Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Weichflosser. Schellfische. Quappen.

Der einzige Schellfisch, welcher im Süßwasser vorkommt, ist die weit verbreitete Trüsche,
Trusche, Rutte
oder Aalquappe (Lota fluviatilis), Vertreterin der Quappen, Schellfische, deren
Merkmale in dem langgestreckten, mit sehr kleinen Schuppen besetzten, kleinköpfigen Leibe, zwei
Rückenflossen, von denen die zweite sehr lang, einer mäßig langen Afterflosse, abgerundeter oder
zugespitzter Schwanzflosse, Bärteln am Kinn und den in einfacher Reihe in beiden Kieferrändern
stehenden Zähnen liegen. Die Trüsche ist auf Rücken, Seiten und Flossen lichter oder dunkler ölgrün
gefärbt und mit schwarzbraunen, wolkigen Marmelflecken gezeichnet, auf Kehle und Bauchflossen
weißlich. Jn der ersten Rückenflosse finden sich 12 bis 14, in der zweiten 68 bis 74, in der Brust-
flosse 18 bis 20, in der Bauchflosse 5 bis 6, in der Afterflosse 66 bis 70, in der Schwanzflosse
36 bis 40 Strahlen. Die Länge kann bis 2 Fuß, das Gewicht bis 16 Pfund erreichen; so große
Stücke kommen jedoch nur in den tieferen Seen vor.

[Abbildung] Die Trüsche (Lota fluviatilis). Nat. Größe bis 2 Fuß.

Wenige Fischarten dehnen ihren Verbreitungskreis so weit als die Trüsche. Sie bewohnt Flüsse
und Seen ganz Mitteleuropas, ebenso die süßen Gewässer Mittelasiens, soll selbst in Jndien
noch vorkommen. Zu ihrem Aufenthaltsorte wählt sie tiefere Gewässer, kleinere Flüsse nur, wenn
sie diese Bedingung erfüllen, in den Seen vorzugsweise Stellen von dreißig bis vierzig Klaftern
und mehr. Eine zweite Bedingung, welche sie an ihren Wohnsitz stellt, ist, daß das Wasser klar sei;
deshalb kommt sie in Gebirgsgegenden in größerer Anzahl vor als im Flachlande. Jn Groß-
britannien gehört sie nicht zu den häufigen Fischen; im Oberrhein und Donaugebiet hingegen wird
sie an geeigneten Orten überall gefunden. Jn der Schweiz kommt sie, nach Tschudi, noch in einer
Höhe von über 2200 Fuß über dem Meere vor. Bei Tage hält sie sich unter Steinen und anderen
im Wasser liegenden Körpern verborgen. "Hebt man", sagt Schinz, "einen solchen Stein sachte
empor, so bleibt sie noch eine Zeitlang ruhig, schießt dann aber mit der Schnelligkeit eines Blitzes
weg und verbirgt sich unter einem anderen Steine oder im Schlamme. Die Alten halten sich in den
Tiefen auf, die Jungen in ganz flachem Wasser nah am Ufer. Des Nachts verläßt die Trüsche
ihren Aufenthaltsplatz und schweift umher." Sie ist einer der ärgsten Räuber der Gewässer und der

Die Weichfloſſer. Schellfiſche. Quappen.

Der einzige Schellfiſch, welcher im Süßwaſſer vorkommt, iſt die weit verbreitete Trüſche,
Truſche, Rutte
oder Aalquappe (Lota fluviatilis), Vertreterin der Quappen, Schellfiſche, deren
Merkmale in dem langgeſtreckten, mit ſehr kleinen Schuppen beſetzten, kleinköpfigen Leibe, zwei
Rückenfloſſen, von denen die zweite ſehr lang, einer mäßig langen Afterfloſſe, abgerundeter oder
zugeſpitzter Schwanzfloſſe, Bärteln am Kinn und den in einfacher Reihe in beiden Kieferrändern
ſtehenden Zähnen liegen. Die Trüſche iſt auf Rücken, Seiten und Floſſen lichter oder dunkler ölgrün
gefärbt und mit ſchwarzbraunen, wolkigen Marmelflecken gezeichnet, auf Kehle und Bauchfloſſen
weißlich. Jn der erſten Rückenfloſſe finden ſich 12 bis 14, in der zweiten 68 bis 74, in der Bruſt-
floſſe 18 bis 20, in der Bauchfloſſe 5 bis 6, in der Afterfloſſe 66 bis 70, in der Schwanzfloſſe
36 bis 40 Strahlen. Die Länge kann bis 2 Fuß, das Gewicht bis 16 Pfund erreichen; ſo große
Stücke kommen jedoch nur in den tieferen Seen vor.

[Abbildung] Die Trüſche (Lota fluviatilis). Nat. Größe bis 2 Fuß.

Wenige Fiſcharten dehnen ihren Verbreitungskreis ſo weit als die Trüſche. Sie bewohnt Flüſſe
und Seen ganz Mitteleuropas, ebenſo die ſüßen Gewäſſer Mittelaſiens, ſoll ſelbſt in Jndien
noch vorkommen. Zu ihrem Aufenthaltsorte wählt ſie tiefere Gewäſſer, kleinere Flüſſe nur, wenn
ſie dieſe Bedingung erfüllen, in den Seen vorzugsweiſe Stellen von dreißig bis vierzig Klaftern
und mehr. Eine zweite Bedingung, welche ſie an ihren Wohnſitz ſtellt, iſt, daß das Waſſer klar ſei;
deshalb kommt ſie in Gebirgsgegenden in größerer Anzahl vor als im Flachlande. Jn Groß-
britannien gehört ſie nicht zu den häufigen Fiſchen; im Oberrhein und Donaugebiet hingegen wird
ſie an geeigneten Orten überall gefunden. Jn der Schweiz kommt ſie, nach Tſchudi, noch in einer
Höhe von über 2200 Fuß über dem Meere vor. Bei Tage hält ſie ſich unter Steinen und anderen
im Waſſer liegenden Körpern verborgen. „Hebt man“, ſagt Schinz, „einen ſolchen Stein ſachte
empor, ſo bleibt ſie noch eine Zeitlang ruhig, ſchießt dann aber mit der Schnelligkeit eines Blitzes
weg und verbirgt ſich unter einem anderen Steine oder im Schlamme. Die Alten halten ſich in den
Tiefen auf, die Jungen in ganz flachem Waſſer nah am Ufer. Des Nachts verläßt die Trüſche
ihren Aufenthaltsplatz und ſchweift umher.“ Sie iſt einer der ärgſten Räuber der Gewäſſer und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0638" n="602"/>
            <fw place="top" type="header">Die Weichflo&#x017F;&#x017F;er. Schellfi&#x017F;che. Quappen.</fw><lb/>
            <p>Der einzige Schellfi&#x017F;ch, welcher im Süßwa&#x017F;&#x017F;er vorkommt, i&#x017F;t die weit verbreitete <hi rendition="#g">Trü&#x017F;che,<lb/>
Tru&#x017F;che, Rutte</hi> oder <hi rendition="#g">Aalquappe</hi> (<hi rendition="#aq">Lota fluviatilis</hi>), Vertreterin der <hi rendition="#g">Quappen,</hi> Schellfi&#x017F;che, deren<lb/>
Merkmale in dem langge&#x017F;treckten, mit &#x017F;ehr kleinen Schuppen be&#x017F;etzten, kleinköpfigen Leibe, zwei<lb/>
Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, von denen die zweite &#x017F;ehr lang, einer mäßig langen Afterflo&#x017F;&#x017F;e, abgerundeter oder<lb/>
zuge&#x017F;pitzter Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, Bärteln am Kinn und den in einfacher Reihe in beiden Kieferrändern<lb/>
&#x017F;tehenden Zähnen liegen. Die Trü&#x017F;che i&#x017F;t auf Rücken, Seiten und Flo&#x017F;&#x017F;en lichter oder dunkler ölgrün<lb/>
gefärbt und mit &#x017F;chwarzbraunen, wolkigen Marmelflecken gezeichnet, auf Kehle und Bauchflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weißlich. Jn der er&#x017F;ten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e finden &#x017F;ich 12 bis 14, in der zweiten 68 bis 74, in der Bru&#x017F;t-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 18 bis 20, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 5 bis 6, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 66 bis 70, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
36 bis 40 Strahlen. Die Länge kann bis 2 Fuß, das Gewicht bis 16 Pfund erreichen; &#x017F;o große<lb/>
Stücke kommen jedoch nur in den tieferen Seen vor.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Trü&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">Lota fluviatilis</hi>). Nat. Größe bis 2 Fuß.</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Wenige Fi&#x017F;charten dehnen ihren Verbreitungskreis &#x017F;o weit als die Trü&#x017F;che. Sie bewohnt Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Seen ganz Mitteleuropas, eben&#x017F;o die &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er Mittela&#x017F;iens, &#x017F;oll &#x017F;elb&#x017F;t in Jndien<lb/>
noch vorkommen. Zu ihrem Aufenthaltsorte wählt &#x017F;ie tiefere Gewä&#x017F;&#x017F;er, kleinere Flü&#x017F;&#x017F;e nur, wenn<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Bedingung erfüllen, in den Seen vorzugswei&#x017F;e Stellen von dreißig bis vierzig Klaftern<lb/>
und mehr. Eine zweite Bedingung, welche &#x017F;ie an ihren Wohn&#x017F;itz &#x017F;tellt, i&#x017F;t, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er klar &#x017F;ei;<lb/>
deshalb kommt &#x017F;ie in Gebirgsgegenden in größerer Anzahl vor als im Flachlande. Jn Groß-<lb/>
britannien gehört &#x017F;ie nicht zu den häufigen Fi&#x017F;chen; im Oberrhein und Donaugebiet hingegen wird<lb/>
&#x017F;ie an geeigneten Orten überall gefunden. Jn der Schweiz kommt &#x017F;ie, nach <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> noch in einer<lb/>
Höhe von über 2200 Fuß über dem Meere vor. Bei Tage hält &#x017F;ie &#x017F;ich unter Steinen und anderen<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er liegenden Körpern verborgen. &#x201E;Hebt man&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schinz,</hi> &#x201E;einen &#x017F;olchen Stein &#x017F;achte<lb/>
empor, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie noch eine Zeitlang ruhig, &#x017F;chießt dann aber mit der Schnelligkeit eines Blitzes<lb/>
weg und verbirgt &#x017F;ich unter einem anderen Steine oder im Schlamme. Die Alten halten &#x017F;ich in den<lb/>
Tiefen auf, die Jungen in ganz flachem Wa&#x017F;&#x017F;er nah am Ufer. Des Nachts verläßt die Trü&#x017F;che<lb/>
ihren Aufenthaltsplatz und &#x017F;chweift umher.&#x201C; Sie i&#x017F;t einer der ärg&#x017F;ten Räuber der Gewä&#x017F;&#x017F;er und der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0638] Die Weichfloſſer. Schellfiſche. Quappen. Der einzige Schellfiſch, welcher im Süßwaſſer vorkommt, iſt die weit verbreitete Trüſche, Truſche, Rutte oder Aalquappe (Lota fluviatilis), Vertreterin der Quappen, Schellfiſche, deren Merkmale in dem langgeſtreckten, mit ſehr kleinen Schuppen beſetzten, kleinköpfigen Leibe, zwei Rückenfloſſen, von denen die zweite ſehr lang, einer mäßig langen Afterfloſſe, abgerundeter oder zugeſpitzter Schwanzfloſſe, Bärteln am Kinn und den in einfacher Reihe in beiden Kieferrändern ſtehenden Zähnen liegen. Die Trüſche iſt auf Rücken, Seiten und Floſſen lichter oder dunkler ölgrün gefärbt und mit ſchwarzbraunen, wolkigen Marmelflecken gezeichnet, auf Kehle und Bauchfloſſen weißlich. Jn der erſten Rückenfloſſe finden ſich 12 bis 14, in der zweiten 68 bis 74, in der Bruſt- floſſe 18 bis 20, in der Bauchfloſſe 5 bis 6, in der Afterfloſſe 66 bis 70, in der Schwanzfloſſe 36 bis 40 Strahlen. Die Länge kann bis 2 Fuß, das Gewicht bis 16 Pfund erreichen; ſo große Stücke kommen jedoch nur in den tieferen Seen vor. [Abbildung Die Trüſche (Lota fluviatilis). Nat. Größe bis 2 Fuß.] Wenige Fiſcharten dehnen ihren Verbreitungskreis ſo weit als die Trüſche. Sie bewohnt Flüſſe und Seen ganz Mitteleuropas, ebenſo die ſüßen Gewäſſer Mittelaſiens, ſoll ſelbſt in Jndien noch vorkommen. Zu ihrem Aufenthaltsorte wählt ſie tiefere Gewäſſer, kleinere Flüſſe nur, wenn ſie dieſe Bedingung erfüllen, in den Seen vorzugsweiſe Stellen von dreißig bis vierzig Klaftern und mehr. Eine zweite Bedingung, welche ſie an ihren Wohnſitz ſtellt, iſt, daß das Waſſer klar ſei; deshalb kommt ſie in Gebirgsgegenden in größerer Anzahl vor als im Flachlande. Jn Groß- britannien gehört ſie nicht zu den häufigen Fiſchen; im Oberrhein und Donaugebiet hingegen wird ſie an geeigneten Orten überall gefunden. Jn der Schweiz kommt ſie, nach Tſchudi, noch in einer Höhe von über 2200 Fuß über dem Meere vor. Bei Tage hält ſie ſich unter Steinen und anderen im Waſſer liegenden Körpern verborgen. „Hebt man“, ſagt Schinz, „einen ſolchen Stein ſachte empor, ſo bleibt ſie noch eine Zeitlang ruhig, ſchießt dann aber mit der Schnelligkeit eines Blitzes weg und verbirgt ſich unter einem anderen Steine oder im Schlamme. Die Alten halten ſich in den Tiefen auf, die Jungen in ganz flachem Waſſer nah am Ufer. Des Nachts verläßt die Trüſche ihren Aufenthaltsplatz und ſchweift umher.“ Sie iſt einer der ärgſten Räuber der Gewäſſer und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/638
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/638>, abgerufen am 23.12.2024.