Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlammbeißer. Schmerle.
vollständige, die Bauchflosse 2 und 5, die Afterflosse 3 und 5, die Schwanzflosse 16 Strahlen.
Die Länge beträgt etwas über 1 Fuß.

Der Schlammbeißer verbreitet sich über einen großen Theil des nördlichen und östlichen Europa,
findet sich jedoch nur in Flüssen und Seen mit schlammigem Grunde, eigentlich nirgends in Menge,
verbirgt sich hier während des Winters im Schlamme und thut Dasselbe, wenn bei heißem Sommer
das Wasser seines Aufenthaltsortes vertrocknet. Jn dieser Lage kann er mehrere Monate ohne
Schaden aushalten, sinkt auch keineswegs in schlafähnliche Erstarrung, sondern regt und bewegt sich,
zeigt sich munter und vergnügt, sowie er ins Wasser gebracht wird, beweist also, daß ihn der
gezwungene Aufenthalt in einem ihm anscheinend unnatürlichen Zufluchtsorte nicht im Geringsten
ansicht. Während des Sommers kann man auf moorigen Stellen, wo solche Fische vorkommen, sie
genau ebenso wie die Singalesen ihre Schlangenfische, durch Aufgraben des Schlammes gewinnen.
Schweine, welche man in die Sümpfe auf die Weide treibt, halten oft an ihnen ein gutes Frühstück.

Sehr empfindlich scheint der Schlammbeißer gegen Einwirkungen der Elektrizität zu sein. Wenn
ein Gewitter droht, geberdet er sich höchst unruhig, kommt von dem schlammigen Grunde in die Höhe
empor und schwimmt hier anscheinend ängstlich unter beständigem Luftschnappen hin und her. Schon
vierundzwanzig Stunden vor dem Ausbruche des Gewitters geberdet er sich in dieser Weise, verdient
also seinen Namen "Wetterfisch" mit Fug und Recht.

Die Nahrung besteht aus kleinem Gewürm aller Art, Wasserthierchen und Fischlaich, ebenso ver-
moderten Pflanzenresten, also gewissermaßen wirklich Schlamm, weshalb denn auch der Name
"Schlammbeißer" seine Berechtigung hat.

Obgleich dieser hübsche Fisch im April und Mai gegen hundertvierzigtausend Eier am Ufer
ablegt, vermehrt er sich doch nicht stark, wahrscheinlich weil er den meisten anderen Flußfischen zur
Nahrung dienen muß. Abseiten des Menschen wird er wenig behelligt, weil man ihn seines Schleimes
halber und das Fleisch des moderigen Geschmackes wegen nicht leiden mag. Letzteres kann übrigens
verbessert werden, wenn man die Gefangenen erst eine Zeit lang in Fischbottichen hält, welche von
fließendem Wasser durchströmt werden und sie vor der Zubereitung mit Salz und Asche bestreut,
dadurch sie zwingend, sich durch lebhafte Bewegungen und gegenseitiges Aneinanderreiben zu reinigen.

Die Gefangenschaft im engsten Becken verträgt der Schlammbeißer besser als irgend ein anderer
Fisch. Ein Glas, auf dessen Grunde eine zollhohe Sandschicht liegt, zwei oder ein Mal wöchentlich
Erneuerung des Wassers und einige Semmelkrümchen genügen ihm vollkommen. Will man ihn
verschicken, so setzt man ihn in ein mit nassem Moos angefülltes Gefäß, dessen Jnneres mit der freien
Luft in Berührung steht; er kommt dann sicherer an, als wenn man ihn im Wasser versandt
haben würde.

Jn früheren Zeiten bedienten sich die Taschenspieler des Schlammbeißers, um ihre Zuschauer zu
täuschen. "Jst ein gemeiner Beschiß bey den Landstreichern," sagt der alte Geßner, "welche solche
in gläsene Kuttern beschliessen, also speisen, vnd anstatt der Nattern erzeigen."

Die Schmerle oder Bartgrundel, Zirle, Mös, Gufe (Cobitis barbatula) erreicht eine
Länge von 4, höchstens 5 Zoll und ist auf dem Rücken dunkelgrün, auf der Seite gelblich, auf der
Unterseite hellgrau gefärbt und auf Kopf, Rücken und Seiten mit unregelmäßigen Punkten, Flecken
und Streifen von braunschwarzer Färbung gezeichnet; Rücken-, Schwanz- und Brustflossen sind gefleckt,
After- und Bauchflosse gelblichweiß und ungefleckt. Um den Mund stehen sechs Bärteln. Es spannen
die Rückenflosse 3 und 7, die Brustflosse 1 und 10, die Bauchflosse 2 und 6, die Afterflosse 3 und 5,
die Schwanzflosse 16 Strahlen.

Wie die Verwandten verbreitet sich auch die Schmerle über einen großen Theil Europas.
Jenseits der Alpen soll sie, laut Heckel und Kner, nicht mehr vorkommen; nach Osten hin wird
sie bis gegen den Ural hin gefunden; in Schweden ist sie, wie Linne angibt, durch Friedrich I. aus
Deutschland eingeführt worden. Besonders zahlreich bewohnt sie Sachsen, Brandenburg, Hessen,

Brehm, Thierleben. V. 41

Schlammbeißer. Schmerle.
vollſtändige, die Bauchfloſſe 2 und 5, die Afterfloſſe 3 und 5, die Schwanzfloſſe 16 Strahlen.
Die Länge beträgt etwas über 1 Fuß.

Der Schlammbeißer verbreitet ſich über einen großen Theil des nördlichen und öſtlichen Europa,
findet ſich jedoch nur in Flüſſen und Seen mit ſchlammigem Grunde, eigentlich nirgends in Menge,
verbirgt ſich hier während des Winters im Schlamme und thut Daſſelbe, wenn bei heißem Sommer
das Waſſer ſeines Aufenthaltsortes vertrocknet. Jn dieſer Lage kann er mehrere Monate ohne
Schaden aushalten, ſinkt auch keineswegs in ſchlafähnliche Erſtarrung, ſondern regt und bewegt ſich,
zeigt ſich munter und vergnügt, ſowie er ins Waſſer gebracht wird, beweiſt alſo, daß ihn der
gezwungene Aufenthalt in einem ihm anſcheinend unnatürlichen Zufluchtsorte nicht im Geringſten
anſicht. Während des Sommers kann man auf moorigen Stellen, wo ſolche Fiſche vorkommen, ſié
genau ebenſo wie die Singaleſen ihre Schlangenfiſche, durch Aufgraben des Schlammes gewinnen.
Schweine, welche man in die Sümpfe auf die Weide treibt, halten oft an ihnen ein gutes Frühſtück.

Sehr empfindlich ſcheint der Schlammbeißer gegen Einwirkungen der Elektrizität zu ſein. Wenn
ein Gewitter droht, geberdet er ſich höchſt unruhig, kommt von dem ſchlammigen Grunde in die Höhe
empor und ſchwimmt hier anſcheinend ängſtlich unter beſtändigem Luftſchnappen hin und her. Schon
vierundzwanzig Stunden vor dem Ausbruche des Gewitters geberdet er ſich in dieſer Weiſe, verdient
alſo ſeinen Namen „Wetterfiſch“ mit Fug und Recht.

Die Nahrung beſteht aus kleinem Gewürm aller Art, Waſſerthierchen und Fiſchlaich, ebenſo ver-
moderten Pflanzenreſten, alſo gewiſſermaßen wirklich Schlamm, weshalb denn auch der Name
„Schlammbeißer“ ſeine Berechtigung hat.

Obgleich dieſer hübſche Fiſch im April und Mai gegen hundertvierzigtauſend Eier am Ufer
ablegt, vermehrt er ſich doch nicht ſtark, wahrſcheinlich weil er den meiſten anderen Flußfiſchen zur
Nahrung dienen muß. Abſeiten des Menſchen wird er wenig behelligt, weil man ihn ſeines Schleimes
halber und das Fleiſch des moderigen Geſchmackes wegen nicht leiden mag. Letzteres kann übrigens
verbeſſert werden, wenn man die Gefangenen erſt eine Zeit lang in Fiſchbottichen hält, welche von
fließendem Waſſer durchſtrömt werden und ſie vor der Zubereitung mit Salz und Aſche beſtreut,
dadurch ſie zwingend, ſich durch lebhafte Bewegungen und gegenſeitiges Aneinanderreiben zu reinigen.

Die Gefangenſchaft im engſten Becken verträgt der Schlammbeißer beſſer als irgend ein anderer
Fiſch. Ein Glas, auf deſſen Grunde eine zollhohe Sandſchicht liegt, zwei oder ein Mal wöchentlich
Erneuerung des Waſſers und einige Semmelkrümchen genügen ihm vollkommen. Will man ihn
verſchicken, ſo ſetzt man ihn in ein mit naſſem Moos angefülltes Gefäß, deſſen Jnneres mit der freien
Luft in Berührung ſteht; er kommt dann ſicherer an, als wenn man ihn im Waſſer verſandt
haben würde.

Jn früheren Zeiten bedienten ſich die Taſchenſpieler des Schlammbeißers, um ihre Zuſchauer zu
täuſchen. „Jſt ein gemeiner Beſchiß bey den Landſtreichern,“ ſagt der alte Geßner, „welche ſolche
in gläſene Kuttern beſchlieſſen, alſo ſpeiſen, vnd anſtatt der Nattern erzeigen.“

Die Schmerle oder Bartgrundel, Zirle, Mös, Gufe (Cobitis barbatula) erreicht eine
Länge von 4, höchſtens 5 Zoll und iſt auf dem Rücken dunkelgrün, auf der Seite gelblich, auf der
Unterſeite hellgrau gefärbt und auf Kopf, Rücken und Seiten mit unregelmäßigen Punkten, Flecken
und Streifen von braunſchwarzer Färbung gezeichnet; Rücken-, Schwanz- und Bruſtfloſſen ſind gefleckt,
After- und Bauchfloſſe gelblichweiß und ungefleckt. Um den Mund ſtehen ſechs Bärteln. Es ſpannen
die Rückenfloſſe 3 und 7, die Bruſtfloſſe 1 und 10, die Bauchfloſſe 2 und 6, die Afterfloſſe 3 und 5,
die Schwanzfloſſe 16 Strahlen.

Wie die Verwandten verbreitet ſich auch die Schmerle über einen großen Theil Europas.
Jenſeits der Alpen ſoll ſie, laut Heckel und Kner, nicht mehr vorkommen; nach Oſten hin wird
ſie bis gegen den Ural hin gefunden; in Schweden iſt ſie, wie Linné angibt, durch Friedrich I. aus
Deutſchland eingeführt worden. Beſonders zahlreich bewohnt ſie Sachſen, Brandenburg, Heſſen,

Brehm, Thierleben. V. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlammbeißer. Schmerle.</hi></fw><lb/>
voll&#x017F;tändige, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 5, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 5, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16 Strahlen.<lb/>
Die Länge beträgt etwas über 1 Fuß.</p><lb/>
            <p>Der Schlammbeißer verbreitet &#x017F;ich über einen großen Theil des nördlichen und ö&#x017F;tlichen Europa,<lb/>
findet &#x017F;ich jedoch nur in Flü&#x017F;&#x017F;en und Seen mit &#x017F;chlammigem Grunde, eigentlich nirgends in Menge,<lb/>
verbirgt &#x017F;ich hier während des Winters im Schlamme und thut Da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn bei heißem Sommer<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eines Aufenthaltsortes vertrocknet. Jn die&#x017F;er Lage kann er mehrere Monate ohne<lb/>
Schaden aushalten, &#x017F;inkt auch keineswegs in &#x017F;chlafähnliche Er&#x017F;tarrung, &#x017F;ondern regt und bewegt &#x017F;ich,<lb/>
zeigt &#x017F;ich munter und vergnügt, &#x017F;owie er ins Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht wird, bewei&#x017F;t al&#x017F;o, daß ihn der<lb/>
gezwungene Aufenthalt in einem ihm an&#x017F;cheinend unnatürlichen Zufluchtsorte nicht im Gering&#x017F;ten<lb/>
an&#x017F;icht. Während des Sommers kann man auf moorigen Stellen, wo &#x017F;olche Fi&#x017F;che vorkommen, &#x017F;i<hi rendition="#aq">é</hi><lb/>
genau eben&#x017F;o wie die Singale&#x017F;en ihre Schlangenfi&#x017F;che, durch Aufgraben des Schlammes gewinnen.<lb/>
Schweine, welche man in die Sümpfe auf die Weide treibt, halten oft an ihnen ein gutes Früh&#x017F;tück.</p><lb/>
            <p>Sehr empfindlich &#x017F;cheint der Schlammbeißer gegen Einwirkungen der Elektrizität zu &#x017F;ein. Wenn<lb/>
ein Gewitter droht, geberdet er &#x017F;ich höch&#x017F;t unruhig, kommt von dem &#x017F;chlammigen Grunde in die Höhe<lb/>
empor und &#x017F;chwimmt hier an&#x017F;cheinend äng&#x017F;tlich unter be&#x017F;tändigem Luft&#x017F;chnappen hin und her. Schon<lb/>
vierundzwanzig Stunden vor dem Ausbruche des Gewitters geberdet er &#x017F;ich in die&#x017F;er Wei&#x017F;e, verdient<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;einen Namen &#x201E;<hi rendition="#g">Wetterfi&#x017F;ch</hi>&#x201C; mit Fug und Recht.</p><lb/>
            <p>Die Nahrung be&#x017F;teht aus kleinem Gewürm aller Art, Wa&#x017F;&#x017F;erthierchen und Fi&#x017F;chlaich, eben&#x017F;o ver-<lb/>
moderten Pflanzenre&#x017F;ten, al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen wirklich Schlamm, weshalb denn auch der Name<lb/>
&#x201E;Schlammbeißer&#x201C; &#x017F;eine Berechtigung hat.</p><lb/>
            <p>Obgleich die&#x017F;er hüb&#x017F;che Fi&#x017F;ch im April und Mai gegen hundertvierzigtau&#x017F;end Eier am Ufer<lb/>
ablegt, vermehrt er &#x017F;ich doch nicht &#x017F;tark, wahr&#x017F;cheinlich weil er den mei&#x017F;ten anderen Flußfi&#x017F;chen zur<lb/>
Nahrung dienen muß. Ab&#x017F;eiten des Men&#x017F;chen wird er wenig behelligt, weil man ihn &#x017F;eines Schleimes<lb/>
halber und das Flei&#x017F;ch des moderigen Ge&#x017F;chmackes wegen nicht leiden mag. Letzteres kann übrigens<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert werden, wenn man die Gefangenen er&#x017F;t eine Zeit lang in Fi&#x017F;chbottichen hält, welche von<lb/>
fließendem Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;trömt werden und &#x017F;ie vor der Zubereitung mit Salz und A&#x017F;che be&#x017F;treut,<lb/>
dadurch &#x017F;ie zwingend, &#x017F;ich durch lebhafte Bewegungen und gegen&#x017F;eitiges Aneinanderreiben zu reinigen.</p><lb/>
            <p>Die Gefangen&#x017F;chaft im eng&#x017F;ten Becken verträgt der Schlammbeißer be&#x017F;&#x017F;er als irgend ein anderer<lb/>
Fi&#x017F;ch. Ein Glas, auf de&#x017F;&#x017F;en Grunde eine zollhohe Sand&#x017F;chicht liegt, zwei oder ein Mal wöchentlich<lb/>
Erneuerung des Wa&#x017F;&#x017F;ers und einige Semmelkrümchen genügen ihm vollkommen. Will man ihn<lb/>
ver&#x017F;chicken, &#x017F;o &#x017F;etzt man ihn in ein mit na&#x017F;&#x017F;em Moos angefülltes Gefäß, de&#x017F;&#x017F;en Jnneres mit der freien<lb/>
Luft in Berührung &#x017F;teht; er kommt dann &#x017F;icherer an, als wenn man ihn im Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;andt<lb/>
haben würde.</p><lb/>
            <p>Jn früheren Zeiten bedienten &#x017F;ich die Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler des Schlammbeißers, um ihre Zu&#x017F;chauer zu<lb/>
täu&#x017F;chen. &#x201E;J&#x017F;t ein gemeiner Be&#x017F;chiß bey den Land&#x017F;treichern,&#x201C; &#x017F;agt der alte <hi rendition="#g">Geßner,</hi> &#x201E;welche &#x017F;olche<lb/>
in glä&#x017F;ene Kuttern be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o &#x017F;pei&#x017F;en, vnd an&#x017F;tatt der Nattern erzeigen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Schmerle</hi> oder <hi rendition="#g">Bartgrundel, Zirle, Mös, Gufe</hi> <hi rendition="#aq">(Cobitis barbatula)</hi> erreicht eine<lb/>
Länge von 4, höch&#x017F;tens 5 Zoll und i&#x017F;t auf dem Rücken dunkelgrün, auf der Seite gelblich, auf der<lb/>
Unter&#x017F;eite hellgrau gefärbt und auf Kopf, Rücken und Seiten mit unregelmäßigen Punkten, Flecken<lb/>
und Streifen von braun&#x017F;chwarzer Färbung gezeichnet; Rücken-, Schwanz- und Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind gefleckt,<lb/>
After- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;e gelblichweiß und ungefleckt. Um den Mund &#x017F;tehen &#x017F;echs Bärteln. Es &#x017F;pannen<lb/>
die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 7, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 10, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 6, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 5,<lb/>
die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Wie die Verwandten verbreitet &#x017F;ich auch die Schmerle über einen großen Theil Europas.<lb/>
Jen&#x017F;eits der Alpen &#x017F;oll &#x017F;ie, laut <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner,</hi> nicht mehr vorkommen; nach O&#x017F;ten hin wird<lb/>
&#x017F;ie bis gegen den Ural hin gefunden; in Schweden i&#x017F;t &#x017F;ie, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> angibt, durch Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> aus<lb/>
Deut&#x017F;chland eingeführt worden. Be&#x017F;onders zahlreich bewohnt &#x017F;ie Sach&#x017F;en, Brandenburg, He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 41</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0679] Schlammbeißer. Schmerle. vollſtändige, die Bauchfloſſe 2 und 5, die Afterfloſſe 3 und 5, die Schwanzfloſſe 16 Strahlen. Die Länge beträgt etwas über 1 Fuß. Der Schlammbeißer verbreitet ſich über einen großen Theil des nördlichen und öſtlichen Europa, findet ſich jedoch nur in Flüſſen und Seen mit ſchlammigem Grunde, eigentlich nirgends in Menge, verbirgt ſich hier während des Winters im Schlamme und thut Daſſelbe, wenn bei heißem Sommer das Waſſer ſeines Aufenthaltsortes vertrocknet. Jn dieſer Lage kann er mehrere Monate ohne Schaden aushalten, ſinkt auch keineswegs in ſchlafähnliche Erſtarrung, ſondern regt und bewegt ſich, zeigt ſich munter und vergnügt, ſowie er ins Waſſer gebracht wird, beweiſt alſo, daß ihn der gezwungene Aufenthalt in einem ihm anſcheinend unnatürlichen Zufluchtsorte nicht im Geringſten anſicht. Während des Sommers kann man auf moorigen Stellen, wo ſolche Fiſche vorkommen, ſié genau ebenſo wie die Singaleſen ihre Schlangenfiſche, durch Aufgraben des Schlammes gewinnen. Schweine, welche man in die Sümpfe auf die Weide treibt, halten oft an ihnen ein gutes Frühſtück. Sehr empfindlich ſcheint der Schlammbeißer gegen Einwirkungen der Elektrizität zu ſein. Wenn ein Gewitter droht, geberdet er ſich höchſt unruhig, kommt von dem ſchlammigen Grunde in die Höhe empor und ſchwimmt hier anſcheinend ängſtlich unter beſtändigem Luftſchnappen hin und her. Schon vierundzwanzig Stunden vor dem Ausbruche des Gewitters geberdet er ſich in dieſer Weiſe, verdient alſo ſeinen Namen „Wetterfiſch“ mit Fug und Recht. Die Nahrung beſteht aus kleinem Gewürm aller Art, Waſſerthierchen und Fiſchlaich, ebenſo ver- moderten Pflanzenreſten, alſo gewiſſermaßen wirklich Schlamm, weshalb denn auch der Name „Schlammbeißer“ ſeine Berechtigung hat. Obgleich dieſer hübſche Fiſch im April und Mai gegen hundertvierzigtauſend Eier am Ufer ablegt, vermehrt er ſich doch nicht ſtark, wahrſcheinlich weil er den meiſten anderen Flußfiſchen zur Nahrung dienen muß. Abſeiten des Menſchen wird er wenig behelligt, weil man ihn ſeines Schleimes halber und das Fleiſch des moderigen Geſchmackes wegen nicht leiden mag. Letzteres kann übrigens verbeſſert werden, wenn man die Gefangenen erſt eine Zeit lang in Fiſchbottichen hält, welche von fließendem Waſſer durchſtrömt werden und ſie vor der Zubereitung mit Salz und Aſche beſtreut, dadurch ſie zwingend, ſich durch lebhafte Bewegungen und gegenſeitiges Aneinanderreiben zu reinigen. Die Gefangenſchaft im engſten Becken verträgt der Schlammbeißer beſſer als irgend ein anderer Fiſch. Ein Glas, auf deſſen Grunde eine zollhohe Sandſchicht liegt, zwei oder ein Mal wöchentlich Erneuerung des Waſſers und einige Semmelkrümchen genügen ihm vollkommen. Will man ihn verſchicken, ſo ſetzt man ihn in ein mit naſſem Moos angefülltes Gefäß, deſſen Jnneres mit der freien Luft in Berührung ſteht; er kommt dann ſicherer an, als wenn man ihn im Waſſer verſandt haben würde. Jn früheren Zeiten bedienten ſich die Taſchenſpieler des Schlammbeißers, um ihre Zuſchauer zu täuſchen. „Jſt ein gemeiner Beſchiß bey den Landſtreichern,“ ſagt der alte Geßner, „welche ſolche in gläſene Kuttern beſchlieſſen, alſo ſpeiſen, vnd anſtatt der Nattern erzeigen.“ Die Schmerle oder Bartgrundel, Zirle, Mös, Gufe (Cobitis barbatula) erreicht eine Länge von 4, höchſtens 5 Zoll und iſt auf dem Rücken dunkelgrün, auf der Seite gelblich, auf der Unterſeite hellgrau gefärbt und auf Kopf, Rücken und Seiten mit unregelmäßigen Punkten, Flecken und Streifen von braunſchwarzer Färbung gezeichnet; Rücken-, Schwanz- und Bruſtfloſſen ſind gefleckt, After- und Bauchfloſſe gelblichweiß und ungefleckt. Um den Mund ſtehen ſechs Bärteln. Es ſpannen die Rückenfloſſe 3 und 7, die Bruſtfloſſe 1 und 10, die Bauchfloſſe 2 und 6, die Afterfloſſe 3 und 5, die Schwanzfloſſe 16 Strahlen. Wie die Verwandten verbreitet ſich auch die Schmerle über einen großen Theil Europas. Jenſeits der Alpen ſoll ſie, laut Heckel und Kner, nicht mehr vorkommen; nach Oſten hin wird ſie bis gegen den Ural hin gefunden; in Schweden iſt ſie, wie Linné angibt, durch Friedrich I. aus Deutſchland eingeführt worden. Beſonders zahlreich bewohnt ſie Sachſen, Brandenburg, Heſſen, Brehm, Thierleben. V. 41

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/679
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/679>, abgerufen am 13.06.2024.