Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Die Edelfische. Karpfen. Lauben. Rapfen. ihm neuerdings Fabrikanlagen, deren Abflüsse Bäche und Flüßchen vergiften, sehr verderblich. BeimAufsteigen in der Wupper z. B. gerathen die Züge, laut Cornelius in der Evertsaue in das von Säuren und Farbstoffen aus den Barmer und Elberfelder Färbereien geschwängerte und vergiftete Wasser, "und bald schwimmen zahlreiche todte und halbtodte Fische zurück, die Wupper hinab. Mauchmal ist auch wohl die Anzahl der ausgeworfenen und an langsam fließenden Stellen im Wasser verwesenden Leichname so beträchtlich, daß die Luft weit umher von einem unausstehlichen Geruche erfüllt wird." Zum Laichen selbst ersieht er sich Stellen mit steinigtem Grunde oder zwischen Wasserpflanzen verschiedener Art, bewegt sich noch lebhafter als sonst, schnellt sich oft über die Oberfläche empor und zeigt sich überhaupt sehr erregt. Das Laichen erfolgt, nach Angabe unser Gewährsmänner in drei mehr oder weniger langen Zwischenräumen; die ältesten Weißfische machen den Anfang, die jüngsten den Schluß. Jhre Vermehrung ist außerordentlich stark, ihr Leben aber unverhältnißmäßig kurz; denn die Art und Weise ihres Zusammenhaltens und der Bevorzugung der oberen Wasser- schichten macht sie zu einer häufigen Beute der Raubsische und Wasservögel, welche ihren Schwärmen ununterbrochen folgen. Stürzt sich ein raubgieriger Barsch unter ihren Haufen, so pflegen sie sich außerhalb des Wassers eine Strecke weit fortzuschnellen und wissen so den Verfolgungen ihrer Feinde oft zu entgehen. Aber wie bei den Hochfliegern geschieht es, daß dann Möven oder Seeschwalben, ihre nicht minder wachsamen Feinde, von oben herab sich auf sie werfen und unter ihnen Beute machen. "Dafür", sagt Siebold, "behasten sie auch diese Wasservögel mit einem Bandwurm, welcher als Lingula simplicissima frei in ihrer Leibeshöhle vorkommt und durch sie in den Darm jener Vögel übergepflanzt wird." Als Nahrungsmittel gelten die Lauben insgemein, also auch unsere Weißfische für werthlos; An der Ahr und anderen Zuflüssen des Rheins fängt man sie als kleine Junge zu Millionen, Für engeren Gewahrsam eignet sich der Weißfisch, laut Jesse, ganz vorzüglich; denn er ist Die Edelfiſche. Karpfen. Lauben. Rapfen. ihm neuerdings Fabrikanlagen, deren Abflüſſe Bäche und Flüßchen vergiften, ſehr verderblich. BeimAufſteigen in der Wupper z. B. gerathen die Züge, laut Cornelius in der Evertsaue in das von Säuren und Farbſtoffen aus den Barmer und Elberfelder Färbereien geſchwängerte und vergiftete Waſſer, „und bald ſchwimmen zahlreiche todte und halbtodte Fiſche zurück, die Wupper hinab. Mauchmal iſt auch wohl die Anzahl der ausgeworfenen und an langſam fließenden Stellen im Waſſer verweſenden Leichname ſo beträchtlich, daß die Luft weit umher von einem unausſtehlichen Geruche erfüllt wird.“ Zum Laichen ſelbſt erſieht er ſich Stellen mit ſteinigtem Grunde oder zwiſchen Waſſerpflanzen verſchiedener Art, bewegt ſich noch lebhafter als ſonſt, ſchnellt ſich oft über die Oberfläche empor und zeigt ſich überhaupt ſehr erregt. Das Laichen erfolgt, nach Angabe unſer Gewährsmänner in drei mehr oder weniger langen Zwiſchenräumen; die älteſten Weißfiſche machen den Anfang, die jüngſten den Schluß. Jhre Vermehrung iſt außerordentlich ſtark, ihr Leben aber unverhältnißmäßig kurz; denn die Art und Weiſe ihres Zuſammenhaltens und der Bevorzugung der oberen Waſſer- ſchichten macht ſie zu einer häufigen Beute der Raubſiſche und Waſſervögel, welche ihren Schwärmen ununterbrochen folgen. Stürzt ſich ein raubgieriger Barſch unter ihren Haufen, ſo pflegen ſie ſich außerhalb des Waſſers eine Strecke weit fortzuſchnellen und wiſſen ſo den Verfolgungen ihrer Feinde oft zu entgehen. Aber wie bei den Hochfliegern geſchieht es, daß dann Möven oder Seeſchwalben, ihre nicht minder wachſamen Feinde, von oben herab ſich auf ſie werfen und unter ihnen Beute machen. „Dafür“, ſagt Siebold, „behaſten ſie auch dieſe Waſſervögel mit einem Bandwurm, welcher als Lingula simplicissima frei in ihrer Leibeshöhle vorkommt und durch ſie in den Darm jener Vögel übergepflanzt wird.“ Als Nahrungsmittel gelten die Lauben insgemein, alſo auch unſere Weißfiſche für werthlos; An der Ahr und anderen Zuflüſſen des Rheins fängt man ſie als kleine Junge zu Millionen, Für engeren Gewahrſam eignet ſich der Weißfiſch, laut Jeſſe, ganz vorzüglich; denn er iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0704" n="666"/><fw place="top" type="header">Die Edelfiſche. Karpfen. Lauben. Rapfen.</fw><lb/> ihm neuerdings Fabrikanlagen, deren Abflüſſe Bäche und Flüßchen vergiften, ſehr verderblich. Beim<lb/> Aufſteigen in der Wupper z. B. gerathen die Züge, laut <hi rendition="#g">Cornelius</hi> in der Evertsaue in das von<lb/> Säuren und Farbſtoffen aus den Barmer und Elberfelder Färbereien geſchwängerte und vergiftete<lb/> Waſſer, „und bald ſchwimmen zahlreiche todte und halbtodte Fiſche zurück, die Wupper hinab.<lb/> Mauchmal iſt auch wohl die Anzahl der ausgeworfenen und an langſam fließenden Stellen im<lb/> Waſſer verweſenden Leichname ſo beträchtlich, daß die Luft weit umher von einem unausſtehlichen<lb/> Geruche erfüllt wird.“ Zum Laichen ſelbſt erſieht er ſich Stellen mit ſteinigtem Grunde oder zwiſchen<lb/> Waſſerpflanzen verſchiedener Art, bewegt ſich noch lebhafter als ſonſt, ſchnellt ſich oft über die Oberfläche<lb/> empor und zeigt ſich überhaupt ſehr erregt. Das Laichen erfolgt, nach Angabe unſer Gewährsmänner<lb/> in drei mehr oder weniger langen Zwiſchenräumen; die älteſten Weißfiſche machen den Anfang, die<lb/> jüngſten den Schluß. Jhre Vermehrung iſt außerordentlich ſtark, ihr Leben aber unverhältnißmäßig<lb/> kurz; denn die Art und Weiſe ihres Zuſammenhaltens und der Bevorzugung der oberen Waſſer-<lb/> ſchichten macht ſie zu einer häufigen Beute der Raubſiſche und Waſſervögel, welche ihren Schwärmen<lb/> ununterbrochen folgen. Stürzt ſich ein raubgieriger Barſch unter ihren Haufen, ſo pflegen ſie ſich<lb/> außerhalb des Waſſers eine Strecke weit fortzuſchnellen und wiſſen ſo den Verfolgungen ihrer Feinde<lb/> oft zu entgehen. Aber wie bei den Hochfliegern geſchieht es, daß dann Möven oder Seeſchwalben,<lb/> ihre nicht minder wachſamen Feinde, von oben herab ſich auf ſie werfen und unter ihnen Beute<lb/> machen. „Dafür“, ſagt <hi rendition="#g">Siebold,</hi> „behaſten ſie auch dieſe Waſſervögel mit einem Bandwurm,<lb/> welcher als <hi rendition="#aq">Lingula simplicissima</hi> frei in ihrer Leibeshöhle vorkommt und durch ſie in den Darm<lb/> jener Vögel übergepflanzt wird.“</p><lb/> <p>Als Nahrungsmittel gelten die Lauben insgemein, alſo auch unſere Weißfiſche für werthlos;<lb/> doch betreibt man hier und da ihnen zu Gefallen einen regelmäßigen Fang, weil man Junge doch<lb/> genießt, ſie als Köder für andere Fiſche und ſeit dem vorigen Jahrhunderte zur Herſtellung der<lb/><hi rendition="#aq">„Essence d’Orient“</hi> benutzte.</p><lb/> <p>An der Ahr und anderen Zuflüſſen des Rheins fängt man ſie als kleine Junge zu Millionen,<lb/> nebſt anderen Fiſchchen verſchiedener Art, kocht ſie ab, hüllt ſie, nachdem ſie abgetrocknet, in grüne<lb/> Blätter, umgibt dieſe mit Baumrinde, und bringt ſie päktchenweiſe unter dem Namen „Rümpchen“<lb/> oder „Geſäms“ auf den Markt. Aus der <hi rendition="#aq">Essence d’Orient,</hi> deren Beſtandtheile längere Zeit geheim<lb/> gehalten wurden, fertigt man die falſchen Perlen, welche bekanntlich den echten täuſchend ähnlich<lb/> ſein können und den Preis der letzteren weſentlich herabgedrückt haben. Die Erfindung, Glas-<lb/> perlen innerlich mit fein geſtoßenen Fiſchſchuppen zu bekleiden und ihnen ſo jenen Perlenglanz zu<lb/> verleihen, wurde vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts von einem franzöſiſchen Roſenkranz-<lb/> verfertiger gemacht und ſeitdem in mehr oder minder großartigem Maßſtabe betrieben. Man<lb/> ſchuppt den Weißfiſch ab, bringt die Schuppen in ein Geſchirr mit Waſſer und zerreibt ſie hier ſo<lb/> fein als möglich. Das Waſſer, welches bald eine Silberfärbung annimmt, wird in ein großes<lb/> Glas gegoſſen und letzteres zum Setzen der Maſſe mehrere Stunden lang an einen ruhigen Ort<lb/> geſtellt. Jſt die Maſſe zu Boden geſunken, ſo gießt man das reine Waſſer durch vorſichtiges<lb/> Neigen des Glaſes ab, bis außer einem ölartigen, dicken Safte, der <hi rendition="#aq">Essence d’Orient,</hi> nichts mehr<lb/> zurückgeblieben. Die Benutzung gründet ſich auf die Eigenſchaft der abgeriebenen Silberglanz-<lb/> plättchen, in Ammoniak keine Veränderung zu erleiden. Nach den von <hi rendition="#g">Siebold</hi> am Mittelrhein<lb/> eingezogenen Erkundigungen liefert ein Centner Weißfiſche vier Pfund Schuppen und ſollen zur<lb/> Auswaſchung von ein Pfund Silberglanz achtzehn- bis zwanzigtauſend Fiſche erforderlich ſein.<lb/> Freilich ſind letztere ſo häufig, daß es unter Umſtänden leicht wird, derartige Mengen mit einem<lb/> Male zu erbeuten. Jm Bodenſee z. B. hat man ſchon auf einen Zug zehn Eimer von ihnen gefangen.</p><lb/> <p>Für engeren Gewahrſam eignet ſich der Weißfiſch, laut <hi rendition="#g">Jeſſe,</hi> ganz vorzüglich; denn er iſt<lb/> der ſpielluſtigſte und unterhaltendſte aller kleineren Fiſche, unabläſſig in Bewegung, auf Alles<lb/> aufmerkſam, ſpringt nach jeder kleinen Fliege oder nach jedem ins Waſſer gebrachten Körper<lb/> überhaupt, und ſcheint ebenſo zufrieden als unermüdlich zu ſein.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666/0704]
Die Edelfiſche. Karpfen. Lauben. Rapfen.
ihm neuerdings Fabrikanlagen, deren Abflüſſe Bäche und Flüßchen vergiften, ſehr verderblich. Beim
Aufſteigen in der Wupper z. B. gerathen die Züge, laut Cornelius in der Evertsaue in das von
Säuren und Farbſtoffen aus den Barmer und Elberfelder Färbereien geſchwängerte und vergiftete
Waſſer, „und bald ſchwimmen zahlreiche todte und halbtodte Fiſche zurück, die Wupper hinab.
Mauchmal iſt auch wohl die Anzahl der ausgeworfenen und an langſam fließenden Stellen im
Waſſer verweſenden Leichname ſo beträchtlich, daß die Luft weit umher von einem unausſtehlichen
Geruche erfüllt wird.“ Zum Laichen ſelbſt erſieht er ſich Stellen mit ſteinigtem Grunde oder zwiſchen
Waſſerpflanzen verſchiedener Art, bewegt ſich noch lebhafter als ſonſt, ſchnellt ſich oft über die Oberfläche
empor und zeigt ſich überhaupt ſehr erregt. Das Laichen erfolgt, nach Angabe unſer Gewährsmänner
in drei mehr oder weniger langen Zwiſchenräumen; die älteſten Weißfiſche machen den Anfang, die
jüngſten den Schluß. Jhre Vermehrung iſt außerordentlich ſtark, ihr Leben aber unverhältnißmäßig
kurz; denn die Art und Weiſe ihres Zuſammenhaltens und der Bevorzugung der oberen Waſſer-
ſchichten macht ſie zu einer häufigen Beute der Raubſiſche und Waſſervögel, welche ihren Schwärmen
ununterbrochen folgen. Stürzt ſich ein raubgieriger Barſch unter ihren Haufen, ſo pflegen ſie ſich
außerhalb des Waſſers eine Strecke weit fortzuſchnellen und wiſſen ſo den Verfolgungen ihrer Feinde
oft zu entgehen. Aber wie bei den Hochfliegern geſchieht es, daß dann Möven oder Seeſchwalben,
ihre nicht minder wachſamen Feinde, von oben herab ſich auf ſie werfen und unter ihnen Beute
machen. „Dafür“, ſagt Siebold, „behaſten ſie auch dieſe Waſſervögel mit einem Bandwurm,
welcher als Lingula simplicissima frei in ihrer Leibeshöhle vorkommt und durch ſie in den Darm
jener Vögel übergepflanzt wird.“
Als Nahrungsmittel gelten die Lauben insgemein, alſo auch unſere Weißfiſche für werthlos;
doch betreibt man hier und da ihnen zu Gefallen einen regelmäßigen Fang, weil man Junge doch
genießt, ſie als Köder für andere Fiſche und ſeit dem vorigen Jahrhunderte zur Herſtellung der
„Essence d’Orient“ benutzte.
An der Ahr und anderen Zuflüſſen des Rheins fängt man ſie als kleine Junge zu Millionen,
nebſt anderen Fiſchchen verſchiedener Art, kocht ſie ab, hüllt ſie, nachdem ſie abgetrocknet, in grüne
Blätter, umgibt dieſe mit Baumrinde, und bringt ſie päktchenweiſe unter dem Namen „Rümpchen“
oder „Geſäms“ auf den Markt. Aus der Essence d’Orient, deren Beſtandtheile längere Zeit geheim
gehalten wurden, fertigt man die falſchen Perlen, welche bekanntlich den echten täuſchend ähnlich
ſein können und den Preis der letzteren weſentlich herabgedrückt haben. Die Erfindung, Glas-
perlen innerlich mit fein geſtoßenen Fiſchſchuppen zu bekleiden und ihnen ſo jenen Perlenglanz zu
verleihen, wurde vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts von einem franzöſiſchen Roſenkranz-
verfertiger gemacht und ſeitdem in mehr oder minder großartigem Maßſtabe betrieben. Man
ſchuppt den Weißfiſch ab, bringt die Schuppen in ein Geſchirr mit Waſſer und zerreibt ſie hier ſo
fein als möglich. Das Waſſer, welches bald eine Silberfärbung annimmt, wird in ein großes
Glas gegoſſen und letzteres zum Setzen der Maſſe mehrere Stunden lang an einen ruhigen Ort
geſtellt. Jſt die Maſſe zu Boden geſunken, ſo gießt man das reine Waſſer durch vorſichtiges
Neigen des Glaſes ab, bis außer einem ölartigen, dicken Safte, der Essence d’Orient, nichts mehr
zurückgeblieben. Die Benutzung gründet ſich auf die Eigenſchaft der abgeriebenen Silberglanz-
plättchen, in Ammoniak keine Veränderung zu erleiden. Nach den von Siebold am Mittelrhein
eingezogenen Erkundigungen liefert ein Centner Weißfiſche vier Pfund Schuppen und ſollen zur
Auswaſchung von ein Pfund Silberglanz achtzehn- bis zwanzigtauſend Fiſche erforderlich ſein.
Freilich ſind letztere ſo häufig, daß es unter Umſtänden leicht wird, derartige Mengen mit einem
Male zu erbeuten. Jm Bodenſee z. B. hat man ſchon auf einen Zug zehn Eimer von ihnen gefangen.
Für engeren Gewahrſam eignet ſich der Weißfiſch, laut Jeſſe, ganz vorzüglich; denn er iſt
der ſpielluſtigſte und unterhaltendſte aller kleineren Fiſche, unabläſſig in Bewegung, auf Alles
aufmerkſam, ſpringt nach jeder kleinen Fliege oder nach jedem ins Waſſer gebrachten Körper
überhaupt, und ſcheint ebenſo zufrieden als unermüdlich zu ſein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |