Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeine Eintagsfliege.
als wenn das Thier selbst noch darin säße, freilich schrumpfen die Hinterränder der Flügelscheiden
alsbald zusammen (s. vorige Abbildung). Dieser Umstand veranlaßte wohl den Namen "Haft", und
nicht das Klebenbleiben der Thiere an frisch getheerten Schiffen, wovon ihn Rösel ableitet. Mir
ist aus meiner Jugendzeit, wo ich dergleichen Dinge mit andern Augen ansah, als heutigentages
noch in der Erinnerung, eine solche Häutung in der Luft, während des Fluges wahrgenommen
zu haben. War es Tänschung, war es Wahrheit? Nach dem eben geschilderten Hergange scheint
mir die Möglichkeit eines solchen Vorganges nicht ausgeschlossen. Die Verschiedenheiten zwischen
Subimago und Jmago aufzufinden, setzt einige Uebung voraus. Jenes erscheint wegen der
schlotternden Haut plumper, seine Glieder sind dicker und kürzer, besonders die männlichen Vorder-
beine, die Färbung ist unbestimmter und schmutziger; bei diesem treten alle Umrisse und Formen
schärfer, die Farben reiner hervor. Alles ist glänzender und frischer, das Bild (Jmago) jetzt erst
klar und wahr. Uebrigens geben die Flügel untrügliche Merkmale ab, wie Pictet ausführlicher
auseinandersetzt.

An einem stillen Mai- oder Juni-Abende gewährt es einen Zauber eigenthümlicher Art,
diese Sylphiden im hochzeitlichen Florkleide bestrahlt vom Golde der sinkenden Sonne sich in der
würzigen Luft wiegen zu sehen. Wie verklärte Geister steigen sie auf und nieder ohne sichtliche
Bewegung ihrer glitzernden Flügel und trinken Lust und Wonne in den wenigen Stunden, welche
zwischen ihrem Erscheinen und Verschwinden, ihrem Leben und Sterben liegen; denn sie führen
den Hochzeitsreigen auf, wiewohl merkwürdigerweise unter Tausenden von Männchen nur wenige
Weibchen vorkommen. Man kann diese Tänze bei uns zu Lande am besten beobachten an der
gemeinen Eintagsfliege (Ephemera vulgata), weil sie die größte ist, am häufigsten in
Deutschland und zwar schon im Mai vorkommt und sich in Folge ihrer dunkeln Färbung am
schärfsten gegen den Abendhimmel abgrenzt. Sie mißt 8 bis
9 Linien ohne die Schwanzborsten, welche beim Weibchen eine
gleiche, beim Männchen fast die doppelte Länge haben und ist
dunkelbraun; einige gereihete, bisweilen zusammenstoßende
Flecke von pommeranzengelber Farbe auf dem Hinterleibe,
abwechselnd lichte und dunkle Ringel der drei unter sich
gleichen Schwanzfäden
verleihen dem düstern Gewande
einigen Schmuck, so wie eine braune, gekürzte Mittelbinde
auf den dreieckigen Vorderflügeln den dicht netzförmig
und dunkel geaderten, in den Zwischenräumen durchsichtigen
Flügeln etwas Abwechselung. An jedem Beine zählt man
fünf Fußglieder, deren zweites das erste beinahe um
das Achtsache an Länge übertrifft.
Die gesperrt ge-
druckten Merkmale kommen allen Arten der Gattung Ephemera
zu, deren neuerdings nur noch wenige verblieben sind.

Fragen wir nun, wo kommen sie her, jene ephemeren
Erscheinungen? Sie entsteigen, gleich den vorigen, dem
fließenden Wasser, wo die Larven ihre Lebenszeit mit Raub

[Abbildung] Männchen der gemeinen Eintagsfliege
(Ephemera vulgata).
verbrachten, nachdem die Weibchen die Eier in dasselbe ausgestreut hatten. Die gestreckte Larve
unserer Art hat auf jeder Seite des Hinterleibes sechs Kiemenbüschel oder Quasten, keine Kiemen-
blättchen. Der Kopf länft vorn in zwei Spitzen aus, trägt fein behaarte Fühler und lange,
sichelförmig nach oben gekrümmte Kinnbacken und Kiefertaster, welche dreimal länger als die
Lippentaster sind. Die einklauigen Beine sind glatt und bewimpert, Schenkel und Schienen der
vordersten stärker, zum Graben eingerichtet; denn sie arbeiten sich in sandige Ufer, der Bäche lieber
als der Flüsse hinein. Die Wohnungen bestehen aus wagrechten, höchstens zwei Zoll weit nach
hinten führenden Röhren, meist zweien neben einander, welche durch eine schmale Scheidewand

Gemeine Eintagsfliege.
als wenn das Thier ſelbſt noch darin ſäße, freilich ſchrumpfen die Hinterränder der Flügelſcheiden
alsbald zuſammen (ſ. vorige Abbildung). Dieſer Umſtand veranlaßte wohl den Namen „Haft“, und
nicht das Klebenbleiben der Thiere an friſch getheerten Schiffen, wovon ihn Röſel ableitet. Mir
iſt aus meiner Jugendzeit, wo ich dergleichen Dinge mit andern Augen anſah, als heutigentages
noch in der Erinnerung, eine ſolche Häutung in der Luft, während des Fluges wahrgenommen
zu haben. War es Tänſchung, war es Wahrheit? Nach dem eben geſchilderten Hergange ſcheint
mir die Möglichkeit eines ſolchen Vorganges nicht ausgeſchloſſen. Die Verſchiedenheiten zwiſchen
Subimago und Jmago aufzufinden, ſetzt einige Uebung voraus. Jenes erſcheint wegen der
ſchlotternden Haut plumper, ſeine Glieder ſind dicker und kürzer, beſonders die männlichen Vorder-
beine, die Färbung iſt unbeſtimmter und ſchmutziger; bei dieſem treten alle Umriſſe und Formen
ſchärfer, die Farben reiner hervor. Alles iſt glänzender und friſcher, das Bild (Jmago) jetzt erſt
klar und wahr. Uebrigens geben die Flügel untrügliche Merkmale ab, wie Pictet ausführlicher
auseinanderſetzt.

An einem ſtillen Mai- oder Juni-Abende gewährt es einen Zauber eigenthümlicher Art,
dieſe Sylphiden im hochzeitlichen Florkleide beſtrahlt vom Golde der ſinkenden Sonne ſich in der
würzigen Luft wiegen zu ſehen. Wie verklärte Geiſter ſteigen ſie auf und nieder ohne ſichtliche
Bewegung ihrer glitzernden Flügel und trinken Luſt und Wonne in den wenigen Stunden, welche
zwiſchen ihrem Erſcheinen und Verſchwinden, ihrem Leben und Sterben liegen; denn ſie führen
den Hochzeitsreigen auf, wiewohl merkwürdigerweiſe unter Tauſenden von Männchen nur wenige
Weibchen vorkommen. Man kann dieſe Tänze bei uns zu Lande am beſten beobachten an der
gemeinen Eintagsfliege (Ephemera vulgata), weil ſie die größte iſt, am häufigſten in
Deutſchland und zwar ſchon im Mai vorkommt und ſich in Folge ihrer dunkeln Färbung am
ſchärfſten gegen den Abendhimmel abgrenzt. Sie mißt 8 bis
9 Linien ohne die Schwanzborſten, welche beim Weibchen eine
gleiche, beim Männchen faſt die doppelte Länge haben und iſt
dunkelbraun; einige gereihete, bisweilen zuſammenſtoßende
Flecke von pommeranzengelber Farbe auf dem Hinterleibe,
abwechſelnd lichte und dunkle Ringel der drei unter ſich
gleichen Schwanzfäden
verleihen dem düſtern Gewande
einigen Schmuck, ſo wie eine braune, gekürzte Mittelbinde
auf den dreieckigen Vorderflügeln den dicht netzförmig
und dunkel geaderten, in den Zwiſchenräumen durchſichtigen
Flügeln etwas Abwechſelung. An jedem Beine zählt man
fünf Fußglieder, deren zweites das erſte beinahe um
das Achtſache an Länge übertrifft.
Die geſperrt ge-
druckten Merkmale kommen allen Arten der Gattung Ephemera
zu, deren neuerdings nur noch wenige verblieben ſind.

Fragen wir nun, wo kommen ſie her, jene ephemeren
Erſcheinungen? Sie entſteigen, gleich den vorigen, dem
fließenden Waſſer, wo die Larven ihre Lebenszeit mit Raub

[Abbildung] Männchen der gemeinen Eintagsfliege
(Ephemera vulgata).
verbrachten, nachdem die Weibchen die Eier in daſſelbe ausgeſtreut hatten. Die geſtreckte Larve
unſerer Art hat auf jeder Seite des Hinterleibes ſechs Kiemenbüſchel oder Quaſten, keine Kiemen-
blättchen. Der Kopf länft vorn in zwei Spitzen aus, trägt fein behaarte Fühler und lange,
ſichelförmig nach oben gekrümmte Kinnbacken und Kiefertaſter, welche dreimal länger als die
Lippentaſter ſind. Die einklauigen Beine ſind glatt und bewimpert, Schenkel und Schienen der
vorderſten ſtärker, zum Graben eingerichtet; denn ſie arbeiten ſich in ſandige Ufer, der Bäche lieber
als der Flüſſe hinein. Die Wohnungen beſtehen aus wagrechten, höchſtens zwei Zoll weit nach
hinten führenden Röhren, meiſt zweien neben einander, welche durch eine ſchmale Scheidewand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0469" n="441"/><fw place="top" type="header">Gemeine Eintagsfliege.</fw><lb/>
als wenn das Thier &#x017F;elb&#x017F;t noch darin &#x017F;äße, freilich &#x017F;chrumpfen die Hinterränder der Flügel&#x017F;cheiden<lb/>
alsbald zu&#x017F;ammen (&#x017F;. vorige Abbildung). Die&#x017F;er Um&#x017F;tand veranlaßte wohl den Namen &#x201E;Haft&#x201C;, und<lb/>
nicht das Klebenbleiben der Thiere an fri&#x017F;ch getheerten Schiffen, wovon ihn <hi rendition="#g">&#x017F;el</hi> ableitet. Mir<lb/>
i&#x017F;t aus meiner Jugendzeit, wo ich dergleichen Dinge mit andern Augen an&#x017F;ah, als heutigentages<lb/>
noch in der Erinnerung, eine &#x017F;olche Häutung in der Luft, während des Fluges wahrgenommen<lb/>
zu haben. War es Tän&#x017F;chung, war es Wahrheit? Nach dem eben ge&#x017F;childerten Hergange &#x017F;cheint<lb/>
mir die Möglichkeit eines &#x017F;olchen Vorganges nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Ver&#x017F;chiedenheiten zwi&#x017F;chen<lb/>
Subimago und Jmago aufzufinden, &#x017F;etzt einige Uebung voraus. Jenes er&#x017F;cheint wegen der<lb/>
&#x017F;chlotternden Haut plumper, &#x017F;eine Glieder &#x017F;ind dicker und kürzer, be&#x017F;onders die männlichen Vorder-<lb/>
beine, die Färbung i&#x017F;t unbe&#x017F;timmter und &#x017F;chmutziger; bei die&#x017F;em treten alle Umri&#x017F;&#x017F;e und Formen<lb/>
&#x017F;chärfer, die Farben reiner hervor. Alles i&#x017F;t glänzender und fri&#x017F;cher, das Bild (Jmago) jetzt er&#x017F;t<lb/>
klar und wahr. Uebrigens geben die Flügel untrügliche Merkmale ab, wie <hi rendition="#g">Pictet</hi> ausführlicher<lb/>
auseinander&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>An einem &#x017F;tillen Mai- oder Juni-Abende gewährt es einen Zauber eigenthümlicher Art,<lb/>
die&#x017F;e Sylphiden im hochzeitlichen Florkleide be&#x017F;trahlt vom Golde der &#x017F;inkenden Sonne &#x017F;ich in der<lb/>
würzigen Luft wiegen zu &#x017F;ehen. Wie verklärte Gei&#x017F;ter &#x017F;teigen &#x017F;ie auf und nieder ohne &#x017F;ichtliche<lb/>
Bewegung ihrer glitzernden Flügel und trinken Lu&#x017F;t und Wonne in den wenigen Stunden, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen ihrem Er&#x017F;cheinen und Ver&#x017F;chwinden, ihrem Leben und Sterben liegen; denn &#x017F;ie führen<lb/>
den Hochzeitsreigen auf, wiewohl merkwürdigerwei&#x017F;e unter Tau&#x017F;enden von Männchen nur wenige<lb/>
Weibchen vorkommen. Man kann die&#x017F;e Tänze bei uns zu Lande am be&#x017F;ten beobachten an der<lb/><hi rendition="#g">gemeinen Eintagsfliege</hi> (<hi rendition="#aq">Ephemera vulgata</hi>), weil &#x017F;ie die größte i&#x017F;t, am häufig&#x017F;ten in<lb/>
Deut&#x017F;chland und zwar &#x017F;chon im Mai vorkommt und &#x017F;ich in Folge ihrer dunkeln Färbung am<lb/>
&#x017F;chärf&#x017F;ten gegen den Abendhimmel abgrenzt. Sie mißt 8 bis<lb/>
9 Linien ohne die Schwanzbor&#x017F;ten, welche beim Weibchen eine<lb/>
gleiche, beim Männchen fa&#x017F;t die doppelte Länge haben und i&#x017F;t<lb/>
dunkelbraun; einige gereihete, bisweilen zu&#x017F;ammen&#x017F;toßende<lb/>
Flecke von pommeranzengelber Farbe auf dem Hinterleibe,<lb/>
abwech&#x017F;elnd lichte und dunkle Ringel der <hi rendition="#g">drei unter &#x017F;ich<lb/>
gleichen Schwanzfäden</hi> verleihen dem dü&#x017F;tern Gewande<lb/>
einigen Schmuck, &#x017F;o wie eine braune, gekürzte Mittelbinde<lb/>
auf den dreieckigen Vorderflügeln den <hi rendition="#g">dicht netzförmig</hi><lb/>
und dunkel <hi rendition="#g">geaderten,</hi> in den Zwi&#x017F;chenräumen durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Flügeln etwas Abwech&#x017F;elung. An jedem Beine zählt man<lb/><hi rendition="#g">fünf</hi> Fußglieder, deren <hi rendition="#g">zweites das er&#x017F;te beinahe um<lb/>
das Acht&#x017F;ache an Länge übertrifft.</hi> Die ge&#x017F;perrt ge-<lb/>
druckten Merkmale kommen allen Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Ephemera</hi><lb/>
zu, deren neuerdings nur noch wenige verblieben &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Fragen wir nun, wo kommen &#x017F;ie her, jene ephemeren<lb/>
Er&#x017F;cheinungen? Sie ent&#x017F;teigen, gleich den vorigen, dem<lb/>
fließenden Wa&#x017F;&#x017F;er, wo die Larven ihre Lebenszeit mit Raub<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Männchen der <hi rendition="#g">gemeinen Eintagsfliege</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Ephemera vulgata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
verbrachten, nachdem die Weibchen die Eier in da&#x017F;&#x017F;elbe ausge&#x017F;treut hatten. Die ge&#x017F;treckte Larve<lb/>
un&#x017F;erer Art hat auf jeder Seite des Hinterleibes &#x017F;echs Kiemenbü&#x017F;chel oder Qua&#x017F;ten, keine Kiemen-<lb/>
blättchen. Der Kopf länft vorn in zwei Spitzen aus, trägt fein behaarte Fühler und lange,<lb/>
&#x017F;ichelförmig nach oben gekrümmte Kinnbacken und Kieferta&#x017F;ter, welche dreimal länger als die<lb/>
Lippenta&#x017F;ter &#x017F;ind. Die einklauigen Beine &#x017F;ind glatt und bewimpert, Schenkel und Schienen der<lb/>
vorder&#x017F;ten &#x017F;tärker, zum Graben eingerichtet; denn &#x017F;ie arbeiten &#x017F;ich in &#x017F;andige Ufer, der Bäche lieber<lb/>
als der Flü&#x017F;&#x017F;e hinein. Die Wohnungen be&#x017F;tehen aus wagrechten, höch&#x017F;tens zwei Zoll weit nach<lb/>
hinten führenden Röhren, mei&#x017F;t zweien neben einander, welche durch eine &#x017F;chmale Scheidewand<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0469] Gemeine Eintagsfliege. als wenn das Thier ſelbſt noch darin ſäße, freilich ſchrumpfen die Hinterränder der Flügelſcheiden alsbald zuſammen (ſ. vorige Abbildung). Dieſer Umſtand veranlaßte wohl den Namen „Haft“, und nicht das Klebenbleiben der Thiere an friſch getheerten Schiffen, wovon ihn Röſel ableitet. Mir iſt aus meiner Jugendzeit, wo ich dergleichen Dinge mit andern Augen anſah, als heutigentages noch in der Erinnerung, eine ſolche Häutung in der Luft, während des Fluges wahrgenommen zu haben. War es Tänſchung, war es Wahrheit? Nach dem eben geſchilderten Hergange ſcheint mir die Möglichkeit eines ſolchen Vorganges nicht ausgeſchloſſen. Die Verſchiedenheiten zwiſchen Subimago und Jmago aufzufinden, ſetzt einige Uebung voraus. Jenes erſcheint wegen der ſchlotternden Haut plumper, ſeine Glieder ſind dicker und kürzer, beſonders die männlichen Vorder- beine, die Färbung iſt unbeſtimmter und ſchmutziger; bei dieſem treten alle Umriſſe und Formen ſchärfer, die Farben reiner hervor. Alles iſt glänzender und friſcher, das Bild (Jmago) jetzt erſt klar und wahr. Uebrigens geben die Flügel untrügliche Merkmale ab, wie Pictet ausführlicher auseinanderſetzt. An einem ſtillen Mai- oder Juni-Abende gewährt es einen Zauber eigenthümlicher Art, dieſe Sylphiden im hochzeitlichen Florkleide beſtrahlt vom Golde der ſinkenden Sonne ſich in der würzigen Luft wiegen zu ſehen. Wie verklärte Geiſter ſteigen ſie auf und nieder ohne ſichtliche Bewegung ihrer glitzernden Flügel und trinken Luſt und Wonne in den wenigen Stunden, welche zwiſchen ihrem Erſcheinen und Verſchwinden, ihrem Leben und Sterben liegen; denn ſie führen den Hochzeitsreigen auf, wiewohl merkwürdigerweiſe unter Tauſenden von Männchen nur wenige Weibchen vorkommen. Man kann dieſe Tänze bei uns zu Lande am beſten beobachten an der gemeinen Eintagsfliege (Ephemera vulgata), weil ſie die größte iſt, am häufigſten in Deutſchland und zwar ſchon im Mai vorkommt und ſich in Folge ihrer dunkeln Färbung am ſchärfſten gegen den Abendhimmel abgrenzt. Sie mißt 8 bis 9 Linien ohne die Schwanzborſten, welche beim Weibchen eine gleiche, beim Männchen faſt die doppelte Länge haben und iſt dunkelbraun; einige gereihete, bisweilen zuſammenſtoßende Flecke von pommeranzengelber Farbe auf dem Hinterleibe, abwechſelnd lichte und dunkle Ringel der drei unter ſich gleichen Schwanzfäden verleihen dem düſtern Gewande einigen Schmuck, ſo wie eine braune, gekürzte Mittelbinde auf den dreieckigen Vorderflügeln den dicht netzförmig und dunkel geaderten, in den Zwiſchenräumen durchſichtigen Flügeln etwas Abwechſelung. An jedem Beine zählt man fünf Fußglieder, deren zweites das erſte beinahe um das Achtſache an Länge übertrifft. Die geſperrt ge- druckten Merkmale kommen allen Arten der Gattung Ephemera zu, deren neuerdings nur noch wenige verblieben ſind. Fragen wir nun, wo kommen ſie her, jene ephemeren Erſcheinungen? Sie entſteigen, gleich den vorigen, dem fließenden Waſſer, wo die Larven ihre Lebenszeit mit Raub [Abbildung Männchen der gemeinen Eintagsfliege (Ephemera vulgata).] verbrachten, nachdem die Weibchen die Eier in daſſelbe ausgeſtreut hatten. Die geſtreckte Larve unſerer Art hat auf jeder Seite des Hinterleibes ſechs Kiemenbüſchel oder Quaſten, keine Kiemen- blättchen. Der Kopf länft vorn in zwei Spitzen aus, trägt fein behaarte Fühler und lange, ſichelförmig nach oben gekrümmte Kinnbacken und Kiefertaſter, welche dreimal länger als die Lippentaſter ſind. Die einklauigen Beine ſind glatt und bewimpert, Schenkel und Schienen der vorderſten ſtärker, zum Graben eingerichtet; denn ſie arbeiten ſich in ſandige Ufer, der Bäche lieber als der Flüſſe hinein. Die Wohnungen beſtehen aus wagrechten, höchſtens zwei Zoll weit nach hinten führenden Röhren, meiſt zweien neben einander, welche durch eine ſchmale Scheidewand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/469
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/469>, abgerufen am 29.06.2024.