Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Wespen und anderen, so nennt man den Hinterleib anhangend, durch eine Querlinie: sitzend
und im letzteren Falle gestielt. Auf diese Weise kommen Jnsekten mit zum Zerbrechen dünner
und zierlicher Taille zum Vorschein und wieder andere, denen sie ganz fehlt, dazwischen alle deuk-
baren Uebergänge, die man durch beigefügte einschränkende Wörter, wie fast sitzend, kaum gestielt etc.
in etwas unbestimmter Ausdrucksweise zu bezeichnen pflegt. Die Vermuthung liegt nahe, daß
bei so bedeutenden Verschiedenheiten, wie sie im äußeren Bau der Jnsekten vorkommen, auch
die innere Organisation eine sehr vielgestaltige sein werde, und daß die Werkzeuge der Verdauung,
des Blutumlaufes und der sonstigen Systeme zwar einem Grundgesetze folgen, bei den einzelnen
aber manchen Abänderungen unterworfen sein werden. Weil nun aber die Erforschung dieser
Theile zu den schwierigsten Aufgaben der Mikroskopie gehört und bis jetzt verhältnißmäßig erst
wenig Thiere auf dieselben untersucht worden sind, so darf man zur Zeit kaum noch von allge-
meinen
Gesetzen sprechen. Jch werde daher auch bei Besprechung der inneren Organisation kurz
sein und die Momente hervorheben, die für die allgemein giltigen gehalten werden.

Das Fleisch, die Muskeln der Jnsekten haben eine lichte, in Röthlich oder Gelb ziehende Farbe
und besteht aus Bündeln quergestreifter Fasern, die entweder neben einander hinlaufen, oder wie
Strahlen von einem Punkte her sich ausbreiten. Jm Kopfe und Thorax, nicht auch im Hinterleibe
bieten ihnen einzelne Fortsätze der Chitinmasse an der Jnnenseite die nöthigen Anhaftungspunkte.

Die Verdanungswerkzeuge sind einfacher Natur und bestehen in einem Darme, der von der
Mundöffnung aus in verschiedenen Windungen nach dem After verläuft. Durch diese Krümmungen
kann er zwei- bis dreimal so lang als das ganze Thier werden, bisweilen noch länger. Man
unterscheidet an ihm vier Partien. Die vorderste als Speiseröhre, welche bis zur Mitte der Brust,
ja bis zum Hinterleibe reichen kann und sehr eng ist bei denen, welche nur Flüssigkeiten einnehmen,
weiter bei denen, die ihre Nahrung kauen; bei diesen kommt gegen das Ende auch eine sackartige
Erweiterung, ein Kropf vor. Jm nächsten Theile verwandelt sich der eingenommene Stoff in den
zur Ernährung nöthigen Saft, den sogenannten Chylus, weshalb unter Umständen seine Jnnen-
wände zum Theil mit Zähnchen besetzt sind, oder Drüsen haben, welche beide die Verdauung
befördern. Wenn auch auf diese Weise der genannte Theil des Darmes die Verrichtungen des
Mageus der höheren Thiere übernimmt, so kann er doch nicht damit verglichen werden, vielmehr
spricht man mit Recht den Jnsekten einen solchen ab. Am Ende des in Rede stehenden Darm-
abschnittes finden sich bei allen Jnsekten meist einfache, bisweilen verästelte und geschlängelte
Röhrchen, welche ihren Jnhalt in den Darm entleeren, die sogenannten Gallengefäße, welche bei
der Verdauung die Functionen der Galle, Leber und Nieren höherer Thiere übernehmen, ohne
eines dieser Organe selbst zu sein. Der ziemlich kurze dritte, mit einem Blinddarm versehene
Theil leitet den zur Verwerthung geeigneten Speisebrei (Chymus) fort und wird gewöhnlich als
Düundarm bezeichnet, während der Dickdarm mit dem Mastdarm als das Ende des ganzen
Apparates die unverdaulichen Excremente aus dem Körper entfernt.

Jm Gegensatze zu dieser Einfachheit durchzieht ein System unendlich feiner Luftröhren,
Tracheen, aus spiralförmig gewundenen Fädchen gebildet, den ganzen Körper des Jnsekts als
Athmungswerkzeuge. Die Verbindung mit der atmosphärischen Luft wird hergestellt durch Luft-
löcher
oder Stigmen, die sich paarweise auf bestimmte Stellen am Körper vertheilen. Sie
sind mit einem hornigen Ringe umgeben, haben in ihrem Eingange eine Hautfalte, wodurch sie
willkürlich geschlossen werden können und sitzen an den Seiten des Körpers, in der Nähe der Ver-
bindungsstelle zweier Ringe, ihrer drei jederseits am Thorax, die übrigen je an einem Hinterleibs-
segmente mit Ausschluß des letzten. Von ihnen nehmen die Tracheen ihren Ursprung, verbinden
sich unter einander zu seitlichen Hauptstämmen und verästeln sich von da, um bis zu den äußersten
Körpertheilen, den Spitzen der Flügel, Fühler, Füße etc. vorzudringen. Bei den eigentlichen Luft-
bewohnern schwellen die Tracheen an gewissen Stellen blasig zu den sogenannten Luftsäcken an,

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Wespen und anderen, ſo nennt man den Hinterleib anhangend, durch eine Querlinie: ſitzend
und im letzteren Falle geſtielt. Auf dieſe Weiſe kommen Jnſekten mit zum Zerbrechen dünner
und zierlicher Taille zum Vorſchein und wieder andere, denen ſie ganz fehlt, dazwiſchen alle deuk-
baren Uebergänge, die man durch beigefügte einſchränkende Wörter, wie faſt ſitzend, kaum geſtielt ꝛc.
in etwas unbeſtimmter Ausdrucksweiſe zu bezeichnen pflegt. Die Vermuthung liegt nahe, daß
bei ſo bedeutenden Verſchiedenheiten, wie ſie im äußeren Bau der Jnſekten vorkommen, auch
die innere Organiſation eine ſehr vielgeſtaltige ſein werde, und daß die Werkzeuge der Verdauung,
des Blutumlaufes und der ſonſtigen Syſteme zwar einem Grundgeſetze folgen, bei den einzelnen
aber manchen Abänderungen unterworfen ſein werden. Weil nun aber die Erforſchung dieſer
Theile zu den ſchwierigſten Aufgaben der Mikroskopie gehört und bis jetzt verhältnißmäßig erſt
wenig Thiere auf dieſelben unterſucht worden ſind, ſo darf man zur Zeit kaum noch von allge-
meinen
Geſetzen ſprechen. Jch werde daher auch bei Beſprechung der inneren Organiſation kurz
ſein und die Momente hervorheben, die für die allgemein giltigen gehalten werden.

Das Fleiſch, die Muskeln der Jnſekten haben eine lichte, in Röthlich oder Gelb ziehende Farbe
und beſteht aus Bündeln quergeſtreifter Faſern, die entweder neben einander hinlaufen, oder wie
Strahlen von einem Punkte her ſich ausbreiten. Jm Kopfe und Thorax, nicht auch im Hinterleibe
bieten ihnen einzelne Fortſätze der Chitinmaſſe an der Jnnenſeite die nöthigen Anhaftungspunkte.

Die Verdanungswerkzeuge ſind einfacher Natur und beſtehen in einem Darme, der von der
Mundöffnung aus in verſchiedenen Windungen nach dem After verläuft. Durch dieſe Krümmungen
kann er zwei- bis dreimal ſo lang als das ganze Thier werden, bisweilen noch länger. Man
unterſcheidet an ihm vier Partien. Die vorderſte als Speiſeröhre, welche bis zur Mitte der Bruſt,
ja bis zum Hinterleibe reichen kann und ſehr eng iſt bei denen, welche nur Flüſſigkeiten einnehmen,
weiter bei denen, die ihre Nahrung kauen; bei dieſen kommt gegen das Ende auch eine ſackartige
Erweiterung, ein Kropf vor. Jm nächſten Theile verwandelt ſich der eingenommene Stoff in den
zur Ernährung nöthigen Saft, den ſogenannten Chylus, weshalb unter Umſtänden ſeine Jnnen-
wände zum Theil mit Zähnchen beſetzt ſind, oder Drüſen haben, welche beide die Verdauung
befördern. Wenn auch auf dieſe Weiſe der genannte Theil des Darmes die Verrichtungen des
Mageus der höheren Thiere übernimmt, ſo kann er doch nicht damit verglichen werden, vielmehr
ſpricht man mit Recht den Jnſekten einen ſolchen ab. Am Ende des in Rede ſtehenden Darm-
abſchnittes finden ſich bei allen Jnſekten meiſt einfache, bisweilen veräſtelte und geſchlängelte
Röhrchen, welche ihren Jnhalt in den Darm entleeren, die ſogenannten Gallengefäße, welche bei
der Verdauung die Functionen der Galle, Leber und Nieren höherer Thiere übernehmen, ohne
eines dieſer Organe ſelbſt zu ſein. Der ziemlich kurze dritte, mit einem Blinddarm verſehene
Theil leitet den zur Verwerthung geeigneten Speiſebrei (Chymus) fort und wird gewöhnlich als
Düundarm bezeichnet, während der Dickdarm mit dem Maſtdarm als das Ende des ganzen
Apparates die unverdaulichen Excremente aus dem Körper entfernt.

Jm Gegenſatze zu dieſer Einfachheit durchzieht ein Syſtem unendlich feiner Luftröhren,
Tracheen, aus ſpiralförmig gewundenen Fädchen gebildet, den ganzen Körper des Jnſekts als
Athmungswerkzeuge. Die Verbindung mit der atmosphäriſchen Luft wird hergeſtellt durch Luft-
löcher
oder Stigmen, die ſich paarweiſe auf beſtimmte Stellen am Körper vertheilen. Sie
ſind mit einem hornigen Ringe umgeben, haben in ihrem Eingange eine Hautfalte, wodurch ſie
willkürlich geſchloſſen werden können und ſitzen an den Seiten des Körpers, in der Nähe der Ver-
bindungsſtelle zweier Ringe, ihrer drei jederſeits am Thorax, die übrigen je an einem Hinterleibs-
ſegmente mit Ausſchluß des letzten. Von ihnen nehmen die Tracheen ihren Urſprung, verbinden
ſich unter einander zu ſeitlichen Hauptſtämmen und veräſteln ſich von da, um bis zu den äußerſten
Körpertheilen, den Spitzen der Flügel, Fühler, Füße ꝛc. vorzudringen. Bei den eigentlichen Luft-
bewohnern ſchwellen die Tracheen an gewiſſen Stellen blaſig zu den ſogenannten Luftſäcken an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Wespen und anderen, &#x017F;o nennt man den Hinterleib <hi rendition="#g">anhangend,</hi> durch eine Querlinie: <hi rendition="#g">&#x017F;itzend</hi><lb/>
und im letzteren Falle <hi rendition="#g">ge&#x017F;tielt.</hi> Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kommen Jn&#x017F;ekten mit zum Zerbrechen dünner<lb/>
und zierlicher Taille zum Vor&#x017F;chein und wieder andere, denen &#x017F;ie ganz fehlt, dazwi&#x017F;chen alle deuk-<lb/>
baren Uebergänge, die man durch beigefügte ein&#x017F;chränkende Wörter, wie fa&#x017F;t &#x017F;itzend, kaum ge&#x017F;tielt &#xA75B;c.<lb/>
in etwas unbe&#x017F;timmter Ausdruckswei&#x017F;e zu bezeichnen pflegt. Die Vermuthung liegt nahe, daß<lb/>
bei &#x017F;o bedeutenden Ver&#x017F;chiedenheiten, wie &#x017F;ie im äußeren Bau der Jn&#x017F;ekten vorkommen, auch<lb/>
die innere Organi&#x017F;ation eine &#x017F;ehr vielge&#x017F;taltige &#x017F;ein werde, und daß die Werkzeuge der Verdauung,<lb/>
des Blutumlaufes und der &#x017F;on&#x017F;tigen Sy&#x017F;teme zwar einem Grundge&#x017F;etze folgen, bei den einzelnen<lb/>
aber manchen Abänderungen unterworfen &#x017F;ein werden. Weil nun aber die Erfor&#x017F;chung die&#x017F;er<lb/>
Theile zu den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Aufgaben der Mikroskopie gehört und bis jetzt verhältnißmäßig er&#x017F;t<lb/>
wenig Thiere auf die&#x017F;elben unter&#x017F;ucht worden &#x017F;ind, &#x017F;o darf man zur Zeit kaum noch von <hi rendition="#g">allge-<lb/>
meinen</hi> Ge&#x017F;etzen &#x017F;prechen. Jch werde daher auch bei Be&#x017F;prechung der inneren Organi&#x017F;ation kurz<lb/>
&#x017F;ein und die Momente hervorheben, die für die allgemein giltigen gehalten werden.</p><lb/>
            <p>Das Flei&#x017F;ch, die Muskeln der Jn&#x017F;ekten haben eine lichte, in Röthlich oder Gelb ziehende Farbe<lb/>
und be&#x017F;teht aus Bündeln querge&#x017F;treifter Fa&#x017F;ern, die entweder neben einander hinlaufen, oder wie<lb/>
Strahlen von einem Punkte her &#x017F;ich ausbreiten. Jm Kopfe und Thorax, nicht auch im Hinterleibe<lb/>
bieten ihnen einzelne Fort&#x017F;ätze der Chitinma&#x017F;&#x017F;e an der Jnnen&#x017F;eite die nöthigen Anhaftungspunkte.</p><lb/>
            <p>Die Verdanungswerkzeuge &#x017F;ind einfacher Natur und be&#x017F;tehen in einem Darme, der von der<lb/>
Mundöffnung aus in ver&#x017F;chiedenen Windungen nach dem After verläuft. Durch die&#x017F;e Krümmungen<lb/>
kann er zwei- bis dreimal &#x017F;o lang als das ganze Thier werden, bisweilen noch länger. Man<lb/>
unter&#x017F;cheidet an ihm vier Partien. Die vorder&#x017F;te als Spei&#x017F;eröhre, welche bis zur Mitte der Bru&#x017F;t,<lb/>
ja bis zum Hinterleibe reichen kann und &#x017F;ehr eng i&#x017F;t bei denen, welche nur Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten einnehmen,<lb/>
weiter bei denen, die ihre Nahrung kauen; bei die&#x017F;en kommt gegen das Ende auch eine &#x017F;ackartige<lb/>
Erweiterung, ein Kropf vor. Jm näch&#x017F;ten Theile verwandelt &#x017F;ich der eingenommene Stoff in den<lb/>
zur Ernährung nöthigen Saft, den &#x017F;ogenannten Chylus, weshalb unter Um&#x017F;tänden &#x017F;eine Jnnen-<lb/>
wände zum Theil mit Zähnchen be&#x017F;etzt &#x017F;ind, oder Drü&#x017F;en haben, welche beide die Verdauung<lb/>
befördern. Wenn auch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e der genannte Theil des Darmes die Verrichtungen des<lb/>
Mageus der höheren Thiere übernimmt, &#x017F;o kann er doch nicht damit verglichen werden, vielmehr<lb/>
&#x017F;pricht man mit Recht den Jn&#x017F;ekten einen &#x017F;olchen ab. Am Ende des in Rede &#x017F;tehenden Darm-<lb/>
ab&#x017F;chnittes finden &#x017F;ich bei allen Jn&#x017F;ekten mei&#x017F;t einfache, bisweilen verä&#x017F;telte und ge&#x017F;chlängelte<lb/>
Röhrchen, welche ihren Jnhalt in den Darm entleeren, die &#x017F;ogenannten Gallengefäße, welche bei<lb/>
der Verdauung die Functionen der Galle, Leber und Nieren höherer Thiere übernehmen, ohne<lb/>
eines die&#x017F;er Organe &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ein. Der ziemlich kurze dritte, mit einem Blinddarm ver&#x017F;ehene<lb/>
Theil leitet den zur Verwerthung geeigneten Spei&#x017F;ebrei (Chymus) fort und wird gewöhnlich als<lb/>
Düundarm bezeichnet, während der Dickdarm mit dem Ma&#x017F;tdarm als das Ende des ganzen<lb/>
Apparates die unverdaulichen Excremente aus dem Körper entfernt.</p><lb/>
            <p>Jm Gegen&#x017F;atze zu die&#x017F;er Einfachheit durchzieht ein Sy&#x017F;tem unendlich feiner Luftröhren,<lb/><hi rendition="#g">Tracheen,</hi> aus &#x017F;piralförmig gewundenen Fädchen gebildet, den ganzen Körper des Jn&#x017F;ekts als<lb/>
Athmungswerkzeuge. Die Verbindung mit der atmosphäri&#x017F;chen Luft wird herge&#x017F;tellt durch <hi rendition="#g">Luft-<lb/>
löcher</hi> oder <hi rendition="#g">Stigmen,</hi> die &#x017F;ich paarwei&#x017F;e auf be&#x017F;timmte Stellen am Körper vertheilen. Sie<lb/>
&#x017F;ind mit einem hornigen Ringe umgeben, haben in ihrem Eingange eine Hautfalte, wodurch &#x017F;ie<lb/>
willkürlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden können und &#x017F;itzen an den Seiten des Körpers, in der Nähe der Ver-<lb/>
bindungs&#x017F;telle zweier Ringe, ihrer drei jeder&#x017F;eits am Thorax, die übrigen je an einem Hinterleibs-<lb/>
&#x017F;egmente mit Aus&#x017F;chluß des letzten. Von ihnen nehmen die Tracheen ihren Ur&#x017F;prung, verbinden<lb/>
&#x017F;ich unter einander zu &#x017F;eitlichen Haupt&#x017F;tämmen und verä&#x017F;teln &#x017F;ich von da, um bis zu den äußer&#x017F;ten<lb/>
Körpertheilen, den Spitzen der Flügel, Fühler, Füße &#xA75B;c. vorzudringen. Bei den eigentlichen Luft-<lb/>
bewohnern &#x017F;chwellen die Tracheen an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen bla&#x017F;ig zu den &#x017F;ogenannten Luft&#x017F;äcken an,<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Wespen und anderen, ſo nennt man den Hinterleib anhangend, durch eine Querlinie: ſitzend und im letzteren Falle geſtielt. Auf dieſe Weiſe kommen Jnſekten mit zum Zerbrechen dünner und zierlicher Taille zum Vorſchein und wieder andere, denen ſie ganz fehlt, dazwiſchen alle deuk- baren Uebergänge, die man durch beigefügte einſchränkende Wörter, wie faſt ſitzend, kaum geſtielt ꝛc. in etwas unbeſtimmter Ausdrucksweiſe zu bezeichnen pflegt. Die Vermuthung liegt nahe, daß bei ſo bedeutenden Verſchiedenheiten, wie ſie im äußeren Bau der Jnſekten vorkommen, auch die innere Organiſation eine ſehr vielgeſtaltige ſein werde, und daß die Werkzeuge der Verdauung, des Blutumlaufes und der ſonſtigen Syſteme zwar einem Grundgeſetze folgen, bei den einzelnen aber manchen Abänderungen unterworfen ſein werden. Weil nun aber die Erforſchung dieſer Theile zu den ſchwierigſten Aufgaben der Mikroskopie gehört und bis jetzt verhältnißmäßig erſt wenig Thiere auf dieſelben unterſucht worden ſind, ſo darf man zur Zeit kaum noch von allge- meinen Geſetzen ſprechen. Jch werde daher auch bei Beſprechung der inneren Organiſation kurz ſein und die Momente hervorheben, die für die allgemein giltigen gehalten werden. Das Fleiſch, die Muskeln der Jnſekten haben eine lichte, in Röthlich oder Gelb ziehende Farbe und beſteht aus Bündeln quergeſtreifter Faſern, die entweder neben einander hinlaufen, oder wie Strahlen von einem Punkte her ſich ausbreiten. Jm Kopfe und Thorax, nicht auch im Hinterleibe bieten ihnen einzelne Fortſätze der Chitinmaſſe an der Jnnenſeite die nöthigen Anhaftungspunkte. Die Verdanungswerkzeuge ſind einfacher Natur und beſtehen in einem Darme, der von der Mundöffnung aus in verſchiedenen Windungen nach dem After verläuft. Durch dieſe Krümmungen kann er zwei- bis dreimal ſo lang als das ganze Thier werden, bisweilen noch länger. Man unterſcheidet an ihm vier Partien. Die vorderſte als Speiſeröhre, welche bis zur Mitte der Bruſt, ja bis zum Hinterleibe reichen kann und ſehr eng iſt bei denen, welche nur Flüſſigkeiten einnehmen, weiter bei denen, die ihre Nahrung kauen; bei dieſen kommt gegen das Ende auch eine ſackartige Erweiterung, ein Kropf vor. Jm nächſten Theile verwandelt ſich der eingenommene Stoff in den zur Ernährung nöthigen Saft, den ſogenannten Chylus, weshalb unter Umſtänden ſeine Jnnen- wände zum Theil mit Zähnchen beſetzt ſind, oder Drüſen haben, welche beide die Verdauung befördern. Wenn auch auf dieſe Weiſe der genannte Theil des Darmes die Verrichtungen des Mageus der höheren Thiere übernimmt, ſo kann er doch nicht damit verglichen werden, vielmehr ſpricht man mit Recht den Jnſekten einen ſolchen ab. Am Ende des in Rede ſtehenden Darm- abſchnittes finden ſich bei allen Jnſekten meiſt einfache, bisweilen veräſtelte und geſchlängelte Röhrchen, welche ihren Jnhalt in den Darm entleeren, die ſogenannten Gallengefäße, welche bei der Verdauung die Functionen der Galle, Leber und Nieren höherer Thiere übernehmen, ohne eines dieſer Organe ſelbſt zu ſein. Der ziemlich kurze dritte, mit einem Blinddarm verſehene Theil leitet den zur Verwerthung geeigneten Speiſebrei (Chymus) fort und wird gewöhnlich als Düundarm bezeichnet, während der Dickdarm mit dem Maſtdarm als das Ende des ganzen Apparates die unverdaulichen Excremente aus dem Körper entfernt. Jm Gegenſatze zu dieſer Einfachheit durchzieht ein Syſtem unendlich feiner Luftröhren, Tracheen, aus ſpiralförmig gewundenen Fädchen gebildet, den ganzen Körper des Jnſekts als Athmungswerkzeuge. Die Verbindung mit der atmosphäriſchen Luft wird hergeſtellt durch Luft- löcher oder Stigmen, die ſich paarweiſe auf beſtimmte Stellen am Körper vertheilen. Sie ſind mit einem hornigen Ringe umgeben, haben in ihrem Eingange eine Hautfalte, wodurch ſie willkürlich geſchloſſen werden können und ſitzen an den Seiten des Körpers, in der Nähe der Ver- bindungsſtelle zweier Ringe, ihrer drei jederſeits am Thorax, die übrigen je an einem Hinterleibs- ſegmente mit Ausſchluß des letzten. Von ihnen nehmen die Tracheen ihren Urſprung, verbinden ſich unter einander zu ſeitlichen Hauptſtämmen und veräſteln ſich von da, um bis zu den äußerſten Körpertheilen, den Spitzen der Flügel, Fühler, Füße ꝛc. vorzudringen. Bei den eigentlichen Luft- bewohnern ſchwellen die Tracheen an gewiſſen Stellen blaſig zu den ſogenannten Luftſäcken an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/22
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/22>, abgerufen am 27.11.2024.