kleinere Männchen, die linke das schmuzig weiße, schwarz zackig gezeichnete Weibchen; jenes hat gekämmte, dieses nur gezähnte Fühler. Zwittergebilde kommen bei den Jnsekten dann und wann vor. Dr.Hagen führt 1861 deren neunundneunzig nur von Schmetterlingen auf, von denen er in der Literatur Notizen gefunden hat. Hierin ist der vorliegende, höchst interessante Fall nicht begriffen. Der Zwitter wurde von einem berliner Sammler am 28. Juli 1864 erzogen und im darauf solgenden Jahrgange der "berliner Entomologischen Zeitschrift" abgebildet. Mutter Natur,
[Abbildung]
Der Schwammspinner(Liparis dispar). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling. c Zwitter des Schmetterlings, rechts das Männchen, links das Weibchen. d Puppe. e Raupe, vor der letzten Häutung.
unendlich reich und unerschöpflich in ihren gesunden Gebilden, überrascht uns von Zeit zu Zeit bei ihrer rastlosen Thätigkeit auch einmal mit Monstrositäten der verschiedensten Art, hier also mit der Vereinigung zweier in der äußern Erscheinung so sehr auseinander gehender Geschlechter in ein und demselben Jndividuum. Verfolgen wir den gesetzmäßigen Entwickelungsgang dieses Spinners, welcher Ende Juli und im August seiner schwarzen Puppe entschlüpfte. Jn der Abend- dämmerung geboren, sind diese Thiere auch nur während der Nachtzeit berechtigt, den bieden
Die Schmetterlinge. Spinner.
kleinere Männchen, die linke das ſchmuzig weiße, ſchwarz zackig gezeichnete Weibchen; jenes hat gekämmte, dieſes nur gezähnte Fühler. Zwittergebilde kommen bei den Jnſekten dann und wann vor. Dr.Hagen führt 1861 deren neunundneunzig nur von Schmetterlingen auf, von denen er in der Literatur Notizen gefunden hat. Hierin iſt der vorliegende, höchſt intereſſante Fall nicht begriffen. Der Zwitter wurde von einem berliner Sammler am 28. Juli 1864 erzogen und im darauf ſolgenden Jahrgange der „berliner Entomologiſchen Zeitſchrift“ abgebildet. Mutter Natur,
[Abbildung]
Der Schwammſpinner(Liparis dispar). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling. c Zwitter des Schmetterlings, rechts das Männchen, links das Weibchen. d Puppe. e Raupe, vor der letzten Häutung.
unendlich reich und unerſchöpflich in ihren geſunden Gebilden, überraſcht uns von Zeit zu Zeit bei ihrer raſtloſen Thätigkeit auch einmal mit Monſtroſitäten der verſchiedenſten Art, hier alſo mit der Vereinigung zweier in der äußern Erſcheinung ſo ſehr auseinander gehender Geſchlechter in ein und demſelben Jndividuum. Verfolgen wir den geſetzmäßigen Entwickelungsgang dieſes Spinners, welcher Ende Juli und im Auguſt ſeiner ſchwarzen Puppe entſchlüpfte. Jn der Abend- dämmerung geboren, ſind dieſe Thiere auch nur während der Nachtzeit berechtigt, den bieden
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Schmetterlinge. Spinner.</hi></fw><lb/>
kleinere Männchen, die linke das ſchmuzig weiße, ſchwarz zackig gezeichnete Weibchen; jenes hat<lb/>
gekämmte, dieſes nur gezähnte Fühler. Zwittergebilde kommen bei den Jnſekten dann und wann<lb/>
vor. <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g">Hagen</hi> führt 1861 deren neunundneunzig nur von Schmetterlingen auf, von denen er<lb/>
in der Literatur Notizen gefunden hat. Hierin iſt der vorliegende, höchſt intereſſante Fall nicht<lb/>
begriffen. Der Zwitter wurde von einem berliner Sammler am 28. Juli 1864 erzogen und im<lb/>
darauf ſolgenden Jahrgange der „berliner Entomologiſchen Zeitſchrift“ abgebildet. Mutter Natur,<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Schwammſpinner</hi><hirendition="#aq">(Liparis dispar). a</hi> Männlicher, <hirendition="#aq">b</hi> weiblicher Schmetterling. <hirendition="#aq">c</hi> Zwitter des Schmetterlings, rechts<lb/>
das Männchen, links das Weibchen. <hirendition="#aq">d</hi> Puppe. <hirendition="#aq">e</hi> Raupe, vor der letzten Häutung.</hi></head></figure><lb/>
unendlich reich und unerſchöpflich in ihren geſunden Gebilden, überraſcht uns von Zeit zu Zeit<lb/>
bei ihrer raſtloſen Thätigkeit auch einmal mit Monſtroſitäten der verſchiedenſten Art, hier alſo<lb/>
mit der Vereinigung zweier in der äußern Erſcheinung ſo ſehr auseinander gehender Geſchlechter<lb/>
in ein und demſelben Jndividuum. Verfolgen wir den geſetzmäßigen Entwickelungsgang dieſes<lb/>
Spinners, welcher Ende Juli und im Auguſt ſeiner ſchwarzen Puppe entſchlüpfte. Jn der Abend-<lb/>
dämmerung geboren, ſind dieſe Thiere auch nur während der Nachtzeit berechtigt, den bieden<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[336/0360]
Die Schmetterlinge. Spinner.
kleinere Männchen, die linke das ſchmuzig weiße, ſchwarz zackig gezeichnete Weibchen; jenes hat
gekämmte, dieſes nur gezähnte Fühler. Zwittergebilde kommen bei den Jnſekten dann und wann
vor. Dr. Hagen führt 1861 deren neunundneunzig nur von Schmetterlingen auf, von denen er
in der Literatur Notizen gefunden hat. Hierin iſt der vorliegende, höchſt intereſſante Fall nicht
begriffen. Der Zwitter wurde von einem berliner Sammler am 28. Juli 1864 erzogen und im
darauf ſolgenden Jahrgange der „berliner Entomologiſchen Zeitſchrift“ abgebildet. Mutter Natur,
[Abbildung Der Schwammſpinner (Liparis dispar). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling. c Zwitter des Schmetterlings, rechts
das Männchen, links das Weibchen. d Puppe. e Raupe, vor der letzten Häutung.]
unendlich reich und unerſchöpflich in ihren geſunden Gebilden, überraſcht uns von Zeit zu Zeit
bei ihrer raſtloſen Thätigkeit auch einmal mit Monſtroſitäten der verſchiedenſten Art, hier alſo
mit der Vereinigung zweier in der äußern Erſcheinung ſo ſehr auseinander gehender Geſchlechter
in ein und demſelben Jndividuum. Verfolgen wir den geſetzmäßigen Entwickelungsgang dieſes
Spinners, welcher Ende Juli und im Auguſt ſeiner ſchwarzen Puppe entſchlüpfte. Jn der Abend-
dämmerung geboren, ſind dieſe Thiere auch nur während der Nachtzeit berechtigt, den bieden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/360>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.