nicht allein was die
Geſtalt und die Bildung der Floſſen anlangt, ſondern auch rückſichtlich der Beſchuppung und
Bewaffnung der Kiemendeckel; doch unterſcheiden ſie ſich meiſtens durch einen an der Stirn ſtark
gewölbten Kopf und wenig vortretende Schnauze, Folge einer eigenthümlichen Bildung der Kopf-
und Geſichtsknochen, welche eine Menge von ſchleimerfüllten Zellen und anderweitige Aushöhlungen
zeigen. Das auffallendſte und wichtigſte Merkmal beruht in dem Gebiß, da Pflugſcharbein und
Gaumenbeine der Umberfiſche ſtets der Zähne entbehren. Eine ſonderbare Eigenthümlichkeit haben
die meiſten der hierher gehörigen Fiſche auch noch in der merkwürdig verzweigten Schwimmblaſe.

Sämmtliche Arten leben im Meere, und gerade deshalb wiſſen wir noch ſehr wenig über
ihre Lebensweiſe. Jm Allgemeinen ſcheinen ſie hierin ihren Verwandten ebenfalls nah zu kommen,
durchſchnittlich aber minder raubgierig und gefräßig zu ſein, wenigſtens ſich mehr an kleinere Beute,
an wirbelloſe Thiere zu halten, als die Barſche. Ueber ihre Fortpflanzung wiſſen wir ſoviel als
Nichts; ſelbſt über die Laichzeit lauten die Angaben widerſprechend. Gerade die Umberfiſche
verdienen unſere beſondere Aufmerkſamkeit, weil ſie faſt durchſchnittlich ein ausgezeichnetes Fleiſch
liefern und deshalb in der Fiſcherei eine wichtige Rolle ſpielen.



Obenan ſtehen die Umberfiſche im engeren Sinne (Sciaena), die Rieſen der Familie,
gekennzeichnet durch geſtreckten Leib, zwei Rückenfloſſen, deren erſte tief ausgeſchweift iſt, gezähnte
Kiemenvordeckel und zugeſpitzte Hinterdeckel, ſtarke, ſpitze Kegelzähne neben Sammetzähnen im
Oberkiefer und ſehr zuſammengeſetzte Schwimmblaſen.

Zur Zeit des Papſtes Sirtus IV. lebte, wie Paul Jovius mittheilt, in Rom ein Schmarotzer,
Namens Tamiſio, zu deſſen wichtigſten Geſchäften es gehörte, mit gebührender Ueberlegung für
des Leibes Nahrung und Nothdurft zu ſorgen, ohne daß der eigene Beutel allzuſehr in Anſpruch
genommen werde. Sein erfinderiſcher Kopf kam auf den Gedanken: es könne erſprießlich ſein, die
Tafel der Freunde ſchon von Uranfang an zu überwachen. Zu dieſem Ende ſandte er tagtäglich
ſeinen Bedienten auf den Markt, um auszukundſchaften, in welche Häuſer man die beſten Biſſen
bringe. Nach geſchehener Meldung machte Tamiſio ſich ſelbſt auf, um ſich bei demjenigen
ſeiner Freunde, deſſen Koch den beſten Treffer gezogen, zu Gaſte einzuladen. Einſt hörte er, daß ein
Adlerfiſch von ungewöhnlicher Größe auf dem Markte geweſen, aber als etwas Außerordentliches
den Vätern der Stadt überliefert worden ſei. Eiligſt ging er, um denſelben ſeine Aufwartung zu
machen, in der ſtillen Hoffnung, an dem unfehlbar folgendem Schmauſe des gedachten Fiſches theil-
nehmen zu können. Leider erwies ſich ſeine Hoffnung als eine vergebliche: bei ſeinem Weggange
ſah er den Kopf, gerade das Leckerſte des Fiſches, in den Händen eines Dieners, welcher den Auftrag
hatte, ihn zum Kardinal Ricario zu tragen. Erfreut, daß der Kirchenfürſt, welchen er gut kannte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sattelkopf. Adlerfi&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t weiß, ro&#x017F;enfarb überlaufen, am Rande &#x017F;chwarz gefleckt; Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen<lb/>
braun aus; die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e wird auf lichtem Grunde durch lichte Flecken gezeichnet.</p><lb/>
            <p>Bisher hat man das widerwärtige Ge&#x017F;chöpf nur in der Nähe der Jn&#x017F;el Frankreich gefunden,<lb/>
von &#x017F;einer Lebenswei&#x017F;e aber noch Nichts in Erfahrung gebracht. Bei der Zergliederung fand man<lb/>
kleine Kreb&#x017F;e in dem Magen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Unter dem Namen <hi rendition="#g">Umberfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Sciaenae)</hi> begreift man eine zahlreiche Familie un&#x017F;erer<lb/>
Ordnung, deren Mitglieder die Bar&#x017F;che gleich&#x017F;am wiederholen, durch gewi&#x017F;&#x017F;e Merkmale aber von<lb/>
ihnen abweichen.</p><lb/>
            <p>Aeußerlich haben die Umberfi&#x017F;che mit den Bar&#x017F;chen die größte Aehnlichkeit, nicht allein was die<lb/>
Ge&#x017F;talt und die Bildung der Flo&#x017F;&#x017F;en anlangt, &#x017F;ondern auch rück&#x017F;ichtlich der Be&#x017F;chuppung und<lb/>
Bewaffnung der Kiemendeckel; doch unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich mei&#x017F;tens durch einen an der Stirn &#x017F;tark<lb/>
gewölbten Kopf und wenig vortretende Schnauze, Folge einer eigenthümlichen Bildung der Kopf-<lb/>
und Ge&#x017F;ichtsknochen, welche eine Menge von &#x017F;chleimerfüllten Zellen und anderweitige Aushöhlungen<lb/>
zeigen. Das auffallend&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Merkmal beruht in dem Gebiß, da Pflug&#x017F;charbein und<lb/>
Gaumenbeine der Umberfi&#x017F;che &#x017F;tets der Zähne entbehren. Eine &#x017F;onderbare Eigenthümlichkeit haben<lb/>
die mei&#x017F;ten der hierher gehörigen Fi&#x017F;che auch noch in der merkwürdig verzweigten Schwimmbla&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Sämmtliche Arten leben im Meere, und gerade deshalb wi&#x017F;&#x017F;en wir noch &#x017F;ehr wenig über<lb/>
ihre Lebenswei&#x017F;e. Jm Allgemeinen &#x017F;cheinen &#x017F;ie hierin ihren Verwandten ebenfalls nah zu kommen,<lb/>
durch&#x017F;chnittlich aber minder raubgierig und gefräßig zu &#x017F;ein, wenig&#x017F;tens &#x017F;ich mehr an kleinere Beute,<lb/>
an wirbello&#x017F;e Thiere zu halten, als die Bar&#x017F;che. Ueber ihre Fortpflanzung wi&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;oviel als<lb/>
Nichts; &#x017F;elb&#x017F;t über die Laichzeit lauten die Angaben wider&#x017F;prechend. Gerade die Umberfi&#x017F;che<lb/>
verdienen un&#x017F;ere be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit, weil &#x017F;ie fa&#x017F;t durch&#x017F;chnittlich ein ausgezeichnetes Flei&#x017F;ch<lb/>
liefern und deshalb in der Fi&#x017F;cherei eine wichtige Rolle &#x017F;pielen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Obenan &#x017F;tehen die <hi rendition="#g">Umberfi&#x017F;che</hi> im engeren Sinne <hi rendition="#aq">(Sciaena)</hi>, die Rie&#x017F;en der Familie,<lb/>
gekennzeichnet durch ge&#x017F;treckten Leib, zwei Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, deren er&#x017F;te tief ausge&#x017F;chweift i&#x017F;t, gezähnte<lb/>
Kiemenvordeckel und zuge&#x017F;pitzte Hinterdeckel, &#x017F;tarke, &#x017F;pitze Kegelzähne neben Sammetzähnen im<lb/>
Oberkiefer und &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Schwimmbla&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zur Zeit des Pap&#x017F;tes <hi rendition="#g">Sirtus</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> lebte, wie <hi rendition="#g">Paul Jovius</hi> mittheilt, in Rom ein Schmarotzer,<lb/>
Namens <hi rendition="#g">Tami&#x017F;io,</hi> zu de&#x017F;&#x017F;en wichtig&#x017F;ten Ge&#x017F;chäften es gehörte, mit gebührender Ueberlegung für<lb/>
des Leibes Nahrung und Nothdurft zu &#x017F;orgen, ohne daß der eigene Beutel allzu&#x017F;ehr in An&#x017F;pruch<lb/>
genommen werde. Sein erfinderi&#x017F;cher Kopf kam auf den Gedanken: es könne er&#x017F;prießlich &#x017F;ein, die<lb/>
Tafel der Freunde &#x017F;chon von Uranfang an zu überwachen. Zu die&#x017F;em Ende &#x017F;andte er tagtäglich<lb/>
&#x017F;einen Bedienten auf den Markt, um auszukund&#x017F;chaften, in welche Häu&#x017F;er man die be&#x017F;ten Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bringe. Nach ge&#x017F;chehener Meldung machte <hi rendition="#g">Tami&#x017F;io</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf, um &#x017F;ich bei demjenigen<lb/>
&#x017F;einer Freunde, de&#x017F;&#x017F;en Koch den be&#x017F;ten Treffer gezogen, zu Ga&#x017F;te einzuladen. Ein&#x017F;t hörte er, daß ein<lb/>
Adlerfi&#x017F;ch von ungewöhnlicher Größe auf dem Markte gewe&#x017F;en, aber als etwas Außerordentliches<lb/>
den Vätern der Stadt überliefert worden &#x017F;ei. Eilig&#x017F;t ging er, um den&#x017F;elben &#x017F;eine Aufwartung zu<lb/>
machen, in der &#x017F;tillen Hoffnung, an dem unfehlbar folgendem Schmau&#x017F;e des gedachten Fi&#x017F;ches theil-<lb/>
nehmen zu können. Leider erwies &#x017F;ich &#x017F;eine Hoffnung als eine vergebliche: bei &#x017F;einem Weggange<lb/>
&#x017F;ah er den Kopf, gerade das Lecker&#x017F;te des Fi&#x017F;ches, in den Händen eines Dieners, welcher den Auftrag<lb/>
hatte, ihn zum Kardinal <hi rendition="#g">Ricario</hi> zu tragen. Erfreut, daß der Kirchenfür&#x017F;t, welchen er gut kannte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0535] Sattelkopf. Adlerfiſch. Bruſtfloſſe iſt weiß, roſenfarb überlaufen, am Rande ſchwarz gefleckt; Bauch- und Afterfloſſen ſehen braun aus; die Schwanzfloſſe wird auf lichtem Grunde durch lichte Flecken gezeichnet. Bisher hat man das widerwärtige Geſchöpf nur in der Nähe der Jnſel Frankreich gefunden, von ſeiner Lebensweiſe aber noch Nichts in Erfahrung gebracht. Bei der Zergliederung fand man kleine Krebſe in dem Magen. Unter dem Namen Umberfiſche (Sciaenae) begreift man eine zahlreiche Familie unſerer Ordnung, deren Mitglieder die Barſche gleichſam wiederholen, durch gewiſſe Merkmale aber von ihnen abweichen. Aeußerlich haben die Umberfiſche mit den Barſchen die größte Aehnlichkeit, nicht allein was die Geſtalt und die Bildung der Floſſen anlangt, ſondern auch rückſichtlich der Beſchuppung und Bewaffnung der Kiemendeckel; doch unterſcheiden ſie ſich meiſtens durch einen an der Stirn ſtark gewölbten Kopf und wenig vortretende Schnauze, Folge einer eigenthümlichen Bildung der Kopf- und Geſichtsknochen, welche eine Menge von ſchleimerfüllten Zellen und anderweitige Aushöhlungen zeigen. Das auffallendſte und wichtigſte Merkmal beruht in dem Gebiß, da Pflugſcharbein und Gaumenbeine der Umberfiſche ſtets der Zähne entbehren. Eine ſonderbare Eigenthümlichkeit haben die meiſten der hierher gehörigen Fiſche auch noch in der merkwürdig verzweigten Schwimmblaſe. Sämmtliche Arten leben im Meere, und gerade deshalb wiſſen wir noch ſehr wenig über ihre Lebensweiſe. Jm Allgemeinen ſcheinen ſie hierin ihren Verwandten ebenfalls nah zu kommen, durchſchnittlich aber minder raubgierig und gefräßig zu ſein, wenigſtens ſich mehr an kleinere Beute, an wirbelloſe Thiere zu halten, als die Barſche. Ueber ihre Fortpflanzung wiſſen wir ſoviel als Nichts; ſelbſt über die Laichzeit lauten die Angaben widerſprechend. Gerade die Umberfiſche verdienen unſere beſondere Aufmerkſamkeit, weil ſie faſt durchſchnittlich ein ausgezeichnetes Fleiſch liefern und deshalb in der Fiſcherei eine wichtige Rolle ſpielen. Obenan ſtehen die Umberfiſche im engeren Sinne (Sciaena), die Rieſen der Familie, gekennzeichnet durch geſtreckten Leib, zwei Rückenfloſſen, deren erſte tief ausgeſchweift iſt, gezähnte Kiemenvordeckel und zugeſpitzte Hinterdeckel, ſtarke, ſpitze Kegelzähne neben Sammetzähnen im Oberkiefer und ſehr zuſammengeſetzte Schwimmblaſen. Zur Zeit des Papſtes Sirtus IV. lebte, wie Paul Jovius mittheilt, in Rom ein Schmarotzer, Namens Tamiſio, zu deſſen wichtigſten Geſchäften es gehörte, mit gebührender Ueberlegung für des Leibes Nahrung und Nothdurft zu ſorgen, ohne daß der eigene Beutel allzuſehr in Anſpruch genommen werde. Sein erfinderiſcher Kopf kam auf den Gedanken: es könne erſprießlich ſein, die Tafel der Freunde ſchon von Uranfang an zu überwachen. Zu dieſem Ende ſandte er tagtäglich ſeinen Bedienten auf den Markt, um auszukundſchaften, in welche Häuſer man die beſten Biſſen bringe. Nach geſchehener Meldung machte Tamiſio ſich ſelbſt auf, um ſich bei demjenigen ſeiner Freunde, deſſen Koch den beſten Treffer gezogen, zu Gaſte einzuladen. Einſt hörte er, daß ein Adlerfiſch von ungewöhnlicher Größe auf dem Markte geweſen, aber als etwas Außerordentliches den Vätern der Stadt überliefert worden ſei. Eiligſt ging er, um denſelben ſeine Aufwartung zu machen, in der ſtillen Hoffnung, an dem unfehlbar folgendem Schmauſe des gedachten Fiſches theil- nehmen zu können. Leider erwies ſich ſeine Hoffnung als eine vergebliche: bei ſeinem Weggange ſah er den Kopf, gerade das Leckerſte des Fiſches, in den Händen eines Dieners, welcher den Auftrag hatte, ihn zum Kardinal Ricario zu tragen. Erfreut, daß der Kirchenfürſt, welchen er gut kannte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/535
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/535>, abgerufen am 23.12.2024.