Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwamm-Gallwespe. Flügellose Wurzelgallwespe. Rosen-Gallwespe.
flügelte Weibchen vorkommen. Jn der Regel leben die beiden Geschlechter getrennt in den Gallen. Jm
Juni pflegen sie auszuschlüpfen. Die Flügel haben den Bau wie bei Cynips, auch die Fühler, aber
das Schildchen ist niedergedrückt und platt; die Kiefertaster bestehen aus vier, die Lippentaster aus
zwei Gliedern. Das Thier ist an der vordern Hälfte braungelb, an der Wurzel des Hinter-
leibes braunroth und dahinter schwarzbraun gefärbt, die schmale Bauchschuppe des Weibchens trägt
einen langen Haarbüschel. Es sind außer mehreren Synergus-Arten schon vierzig Parasiten aus
den Gallen erzogen worden, besonders Pteromalinen. Auch ein Rüsselkäfer (Balaninus villosus)
legt seine Eier hinein, damit sich die Larve vom Fleische der Galle ernähre.

Den ungeflügelten Weibchen der vorigen ungemein ähnlich ist die seltene flügellose Wurzel-
gallwespe
(Biorhiza aptera), die nur im weiblichen Geschlecht vorkommt und die Länge von zwei
Linien übertrifft. Sie ist röthlich braungelb, an der Fühlergeisel etwas dunkler, und trägt einen
schwärzlichen Gürtel um den stark zusammengedrückten Hinterleib. Das kleine Schildchen tritt
kaum hervor und der Thorax in der Breite zurück gegen Kopf und Hinterleib. Sie kommt sehr
zeitig im Frühjahre zum Vorscheine und lebt an den Wurzeln alter Eichen, oft mehrere Fuß
unter der Erde, wo die unregelmäßigen Gallen in größeren oder geringeren Mengen gedrängt
neben einander sitzen als traubige Mißbildung der Rinde.

Den Spathegaster tricolor, ein winziges, zierlich gebantes
Thierchen, welches nach Schenck im Mai und Juni sehr gemein
ist, erzog ich im Juli aus behaarten Gallen von kaum Erbsen-
größe, welche die Fläche eines kleineren Eichenblattes von deren
Rand her so ein- und in sich aufnehmen können, daß sie trauben-
artig an der Mittelrippe und deren nächster Umgebung hängen.
Die Wespe zeigt sich schwarz, an der Wurzel des Hinter-
leibes braungelb, an den Beinen durchaus blaßgelb und an
den Flügeln stark getrübt. Die faden förmigen Fühler erreichen
beim Männchen Körperlänge und sind funfzehngliederig. Der
in der Seitenansicht runde Hinterleib des Weibchens hängt an
einem kurzen, kaum bemerkbaren, der fast viereckige des Männ-
chens an einem sehr deutlichen Stiele von der Länge der Hinter-
hüsten. Das Schildchen dehnt sich nach hinten weiter aus als
in die Breite und trägt grobe Runzeln auf der Oberfläche;
das Flügelgeäder ordnet sich wie bei Cynips und allen bisher
erwähnten. Die eben beschriebene Art hat noch andere sehr
ähnlich gefärbte Gattungsgenossen, welche wieder andere Gallen
veranlassen.

Die Rosen-Gallwespe (Rhodites rosae) und ihre
wenigen Gattungsgenossen verbinden, wenn der Bau der
Vorderflügel in Betracht kommt, die beiden oben erwähnten
Formen mit einander, insofern eine breite dreieckige Rand-
zelle und gleichzeitig eine dreieckige, unter ihrer Basis stehende
zweite Cubitalzelle vorkommt. Die fadenförmigen Fühler haben
sechzehn cylindrische Glieder, die Kiefertaster ihrer vier, die
Lippentaster nur zwei. Der Kopf ist breiter als der Thorax

[Abbildung] Die Rosen-Gallwespe (Rhodites rosae)
und die Galle.
und nicht so tief herabgerückt an diesem, wie bei Cynips, welcher Gattung diese hinsichtlich der allge-
meinen Körperform nahe steht. Der ganze Hinterleib mit Ausnahme seiner Spitze und die Beine sind
braunroth, alles Uebrige schwarz, beim Männchen auch der größte Theil des Hinterleibes. Die letzte

Schwamm-Gallwespe. Flügelloſe Wurzelgallwespe. Roſen-Gallwespe.
flügelte Weibchen vorkommen. Jn der Regel leben die beiden Geſchlechter getrennt in den Gallen. Jm
Juni pflegen ſie auszuſchlüpfen. Die Flügel haben den Bau wie bei Cynips, auch die Fühler, aber
das Schildchen iſt niedergedrückt und platt; die Kiefertaſter beſtehen aus vier, die Lippentaſter aus
zwei Gliedern. Das Thier iſt an der vordern Hälfte braungelb, an der Wurzel des Hinter-
leibes braunroth und dahinter ſchwarzbraun gefärbt, die ſchmale Bauchſchuppe des Weibchens trägt
einen langen Haarbüſchel. Es ſind außer mehreren Synergus-Arten ſchon vierzig Paraſiten aus
den Gallen erzogen worden, beſonders Pteromalinen. Auch ein Rüſſelkäfer (Balaninus villosus)
legt ſeine Eier hinein, damit ſich die Larve vom Fleiſche der Galle ernähre.

Den ungeflügelten Weibchen der vorigen ungemein ähnlich iſt die ſeltene flügelloſe Wurzel-
gallwespe
(Biorhiza aptera), die nur im weiblichen Geſchlecht vorkommt und die Länge von zwei
Linien übertrifft. Sie iſt röthlich braungelb, an der Fühlergeiſel etwas dunkler, und trägt einen
ſchwärzlichen Gürtel um den ſtark zuſammengedrückten Hinterleib. Das kleine Schildchen tritt
kaum hervor und der Thorax in der Breite zurück gegen Kopf und Hinterleib. Sie kommt ſehr
zeitig im Frühjahre zum Vorſcheine und lebt an den Wurzeln alter Eichen, oft mehrere Fuß
unter der Erde, wo die unregelmäßigen Gallen in größeren oder geringeren Mengen gedrängt
neben einander ſitzen als traubige Mißbildung der Rinde.

Den Spathegaster tricolor, ein winziges, zierlich gebantes
Thierchen, welches nach Schenck im Mai und Juni ſehr gemein
iſt, erzog ich im Juli aus behaarten Gallen von kaum Erbſen-
größe, welche die Fläche eines kleineren Eichenblattes von deren
Rand her ſo ein- und in ſich aufnehmen können, daß ſie trauben-
artig an der Mittelrippe und deren nächſter Umgebung hängen.
Die Wespe zeigt ſich ſchwarz, an der Wurzel des Hinter-
leibes braungelb, an den Beinen durchaus blaßgelb und an
den Flügeln ſtark getrübt. Die faden förmigen Fühler erreichen
beim Männchen Körperlänge und ſind funfzehngliederig. Der
in der Seitenanſicht runde Hinterleib des Weibchens hängt an
einem kurzen, kaum bemerkbaren, der faſt viereckige des Männ-
chens an einem ſehr deutlichen Stiele von der Länge der Hinter-
hüſten. Das Schildchen dehnt ſich nach hinten weiter aus als
in die Breite und trägt grobe Runzeln auf der Oberfläche;
das Flügelgeäder ordnet ſich wie bei Cynips und allen bisher
erwähnten. Die eben beſchriebene Art hat noch andere ſehr
ähnlich gefärbte Gattungsgenoſſen, welche wieder andere Gallen
veranlaſſen.

Die Roſen-Gallwespe (Rhodites rosae) und ihre
wenigen Gattungsgenoſſen verbinden, wenn der Bau der
Vorderflügel in Betracht kommt, die beiden oben erwähnten
Formen mit einander, inſofern eine breite dreieckige Rand-
zelle und gleichzeitig eine dreieckige, unter ihrer Baſis ſtehende
zweite Cubitalzelle vorkommt. Die fadenförmigen Fühler haben
ſechzehn cylindriſche Glieder, die Kiefertaſter ihrer vier, die
Lippentaſter nur zwei. Der Kopf iſt breiter als der Thorax

[Abbildung] Die Roſen-Gallwespe (Rhodites rosae)
und die Galle.
und nicht ſo tief herabgerückt an dieſem, wie bei Cynips, welcher Gattung dieſe hinſichtlich der allge-
meinen Körperform nahe ſteht. Der ganze Hinterleib mit Ausnahme ſeiner Spitze und die Beine ſind
braunroth, alles Uebrige ſchwarz, beim Männchen auch der größte Theil des Hinterleibes. Die letzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0269" n="247"/><fw place="top" type="header">Schwamm-Gallwespe. Flügello&#x017F;e Wurzelgallwespe. Ro&#x017F;en-Gallwespe.</fw><lb/>
flügelte Weibchen vorkommen. Jn der Regel leben die beiden Ge&#x017F;chlechter getrennt in den Gallen. Jm<lb/>
Juni pflegen &#x017F;ie auszu&#x017F;chlüpfen. Die Flügel haben den Bau wie bei <hi rendition="#aq">Cynips,</hi> auch die Fühler, aber<lb/>
das Schildchen i&#x017F;t niedergedrückt und platt; die Kieferta&#x017F;ter be&#x017F;tehen aus vier, die Lippenta&#x017F;ter aus<lb/>
zwei Gliedern. Das Thier i&#x017F;t an der vordern Hälfte braungelb, an der Wurzel des Hinter-<lb/>
leibes braunroth und dahinter &#x017F;chwarzbraun gefärbt, die &#x017F;chmale Bauch&#x017F;chuppe des Weibchens trägt<lb/>
einen langen Haarbü&#x017F;chel. Es &#x017F;ind außer mehreren <hi rendition="#aq">Synergus-</hi>Arten &#x017F;chon vierzig Para&#x017F;iten aus<lb/>
den Gallen erzogen worden, be&#x017F;onders Pteromalinen. Auch ein Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer (<hi rendition="#aq">Balaninus villosus</hi>)<lb/>
legt &#x017F;eine Eier hinein, damit &#x017F;ich die Larve vom Flei&#x017F;che der Galle ernähre.</p><lb/>
              <p>Den ungeflügelten Weibchen der vorigen ungemein ähnlich i&#x017F;t die &#x017F;eltene <hi rendition="#g">flügello&#x017F;e Wurzel-<lb/>
gallwespe</hi> (<hi rendition="#aq">Biorhiza aptera</hi>), die nur im weiblichen Ge&#x017F;chlecht vorkommt und die Länge von zwei<lb/>
Linien übertrifft. Sie i&#x017F;t röthlich braungelb, an der Fühlergei&#x017F;el etwas dunkler, und trägt einen<lb/>
&#x017F;chwärzlichen Gürtel um den &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückten Hinterleib. Das kleine Schildchen tritt<lb/>
kaum hervor und der Thorax in der Breite zurück gegen Kopf und Hinterleib. Sie kommt &#x017F;ehr<lb/>
zeitig im Frühjahre zum Vor&#x017F;cheine und lebt an den Wurzeln alter Eichen, oft mehrere Fuß<lb/>
unter der Erde, wo die unregelmäßigen Gallen in größeren oder geringeren Mengen gedrängt<lb/>
neben einander &#x017F;itzen als traubige Mißbildung der Rinde.</p><lb/>
              <p>Den <hi rendition="#aq">Spathegaster tricolor,</hi> ein winziges, zierlich gebantes<lb/>
Thierchen, welches nach <hi rendition="#g">Schenck</hi> im Mai und Juni &#x017F;ehr gemein<lb/>
i&#x017F;t, erzog ich im Juli aus behaarten Gallen von kaum Erb&#x017F;en-<lb/>
größe, welche die Fläche eines kleineren Eichenblattes von deren<lb/>
Rand her &#x017F;o ein- und in &#x017F;ich aufnehmen können, daß &#x017F;ie trauben-<lb/>
artig an der Mittelrippe und deren näch&#x017F;ter Umgebung hängen.<lb/>
Die Wespe zeigt &#x017F;ich &#x017F;chwarz, an der Wurzel des Hinter-<lb/>
leibes braungelb, an den Beinen durchaus blaßgelb und an<lb/>
den Flügeln &#x017F;tark getrübt. Die <hi rendition="#g">faden</hi> förmigen Fühler erreichen<lb/>
beim Männchen Körperlänge und &#x017F;ind funfzehngliederig. Der<lb/>
in der Seitenan&#x017F;icht runde Hinterleib des Weibchens hängt an<lb/>
einem kurzen, kaum bemerkbaren, der fa&#x017F;t viereckige des Männ-<lb/>
chens an einem &#x017F;ehr deutlichen Stiele von der Länge der Hinter-<lb/>&#x017F;ten. Das Schildchen dehnt &#x017F;ich nach hinten weiter aus als<lb/>
in die Breite und trägt grobe Runzeln auf der Oberfläche;<lb/>
das Flügelgeäder ordnet &#x017F;ich wie bei <hi rendition="#aq">Cynips</hi> und allen bisher<lb/>
erwähnten. Die eben be&#x017F;chriebene Art hat noch andere &#x017F;ehr<lb/>
ähnlich gefärbte Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en, welche wieder andere Gallen<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Ro&#x017F;en-Gallwespe</hi> (<hi rendition="#aq">Rhodites rosae</hi>) und ihre<lb/>
wenigen Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en verbinden, wenn der Bau der<lb/>
Vorderflügel in Betracht kommt, die beiden oben erwähnten<lb/>
Formen mit einander, in&#x017F;ofern eine <hi rendition="#g">breite dreieckige</hi> Rand-<lb/>
zelle und gleichzeitig eine dreieckige, unter ihrer Ba&#x017F;is &#x017F;tehende<lb/>
zweite Cubitalzelle vorkommt. Die fadenförmigen Fühler haben<lb/>
&#x017F;echzehn cylindri&#x017F;che Glieder, die Kieferta&#x017F;ter ihrer vier, die<lb/>
Lippenta&#x017F;ter nur zwei. Der Kopf i&#x017F;t breiter als der Thorax<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Ro&#x017F;en-Gallwespe</hi> (<hi rendition="#aq">Rhodites rosae</hi>)<lb/>
und die Galle.</hi></head></figure><lb/>
und nicht &#x017F;o tief herabgerückt an die&#x017F;em, wie bei <hi rendition="#aq">Cynips,</hi> welcher Gattung die&#x017F;e hin&#x017F;ichtlich der allge-<lb/>
meinen Körperform nahe &#x017F;teht. Der ganze Hinterleib mit Ausnahme &#x017F;einer Spitze und die Beine &#x017F;ind<lb/>
braunroth, alles Uebrige &#x017F;chwarz, beim Männchen auch der größte Theil des Hinterleibes. Die letzte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Schwamm-Gallwespe. Flügelloſe Wurzelgallwespe. Roſen-Gallwespe. flügelte Weibchen vorkommen. Jn der Regel leben die beiden Geſchlechter getrennt in den Gallen. Jm Juni pflegen ſie auszuſchlüpfen. Die Flügel haben den Bau wie bei Cynips, auch die Fühler, aber das Schildchen iſt niedergedrückt und platt; die Kiefertaſter beſtehen aus vier, die Lippentaſter aus zwei Gliedern. Das Thier iſt an der vordern Hälfte braungelb, an der Wurzel des Hinter- leibes braunroth und dahinter ſchwarzbraun gefärbt, die ſchmale Bauchſchuppe des Weibchens trägt einen langen Haarbüſchel. Es ſind außer mehreren Synergus-Arten ſchon vierzig Paraſiten aus den Gallen erzogen worden, beſonders Pteromalinen. Auch ein Rüſſelkäfer (Balaninus villosus) legt ſeine Eier hinein, damit ſich die Larve vom Fleiſche der Galle ernähre. Den ungeflügelten Weibchen der vorigen ungemein ähnlich iſt die ſeltene flügelloſe Wurzel- gallwespe (Biorhiza aptera), die nur im weiblichen Geſchlecht vorkommt und die Länge von zwei Linien übertrifft. Sie iſt röthlich braungelb, an der Fühlergeiſel etwas dunkler, und trägt einen ſchwärzlichen Gürtel um den ſtark zuſammengedrückten Hinterleib. Das kleine Schildchen tritt kaum hervor und der Thorax in der Breite zurück gegen Kopf und Hinterleib. Sie kommt ſehr zeitig im Frühjahre zum Vorſcheine und lebt an den Wurzeln alter Eichen, oft mehrere Fuß unter der Erde, wo die unregelmäßigen Gallen in größeren oder geringeren Mengen gedrängt neben einander ſitzen als traubige Mißbildung der Rinde. Den Spathegaster tricolor, ein winziges, zierlich gebantes Thierchen, welches nach Schenck im Mai und Juni ſehr gemein iſt, erzog ich im Juli aus behaarten Gallen von kaum Erbſen- größe, welche die Fläche eines kleineren Eichenblattes von deren Rand her ſo ein- und in ſich aufnehmen können, daß ſie trauben- artig an der Mittelrippe und deren nächſter Umgebung hängen. Die Wespe zeigt ſich ſchwarz, an der Wurzel des Hinter- leibes braungelb, an den Beinen durchaus blaßgelb und an den Flügeln ſtark getrübt. Die faden förmigen Fühler erreichen beim Männchen Körperlänge und ſind funfzehngliederig. Der in der Seitenanſicht runde Hinterleib des Weibchens hängt an einem kurzen, kaum bemerkbaren, der faſt viereckige des Männ- chens an einem ſehr deutlichen Stiele von der Länge der Hinter- hüſten. Das Schildchen dehnt ſich nach hinten weiter aus als in die Breite und trägt grobe Runzeln auf der Oberfläche; das Flügelgeäder ordnet ſich wie bei Cynips und allen bisher erwähnten. Die eben beſchriebene Art hat noch andere ſehr ähnlich gefärbte Gattungsgenoſſen, welche wieder andere Gallen veranlaſſen. Die Roſen-Gallwespe (Rhodites rosae) und ihre wenigen Gattungsgenoſſen verbinden, wenn der Bau der Vorderflügel in Betracht kommt, die beiden oben erwähnten Formen mit einander, inſofern eine breite dreieckige Rand- zelle und gleichzeitig eine dreieckige, unter ihrer Baſis ſtehende zweite Cubitalzelle vorkommt. Die fadenförmigen Fühler haben ſechzehn cylindriſche Glieder, die Kiefertaſter ihrer vier, die Lippentaſter nur zwei. Der Kopf iſt breiter als der Thorax [Abbildung Die Roſen-Gallwespe (Rhodites rosae) und die Galle.] und nicht ſo tief herabgerückt an dieſem, wie bei Cynips, welcher Gattung dieſe hinſichtlich der allge- meinen Körperform nahe ſteht. Der ganze Hinterleib mit Ausnahme ſeiner Spitze und die Beine ſind braunroth, alles Uebrige ſchwarz, beim Männchen auch der größte Theil des Hinterleibes. Die letzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/269
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/269>, abgerufen am 23.11.2024.