Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Cristatella. Paludicella. Flustra.
Bewegung zu bringen, ohne daß ein diese Einheit vermittelndes Organ vorhanden ist. Und
dieses ist vorhanden. Wir holen hier nach, daß jedes Einzelthier einen Nervenknoten zwischen
Schlund und After und Nerven für seinen eigenen Bedarf hat. Daneben besteht aber in
den Kolonien der Moosthiere noch ein besonderes Nervensystem, welches mit dem der Einzelthiere
in Verbindung steht, aber von Nachbar zu Nachbar geht durch Oeffnungen, durch welche auch
die Leibesflüssigkeit des einen den übrigen zu statten kommt, ein Kommunismus idealster Art.
Es besteht also ein Kolonial-Nervensystem, durch welches ohne Zweifel auch die Kolonial-
bewegungen geregelt werden.

[Abbildung] [Spaltenumbruch] Cristatella mucedo.
[Spaltenumbruch] Statoplast der Cristatella mucedo mit
drei jungen Thieren. Vergr.

Außer den Eiern entstehen in der Leibeshöhle der Cristatella und überhaupt der meisten
Phylactolämen eigenthümliche, ungefähr linsenförmige Körper, die sogenannten Statoplasten, welche
im Herbst, wenn die Stöcke zu Grunde gehen, frei werden und auf dem Boden der Gewässer
im Schlamm überwintern. Jm Frühjahr füllen sich die Zellen, welche den den Umkreis der
Linse bildenden Wulst zusammensetzen, mit Luft, die Statoplasten erscheinen an der Oberfläche,
und aus ihnen bricht bei einigen Sippen ein junges Thier, bei unserer Cristatella aber ein
Drilling hervor. Damit ist der Anfang eines neuen reichen Sommerlebens gemacht.



Ungleich zahlreicher sind die Familien, denen der Munddeckel, das Epistom fehlt, deren
Mund daher unbedeckt ist. Jhre Kiemen sind nicht hufeisenförmig, sondern die Fäden stehen im
Kreise auf einer Scheibe. Der systematische Name für diese Ordnung ist Gymnolaemata, womit
eben das Unbedecktsein des Mundes bezeichnet wird. Zu den wenigen Süßwasserbewohnern
dieser Gruppe gehört die oben näher beschriebene Paludicella, an welcher die Kiemenkrone unvoll-
kommen ausstülpbar ist und daher auch im Zustande der größten Ausdehnung des Thieres von
einem doppelten Kragen umgeben erscheint.

Eine andere und zwar sehr umfangreiche Gruppe der Gymnolämen sind die sogenannten
Chilostomen, von deren Beschaffenheit uns die in unseren Meeren gemeine Flustra foliacea
eine Vorstellung geben kann. Die vergrößerten Zellen, welche wir vor uns sehen, sind jener
erhärtende Theil des Thieres, in welchen sich der weich bleibende Vordertheil zurückziehen kann.
Dieß geschieht nun durch eine quere Oeffnung, an welcher sich ein lippenartiger elastischer Deckel
befindet. Die Thierchen können also in diesem Gehäus sich abschließen und sichern, und diejenigen
Sippen, die nicht, wie Flustra u. a., mit einem besonderen Deckel ausgestattet sind, können die
Querspalte durch Muskeln zusammenziehen. Die Kolonien unserer Flustra bilden blattartige, ver-
zweigte Lappen, auf beiden Seiten aus einer Lage eng aneinander liegender Jndividuen zusammen-

Criſtatella. Paludicella. Fluſtra.
Bewegung zu bringen, ohne daß ein dieſe Einheit vermittelndes Organ vorhanden iſt. Und
dieſes iſt vorhanden. Wir holen hier nach, daß jedes Einzelthier einen Nervenknoten zwiſchen
Schlund und After und Nerven für ſeinen eigenen Bedarf hat. Daneben beſteht aber in
den Kolonien der Moosthiere noch ein beſonderes Nervenſyſtem, welches mit dem der Einzelthiere
in Verbindung ſteht, aber von Nachbar zu Nachbar geht durch Oeffnungen, durch welche auch
die Leibesflüſſigkeit des einen den übrigen zu ſtatten kommt, ein Kommunismus idealſter Art.
Es beſteht alſo ein Kolonial-Nervenſyſtem, durch welches ohne Zweifel auch die Kolonial-
bewegungen geregelt werden.

[Abbildung] [Spaltenumbruch] Cristatella mucedo.
[Spaltenumbruch] Statoplaſt der Cristatella mucedo mit
drei jungen Thieren. Vergr.

Außer den Eiern entſtehen in der Leibeshöhle der Cristatella und überhaupt der meiſten
Phylactolämen eigenthümliche, ungefähr linſenförmige Körper, die ſogenannten Statoplaſten, welche
im Herbſt, wenn die Stöcke zu Grunde gehen, frei werden und auf dem Boden der Gewäſſer
im Schlamm überwintern. Jm Frühjahr füllen ſich die Zellen, welche den den Umkreis der
Linſe bildenden Wulſt zuſammenſetzen, mit Luft, die Statoplaſten erſcheinen an der Oberfläche,
und aus ihnen bricht bei einigen Sippen ein junges Thier, bei unſerer Cristatella aber ein
Drilling hervor. Damit iſt der Anfang eines neuen reichen Sommerlebens gemacht.



Ungleich zahlreicher ſind die Familien, denen der Munddeckel, das Epiſtom fehlt, deren
Mund daher unbedeckt iſt. Jhre Kiemen ſind nicht hufeiſenförmig, ſondern die Fäden ſtehen im
Kreiſe auf einer Scheibe. Der ſyſtematiſche Name für dieſe Ordnung iſt Gymnolaemata, womit
eben das Unbedecktſein des Mundes bezeichnet wird. Zu den wenigen Süßwaſſerbewohnern
dieſer Gruppe gehört die oben näher beſchriebene Paludicella, an welcher die Kiemenkrone unvoll-
kommen ausſtülpbar iſt und daher auch im Zuſtande der größten Ausdehnung des Thieres von
einem doppelten Kragen umgeben erſcheint.

Eine andere und zwar ſehr umfangreiche Gruppe der Gymnolämen ſind die ſogenannten
Chiloſtomen, von deren Beſchaffenheit uns die in unſeren Meeren gemeine Flustra foliacea
eine Vorſtellung geben kann. Die vergrößerten Zellen, welche wir vor uns ſehen, ſind jener
erhärtende Theil des Thieres, in welchen ſich der weich bleibende Vordertheil zurückziehen kann.
Dieß geſchieht nun durch eine quere Oeffnung, an welcher ſich ein lippenartiger elaſtiſcher Deckel
befindet. Die Thierchen können alſo in dieſem Gehäus ſich abſchließen und ſichern, und diejenigen
Sippen, die nicht, wie Flustra u. a., mit einem beſonderen Deckel ausgeſtattet ſind, können die
Querſpalte durch Muskeln zuſammenziehen. Die Kolonien unſerer Fluſtra bilden blattartige, ver-
zweigte Lappen, auf beiden Seiten aus einer Lage eng aneinander liegender Jndividuen zuſammen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f1021" n="973"/><fw place="top" type="header">Cri&#x017F;tatella. Paludicella. Flu&#x017F;tra.</fw><lb/>
Bewegung zu bringen, ohne daß ein die&#x017F;e Einheit vermittelndes Organ vorhanden i&#x017F;t. Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t vorhanden. Wir holen hier nach, daß jedes Einzelthier einen Nervenknoten zwi&#x017F;chen<lb/>
Schlund und After und Nerven für &#x017F;einen eigenen Bedarf hat. Daneben be&#x017F;teht aber in<lb/>
den Kolonien der Moosthiere noch ein be&#x017F;onderes Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, welches mit dem der Einzelthiere<lb/>
in Verbindung &#x017F;teht, aber von Nachbar zu Nachbar geht durch Oeffnungen, durch welche auch<lb/>
die Leibesflü&#x017F;&#x017F;igkeit des einen den übrigen zu &#x017F;tatten kommt, ein Kommunismus ideal&#x017F;ter Art.<lb/>
Es be&#x017F;teht al&#x017F;o ein Kolonial-Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, durch welches ohne Zweifel auch die Kolonial-<lb/>
bewegungen geregelt werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head>
                <cb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cristatella mucedo.</hi><lb/><cb/>
Statopla&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Cristatella mucedo</hi> mit<lb/>
drei jungen Thieren. Vergr.</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Außer den Eiern ent&#x017F;tehen in der Leibeshöhle der <hi rendition="#aq">Cristatella</hi> und überhaupt der mei&#x017F;ten<lb/>
Phylactolämen eigenthümliche, ungefähr lin&#x017F;enförmige Körper, die &#x017F;ogenannten Statopla&#x017F;ten, welche<lb/>
im Herb&#x017F;t, wenn die Stöcke zu Grunde gehen, frei werden und auf dem Boden der Gewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
im Schlamm überwintern. Jm Frühjahr füllen &#x017F;ich die Zellen, welche den den Umkreis der<lb/>
Lin&#x017F;e bildenden Wul&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, mit Luft, die Statopla&#x017F;ten er&#x017F;cheinen an der Oberfläche,<lb/>
und aus ihnen bricht bei einigen Sippen ein junges Thier, bei un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Cristatella</hi> aber ein<lb/>
Drilling hervor. Damit i&#x017F;t der Anfang eines neuen reichen Sommerlebens gemacht.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Ungleich zahlreicher &#x017F;ind die Familien, denen der Munddeckel, das Epi&#x017F;tom fehlt, deren<lb/>
Mund daher unbedeckt i&#x017F;t. Jhre Kiemen &#x017F;ind nicht hufei&#x017F;enförmig, &#x017F;ondern die Fäden &#x017F;tehen im<lb/>
Krei&#x017F;e auf einer Scheibe. Der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Name für die&#x017F;e Ordnung i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gymnolaemata,</hi> womit<lb/>
eben das Unbedeckt&#x017F;ein des Mundes bezeichnet wird. Zu den wenigen Süßwa&#x017F;&#x017F;erbewohnern<lb/>
die&#x017F;er Gruppe gehört die oben näher be&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">Paludicella,</hi> an welcher die Kiemenkrone unvoll-<lb/>
kommen aus&#x017F;tülpbar i&#x017F;t und daher auch im Zu&#x017F;tande der größten Ausdehnung des Thieres von<lb/>
einem doppelten Kragen umgeben er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Eine andere und zwar &#x017F;ehr umfangreiche Gruppe der Gymnolämen &#x017F;ind die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Chilo&#x017F;tomen,</hi> von deren Be&#x017F;chaffenheit uns die in un&#x017F;eren Meeren gemeine <hi rendition="#aq">Flustra foliacea</hi><lb/>
eine Vor&#x017F;tellung geben kann. Die vergrößerten Zellen, welche wir vor uns &#x017F;ehen, &#x017F;ind jener<lb/>
erhärtende Theil des Thieres, in welchen &#x017F;ich der weich bleibende Vordertheil zurückziehen kann.<lb/>
Dieß ge&#x017F;chieht nun durch eine quere Oeffnung, an welcher &#x017F;ich ein lippenartiger ela&#x017F;ti&#x017F;cher Deckel<lb/>
befindet. Die Thierchen können al&#x017F;o in die&#x017F;em Gehäus &#x017F;ich ab&#x017F;chließen und &#x017F;ichern, und diejenigen<lb/>
Sippen, die nicht, wie <hi rendition="#aq">Flustra</hi> u. a., mit einem be&#x017F;onderen Deckel ausge&#x017F;tattet &#x017F;ind, können die<lb/>
Quer&#x017F;palte durch Muskeln zu&#x017F;ammenziehen. Die Kolonien un&#x017F;erer Flu&#x017F;tra bilden blattartige, ver-<lb/>
zweigte Lappen, auf beiden Seiten aus einer Lage eng aneinander liegender Jndividuen zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/1021] Criſtatella. Paludicella. Fluſtra. Bewegung zu bringen, ohne daß ein dieſe Einheit vermittelndes Organ vorhanden iſt. Und dieſes iſt vorhanden. Wir holen hier nach, daß jedes Einzelthier einen Nervenknoten zwiſchen Schlund und After und Nerven für ſeinen eigenen Bedarf hat. Daneben beſteht aber in den Kolonien der Moosthiere noch ein beſonderes Nervenſyſtem, welches mit dem der Einzelthiere in Verbindung ſteht, aber von Nachbar zu Nachbar geht durch Oeffnungen, durch welche auch die Leibesflüſſigkeit des einen den übrigen zu ſtatten kommt, ein Kommunismus idealſter Art. Es beſteht alſo ein Kolonial-Nervenſyſtem, durch welches ohne Zweifel auch die Kolonial- bewegungen geregelt werden. [Abbildung Cristatella mucedo. Statoplaſt der Cristatella mucedo mit drei jungen Thieren. Vergr.] Außer den Eiern entſtehen in der Leibeshöhle der Cristatella und überhaupt der meiſten Phylactolämen eigenthümliche, ungefähr linſenförmige Körper, die ſogenannten Statoplaſten, welche im Herbſt, wenn die Stöcke zu Grunde gehen, frei werden und auf dem Boden der Gewäſſer im Schlamm überwintern. Jm Frühjahr füllen ſich die Zellen, welche den den Umkreis der Linſe bildenden Wulſt zuſammenſetzen, mit Luft, die Statoplaſten erſcheinen an der Oberfläche, und aus ihnen bricht bei einigen Sippen ein junges Thier, bei unſerer Cristatella aber ein Drilling hervor. Damit iſt der Anfang eines neuen reichen Sommerlebens gemacht. Ungleich zahlreicher ſind die Familien, denen der Munddeckel, das Epiſtom fehlt, deren Mund daher unbedeckt iſt. Jhre Kiemen ſind nicht hufeiſenförmig, ſondern die Fäden ſtehen im Kreiſe auf einer Scheibe. Der ſyſtematiſche Name für dieſe Ordnung iſt Gymnolaemata, womit eben das Unbedecktſein des Mundes bezeichnet wird. Zu den wenigen Süßwaſſerbewohnern dieſer Gruppe gehört die oben näher beſchriebene Paludicella, an welcher die Kiemenkrone unvoll- kommen ausſtülpbar iſt und daher auch im Zuſtande der größten Ausdehnung des Thieres von einem doppelten Kragen umgeben erſcheint. Eine andere und zwar ſehr umfangreiche Gruppe der Gymnolämen ſind die ſogenannten Chiloſtomen, von deren Beſchaffenheit uns die in unſeren Meeren gemeine Flustra foliacea eine Vorſtellung geben kann. Die vergrößerten Zellen, welche wir vor uns ſehen, ſind jener erhärtende Theil des Thieres, in welchen ſich der weich bleibende Vordertheil zurückziehen kann. Dieß geſchieht nun durch eine quere Oeffnung, an welcher ſich ein lippenartiger elaſtiſcher Deckel befindet. Die Thierchen können alſo in dieſem Gehäus ſich abſchließen und ſichern, und diejenigen Sippen, die nicht, wie Flustra u. a., mit einem beſonderen Deckel ausgeſtattet ſind, können die Querſpalte durch Muskeln zuſammenziehen. Die Kolonien unſerer Fluſtra bilden blattartige, ver- zweigte Lappen, auf beiden Seiten aus einer Lage eng aneinander liegender Jndividuen zuſammen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1021
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1021>, abgerufen am 23.11.2024.