Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Karpfen. Brachsen. Güster.
Winters im Schlamme ruhend zu; hierauf deutet wenigstens eine Angabe Geßner's, welche durch
die neueren Beobachter nicht widerlegt worden ist.

Das Fleisch wird von Einigen außerordentlich gerühmt, von Anderen geringgeschätzt. Jene
sagen, daß der Blei nächst dem Karpfen unser bester Flußfisch wäre, Diese meinen, daß sein Fleisch
der vielen Gräten halber kaum genossen werden könne. Geßner schließt sich Ersteren an. "Die
Braßmen werden bey vns in hohem werth geachtet, dann sie haben nit ein arg Fleisch, dann sie
mögen Fürsten vnd Herrn dargestellt werden, bringen grossen nutz zu auffenthaltung der Menschen,
zu der Speiß mächtig begert." Jn Großbritannien waren sie zur Zeit Eduards III. ebenfalls
sehr geschätzt, während man gegenwärtig sich nicht viel aus ihnen macht. Wahrscheinlich hängt das
Urtheil ab von der Größe der geprüften Fische und der Oertlichkeit, auf welcher sie lebten, weil das
Fleisch von größeren Stücken besser ist als das von kleineren, und weil es einen Modergeschmack
annimmt, wenn sich der Fisch vor dem Fange längere Zeit in sumpfigem oder starkschlammigen
Gewässer aufhielt. Jedenfalls wird der Blei allerorten eifrig verfolgt. Jn Großbritannien ist er
der Lieblingsfisch der Angler, weil er leicht und massenhaft anbeißt. Jm Norden und Osten unseres
Vaterlandes betreibt man den Fang gewöhnlich mit großen Netzen und regelmäßig mit gutem Gewinn.
Jn dem Müggelsee bei Berlin sing man mit einem einzigen Zuge für 300, im Trebinersee an der
Oder für 500 Thaler, bei Schwerin 5000, am See Brobick bei Norköping in Schweden 50,000
Stück, am Bodensee unterhalb Constanz 200 bis 300 Centner an einem einzigen Tage. Unter
solchen Umständen werden viele dieser Fische eingesalzen und geräuchert. Außerdem pflegt man sie
zu versenden, weil sie ebenso leicht wie der Karpfen oder die Karausche längere Reisen aushalten,
namentlich wenn man sie in Schnee verpackt und ihnen ein mit Branntwein befeuchtetes Stück Brot
in den Mund gibt.

Jn der Teichwirthschaft lassen sich der Blei und alle anderen Brachsen als Nährfische für
Forellen verwenden.

Zärthe Ruß, Blau- oder Meernase (Abramis vimbla) nennen die Fischer eine Art der
Sippe, welche weit über Europa verbreitet ist, hauptsächlich dem Norden angehört und nicht blos in
süßem, sondern auch in brackigem und salzigem Wasser gefunden wird, so beispielsweise im frischen
Haff oder in der Ostsee selbst. Von hieraus steigt sie im Frühling in die Flüsse auf, um zu laichen,
verweilt in denselben während des Sommers und kehrt dann nach tieferen Gewässern zurück, um
hier den Winter zu verbringen. Jn den Seen hält sich die Zärthe gewöhnlich in einer Tiefe von
zehn bis zwanzig Klaftern auf, regelmäßig da, wo der Grund schlammig ist; denn auch sie wühlt
nach Art ihrer Verwandten nahrungsuchend im Boden und trübt dadurch das Wasser so, daß sie
sich selbst verräth. Während der Laichzeit vereinigt sie sich zu sehr großen Schaaren und gibt dann
Gelegenheit zu sehr ergiebigem Fange. So werden, laut Pallas, in allen russischen Strömen,
welche ins schwarze Meer münden, alljährlich unschätzbare Mengen gefangen, eingesalzen, getrocknet
und fuderweise in entfernte Theile des Reiches geführt. Zuweilen ist der Fang so ergiebig, daß
die Kaufleute, welche sich mit dem Einsalzen und Versenden beschäftigen, den Fischern eine Bedingung
stellen müssen, dahin lautend, daß sie nur verpflichtet sind, bis siebzigtausend Stück von einem Fange
anzunehmen. Nach Bloch legt jeder Rogener gegen dreimalhunderttausend Eier und zwar auf
seichten, steinigten oder kiesigen Stellen der Flüsse. Dies geschieht regelmäßig im Juni, und die
fortpflanzungslustigen Fische gebahren sich dabei ganz wie die Blei, indem sie sich heftig bewegen
und lärmend in dem Wasser umher toben.

An der verdickten und verlängerten, weit übergreifenden Nase, dem unterständigen Maule
und der weit hinten angesetzten Afterflosse läßt sich die Zärthe leicht erkennen. Die Färbung des
Scheitels und des Rückens ist ein unreines Braun oder Blau: die Seiten sind heller, die Unterseiten
silberglänzend, die Rücken- und Schwanzflosse bläulich, die Bauch- und Afterflosse gelblichweiß,
die Brustflossen an der Wurzel rothgelb. Ganz anders erscheint derselbe Fisch im Hochzeitskleide,

Die Edelfiſche. Karpfen. Brachſen. Güſter.
Winters im Schlamme ruhend zu; hierauf deutet wenigſtens eine Angabe Geßner’s, welche durch
die neueren Beobachter nicht widerlegt worden iſt.

Das Fleiſch wird von Einigen außerordentlich gerühmt, von Anderen geringgeſchätzt. Jene
ſagen, daß der Blei nächſt dem Karpfen unſer beſter Flußfiſch wäre, Dieſe meinen, daß ſein Fleiſch
der vielen Gräten halber kaum genoſſen werden könne. Geßner ſchließt ſich Erſteren an. „Die
Braßmen werden bey vns in hohem werth geachtet, dann ſie haben nit ein arg Fleiſch, dann ſie
mögen Fürſten vnd Herrn dargeſtellt werden, bringen groſſen nutz zu auffenthaltung der Menſchen,
zu der Speiß mächtig begert.“ Jn Großbritannien waren ſie zur Zeit Eduards III. ebenfalls
ſehr geſchätzt, während man gegenwärtig ſich nicht viel aus ihnen macht. Wahrſcheinlich hängt das
Urtheil ab von der Größe der geprüften Fiſche und der Oertlichkeit, auf welcher ſie lebten, weil das
Fleiſch von größeren Stücken beſſer iſt als das von kleineren, und weil es einen Modergeſchmack
annimmt, wenn ſich der Fiſch vor dem Fange längere Zeit in ſumpfigem oder ſtarkſchlammigen
Gewäſſer aufhielt. Jedenfalls wird der Blei allerorten eifrig verfolgt. Jn Großbritannien iſt er
der Lieblingsfiſch der Angler, weil er leicht und maſſenhaft anbeißt. Jm Norden und Oſten unſeres
Vaterlandes betreibt man den Fang gewöhnlich mit großen Netzen und regelmäßig mit gutem Gewinn.
Jn dem Müggelſee bei Berlin ſing man mit einem einzigen Zuge für 300, im Trebinerſee an der
Oder für 500 Thaler, bei Schwerin 5000, am See Brobick bei Norköping in Schweden 50,000
Stück, am Bodenſee unterhalb Conſtanz 200 bis 300 Centner an einem einzigen Tage. Unter
ſolchen Umſtänden werden viele dieſer Fiſche eingeſalzen und geräuchert. Außerdem pflegt man ſie
zu verſenden, weil ſie ebenſo leicht wie der Karpfen oder die Karauſche längere Reiſen aushalten,
namentlich wenn man ſie in Schnee verpackt und ihnen ein mit Branntwein befeuchtetes Stück Brot
in den Mund gibt.

Jn der Teichwirthſchaft laſſen ſich der Blei und alle anderen Brachſen als Nährfiſche für
Forellen verwenden.

Zärthe Ruß, Blau- oder Meernaſe (Abramis vimbla) nennen die Fiſcher eine Art der
Sippe, welche weit über Europa verbreitet iſt, hauptſächlich dem Norden angehört und nicht blos in
ſüßem, ſondern auch in brackigem und ſalzigem Waſſer gefunden wird, ſo beiſpielsweiſe im friſchen
Haff oder in der Oſtſee ſelbſt. Von hieraus ſteigt ſie im Frühling in die Flüſſe auf, um zu laichen,
verweilt in denſelben während des Sommers und kehrt dann nach tieferen Gewäſſern zurück, um
hier den Winter zu verbringen. Jn den Seen hält ſich die Zärthe gewöhnlich in einer Tiefe von
zehn bis zwanzig Klaftern auf, regelmäßig da, wo der Grund ſchlammig iſt; denn auch ſie wühlt
nach Art ihrer Verwandten nahrungſuchend im Boden und trübt dadurch das Waſſer ſo, daß ſie
ſich ſelbſt verräth. Während der Laichzeit vereinigt ſie ſich zu ſehr großen Schaaren und gibt dann
Gelegenheit zu ſehr ergiebigem Fange. So werden, laut Pallas, in allen ruſſiſchen Strömen,
welche ins ſchwarze Meer münden, alljährlich unſchätzbare Mengen gefangen, eingeſalzen, getrocknet
und fuderweiſe in entfernte Theile des Reiches geführt. Zuweilen iſt der Fang ſo ergiebig, daß
die Kaufleute, welche ſich mit dem Einſalzen und Verſenden beſchäftigen, den Fiſchern eine Bedingung
ſtellen müſſen, dahin lautend, daß ſie nur verpflichtet ſind, bis ſiebzigtauſend Stück von einem Fange
anzunehmen. Nach Bloch legt jeder Rogener gegen dreimalhunderttauſend Eier und zwar auf
ſeichten, ſteinigten oder kieſigen Stellen der Flüſſe. Dies geſchieht regelmäßig im Juni, und die
fortpflanzungsluſtigen Fiſche gebahren ſich dabei ganz wie die Blei, indem ſie ſich heftig bewegen
und lärmend in dem Waſſer umher toben.

An der verdickten und verlängerten, weit übergreifenden Naſe, dem unterſtändigen Maule
und der weit hinten angeſetzten Afterfloſſe läßt ſich die Zärthe leicht erkennen. Die Färbung des
Scheitels und des Rückens iſt ein unreines Braun oder Blau: die Seiten ſind heller, die Unterſeiten
ſilberglänzend, die Rücken- und Schwanzfloſſe bläulich, die Bauch- und Afterfloſſe gelblichweiß,
die Bruſtfloſſen an der Wurzel rothgelb. Ganz anders erſcheint derſelbe Fiſch im Hochzeitskleide,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="662"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Karpfen. Brach&#x017F;en. Gü&#x017F;ter.</fw><lb/>
Winters im Schlamme ruhend zu; hierauf deutet wenig&#x017F;tens eine Angabe <hi rendition="#g">Geßner&#x2019;s,</hi> welche durch<lb/>
die neueren Beobachter nicht widerlegt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Flei&#x017F;ch wird von Einigen außerordentlich gerühmt, von Anderen geringge&#x017F;chätzt. Jene<lb/>
&#x017F;agen, daß der Blei näch&#x017F;t dem Karpfen un&#x017F;er be&#x017F;ter Flußfi&#x017F;ch wäre, Die&#x017F;e meinen, daß &#x017F;ein Flei&#x017F;ch<lb/>
der vielen Gräten halber kaum geno&#x017F;&#x017F;en werden könne. <hi rendition="#g">Geßner</hi> &#x017F;chließt &#x017F;ich Er&#x017F;teren an. &#x201E;Die<lb/>
Braßmen werden bey vns in hohem werth geachtet, dann &#x017F;ie haben nit ein arg Flei&#x017F;ch, dann &#x017F;ie<lb/>
mögen Für&#x017F;ten vnd Herrn darge&#x017F;tellt werden, bringen gro&#x017F;&#x017F;en nutz zu auffenthaltung der Men&#x017F;chen,<lb/>
zu der Speiß mächtig begert.&#x201C; Jn Großbritannien waren &#x017F;ie zur Zeit <hi rendition="#g">Eduards</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> ebenfalls<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt, während man gegenwärtig &#x017F;ich nicht viel aus ihnen macht. Wahr&#x017F;cheinlich hängt das<lb/>
Urtheil ab von der Größe der geprüften Fi&#x017F;che und der Oertlichkeit, auf welcher &#x017F;ie lebten, weil das<lb/>
Flei&#x017F;ch von größeren Stücken be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als das von kleineren, und weil es einen Moderge&#x017F;chmack<lb/>
annimmt, wenn &#x017F;ich der Fi&#x017F;ch vor dem Fange längere Zeit in &#x017F;umpfigem oder &#x017F;tark&#x017F;chlammigen<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er aufhielt. Jedenfalls wird der Blei allerorten eifrig verfolgt. Jn Großbritannien i&#x017F;t er<lb/>
der Lieblingsfi&#x017F;ch der Angler, weil er leicht und ma&#x017F;&#x017F;enhaft anbeißt. Jm Norden und O&#x017F;ten un&#x017F;eres<lb/>
Vaterlandes betreibt man den Fang gewöhnlich mit großen Netzen und regelmäßig mit gutem Gewinn.<lb/>
Jn dem Müggel&#x017F;ee bei Berlin &#x017F;ing man mit einem einzigen Zuge für 300, im Trebiner&#x017F;ee an der<lb/>
Oder für 500 Thaler, bei Schwerin 5000, am See Brobick bei Norköping in Schweden 50,000<lb/>
Stück, am Boden&#x017F;ee unterhalb Con&#x017F;tanz 200 bis 300 Centner an einem einzigen Tage. Unter<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;tänden werden viele die&#x017F;er Fi&#x017F;che einge&#x017F;alzen und geräuchert. Außerdem pflegt man &#x017F;ie<lb/>
zu ver&#x017F;enden, weil &#x017F;ie eben&#x017F;o leicht wie der Karpfen oder die Karau&#x017F;che längere Rei&#x017F;en aushalten,<lb/>
namentlich wenn man &#x017F;ie in Schnee verpackt und ihnen ein mit Branntwein befeuchtetes Stück Brot<lb/>
in den Mund gibt.</p><lb/>
            <p>Jn der Teichwirth&#x017F;chaft la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich der Blei und alle anderen Brach&#x017F;en als Nährfi&#x017F;che für<lb/>
Forellen verwenden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zärthe Ruß, Blau-</hi> oder <hi rendition="#g">Meerna&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Abramis vimbla)</hi> nennen die Fi&#x017F;cher eine Art der<lb/>
Sippe, welche weit über Europa verbreitet i&#x017F;t, haupt&#x017F;ächlich dem Norden angehört und nicht blos in<lb/>
&#x017F;üßem, &#x017F;ondern auch in brackigem und &#x017F;alzigem Wa&#x017F;&#x017F;er gefunden wird, &#x017F;o bei&#x017F;pielswei&#x017F;e im fri&#x017F;chen<lb/>
Haff oder in der O&#x017F;t&#x017F;ee &#x017F;elb&#x017F;t. Von hieraus &#x017F;teigt &#x017F;ie im Frühling in die Flü&#x017F;&#x017F;e auf, um zu laichen,<lb/>
verweilt in den&#x017F;elben während des Sommers und kehrt dann nach tieferen Gewä&#x017F;&#x017F;ern zurück, um<lb/>
hier den Winter zu verbringen. Jn den Seen hält &#x017F;ich die Zärthe gewöhnlich in einer Tiefe von<lb/>
zehn bis zwanzig Klaftern auf, regelmäßig da, wo der Grund &#x017F;chlammig i&#x017F;t; denn auch &#x017F;ie wühlt<lb/>
nach Art ihrer Verwandten nahrung&#x017F;uchend im Boden und trübt dadurch das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verräth. Während der Laichzeit vereinigt &#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;ehr großen Schaaren und gibt dann<lb/>
Gelegenheit zu &#x017F;ehr ergiebigem Fange. So werden, laut <hi rendition="#g">Pallas,</hi> in allen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Strömen,<lb/>
welche ins &#x017F;chwarze Meer münden, alljährlich un&#x017F;chätzbare Mengen gefangen, einge&#x017F;alzen, getrocknet<lb/>
und fuderwei&#x017F;e in entfernte Theile des Reiches geführt. Zuweilen i&#x017F;t der Fang &#x017F;o ergiebig, daß<lb/>
die Kaufleute, welche &#x017F;ich mit dem Ein&#x017F;alzen und Ver&#x017F;enden be&#x017F;chäftigen, den Fi&#x017F;chern eine Bedingung<lb/>
&#x017F;tellen mü&#x017F;&#x017F;en, dahin lautend, daß &#x017F;ie nur verpflichtet &#x017F;ind, bis &#x017F;iebzigtau&#x017F;end Stück von einem Fange<lb/>
anzunehmen. Nach <hi rendition="#g">Bloch</hi> legt jeder Rogener gegen dreimalhunderttau&#x017F;end Eier und zwar auf<lb/>
&#x017F;eichten, &#x017F;teinigten oder kie&#x017F;igen Stellen der Flü&#x017F;&#x017F;e. Dies ge&#x017F;chieht regelmäßig im Juni, und die<lb/>
fortpflanzungslu&#x017F;tigen Fi&#x017F;che gebahren &#x017F;ich dabei ganz wie die Blei, indem &#x017F;ie &#x017F;ich heftig bewegen<lb/>
und lärmend in dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher toben.</p><lb/>
            <p>An der verdickten und verlängerten, weit übergreifenden Na&#x017F;e, dem unter&#x017F;tändigen Maule<lb/>
und der weit hinten ange&#x017F;etzten Afterflo&#x017F;&#x017F;e läßt &#x017F;ich die Zärthe leicht erkennen. Die Färbung des<lb/>
Scheitels und des Rückens i&#x017F;t ein unreines Braun oder Blau: die Seiten &#x017F;ind heller, die Unter&#x017F;eiten<lb/>
&#x017F;ilberglänzend, die Rücken- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e bläulich, die Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e gelblichweiß,<lb/>
die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en an der Wurzel rothgelb. Ganz anders er&#x017F;cheint der&#x017F;elbe Fi&#x017F;ch im Hochzeitskleide,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0700] Die Edelfiſche. Karpfen. Brachſen. Güſter. Winters im Schlamme ruhend zu; hierauf deutet wenigſtens eine Angabe Geßner’s, welche durch die neueren Beobachter nicht widerlegt worden iſt. Das Fleiſch wird von Einigen außerordentlich gerühmt, von Anderen geringgeſchätzt. Jene ſagen, daß der Blei nächſt dem Karpfen unſer beſter Flußfiſch wäre, Dieſe meinen, daß ſein Fleiſch der vielen Gräten halber kaum genoſſen werden könne. Geßner ſchließt ſich Erſteren an. „Die Braßmen werden bey vns in hohem werth geachtet, dann ſie haben nit ein arg Fleiſch, dann ſie mögen Fürſten vnd Herrn dargeſtellt werden, bringen groſſen nutz zu auffenthaltung der Menſchen, zu der Speiß mächtig begert.“ Jn Großbritannien waren ſie zur Zeit Eduards III. ebenfalls ſehr geſchätzt, während man gegenwärtig ſich nicht viel aus ihnen macht. Wahrſcheinlich hängt das Urtheil ab von der Größe der geprüften Fiſche und der Oertlichkeit, auf welcher ſie lebten, weil das Fleiſch von größeren Stücken beſſer iſt als das von kleineren, und weil es einen Modergeſchmack annimmt, wenn ſich der Fiſch vor dem Fange längere Zeit in ſumpfigem oder ſtarkſchlammigen Gewäſſer aufhielt. Jedenfalls wird der Blei allerorten eifrig verfolgt. Jn Großbritannien iſt er der Lieblingsfiſch der Angler, weil er leicht und maſſenhaft anbeißt. Jm Norden und Oſten unſeres Vaterlandes betreibt man den Fang gewöhnlich mit großen Netzen und regelmäßig mit gutem Gewinn. Jn dem Müggelſee bei Berlin ſing man mit einem einzigen Zuge für 300, im Trebinerſee an der Oder für 500 Thaler, bei Schwerin 5000, am See Brobick bei Norköping in Schweden 50,000 Stück, am Bodenſee unterhalb Conſtanz 200 bis 300 Centner an einem einzigen Tage. Unter ſolchen Umſtänden werden viele dieſer Fiſche eingeſalzen und geräuchert. Außerdem pflegt man ſie zu verſenden, weil ſie ebenſo leicht wie der Karpfen oder die Karauſche längere Reiſen aushalten, namentlich wenn man ſie in Schnee verpackt und ihnen ein mit Branntwein befeuchtetes Stück Brot in den Mund gibt. Jn der Teichwirthſchaft laſſen ſich der Blei und alle anderen Brachſen als Nährfiſche für Forellen verwenden. Zärthe Ruß, Blau- oder Meernaſe (Abramis vimbla) nennen die Fiſcher eine Art der Sippe, welche weit über Europa verbreitet iſt, hauptſächlich dem Norden angehört und nicht blos in ſüßem, ſondern auch in brackigem und ſalzigem Waſſer gefunden wird, ſo beiſpielsweiſe im friſchen Haff oder in der Oſtſee ſelbſt. Von hieraus ſteigt ſie im Frühling in die Flüſſe auf, um zu laichen, verweilt in denſelben während des Sommers und kehrt dann nach tieferen Gewäſſern zurück, um hier den Winter zu verbringen. Jn den Seen hält ſich die Zärthe gewöhnlich in einer Tiefe von zehn bis zwanzig Klaftern auf, regelmäßig da, wo der Grund ſchlammig iſt; denn auch ſie wühlt nach Art ihrer Verwandten nahrungſuchend im Boden und trübt dadurch das Waſſer ſo, daß ſie ſich ſelbſt verräth. Während der Laichzeit vereinigt ſie ſich zu ſehr großen Schaaren und gibt dann Gelegenheit zu ſehr ergiebigem Fange. So werden, laut Pallas, in allen ruſſiſchen Strömen, welche ins ſchwarze Meer münden, alljährlich unſchätzbare Mengen gefangen, eingeſalzen, getrocknet und fuderweiſe in entfernte Theile des Reiches geführt. Zuweilen iſt der Fang ſo ergiebig, daß die Kaufleute, welche ſich mit dem Einſalzen und Verſenden beſchäftigen, den Fiſchern eine Bedingung ſtellen müſſen, dahin lautend, daß ſie nur verpflichtet ſind, bis ſiebzigtauſend Stück von einem Fange anzunehmen. Nach Bloch legt jeder Rogener gegen dreimalhunderttauſend Eier und zwar auf ſeichten, ſteinigten oder kieſigen Stellen der Flüſſe. Dies geſchieht regelmäßig im Juni, und die fortpflanzungsluſtigen Fiſche gebahren ſich dabei ganz wie die Blei, indem ſie ſich heftig bewegen und lärmend in dem Waſſer umher toben. An der verdickten und verlängerten, weit übergreifenden Naſe, dem unterſtändigen Maule und der weit hinten angeſetzten Afterfloſſe läßt ſich die Zärthe leicht erkennen. Die Färbung des Scheitels und des Rückens iſt ein unreines Braun oder Blau: die Seiten ſind heller, die Unterſeiten ſilberglänzend, die Rücken- und Schwanzfloſſe bläulich, die Bauch- und Afterfloſſe gelblichweiß, die Bruſtfloſſen an der Wurzel rothgelb. Ganz anders erſcheint derſelbe Fiſch im Hochzeitskleide,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/700
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/700>, abgerufen am 01.06.2024.