des Halsschildes, je vier Flecke längs der glatten, punktirt gestreiften Flügeldecken; der vierte Fleck steht an der Spitze, der vorletzte in Form eines Pfeiles davor und berührt an der Naht fast seinen entsprechenden Nachbar auf der andern Decke.
Den bunten Heilipen sehr nahe steht die Gattung Pissodes und vertritt dieselben in der gemäßigten und kalten Zone der nördlichen Halbkugel. Die braunen, durch lichte Borstenhaare gezeichneten Arten leben, wie die ungemein ähnlichen Hylobien auf Kosten der Nadelhölzer, welche sie an den jungen Trieben zur Saftzeit anzapfen, um zu saugen. Der Saft fließt aus den zahlreichen Löchern aus, die Rinde bläht sich, löst sich ab und der Zweig stirbt. Pflanzenkulturen
[Abbildung]
a bDer große Fichtenrüsselkäfer (Hyloblus ablotis) vergrößert und unvergrößert. c Kopf von der Seite. d Larve. e Puppe. -- f gDer kleine Kiefernrüsselkäfer (Pissodes notatus) ebenso. h Larve. i Puppe. -- k Zum Theil entrindetes Kiefernstämmchen mit den Larvengängen und Puppenlagern.
werden hierdurch vorzugsweise beeinträchtigt. Die beiden Thiere, welche in dieser Beziehung, als "Kulturverderber" bei der Forstverwaltung besonders schlecht angeschrieben stehen, sehen wir hier abgebildet. Der Hylobius abietis (Curculio pini Linne's) ist der größere, und weil er sich mit Vorliebe für die Fichten entscheidet, hat man ihn den großen Fichtenrüsselkäfer genannt. Seine Körperform bedarf keiner weiteren Erörterung. Er trägt sich heller oder dunkler kastanien- braun, und die Borstenbehaarung, welche bindenartig über seine Flügeldecken zieht, ist rostgelb. Drei wesentliche Merkmale unterscheiden ihn von dem folgenden: die nahe am Munde dem dickeren Rüssel angehefteten Fühler, das ebene, dreieckige Schildchen und ein ziemlich tiefer Aus- schnitt im Vorderrande der Vorderbrust. Eine stumpfe Schwiele vor der Spitze jeder Flügeldecke
Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer.
des Halsſchildes, je vier Flecke längs der glatten, punktirt geſtreiften Flügeldecken; der vierte Fleck ſteht an der Spitze, der vorletzte in Form eines Pfeiles davor und berührt an der Naht faſt ſeinen entſprechenden Nachbar auf der andern Decke.
Den bunten Heilipen ſehr nahe ſteht die Gattung Pissodes und vertritt dieſelben in der gemäßigten und kalten Zone der nördlichen Halbkugel. Die braunen, durch lichte Borſtenhaare gezeichneten Arten leben, wie die ungemein ähnlichen Hylobien auf Koſten der Nadelhölzer, welche ſie an den jungen Trieben zur Saftzeit anzapfen, um zu ſaugen. Der Saft fließt aus den zahlreichen Löchern aus, die Rinde bläht ſich, löſt ſich ab und der Zweig ſtirbt. Pflanzenkulturen
[Abbildung]
a bDer große Fichtenrüſſelkäfer (Hyloblus ablotis) vergrößert und unvergrößert. c Kopf von der Seite. d Larve. e Puppe. — f gDer kleine Kiefernrüſſelkäfer (Pissodes notatus) ebenſo. h Larve. i Puppe. — k Zum Theil entrindetes Kiefernſtämmchen mit den Larvengängen und Puppenlagern.
werden hierdurch vorzugsweiſe beeinträchtigt. Die beiden Thiere, welche in dieſer Beziehung, als „Kulturverderber“ bei der Forſtverwaltung beſonders ſchlecht angeſchrieben ſtehen, ſehen wir hier abgebildet. Der Hylobius abietis (Curculio pini Linné’s) iſt der größere, und weil er ſich mit Vorliebe für die Fichten entſcheidet, hat man ihn den großen Fichtenrüſſelkäfer genannt. Seine Körperform bedarf keiner weiteren Erörterung. Er trägt ſich heller oder dunkler kaſtanien- braun, und die Borſtenbehaarung, welche bindenartig über ſeine Flügeldecken zieht, iſt roſtgelb. Drei weſentliche Merkmale unterſcheiden ihn von dem folgenden: die nahe am Munde dem dickeren Rüſſel angehefteten Fühler, das ebene, dreieckige Schildchen und ein ziemlich tiefer Aus- ſchnitt im Vorderrande der Vorderbruſt. Eine ſtumpfe Schwiele vor der Spitze jeder Flügeldecke
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer.</hi></fw><lb/>
des Halsſchildes, je vier Flecke längs der glatten, punktirt geſtreiften Flügeldecken; der vierte Fleck<lb/>ſteht an der Spitze, der vorletzte in Form eines Pfeiles davor und berührt an der Naht faſt<lb/>ſeinen entſprechenden Nachbar auf der andern Decke.</p><lb/><p>Den bunten <hirendition="#g">Heilipen</hi>ſehr nahe ſteht die Gattung <hirendition="#aq">Pissodes</hi> und vertritt dieſelben in der<lb/>
gemäßigten und kalten Zone der nördlichen Halbkugel. Die braunen, durch lichte Borſtenhaare<lb/>
gezeichneten Arten leben, wie die ungemein ähnlichen <hirendition="#g">Hylobien</hi> auf Koſten der Nadelhölzer,<lb/>
welche ſie an den jungen Trieben zur Saftzeit anzapfen, um zu ſaugen. Der Saft fließt aus den<lb/>
zahlreichen Löchern aus, die Rinde bläht ſich, löſt ſich ab und der Zweig ſtirbt. Pflanzenkulturen<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a b</hi><hirendition="#g">Der große Fichtenrüſſelkäfer</hi> (<hirendition="#aq">Hyloblus ablotis</hi>) vergrößert und unvergrößert. <hirendition="#aq">c</hi> Kopf von der Seite. <hirendition="#aq">d</hi> Larve.<lb/><hirendition="#aq">e</hi> Puppe. —<hirendition="#aq">f g</hi><hirendition="#g">Der kleine Kiefernrüſſelkäfer</hi> (<hirendition="#aq">Pissodes notatus</hi>) ebenſo. <hirendition="#aq">h</hi> Larve. <hirendition="#aq">i</hi> Puppe. —<hirendition="#aq">k</hi> Zum Theil<lb/>
entrindetes Kiefernſtämmchen mit den Larvengängen und Puppenlagern.</hi></head></figure><lb/>
werden hierdurch vorzugsweiſe beeinträchtigt. Die beiden Thiere, welche in dieſer Beziehung, als<lb/>„Kulturverderber“ bei der Forſtverwaltung beſonders ſchlecht angeſchrieben ſtehen, ſehen wir hier<lb/>
abgebildet. Der <hirendition="#aq">Hylobius abietis</hi> (<hirendition="#aq">Curculio pini</hi> Linn<hirendition="#aq">é</hi>’s) iſt der größere, und weil er ſich mit<lb/>
Vorliebe für die Fichten entſcheidet, hat man ihn den <hirendition="#g">großen Fichtenrüſſelkäfer</hi> genannt.<lb/>
Seine Körperform bedarf keiner weiteren Erörterung. Er trägt ſich heller oder dunkler kaſtanien-<lb/>
braun, und die Borſtenbehaarung, welche bindenartig über ſeine Flügeldecken zieht, iſt roſtgelb.<lb/><hirendition="#g">Drei</hi> weſentliche Merkmale unterſcheiden ihn von dem folgenden: die nahe am Munde dem<lb/>
dickeren Rüſſel angehefteten Fühler, das ebene, dreieckige Schildchen und ein ziemlich tiefer Aus-<lb/>ſchnitt im Vorderrande der Vorderbruſt. Eine ſtumpfe Schwiele vor der Spitze jeder Flügeldecke<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[116/0134]
Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer.
des Halsſchildes, je vier Flecke längs der glatten, punktirt geſtreiften Flügeldecken; der vierte Fleck
ſteht an der Spitze, der vorletzte in Form eines Pfeiles davor und berührt an der Naht faſt
ſeinen entſprechenden Nachbar auf der andern Decke.
Den bunten Heilipen ſehr nahe ſteht die Gattung Pissodes und vertritt dieſelben in der
gemäßigten und kalten Zone der nördlichen Halbkugel. Die braunen, durch lichte Borſtenhaare
gezeichneten Arten leben, wie die ungemein ähnlichen Hylobien auf Koſten der Nadelhölzer,
welche ſie an den jungen Trieben zur Saftzeit anzapfen, um zu ſaugen. Der Saft fließt aus den
zahlreichen Löchern aus, die Rinde bläht ſich, löſt ſich ab und der Zweig ſtirbt. Pflanzenkulturen
[Abbildung a b Der große Fichtenrüſſelkäfer (Hyloblus ablotis) vergrößert und unvergrößert. c Kopf von der Seite. d Larve.
e Puppe. — f g Der kleine Kiefernrüſſelkäfer (Pissodes notatus) ebenſo. h Larve. i Puppe. — k Zum Theil
entrindetes Kiefernſtämmchen mit den Larvengängen und Puppenlagern.]
werden hierdurch vorzugsweiſe beeinträchtigt. Die beiden Thiere, welche in dieſer Beziehung, als
„Kulturverderber“ bei der Forſtverwaltung beſonders ſchlecht angeſchrieben ſtehen, ſehen wir hier
abgebildet. Der Hylobius abietis (Curculio pini Linné’s) iſt der größere, und weil er ſich mit
Vorliebe für die Fichten entſcheidet, hat man ihn den großen Fichtenrüſſelkäfer genannt.
Seine Körperform bedarf keiner weiteren Erörterung. Er trägt ſich heller oder dunkler kaſtanien-
braun, und die Borſtenbehaarung, welche bindenartig über ſeine Flügeldecken zieht, iſt roſtgelb.
Drei weſentliche Merkmale unterſcheiden ihn von dem folgenden: die nahe am Munde dem
dickeren Rüſſel angehefteten Fühler, das ebene, dreieckige Schildchen und ein ziemlich tiefer Aus-
ſchnitt im Vorderrande der Vorderbruſt. Eine ſtumpfe Schwiele vor der Spitze jeder Flügeldecke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.