Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Nacktaale. Drillfische.
keinen bekommen konnten, obgleich sie sehr leicht zu fangen sind, und wir den Jndianern zwei Piaster
für jeden recht großen und starken Fisch versprochen hatten. Diese Scheu der Jndianer ist um so
sonderbarer, als sie von einem, nach ihrer Behauptung, ganz zuverlässigen Mittel gar keinen
Gebrauch machen. Sie versichern die Weißen, so oft man sie über die Schläge der Tembladores
befragt, man könne sie ungestraft berühren, wenn man dabei Tabak kaue. Dieses Märchen vom
Einfluß des Tabaks auf die thierische Elektrizität ist auf dem Festlande von Südamerika soweit ver-
breitet als unter den Matrosen der Glaube, daß Knoblauch und Unschlitt auf die Magnetnadel wirken."

"Des langen Wartens müde, und nachdem ein lebender, aber sehr erschöpfter Zitteraal, den
wir bekommen, uns höchst zweifelhafte Ergebnisse geliefert, gingen wir nach dem Canno de Bera, um
unsere Versuche im Freien, unmittelbar am Wasser anzustellen. Wir brachen am 19. März in der
Frühe nach dem kleinen Dorfe Rastro de abajo auf; vondortaus führten uns Jndianer zu einem
Bache, welcher in der dürren Jahreszeit ein schlammiges, mit schönen Bäumen umgebenes Wasser-
becken bildet. Mit Netzen läßt sich der ausnehmend bewegliche Zitteraal schwer fangen, weil er sich,
gleich den Schlangen, in den Schlamm eingräbt. Die Wurzeln der Piscidea Erithryna, der Jac-
quinia armillaris
und einiger Arten von Phyllanthus haben die Eigenschaft, daß sie, in einen Teich
geworfen, die Thiere darin berauschen oder betäuben: dieses Mittel, den sogenannten Barbasco,
wollten wir nicht anwenden, weil die Zitteraale dadurch geschwächt worden wären. Da sagten die
Jndianer, sie wollten mit Pferden fischen. Nicht lange, so kamen unsere Führer aus der Steppe
zurück, wo sie ungezähmte Pferde und Maulthiere zusammengetrieben, brachten hier etwa dreißig
und jagten sie ins Wasser."

"Der ungewohnte Lärm vom Stampfen der Rosse treibt die Fische aus dem Schlamme hervor
und reizt sie zum Angriffe. Die schwärzlich und gelb gefärbten, großen Wasserpflanzen gleichenden
Aale schwimmen auf der Wasserfläche hin und drängen sich unter den Bauch der Pferde und Maul-
thiere. Der Kampf zwischen den so verschiedenen Thieren gibt das malerischste Bild. Die Jndianer
mit Wurfspeeren und langen, dünnen Rohrstäben stellen sich in dichter Reihe um den Teich; einige
besteigen die Bäume, deren Zweige sich wagrecht über die Wasserfläche breiten. Durch ihr wildes
Geschrei und mit ihren langen Rohren scheuchen sie die Pferde zurück, wenn sie sich aufs Ufer flüchten
wollen. Die Aale, betäubt vom Lärm, vertheidigen sich durch wiederholte Schläge ihrer Batterien.
Lange scheint es, als solle ihnen der Sieg verbleiben. Mehrere Pferde erliegen den unsichtbaren
Streichen, von denen die wesentlichsten Organe allerwärts getroffen werden; betäubt von den starken,
unaufhörlichen Schlägen, sinken sie unter. Andere, schnaubend, mit gesträubter Mähne, wilde
Angst im starren Auge, rassen sich wieder auf und suchen dem um sie tobenden Ungewitter zu
entkommen: sie werden von den Jndianern ins Wasser zurückgetrieben. Einige aber entgehen der
regen Wachsamkeit der Fischer: sie gewinnen das Ufer, straucheln jedoch bei jedem Schritte und
werfen sich in den Sand, zum Tode erschöpft, mit erstarrten Gliedern."

"Ehe fünf Minuten vergingen, waren zwei Pferde ertrunken. Der fünf Fuß lange Aal
drängt sich dem Pferde an den Bauch und gibt ihm nach der ganzen Länge seines elektrischen Organs
einen Schlag; das Herz, die Eingeweide und die Bauchnerven werden dadurch zumal betroffen.
Derselbe Fisch wirkt so begreiflicherweise weit stärker auf ein Pferd, als auf den Menschen, wenn
dieser ihn nur mit der Hand oder dem Fuße berührt. Die Pferde werden ohne Zweifel nicht todt-
geschlagen, sondern nur betäubt, sie ertrinken, weil sie sich nicht aufrassen können, so lange der
Kampf zwischen den anderen Pferden und den Zitteraalen fortdauert."

"Wir meinten nicht anders, als alle Thiere, welche man zu dieser Fischerei gebraucht, müßten
nach einander zu Grunde gehen. Aber allmählich nimmt die Hitze des ungleichen Kampfes ab, und
die erschöpften Aale zerstreuen sich. Sie bedürfen jetzt langer Ruhe und reichlicher Nahrung, um
den erlittenen Verlust an galvanischer Kraft wieder zu ersetzen. Die Jndianer versichern, wenn man
Pferde zwei Tage hinter einander in einer Lache laufen lasse, welche sehr viele Zitterer beherbergt,
gehe am zweiten Tage kein Pferd mehr zu Grunde. Maulthiere und Pferde verriethen weniger

Die Edelfiſche. Nacktaale. Drillfiſche.
keinen bekommen konnten, obgleich ſie ſehr leicht zu fangen ſind, und wir den Jndianern zwei Piaſter
für jeden recht großen und ſtarken Fiſch verſprochen hatten. Dieſe Scheu der Jndianer iſt um ſo
ſonderbarer, als ſie von einem, nach ihrer Behauptung, ganz zuverläſſigen Mittel gar keinen
Gebrauch machen. Sie verſichern die Weißen, ſo oft man ſie über die Schläge der Tembladores
befragt, man könne ſie ungeſtraft berühren, wenn man dabei Tabak kaue. Dieſes Märchen vom
Einfluß des Tabaks auf die thieriſche Elektrizität iſt auf dem Feſtlande von Südamerika ſoweit ver-
breitet als unter den Matroſen der Glaube, daß Knoblauch und Unſchlitt auf die Magnetnadel wirken.“

„Des langen Wartens müde, und nachdem ein lebender, aber ſehr erſchöpfter Zitteraal, den
wir bekommen, uns höchſt zweifelhafte Ergebniſſe geliefert, gingen wir nach dem Caño de Bera, um
unſere Verſuche im Freien, unmittelbar am Waſſer anzuſtellen. Wir brachen am 19. März in der
Frühe nach dem kleinen Dorfe Raſtro de abajo auf; vondortaus führten uns Jndianer zu einem
Bache, welcher in der dürren Jahreszeit ein ſchlammiges, mit ſchönen Bäumen umgebenes Waſſer-
becken bildet. Mit Netzen läßt ſich der ausnehmend bewegliche Zitteraal ſchwer fangen, weil er ſich,
gleich den Schlangen, in den Schlamm eingräbt. Die Wurzeln der Piscidea Erithryna, der Jac-
quinia armillaris
und einiger Arten von Phyllanthus haben die Eigenſchaft, daß ſie, in einen Teich
geworfen, die Thiere darin berauſchen oder betäuben: dieſes Mittel, den ſogenannten Barbasco,
wollten wir nicht anwenden, weil die Zitteraale dadurch geſchwächt worden wären. Da ſagten die
Jndianer, ſie wollten mit Pferden fiſchen. Nicht lange, ſo kamen unſere Führer aus der Steppe
zurück, wo ſie ungezähmte Pferde und Maulthiere zuſammengetrieben, brachten hier etwa dreißig
und jagten ſie ins Waſſer.“

„Der ungewohnte Lärm vom Stampfen der Roſſe treibt die Fiſche aus dem Schlamme hervor
und reizt ſie zum Angriffe. Die ſchwärzlich und gelb gefärbten, großen Waſſerpflanzen gleichenden
Aale ſchwimmen auf der Waſſerfläche hin und drängen ſich unter den Bauch der Pferde und Maul-
thiere. Der Kampf zwiſchen den ſo verſchiedenen Thieren gibt das maleriſchſte Bild. Die Jndianer
mit Wurfſpeeren und langen, dünnen Rohrſtäben ſtellen ſich in dichter Reihe um den Teich; einige
beſteigen die Bäume, deren Zweige ſich wagrecht über die Waſſerfläche breiten. Durch ihr wildes
Geſchrei und mit ihren langen Rohren ſcheuchen ſie die Pferde zurück, wenn ſie ſich aufs Ufer flüchten
wollen. Die Aale, betäubt vom Lärm, vertheidigen ſich durch wiederholte Schläge ihrer Batterien.
Lange ſcheint es, als ſolle ihnen der Sieg verbleiben. Mehrere Pferde erliegen den unſichtbaren
Streichen, von denen die weſentlichſten Organe allerwärts getroffen werden; betäubt von den ſtarken,
unaufhörlichen Schlägen, ſinken ſie unter. Andere, ſchnaubend, mit geſträubter Mähne, wilde
Angſt im ſtarren Auge, raſſen ſich wieder auf und ſuchen dem um ſie tobenden Ungewitter zu
entkommen: ſie werden von den Jndianern ins Waſſer zurückgetrieben. Einige aber entgehen der
regen Wachſamkeit der Fiſcher: ſie gewinnen das Ufer, ſtraucheln jedoch bei jedem Schritte und
werfen ſich in den Sand, zum Tode erſchöpft, mit erſtarrten Gliedern.“

„Ehe fünf Minuten vergingen, waren zwei Pferde ertrunken. Der fünf Fuß lange Aal
drängt ſich dem Pferde an den Bauch und gibt ihm nach der ganzen Länge ſeines elektriſchen Organs
einen Schlag; das Herz, die Eingeweide und die Bauchnerven werden dadurch zumal betroffen.
Derſelbe Fiſch wirkt ſo begreiflicherweiſe weit ſtärker auf ein Pferd, als auf den Menſchen, wenn
dieſer ihn nur mit der Hand oder dem Fuße berührt. Die Pferde werden ohne Zweifel nicht todt-
geſchlagen, ſondern nur betäubt, ſie ertrinken, weil ſie ſich nicht aufraſſen können, ſo lange der
Kampf zwiſchen den anderen Pferden und den Zitteraalen fortdauert.“

„Wir meinten nicht anders, als alle Thiere, welche man zu dieſer Fiſcherei gebraucht, müßten
nach einander zu Grunde gehen. Aber allmählich nimmt die Hitze des ungleichen Kampfes ab, und
die erſchöpften Aale zerſtreuen ſich. Sie bedürfen jetzt langer Ruhe und reichlicher Nahrung, um
den erlittenen Verluſt an galvaniſcher Kraft wieder zu erſetzen. Die Jndianer verſichern, wenn man
Pferde zwei Tage hinter einander in einer Lache laufen laſſe, welche ſehr viele Zitterer beherbergt,
gehe am zweiten Tage kein Pferd mehr zu Grunde. Maulthiere und Pferde verriethen weniger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0774" n="734"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Nacktaale. Drillfi&#x017F;che.</fw><lb/>
keinen bekommen konnten, obgleich &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht zu fangen &#x017F;ind, und wir den Jndianern zwei Pia&#x017F;ter<lb/>
für jeden recht großen und &#x017F;tarken Fi&#x017F;ch ver&#x017F;prochen hatten. Die&#x017F;e Scheu der Jndianer i&#x017F;t um &#x017F;o<lb/>
&#x017F;onderbarer, als &#x017F;ie von einem, nach ihrer Behauptung, ganz zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Mittel gar keinen<lb/>
Gebrauch machen. Sie ver&#x017F;ichern die Weißen, &#x017F;o oft man &#x017F;ie über die Schläge der Tembladores<lb/>
befragt, man könne &#x017F;ie unge&#x017F;traft berühren, wenn man dabei Tabak kaue. Die&#x017F;es Märchen vom<lb/>
Einfluß des Tabaks auf die thieri&#x017F;che Elektrizität i&#x017F;t auf dem Fe&#x017F;tlande von Südamerika &#x017F;oweit ver-<lb/>
breitet als unter den Matro&#x017F;en der Glaube, daß Knoblauch und Un&#x017F;chlitt auf die Magnetnadel wirken.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Des langen Wartens müde, und nachdem ein lebender, aber &#x017F;ehr er&#x017F;chöpfter Zitteraal, den<lb/>
wir bekommen, uns höch&#x017F;t zweifelhafte Ergebni&#x017F;&#x017F;e geliefert, gingen wir nach dem Can&#x0303;o de Bera, um<lb/>
un&#x017F;ere Ver&#x017F;uche im Freien, unmittelbar am Wa&#x017F;&#x017F;er anzu&#x017F;tellen. Wir brachen am 19. März in der<lb/>
Frühe nach dem kleinen Dorfe Ra&#x017F;tro de abajo auf; vondortaus führten uns Jndianer zu einem<lb/>
Bache, welcher in der dürren Jahreszeit ein &#x017F;chlammiges, mit &#x017F;chönen Bäumen umgebenes Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
becken bildet. Mit Netzen läßt &#x017F;ich der ausnehmend bewegliche Zitteraal &#x017F;chwer fangen, weil er &#x017F;ich,<lb/>
gleich den Schlangen, in den Schlamm eingräbt. Die Wurzeln der <hi rendition="#aq">Piscidea Erithryna,</hi> der <hi rendition="#aq">Jac-<lb/>
quinia armillaris</hi> und einiger Arten von <hi rendition="#aq">Phyllanthus</hi> haben die Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie, in einen Teich<lb/>
geworfen, die Thiere darin berau&#x017F;chen oder betäuben: die&#x017F;es Mittel, den &#x017F;ogenannten Barbasco,<lb/>
wollten wir nicht anwenden, weil die Zitteraale dadurch ge&#x017F;chwächt worden wären. Da &#x017F;agten die<lb/>
Jndianer, &#x017F;ie wollten mit Pferden fi&#x017F;chen. Nicht lange, &#x017F;o kamen un&#x017F;ere Führer aus der Steppe<lb/>
zurück, wo &#x017F;ie ungezähmte Pferde und Maulthiere zu&#x017F;ammengetrieben, brachten hier etwa dreißig<lb/>
und jagten &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der ungewohnte Lärm vom Stampfen der Ro&#x017F;&#x017F;e treibt die Fi&#x017F;che aus dem Schlamme hervor<lb/>
und reizt &#x017F;ie zum Angriffe. Die &#x017F;chwärzlich und gelb gefärbten, großen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen gleichenden<lb/>
Aale &#x017F;chwimmen auf der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche hin und drängen &#x017F;ich unter den Bauch der Pferde und Maul-<lb/>
thiere. Der Kampf zwi&#x017F;chen den &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Thieren gibt das maleri&#x017F;ch&#x017F;te Bild. Die Jndianer<lb/>
mit Wurf&#x017F;peeren und langen, dünnen Rohr&#x017F;täben &#x017F;tellen &#x017F;ich in dichter Reihe um den Teich; einige<lb/>
be&#x017F;teigen die Bäume, deren Zweige &#x017F;ich wagrecht über die Wa&#x017F;&#x017F;erfläche breiten. Durch ihr wildes<lb/>
Ge&#x017F;chrei und mit ihren langen Rohren &#x017F;cheuchen &#x017F;ie die Pferde zurück, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aufs Ufer flüchten<lb/>
wollen. Die Aale, betäubt vom Lärm, vertheidigen &#x017F;ich durch wiederholte Schläge ihrer Batterien.<lb/>
Lange &#x017F;cheint es, als &#x017F;olle ihnen der Sieg verbleiben. Mehrere Pferde erliegen den un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Streichen, von denen die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Organe allerwärts getroffen werden; betäubt von den &#x017F;tarken,<lb/>
unaufhörlichen Schlägen, &#x017F;inken &#x017F;ie unter. Andere, &#x017F;chnaubend, mit ge&#x017F;träubter Mähne, wilde<lb/>
Ang&#x017F;t im &#x017F;tarren Auge, ra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wieder auf und &#x017F;uchen dem um &#x017F;ie tobenden Ungewitter zu<lb/>
entkommen: &#x017F;ie werden von den Jndianern ins Wa&#x017F;&#x017F;er zurückgetrieben. Einige aber entgehen der<lb/>
regen Wach&#x017F;amkeit der Fi&#x017F;cher: &#x017F;ie gewinnen das Ufer, &#x017F;traucheln jedoch bei jedem Schritte und<lb/>
werfen &#x017F;ich in den Sand, zum Tode er&#x017F;chöpft, mit er&#x017F;tarrten Gliedern.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ehe fünf Minuten vergingen, waren zwei Pferde ertrunken. Der fünf Fuß lange Aal<lb/>
drängt &#x017F;ich dem Pferde an den Bauch und gibt ihm nach der ganzen Länge &#x017F;eines elektri&#x017F;chen Organs<lb/>
einen Schlag; das Herz, die Eingeweide und die Bauchnerven werden dadurch zumal betroffen.<lb/>
Der&#x017F;elbe Fi&#x017F;ch wirkt &#x017F;o begreiflicherwei&#x017F;e weit &#x017F;tärker auf ein Pferd, als auf den Men&#x017F;chen, wenn<lb/>
die&#x017F;er ihn nur mit der Hand oder dem Fuße berührt. Die Pferde werden ohne Zweifel nicht todt-<lb/>
ge&#x017F;chlagen, &#x017F;ondern nur betäubt, &#x017F;ie ertrinken, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht aufra&#x017F;&#x017F;en können, &#x017F;o lange der<lb/>
Kampf zwi&#x017F;chen den anderen Pferden und den Zitteraalen fortdauert.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wir meinten nicht anders, als alle Thiere, welche man zu die&#x017F;er Fi&#x017F;cherei gebraucht, müßten<lb/>
nach einander zu Grunde gehen. Aber allmählich nimmt die Hitze des ungleichen Kampfes ab, und<lb/>
die er&#x017F;chöpften Aale zer&#x017F;treuen &#x017F;ich. Sie bedürfen jetzt langer Ruhe und reichlicher Nahrung, um<lb/>
den erlittenen Verlu&#x017F;t an galvani&#x017F;cher Kraft wieder zu er&#x017F;etzen. Die Jndianer ver&#x017F;ichern, wenn man<lb/>
Pferde zwei Tage hinter einander in einer Lache laufen la&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ehr viele Zitterer beherbergt,<lb/>
gehe am zweiten Tage kein Pferd mehr zu Grunde. Maulthiere und Pferde verriethen weniger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0774] Die Edelfiſche. Nacktaale. Drillfiſche. keinen bekommen konnten, obgleich ſie ſehr leicht zu fangen ſind, und wir den Jndianern zwei Piaſter für jeden recht großen und ſtarken Fiſch verſprochen hatten. Dieſe Scheu der Jndianer iſt um ſo ſonderbarer, als ſie von einem, nach ihrer Behauptung, ganz zuverläſſigen Mittel gar keinen Gebrauch machen. Sie verſichern die Weißen, ſo oft man ſie über die Schläge der Tembladores befragt, man könne ſie ungeſtraft berühren, wenn man dabei Tabak kaue. Dieſes Märchen vom Einfluß des Tabaks auf die thieriſche Elektrizität iſt auf dem Feſtlande von Südamerika ſoweit ver- breitet als unter den Matroſen der Glaube, daß Knoblauch und Unſchlitt auf die Magnetnadel wirken.“ „Des langen Wartens müde, und nachdem ein lebender, aber ſehr erſchöpfter Zitteraal, den wir bekommen, uns höchſt zweifelhafte Ergebniſſe geliefert, gingen wir nach dem Caño de Bera, um unſere Verſuche im Freien, unmittelbar am Waſſer anzuſtellen. Wir brachen am 19. März in der Frühe nach dem kleinen Dorfe Raſtro de abajo auf; vondortaus führten uns Jndianer zu einem Bache, welcher in der dürren Jahreszeit ein ſchlammiges, mit ſchönen Bäumen umgebenes Waſſer- becken bildet. Mit Netzen läßt ſich der ausnehmend bewegliche Zitteraal ſchwer fangen, weil er ſich, gleich den Schlangen, in den Schlamm eingräbt. Die Wurzeln der Piscidea Erithryna, der Jac- quinia armillaris und einiger Arten von Phyllanthus haben die Eigenſchaft, daß ſie, in einen Teich geworfen, die Thiere darin berauſchen oder betäuben: dieſes Mittel, den ſogenannten Barbasco, wollten wir nicht anwenden, weil die Zitteraale dadurch geſchwächt worden wären. Da ſagten die Jndianer, ſie wollten mit Pferden fiſchen. Nicht lange, ſo kamen unſere Führer aus der Steppe zurück, wo ſie ungezähmte Pferde und Maulthiere zuſammengetrieben, brachten hier etwa dreißig und jagten ſie ins Waſſer.“ „Der ungewohnte Lärm vom Stampfen der Roſſe treibt die Fiſche aus dem Schlamme hervor und reizt ſie zum Angriffe. Die ſchwärzlich und gelb gefärbten, großen Waſſerpflanzen gleichenden Aale ſchwimmen auf der Waſſerfläche hin und drängen ſich unter den Bauch der Pferde und Maul- thiere. Der Kampf zwiſchen den ſo verſchiedenen Thieren gibt das maleriſchſte Bild. Die Jndianer mit Wurfſpeeren und langen, dünnen Rohrſtäben ſtellen ſich in dichter Reihe um den Teich; einige beſteigen die Bäume, deren Zweige ſich wagrecht über die Waſſerfläche breiten. Durch ihr wildes Geſchrei und mit ihren langen Rohren ſcheuchen ſie die Pferde zurück, wenn ſie ſich aufs Ufer flüchten wollen. Die Aale, betäubt vom Lärm, vertheidigen ſich durch wiederholte Schläge ihrer Batterien. Lange ſcheint es, als ſolle ihnen der Sieg verbleiben. Mehrere Pferde erliegen den unſichtbaren Streichen, von denen die weſentlichſten Organe allerwärts getroffen werden; betäubt von den ſtarken, unaufhörlichen Schlägen, ſinken ſie unter. Andere, ſchnaubend, mit geſträubter Mähne, wilde Angſt im ſtarren Auge, raſſen ſich wieder auf und ſuchen dem um ſie tobenden Ungewitter zu entkommen: ſie werden von den Jndianern ins Waſſer zurückgetrieben. Einige aber entgehen der regen Wachſamkeit der Fiſcher: ſie gewinnen das Ufer, ſtraucheln jedoch bei jedem Schritte und werfen ſich in den Sand, zum Tode erſchöpft, mit erſtarrten Gliedern.“ „Ehe fünf Minuten vergingen, waren zwei Pferde ertrunken. Der fünf Fuß lange Aal drängt ſich dem Pferde an den Bauch und gibt ihm nach der ganzen Länge ſeines elektriſchen Organs einen Schlag; das Herz, die Eingeweide und die Bauchnerven werden dadurch zumal betroffen. Derſelbe Fiſch wirkt ſo begreiflicherweiſe weit ſtärker auf ein Pferd, als auf den Menſchen, wenn dieſer ihn nur mit der Hand oder dem Fuße berührt. Die Pferde werden ohne Zweifel nicht todt- geſchlagen, ſondern nur betäubt, ſie ertrinken, weil ſie ſich nicht aufraſſen können, ſo lange der Kampf zwiſchen den anderen Pferden und den Zitteraalen fortdauert.“ „Wir meinten nicht anders, als alle Thiere, welche man zu dieſer Fiſcherei gebraucht, müßten nach einander zu Grunde gehen. Aber allmählich nimmt die Hitze des ungleichen Kampfes ab, und die erſchöpften Aale zerſtreuen ſich. Sie bedürfen jetzt langer Ruhe und reichlicher Nahrung, um den erlittenen Verluſt an galvaniſcher Kraft wieder zu erſetzen. Die Jndianer verſichern, wenn man Pferde zwei Tage hinter einander in einer Lache laufen laſſe, welche ſehr viele Zitterer beherbergt, gehe am zweiten Tage kein Pferd mehr zu Grunde. Maulthiere und Pferde verriethen weniger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/774
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/774>, abgerufen am 14.06.2024.