Die Schlundkiefer. Lippfische. Papageifische. Trughechte.
auf herankommende kleine Fische lauert und, wenn dieselben in die rechte Nähe gekommen, plötzlich die Mundröhre ausdehnt und so mit selten fehlender Sicherheit sie erschnappt. Uebrigens ist uns die Lebensweise des Thieres noch gänzlich unbekannt.
Unter dem bezeichnenden Namen Papageifische(Scarus) begreift man Lippfische, welche ebenso sehr durch die Eigenthümlichkeit ihres Gebisses als die Schönheit ihrer Schuppen und die
[Abbildung]
Der Erlister(Epibulus insidiator). Nat. Größe bis 11 Zoll.
Pracht ihrer Farben auffallen. Sie tragen im Allgemeinen das Gepräge der Lippfische im engeren Sinne, unterscheiden sich von ihnen aber durch die Bildung des Maules. Die Zwischenkiefer- und Kinnladenknochen nämlich bilden gebogene und abgerundete Kiefer, auf deren Rande und äußeren Fläche die Zähne wie Schuppen angesetzt erscheinen, weil sie so dicht mit einander verwachsen, daß sie gleichsam nur eine einzige Schuppenplatte bilden. Sie folgen sich von hinten nach vorn, derart, daß man die am Rande der Kinnlade stehenden als die entwickelten ansehen kann, welche später, wenn die dahinterliegende Reihe sich ausbildet, fortgestoßen werden. Fleischige Lappen bedecken den größten Theil dieses sonderbaren, durch zwei mit Querplättchen besetzte, am Schlunde stehende Schilder noch wesentlich verstärkten Gebisses. Die Sippe gehört den Meeren des heißen Gürtels an und wird in den europäischen Gewässern durch wenige, vielleicht blos durch eine einzige Art, den Seepapagei (Scarus cretensis), vertreten. Seine Gestalt ist länglichrund, der eines kräftigen Karpfens
Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Papageifiſche. Trughechte.
auf herankommende kleine Fiſche lauert und, wenn dieſelben in die rechte Nähe gekommen, plötzlich die Mundröhre ausdehnt und ſo mit ſelten fehlender Sicherheit ſie erſchnappt. Uebrigens iſt uns die Lebensweiſe des Thieres noch gänzlich unbekannt.
Unter dem bezeichnenden Namen Papageifiſche(Scarus) begreift man Lippfiſche, welche ebenſo ſehr durch die Eigenthümlichkeit ihres Gebiſſes als die Schönheit ihrer Schuppen und die
[Abbildung]
Der Erliſter(Epibulus insidiator). Nat. Größe bis 11 Zoll.
Pracht ihrer Farben auffallen. Sie tragen im Allgemeinen das Gepräge der Lippfiſche im engeren Sinne, unterſcheiden ſich von ihnen aber durch die Bildung des Maules. Die Zwiſchenkiefer- und Kinnladenknochen nämlich bilden gebogene und abgerundete Kiefer, auf deren Rande und äußeren Fläche die Zähne wie Schuppen angeſetzt erſcheinen, weil ſie ſo dicht mit einander verwachſen, daß ſie gleichſam nur eine einzige Schuppenplatte bilden. Sie folgen ſich von hinten nach vorn, derart, daß man die am Rande der Kinnlade ſtehenden als die entwickelten anſehen kann, welche ſpäter, wenn die dahinterliegende Reihe ſich ausbildet, fortgeſtoßen werden. Fleiſchige Lappen bedecken den größten Theil dieſes ſonderbaren, durch zwei mit Querplättchen beſetzte, am Schlunde ſtehende Schilder noch weſentlich verſtärkten Gebiſſes. Die Sippe gehört den Meeren des heißen Gürtels an und wird in den europäiſchen Gewäſſern durch wenige, vielleicht blos durch eine einzige Art, den Seepapagei (Scarus cretensis), vertreten. Seine Geſtalt iſt länglichrund, der eines kräftigen Karpfens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0658"n="620"/><fwplace="top"type="header">Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Papageifiſche. Trughechte.</fw><lb/>
auf herankommende kleine Fiſche lauert und, wenn dieſelben in die rechte Nähe gekommen, plötzlich<lb/>
die Mundröhre ausdehnt und ſo mit ſelten fehlender Sicherheit ſie erſchnappt. Uebrigens iſt uns<lb/>
die Lebensweiſe des Thieres noch gänzlich unbekannt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Unter dem bezeichnenden Namen <hirendition="#g">Papageifiſche</hi><hirendition="#aq">(Scarus)</hi> begreift man Lippfiſche, welche<lb/>
ebenſo ſehr durch die Eigenthümlichkeit ihres Gebiſſes als die Schönheit ihrer Schuppen und die<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Erliſter</hi><hirendition="#aq">(Epibulus insidiator).</hi> Nat. Größe bis 11 Zoll.</hi></head></figure><lb/>
Pracht ihrer Farben auffallen. Sie tragen im Allgemeinen das Gepräge der Lippfiſche im engeren<lb/>
Sinne, unterſcheiden ſich von ihnen aber durch die Bildung des Maules. Die Zwiſchenkiefer- und<lb/>
Kinnladenknochen nämlich bilden gebogene und abgerundete Kiefer, auf deren Rande und äußeren<lb/>
Fläche die Zähne wie Schuppen angeſetzt erſcheinen, weil ſie ſo dicht mit einander verwachſen, daß ſie<lb/>
gleichſam nur eine einzige Schuppenplatte bilden. Sie folgen ſich von hinten nach vorn, derart, daß<lb/>
man die am Rande der Kinnlade ſtehenden als die entwickelten anſehen kann, welche ſpäter, wenn die<lb/>
dahinterliegende Reihe ſich ausbildet, fortgeſtoßen werden. Fleiſchige Lappen bedecken den größten<lb/>
Theil dieſes ſonderbaren, durch zwei mit Querplättchen beſetzte, am Schlunde ſtehende Schilder noch<lb/>
weſentlich verſtärkten Gebiſſes. Die Sippe gehört den Meeren des heißen Gürtels an und wird in<lb/>
den europäiſchen Gewäſſern durch wenige, vielleicht blos durch eine einzige Art, den <hirendition="#g">Seepapagei</hi><lb/><hirendition="#aq">(Scarus cretensis),</hi> vertreten. Seine Geſtalt iſt länglichrund, der eines kräftigen Karpfens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[620/0658]
Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Papageifiſche. Trughechte.
auf herankommende kleine Fiſche lauert und, wenn dieſelben in die rechte Nähe gekommen, plötzlich
die Mundröhre ausdehnt und ſo mit ſelten fehlender Sicherheit ſie erſchnappt. Uebrigens iſt uns
die Lebensweiſe des Thieres noch gänzlich unbekannt.
Unter dem bezeichnenden Namen Papageifiſche (Scarus) begreift man Lippfiſche, welche
ebenſo ſehr durch die Eigenthümlichkeit ihres Gebiſſes als die Schönheit ihrer Schuppen und die
[Abbildung Der Erliſter (Epibulus insidiator). Nat. Größe bis 11 Zoll.]
Pracht ihrer Farben auffallen. Sie tragen im Allgemeinen das Gepräge der Lippfiſche im engeren
Sinne, unterſcheiden ſich von ihnen aber durch die Bildung des Maules. Die Zwiſchenkiefer- und
Kinnladenknochen nämlich bilden gebogene und abgerundete Kiefer, auf deren Rande und äußeren
Fläche die Zähne wie Schuppen angeſetzt erſcheinen, weil ſie ſo dicht mit einander verwachſen, daß ſie
gleichſam nur eine einzige Schuppenplatte bilden. Sie folgen ſich von hinten nach vorn, derart, daß
man die am Rande der Kinnlade ſtehenden als die entwickelten anſehen kann, welche ſpäter, wenn die
dahinterliegende Reihe ſich ausbildet, fortgeſtoßen werden. Fleiſchige Lappen bedecken den größten
Theil dieſes ſonderbaren, durch zwei mit Querplättchen beſetzte, am Schlunde ſtehende Schilder noch
weſentlich verſtärkten Gebiſſes. Die Sippe gehört den Meeren des heißen Gürtels an und wird in
den europäiſchen Gewäſſern durch wenige, vielleicht blos durch eine einzige Art, den Seepapagei
(Scarus cretensis), vertreten. Seine Geſtalt iſt länglichrund, der eines kräftigen Karpfens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/658>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.