Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Getreide-Verwüster. in Gesellschaften bis zu neun Stück, mit dem Vorderende nach unten gewendet, zwischen Halm undBlattscheide, entweder unten gleich über dem Wurzelstocke oder dicht über einem der beiden untersten Knoten am Roggen oder Weizen. Mit der Zeit nimmt sie in Folge von reichlicher Fettentwickelung eine mehr eiförmige Gestalt an, zieht sich im Jnnern von der Körperhaut etwas zurück, und diese wird zu einer allmälig sich bräunenden Hülle, zu einem Tonnenpüppchen (Fig. 4), wie es eigentlich nur einer Fliege zukommt. Jn diesem Zustande erfolgt die Ueberwinterung. Ungefähr 14 Tage vor dem Erscheinen der Fliege findet sich darin die eigentliche Puppe (Fig. 2.) Die beiden seitlichen, unteren Hörnchen am Kopfe sind die für die Gallmücken in dieser Form und Lage charakteristischen Athmungsröhren, die beiden oberen nur Borsten. Die Mücke selbst muß man in ihren beiden Geschlechtern besonders betrachten, um sie gründlich kennen lernen zu können. Das weit häufigere Weibchen (1) ändert in seiner Länge, von der Stirn bis zur vorgestreckten Legröhre gemessen, zwischen 1 1/5 und 1 2/3 Linien ab. Der Körper ist vorherrschend sammetschwarz, fast der ganze Bauch, mit Ausschluß eines beinahe quadratischen schwarzen Fleckes auf jedem der sechs mittleren Glieder, die Gelenkeinschnitte des Rückens und eine Mittellinie desselben blutroth; eben diese Farbe kommt in der Regel der Fühlerwurzel und den Schulterbeulen zu, dies Alles im lebenden Zustande, nach dem Tode gehen wenigstens am Hinterleibe durch Eintrocknen die meisten rothen Stellen verloren. Kurze schwarze Haare bedecken überdies den Körper, röthlichgelbe die Fühler, und die Flügel erscheinen durch Härchen, welche ihre Ober- und Unterseite decken, grau getrübt. Außer zwei größeren Grundgliedern setzen 14 bis 16 kurzgestielte, in der Regel fünfzehn kugelige die Geisel zusammen. Von den vier Tastergliedern wird jedes folgende etwas länger, als das vorhergehende, und eine lebhaft zitternde Bewegung macht sie leicht kenntlich; zwischen ihnen tritt der kurze, gelbe Rüssel hervor, der sich aber auch in die Mundhöhle zurückzieht. Der neunringelige Hinterleib verengt sich vom sechsten Ringe allmälig nach hinten und läuft in eine äußerst bewegliche Legröhre aus. Zwischen den kohlschwarzen Krallen der sehr langen Beine bemerkt man nur ein scheiben- förmiges Haftläppchen. Jn den Zipfeln hinter den Mittelbeinen erblicken wir die blaßbraunen Schwinger. Beim Männchen beträgt die Körperlänge ziemlich beständig 1 1/3 Linie, das Schwarz erscheint weniger sammetartig, sondern zieht mehr ins Braune, das Roth ist schmuziger und lichter, die Körperbehaarung länger und nur an den Flügeln schwarz, sonst röthlichgelb. Die Fühlergeisel setzen regelrecht sechzehn Glieder zusammen, fünfzehn oder siebzehn ausnahmsweise. Der auffälligste Unterschied der Geschlechter besteht in der Form des Hinterleibes, welchen unsere Abbildung gleich- falls vom Männchen vergegenwärtigt. Am sehr verkürzten, gelbbraunen nennten Gliede sitzt die dunkelrothe Haftzange. -- Mit der zweiten Hälfte des April beginnt die Schwärmzeit und dauert etwa fünf Wochen, womit aber nicht gesagt sein soll, daß die Mücke so lange lebe, sondern nur, daß sie während dieser Zeit auskriecht; die Lebensdauer der einzelnen, welche Regen und Kälte nicht vertragen kann, umfaßt nur wenige Tage. Gleich nach dem Ausschlüpfen, an einem warmen und windstillen Tage erfolgt die Paarung, und das Weibchen legt seine Eier ohne merkliche Unter- brechung hintereinander fort, etwas mehr als achtzig und weniger als hundert, einzeln oder paar- weise zwischen zwei Längsnerven eines Blattes. So wie die Larve die Eischale verlassen hat, was nach wenigen Tagen geschieht, gleitet sie am Blatte hinab und gelangt hinter dessen Scheide, wo sie sich für immer festsetzt. War es Wintergetreide, an welches die Eier gelegt wurden, so wird sie am ersten oder zweiten Knoten von unten sitzen, dagegen unmittelbar über dem Wurzelstock, wenn das Weibchen Sommersaaten zu seinem Brutplatze erwählte. Jn beiden Fällen gelingt es ihr für gewöhnlich nicht, die Pflanze zu tödten; dieselbe gedeiht, ihr Halm ist aber an der Lager- stätte der Larve durch deren Saugen so beschädigt, daß er die Aehre später nicht zu tragen, zum Theil auch nicht vollständig zu ernähren vermag und durch den Wind leicht umgeknickt wird. Bis gegen den 20. Juni sind die meisten Maden erwachsen, die älteren bereits in Tonnenpüppchen verwandelt, aus welchen im September oder schon Ende August die Sommergeneration entsteht. Die jungen Saatpflänzchen, an denen die Maden der zweiten oder Wintergeneration leben, welche 25*
Getreide-Verwüſter. in Geſellſchaften bis zu neun Stück, mit dem Vorderende nach unten gewendet, zwiſchen Halm undBlattſcheide, entweder unten gleich über dem Wurzelſtocke oder dicht über einem der beiden unterſten Knoten am Roggen oder Weizen. Mit der Zeit nimmt ſie in Folge von reichlicher Fettentwickelung eine mehr eiförmige Geſtalt an, zieht ſich im Jnnern von der Körperhaut etwas zurück, und dieſe wird zu einer allmälig ſich bräunenden Hülle, zu einem Tonnenpüppchen (Fig. 4), wie es eigentlich nur einer Fliege zukommt. Jn dieſem Zuſtande erfolgt die Ueberwinterung. Ungefähr 14 Tage vor dem Erſcheinen der Fliege findet ſich darin die eigentliche Puppe (Fig. 2.) Die beiden ſeitlichen, unteren Hörnchen am Kopfe ſind die für die Gallmücken in dieſer Form und Lage charakteriſtiſchen Athmungsröhren, die beiden oberen nur Borſten. Die Mücke ſelbſt muß man in ihren beiden Geſchlechtern beſonders betrachten, um ſie gründlich kennen lernen zu können. Das weit häufigere Weibchen (1) ändert in ſeiner Länge, von der Stirn bis zur vorgeſtreckten Legröhre gemeſſen, zwiſchen 1⅕ und 1⅔ Linien ab. Der Körper iſt vorherrſchend ſammetſchwarz, faſt der ganze Bauch, mit Ausſchluß eines beinahe quadratiſchen ſchwarzen Fleckes auf jedem der ſechs mittleren Glieder, die Gelenkeinſchnitte des Rückens und eine Mittellinie deſſelben blutroth; eben dieſe Farbe kommt in der Regel der Fühlerwurzel und den Schulterbeulen zu, dies Alles im lebenden Zuſtande, nach dem Tode gehen wenigſtens am Hinterleibe durch Eintrocknen die meiſten rothen Stellen verloren. Kurze ſchwarze Haare bedecken überdies den Körper, röthlichgelbe die Fühler, und die Flügel erſcheinen durch Härchen, welche ihre Ober- und Unterſeite decken, grau getrübt. Außer zwei größeren Grundgliedern ſetzen 14 bis 16 kurzgeſtielte, in der Regel fünfzehn kugelige die Geiſel zuſammen. Von den vier Taſtergliedern wird jedes folgende etwas länger, als das vorhergehende, und eine lebhaft zitternde Bewegung macht ſie leicht kenntlich; zwiſchen ihnen tritt der kurze, gelbe Rüſſel hervor, der ſich aber auch in die Mundhöhle zurückzieht. Der neunringelige Hinterleib verengt ſich vom ſechſten Ringe allmälig nach hinten und läuft in eine äußerſt bewegliche Legröhre aus. Zwiſchen den kohlſchwarzen Krallen der ſehr langen Beine bemerkt man nur ein ſcheiben- förmiges Haftläppchen. Jn den Zipfeln hinter den Mittelbeinen erblicken wir die blaßbraunen Schwinger. Beim Männchen beträgt die Körperlänge ziemlich beſtändig 1⅓ Linie, das Schwarz erſcheint weniger ſammetartig, ſondern zieht mehr ins Braune, das Roth iſt ſchmuziger und lichter, die Körperbehaarung länger und nur an den Flügeln ſchwarz, ſonſt röthlichgelb. Die Fühlergeiſel ſetzen regelrecht ſechzehn Glieder zuſammen, fünfzehn oder ſiebzehn ausnahmsweiſe. Der auffälligſte Unterſchied der Geſchlechter beſteht in der Form des Hinterleibes, welchen unſere Abbildung gleich- falls vom Männchen vergegenwärtigt. Am ſehr verkürzten, gelbbraunen nennten Gliede ſitzt die dunkelrothe Haftzange. — Mit der zweiten Hälfte des April beginnt die Schwärmzeit und dauert etwa fünf Wochen, womit aber nicht geſagt ſein ſoll, daß die Mücke ſo lange lebe, ſondern nur, daß ſie während dieſer Zeit auskriecht; die Lebensdauer der einzelnen, welche Regen und Kälte nicht vertragen kann, umfaßt nur wenige Tage. Gleich nach dem Ausſchlüpfen, an einem warmen und windſtillen Tage erfolgt die Paarung, und das Weibchen legt ſeine Eier ohne merkliche Unter- brechung hintereinander fort, etwas mehr als achtzig und weniger als hundert, einzeln oder paar- weiſe zwiſchen zwei Längsnerven eines Blattes. So wie die Larve die Eiſchale verlaſſen hat, was nach wenigen Tagen geſchieht, gleitet ſie am Blatte hinab und gelangt hinter deſſen Scheide, wo ſie ſich für immer feſtſetzt. War es Wintergetreide, an welches die Eier gelegt wurden, ſo wird ſie am erſten oder zweiten Knoten von unten ſitzen, dagegen unmittelbar über dem Wurzelſtock, wenn das Weibchen Sommerſaaten zu ſeinem Brutplatze erwählte. Jn beiden Fällen gelingt es ihr für gewöhnlich nicht, die Pflanze zu tödten; dieſelbe gedeiht, ihr Halm iſt aber an der Lager- ſtätte der Larve durch deren Saugen ſo beſchädigt, daß er die Aehre ſpäter nicht zu tragen, zum Theil auch nicht vollſtändig zu ernähren vermag und durch den Wind leicht umgeknickt wird. Bis gegen den 20. Juni ſind die meiſten Maden erwachſen, die älteren bereits in Tonnenpüppchen verwandelt, aus welchen im September oder ſchon Ende Auguſt die Sommergeneration entſteht. Die jungen Saatpflänzchen, an denen die Maden der zweiten oder Wintergeneration leben, welche 25*
<TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="387"/><fw place="top" type="header">Getreide-Verwüſter.</fw><lb/> in Geſellſchaften bis zu neun Stück, mit dem Vorderende nach unten gewendet, zwiſchen Halm und<lb/> Blattſcheide, entweder unten gleich über dem Wurzelſtocke oder dicht über einem der beiden unterſten<lb/> Knoten am Roggen oder Weizen. Mit der Zeit nimmt ſie in Folge von reichlicher Fettentwickelung<lb/> eine mehr eiförmige Geſtalt an, zieht ſich im Jnnern von der Körperhaut etwas zurück, und dieſe<lb/> wird zu einer allmälig ſich bräunenden Hülle, zu einem Tonnenpüppchen (Fig. 4), wie es eigentlich<lb/> nur einer Fliege zukommt. Jn dieſem Zuſtande erfolgt die Ueberwinterung. Ungefähr 14 Tage<lb/> vor dem Erſcheinen der Fliege findet ſich darin die eigentliche Puppe (Fig. 2.) Die beiden ſeitlichen,<lb/><hi rendition="#g">unteren</hi> Hörnchen am Kopfe ſind die für die Gallmücken in dieſer Form und Lage charakteriſtiſchen<lb/> Athmungsröhren, die beiden oberen nur Borſten. Die Mücke ſelbſt muß man in ihren beiden<lb/> Geſchlechtern beſonders betrachten, um ſie gründlich kennen lernen zu können. Das weit häufigere<lb/> Weibchen (1) ändert in ſeiner Länge, von der Stirn bis zur vorgeſtreckten Legröhre gemeſſen,<lb/> zwiſchen 1⅕ und 1⅔ Linien ab. Der Körper iſt vorherrſchend ſammetſchwarz, faſt der ganze Bauch,<lb/> mit Ausſchluß eines beinahe quadratiſchen ſchwarzen Fleckes auf jedem der ſechs mittleren Glieder,<lb/> die Gelenkeinſchnitte des Rückens und eine Mittellinie deſſelben blutroth; eben dieſe Farbe kommt<lb/> in der Regel der Fühlerwurzel und den Schulterbeulen zu, dies Alles im lebenden Zuſtande, nach<lb/> dem Tode gehen wenigſtens am Hinterleibe durch Eintrocknen die meiſten rothen Stellen verloren.<lb/> Kurze ſchwarze Haare bedecken überdies den Körper, röthlichgelbe die Fühler, und die Flügel<lb/> erſcheinen durch Härchen, welche ihre Ober- und Unterſeite decken, grau getrübt. Außer zwei<lb/> größeren Grundgliedern ſetzen 14 bis 16 kurzgeſtielte, in der Regel fünfzehn kugelige die Geiſel<lb/> zuſammen. Von den vier Taſtergliedern wird jedes folgende etwas länger, als das vorhergehende,<lb/> und eine lebhaft zitternde Bewegung macht ſie leicht kenntlich; zwiſchen ihnen tritt der kurze, gelbe<lb/> Rüſſel hervor, der ſich aber auch in die Mundhöhle zurückzieht. Der neunringelige Hinterleib<lb/> verengt ſich vom ſechſten Ringe allmälig nach hinten und läuft in eine äußerſt bewegliche Legröhre<lb/> aus. Zwiſchen den kohlſchwarzen Krallen der ſehr langen Beine bemerkt man nur <hi rendition="#g">ein</hi> ſcheiben-<lb/> förmiges Haftläppchen. Jn den Zipfeln hinter den Mittelbeinen erblicken wir die blaßbraunen<lb/> Schwinger. Beim Männchen beträgt die Körperlänge ziemlich beſtändig 1⅓ Linie, das Schwarz<lb/> erſcheint weniger ſammetartig, ſondern zieht mehr ins Braune, das Roth iſt ſchmuziger und lichter,<lb/> die Körperbehaarung länger und nur an den Flügeln ſchwarz, ſonſt röthlichgelb. Die Fühlergeiſel<lb/> ſetzen regelrecht ſechzehn Glieder zuſammen, fünfzehn oder ſiebzehn ausnahmsweiſe. Der auffälligſte<lb/> Unterſchied der Geſchlechter beſteht in der Form des Hinterleibes, welchen unſere Abbildung gleich-<lb/> falls vom Männchen vergegenwärtigt. Am ſehr verkürzten, gelbbraunen nennten Gliede ſitzt die<lb/> dunkelrothe Haftzange. — Mit der zweiten Hälfte des April beginnt die Schwärmzeit und dauert<lb/> etwa fünf Wochen, womit aber nicht geſagt ſein ſoll, daß die Mücke ſo lange lebe, ſondern nur,<lb/> daß ſie während dieſer Zeit auskriecht; die Lebensdauer der einzelnen, welche Regen und Kälte<lb/> nicht vertragen kann, umfaßt nur wenige Tage. Gleich nach dem Ausſchlüpfen, an einem warmen<lb/> und windſtillen Tage erfolgt die Paarung, und das Weibchen legt ſeine Eier ohne merkliche Unter-<lb/> brechung hintereinander fort, etwas mehr als achtzig und weniger als hundert, einzeln oder paar-<lb/> weiſe zwiſchen zwei Längsnerven eines Blattes. So wie die Larve die Eiſchale verlaſſen hat, was<lb/> nach wenigen Tagen geſchieht, gleitet ſie am Blatte hinab und gelangt hinter deſſen Scheide, wo<lb/> ſie ſich für immer feſtſetzt. War es Wintergetreide, an welches die Eier gelegt wurden, ſo wird<lb/> ſie am erſten oder zweiten Knoten von unten ſitzen, dagegen unmittelbar über dem Wurzelſtock,<lb/> wenn das Weibchen Sommerſaaten zu ſeinem Brutplatze erwählte. Jn beiden Fällen gelingt es<lb/> ihr für gewöhnlich nicht, die Pflanze zu tödten; dieſelbe gedeiht, ihr Halm iſt aber an der Lager-<lb/> ſtätte der Larve durch deren Saugen ſo beſchädigt, daß er die Aehre ſpäter nicht zu tragen, zum<lb/> Theil auch nicht vollſtändig zu ernähren vermag und durch den Wind leicht umgeknickt wird.<lb/> Bis gegen den 20. Juni ſind die meiſten Maden erwachſen, die älteren bereits in Tonnenpüppchen<lb/> verwandelt, aus welchen im September oder ſchon Ende Auguſt die Sommergeneration entſteht.<lb/> Die jungen Saatpflänzchen, an denen die Maden der zweiten oder Wintergeneration leben, welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [387/0411]
Getreide-Verwüſter.
in Geſellſchaften bis zu neun Stück, mit dem Vorderende nach unten gewendet, zwiſchen Halm und
Blattſcheide, entweder unten gleich über dem Wurzelſtocke oder dicht über einem der beiden unterſten
Knoten am Roggen oder Weizen. Mit der Zeit nimmt ſie in Folge von reichlicher Fettentwickelung
eine mehr eiförmige Geſtalt an, zieht ſich im Jnnern von der Körperhaut etwas zurück, und dieſe
wird zu einer allmälig ſich bräunenden Hülle, zu einem Tonnenpüppchen (Fig. 4), wie es eigentlich
nur einer Fliege zukommt. Jn dieſem Zuſtande erfolgt die Ueberwinterung. Ungefähr 14 Tage
vor dem Erſcheinen der Fliege findet ſich darin die eigentliche Puppe (Fig. 2.) Die beiden ſeitlichen,
unteren Hörnchen am Kopfe ſind die für die Gallmücken in dieſer Form und Lage charakteriſtiſchen
Athmungsröhren, die beiden oberen nur Borſten. Die Mücke ſelbſt muß man in ihren beiden
Geſchlechtern beſonders betrachten, um ſie gründlich kennen lernen zu können. Das weit häufigere
Weibchen (1) ändert in ſeiner Länge, von der Stirn bis zur vorgeſtreckten Legröhre gemeſſen,
zwiſchen 1⅕ und 1⅔ Linien ab. Der Körper iſt vorherrſchend ſammetſchwarz, faſt der ganze Bauch,
mit Ausſchluß eines beinahe quadratiſchen ſchwarzen Fleckes auf jedem der ſechs mittleren Glieder,
die Gelenkeinſchnitte des Rückens und eine Mittellinie deſſelben blutroth; eben dieſe Farbe kommt
in der Regel der Fühlerwurzel und den Schulterbeulen zu, dies Alles im lebenden Zuſtande, nach
dem Tode gehen wenigſtens am Hinterleibe durch Eintrocknen die meiſten rothen Stellen verloren.
Kurze ſchwarze Haare bedecken überdies den Körper, röthlichgelbe die Fühler, und die Flügel
erſcheinen durch Härchen, welche ihre Ober- und Unterſeite decken, grau getrübt. Außer zwei
größeren Grundgliedern ſetzen 14 bis 16 kurzgeſtielte, in der Regel fünfzehn kugelige die Geiſel
zuſammen. Von den vier Taſtergliedern wird jedes folgende etwas länger, als das vorhergehende,
und eine lebhaft zitternde Bewegung macht ſie leicht kenntlich; zwiſchen ihnen tritt der kurze, gelbe
Rüſſel hervor, der ſich aber auch in die Mundhöhle zurückzieht. Der neunringelige Hinterleib
verengt ſich vom ſechſten Ringe allmälig nach hinten und läuft in eine äußerſt bewegliche Legröhre
aus. Zwiſchen den kohlſchwarzen Krallen der ſehr langen Beine bemerkt man nur ein ſcheiben-
förmiges Haftläppchen. Jn den Zipfeln hinter den Mittelbeinen erblicken wir die blaßbraunen
Schwinger. Beim Männchen beträgt die Körperlänge ziemlich beſtändig 1⅓ Linie, das Schwarz
erſcheint weniger ſammetartig, ſondern zieht mehr ins Braune, das Roth iſt ſchmuziger und lichter,
die Körperbehaarung länger und nur an den Flügeln ſchwarz, ſonſt röthlichgelb. Die Fühlergeiſel
ſetzen regelrecht ſechzehn Glieder zuſammen, fünfzehn oder ſiebzehn ausnahmsweiſe. Der auffälligſte
Unterſchied der Geſchlechter beſteht in der Form des Hinterleibes, welchen unſere Abbildung gleich-
falls vom Männchen vergegenwärtigt. Am ſehr verkürzten, gelbbraunen nennten Gliede ſitzt die
dunkelrothe Haftzange. — Mit der zweiten Hälfte des April beginnt die Schwärmzeit und dauert
etwa fünf Wochen, womit aber nicht geſagt ſein ſoll, daß die Mücke ſo lange lebe, ſondern nur,
daß ſie während dieſer Zeit auskriecht; die Lebensdauer der einzelnen, welche Regen und Kälte
nicht vertragen kann, umfaßt nur wenige Tage. Gleich nach dem Ausſchlüpfen, an einem warmen
und windſtillen Tage erfolgt die Paarung, und das Weibchen legt ſeine Eier ohne merkliche Unter-
brechung hintereinander fort, etwas mehr als achtzig und weniger als hundert, einzeln oder paar-
weiſe zwiſchen zwei Längsnerven eines Blattes. So wie die Larve die Eiſchale verlaſſen hat, was
nach wenigen Tagen geſchieht, gleitet ſie am Blatte hinab und gelangt hinter deſſen Scheide, wo
ſie ſich für immer feſtſetzt. War es Wintergetreide, an welches die Eier gelegt wurden, ſo wird
ſie am erſten oder zweiten Knoten von unten ſitzen, dagegen unmittelbar über dem Wurzelſtock,
wenn das Weibchen Sommerſaaten zu ſeinem Brutplatze erwählte. Jn beiden Fällen gelingt es
ihr für gewöhnlich nicht, die Pflanze zu tödten; dieſelbe gedeiht, ihr Halm iſt aber an der Lager-
ſtätte der Larve durch deren Saugen ſo beſchädigt, daß er die Aehre ſpäter nicht zu tragen, zum
Theil auch nicht vollſtändig zu ernähren vermag und durch den Wind leicht umgeknickt wird.
Bis gegen den 20. Juni ſind die meiſten Maden erwachſen, die älteren bereits in Tonnenpüppchen
verwandelt, aus welchen im September oder ſchon Ende Auguſt die Sommergeneration entſteht.
Die jungen Saatpflänzchen, an denen die Maden der zweiten oder Wintergeneration leben, welche
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |