Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Heuschreckenverwüstungen.
Sumpfes eine ungeheure Menge kleiner, schwarzer Jnsekten, die den Boden weithin bedeckten.
Bei näherer Untersuchung erwiesen sie sich als junge Heuschrecken. Es war am 18. Juli (1812),
als diese Entdeckung gemacht wurde, und man erinnerte sich sehr wohl, daß vier Wochen früher
(20. Juni) daselbst große Heuschreckenschwärme niedergefallen waren. Nach wenigen Tagen rückten
diese jungen, ungeflügelten Thiere gegen die Stadt Etaweh vor, zerstörten die Fluren und wurden
bald eine so furchtbare Plage, daß keine Anstrengungen der Landleute, selbst Feuer nicht im
Stande waren, sie zu vernichten; denn immer neue Züge kamen angerückt. Noch ungeflügelt hatten
sie alle Hecken, alle Mangobäume schon kahl gefressen. Ende Juli (28.) entfalteten sie mit dem
ersten Regen ihre Flügel, die Köpfe färbten sich dunkelroth, und sie begannen in Schwärmen umher-
zufliegen, als Winde sie am 31. Juli plötzlich verschwinden ließen. Keine Schilderung von der
Erscheinung und den Verwüstungen dieser schrecklichen Kerfe ist so treffend und erhaben, als die,
welche der Prophet Joel (II. 2--10) gibt. "Ein Tag der Finsterniß und der Dunkelheit, ein Tag
von Wolken und dichtem Dunkel, wie der Morgen über das Gebirge ausbreitet; ein großes und ein
mächtiges Volk; es ist nie ein ähnliches gewesen, noch wird jemals eins in Zukunft sein, selbst bis
zu den Jahren der spätesten Geschlechter. Ein Feuer verzehrt vor ihnen, und hinter ihnen brennt
eine Flamme; das Land ist wie Edens Garten vor ihnen und hinter ihnen eine verödete Wildniß;
ja, und nichts wird ihnen entgehen. Gleich dem Getöse der Wagen werden sie laufen über die
Gipfel der Berge, gleich dem Prasseln einer Feuerflamme, welche die Stoppel verzehrt, wie ein
starkes Volk in Schlachtordnung gestellt. Vor ihrem Anblick wird das Volk sich sehr entsetzen, aller
Antlitz wird erblassen. Sie werden rennen wie starke Männer, sie werden über die Wälle steigen
wie Kriegsleute und sie werden ziehen, ein Jeder seinen Weg und ihre Reihe nicht brechen; auch
wird keiner den andern stoßen, sondern jeder seinen Pfad fortschreiten, und wenn sie in das
Schwert fallen, wird es sie nicht verwunden. Sie werden hin und her durch die Stadt ziehen,
sie werden auf den Wall rennen, sie werden auf die Häuser klimmen, sie werden durch die Fenster
hineinsteigen, gleich einem Diebe. Die Erde wird vor ihnen zittern, die Himmel erbeben;
Sonne und Mond werden verfinstert und die Sterne ihren Glanz zurückziehen." Jm zwanzigsten
Verse wird dann noch die Art angedeutet, wie man oft die Schwärme hat in das Meer ver-
schlagen sehen, wenn es heißt: "Jch will das nördliche Heer weit von euch entfernen und den
Feind in ein ödes, wüstes Land treiben, mit seinem Angesicht nach dem Ostmeer und mit seinem
Rücken gegen das äußerste Meer, und sein Gestank wird aufsteigen; denn er hat Großes gethan."

Nicht nur die alten Chroniken berichten aus Europa, besonders dessen Süden und Südosten
wiederholte Heuschreckenverwüstungen, welche sich bis Deutschland erstreckten, sondern jedes Jahr
bringen die Zeitungen neue Klagen. Für das südliche Rußland allein wurden aus diesem Jahr-
hundert folgende Jahre angemerkt: 1800, 1, 3, 12 bis 16, 20 bis 22, 29 bis 31, 34 bis 36, 44, 47,
50, 51, 59 bis 61. Ueberall spielt hier die Wander- oder Zugheuschrecke (Oedipoda migra-
toria)
die Hauptrolle, als deren Heimat die Länder anzusehen sind, in welchen sie sich alljährlich
fortpflanzt; deren aber gibt es eine Menge: die Tatarei, Syrien, Kleinasien, das südliche Europa.
Jm mittleren Rußland kommt sie stellenweise nur in sehr warmen Herbsten und Frühjahren vor,
in der Mark Brandenburg erschien sie einige Male zu Anfange der fünfziger Jahre, 1856 bei
Breslau, 1859 in Hinterpommern. Die Nordlinie ihrer Verbreitung geht von Spanien durch
Südfrankreich, die Schweiz, Bayern, Thüringen, Sachsen, die Mark, Posen, Polen, Volhynien,
Südrußland, Südsibirien bis zum nördlichen China. Jch selbst fing einzelne Exemplare zu
verschiedenen Zeiten bei Seesen im Braunschweigischen und auf dem Wege zwischen Halle und dem
Petersberge. Vereinzelte Züge wurden auch in Schweden, England und Schottland beobachtet.
Wenn man so unerhörte Dinge über die Heuschrecken vernimmt, so könnte man vielleicht geneigt
sein mit Plinius zu glauben, es seien Thiere von drei Fuß Länge und von solcher Stärke, daß
die Hausfrauen die Beine derselben als Sägen gebrauchten, oder Thiere, denen die Araber in
ihrer bilderreichen Sprache die Augen des Elefanten, den Nacken des Stiers, das Geweih des

31*

Heuſchreckenverwüſtungen.
Sumpfes eine ungeheure Menge kleiner, ſchwarzer Jnſekten, die den Boden weithin bedeckten.
Bei näherer Unterſuchung erwieſen ſie ſich als junge Heuſchrecken. Es war am 18. Juli (1812),
als dieſe Entdeckung gemacht wurde, und man erinnerte ſich ſehr wohl, daß vier Wochen früher
(20. Juni) daſelbſt große Heuſchreckenſchwärme niedergefallen waren. Nach wenigen Tagen rückten
dieſe jungen, ungeflügelten Thiere gegen die Stadt Etaweh vor, zerſtörten die Fluren und wurden
bald eine ſo furchtbare Plage, daß keine Anſtrengungen der Landleute, ſelbſt Feuer nicht im
Stande waren, ſie zu vernichten; denn immer neue Züge kamen angerückt. Noch ungeflügelt hatten
ſie alle Hecken, alle Mangobäume ſchon kahl gefreſſen. Ende Juli (28.) entfalteten ſie mit dem
erſten Regen ihre Flügel, die Köpfe färbten ſich dunkelroth, und ſie begannen in Schwärmen umher-
zufliegen, als Winde ſie am 31. Juli plötzlich verſchwinden ließen. Keine Schilderung von der
Erſcheinung und den Verwüſtungen dieſer ſchrecklichen Kerfe iſt ſo treffend und erhaben, als die,
welche der Prophet Joel (II. 2—10) gibt. „Ein Tag der Finſterniß und der Dunkelheit, ein Tag
von Wolken und dichtem Dunkel, wie der Morgen über das Gebirge ausbreitet; ein großes und ein
mächtiges Volk; es iſt nie ein ähnliches geweſen, noch wird jemals eins in Zukunft ſein, ſelbſt bis
zu den Jahren der ſpäteſten Geſchlechter. Ein Feuer verzehrt vor ihnen, und hinter ihnen brennt
eine Flamme; das Land iſt wie Edens Garten vor ihnen und hinter ihnen eine verödete Wildniß;
ja, und nichts wird ihnen entgehen. Gleich dem Getöſe der Wagen werden ſie laufen über die
Gipfel der Berge, gleich dem Praſſeln einer Feuerflamme, welche die Stoppel verzehrt, wie ein
ſtarkes Volk in Schlachtordnung geſtellt. Vor ihrem Anblick wird das Volk ſich ſehr entſetzen, aller
Antlitz wird erblaſſen. Sie werden rennen wie ſtarke Männer, ſie werden über die Wälle ſteigen
wie Kriegsleute und ſie werden ziehen, ein Jeder ſeinen Weg und ihre Reihe nicht brechen; auch
wird keiner den andern ſtoßen, ſondern jeder ſeinen Pfad fortſchreiten, und wenn ſie in das
Schwert fallen, wird es ſie nicht verwunden. Sie werden hin und her durch die Stadt ziehen,
ſie werden auf den Wall rennen, ſie werden auf die Häuſer klimmen, ſie werden durch die Fenſter
hineinſteigen, gleich einem Diebe. Die Erde wird vor ihnen zittern, die Himmel erbeben;
Sonne und Mond werden verfinſtert und die Sterne ihren Glanz zurückziehen.“ Jm zwanzigſten
Verſe wird dann noch die Art angedeutet, wie man oft die Schwärme hat in das Meer ver-
ſchlagen ſehen, wenn es heißt: „Jch will das nördliche Heer weit von euch entfernen und den
Feind in ein ödes, wüſtes Land treiben, mit ſeinem Angeſicht nach dem Oſtmeer und mit ſeinem
Rücken gegen das äußerſte Meer, und ſein Geſtank wird aufſteigen; denn er hat Großes gethan.“

Nicht nur die alten Chroniken berichten aus Europa, beſonders deſſen Süden und Südoſten
wiederholte Heuſchreckenverwüſtungen, welche ſich bis Deutſchland erſtreckten, ſondern jedes Jahr
bringen die Zeitungen neue Klagen. Für das ſüdliche Rußland allein wurden aus dieſem Jahr-
hundert folgende Jahre angemerkt: 1800, 1, 3, 12 bis 16, 20 bis 22, 29 bis 31, 34 bis 36, 44, 47,
50, 51, 59 bis 61. Ueberall ſpielt hier die Wander- oder Zugheuſchrecke (Oedipoda migra-
toria)
die Hauptrolle, als deren Heimat die Länder anzuſehen ſind, in welchen ſie ſich alljährlich
fortpflanzt; deren aber gibt es eine Menge: die Tatarei, Syrien, Kleinaſien, das ſüdliche Europa.
Jm mittleren Rußland kommt ſie ſtellenweiſe nur in ſehr warmen Herbſten und Frühjahren vor,
in der Mark Brandenburg erſchien ſie einige Male zu Anfange der fünfziger Jahre, 1856 bei
Breslau, 1859 in Hinterpommern. Die Nordlinie ihrer Verbreitung geht von Spanien durch
Südfrankreich, die Schweiz, Bayern, Thüringen, Sachſen, die Mark, Poſen, Polen, Volhynien,
Südrußland, Südſibirien bis zum nördlichen China. Jch ſelbſt fing einzelne Exemplare zu
verſchiedenen Zeiten bei Seeſen im Braunſchweigiſchen und auf dem Wege zwiſchen Halle und dem
Petersberge. Vereinzelte Züge wurden auch in Schweden, England und Schottland beobachtet.
Wenn man ſo unerhörte Dinge über die Heuſchrecken vernimmt, ſo könnte man vielleicht geneigt
ſein mit Plinius zu glauben, es ſeien Thiere von drei Fuß Länge und von ſolcher Stärke, daß
die Hausfrauen die Beine derſelben als Sägen gebrauchten, oder Thiere, denen die Araber in
ihrer bilderreichen Sprache die Augen des Elefanten, den Nacken des Stiers, das Geweih des

31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0515" n="483"/><fw place="top" type="header">Heu&#x017F;chreckenverwü&#x017F;tungen.</fw><lb/>
Sumpfes eine ungeheure Menge kleiner, &#x017F;chwarzer Jn&#x017F;ekten, die den Boden weithin bedeckten.<lb/>
Bei näherer Unter&#x017F;uchung erwie&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich als junge Heu&#x017F;chrecken. Es war am 18. Juli (1812),<lb/>
als die&#x017F;e Entdeckung gemacht wurde, und man erinnerte &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl, daß vier Wochen früher<lb/>
(20. Juni) da&#x017F;elb&#x017F;t große Heu&#x017F;chrecken&#x017F;chwärme niedergefallen waren. Nach wenigen Tagen rückten<lb/>
die&#x017F;e jungen, ungeflügelten Thiere gegen die Stadt Etaweh vor, zer&#x017F;törten die Fluren und wurden<lb/>
bald eine &#x017F;o furchtbare Plage, daß keine An&#x017F;trengungen der Landleute, &#x017F;elb&#x017F;t Feuer nicht im<lb/>
Stande waren, &#x017F;ie zu vernichten; denn immer neue Züge kamen angerückt. Noch ungeflügelt hatten<lb/>
&#x017F;ie alle Hecken, alle Mangobäume &#x017F;chon kahl gefre&#x017F;&#x017F;en. Ende Juli (28.) entfalteten &#x017F;ie mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Regen ihre Flügel, die Köpfe färbten &#x017F;ich dunkelroth, und &#x017F;ie begannen in Schwärmen umher-<lb/>
zufliegen, als Winde &#x017F;ie am 31. Juli plötzlich ver&#x017F;chwinden ließen. Keine Schilderung von der<lb/>
Er&#x017F;cheinung und den Verwü&#x017F;tungen die&#x017F;er &#x017F;chrecklichen Kerfe i&#x017F;t &#x017F;o treffend und erhaben, als die,<lb/>
welche der Prophet Joel (<hi rendition="#aq">II.</hi> 2&#x2014;10) gibt. &#x201E;Ein Tag der Fin&#x017F;terniß und der Dunkelheit, ein Tag<lb/>
von Wolken und dichtem Dunkel, wie der Morgen über das Gebirge ausbreitet; ein großes und ein<lb/>
mächtiges Volk; es i&#x017F;t nie ein ähnliches gewe&#x017F;en, noch wird jemals eins in Zukunft &#x017F;ein, &#x017F;elb&#x017F;t bis<lb/>
zu den Jahren der &#x017F;päte&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechter. Ein Feuer verzehrt vor ihnen, und hinter ihnen brennt<lb/>
eine Flamme; das Land i&#x017F;t wie Edens Garten vor ihnen und hinter ihnen eine verödete Wildniß;<lb/>
ja, und nichts wird ihnen entgehen. Gleich dem Getö&#x017F;e der Wagen werden &#x017F;ie laufen über die<lb/>
Gipfel der Berge, gleich dem Pra&#x017F;&#x017F;eln einer Feuerflamme, welche die Stoppel verzehrt, wie ein<lb/>
&#x017F;tarkes Volk in Schlachtordnung ge&#x017F;tellt. Vor ihrem Anblick wird das Volk &#x017F;ich &#x017F;ehr ent&#x017F;etzen, aller<lb/>
Antlitz wird erbla&#x017F;&#x017F;en. Sie werden rennen wie &#x017F;tarke Männer, &#x017F;ie werden über die Wälle &#x017F;teigen<lb/>
wie Kriegsleute und &#x017F;ie werden ziehen, ein Jeder &#x017F;einen Weg und ihre Reihe nicht brechen; auch<lb/>
wird keiner den andern &#x017F;toßen, &#x017F;ondern jeder &#x017F;einen Pfad fort&#x017F;chreiten, und wenn &#x017F;ie in das<lb/>
Schwert fallen, wird es &#x017F;ie nicht verwunden. Sie werden hin und her durch die Stadt ziehen,<lb/>
&#x017F;ie werden auf den Wall rennen, &#x017F;ie werden auf die Häu&#x017F;er klimmen, &#x017F;ie werden durch die Fen&#x017F;ter<lb/>
hinein&#x017F;teigen, gleich einem Diebe. Die Erde wird vor ihnen zittern, die Himmel erbeben;<lb/>
Sonne und Mond werden verfin&#x017F;tert und die Sterne ihren Glanz zurückziehen.&#x201C; Jm zwanzig&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;e wird dann noch die Art angedeutet, wie man oft die Schwärme hat in das Meer ver-<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ehen, wenn es heißt: &#x201E;Jch will das nördliche Heer weit von euch entfernen und den<lb/>
Feind in ein ödes, wü&#x017F;tes Land treiben, mit &#x017F;einem Ange&#x017F;icht nach dem O&#x017F;tmeer und mit &#x017F;einem<lb/>
Rücken gegen das äußer&#x017F;te Meer, und &#x017F;ein Ge&#x017F;tank wird auf&#x017F;teigen; denn er hat Großes gethan.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Nicht nur die alten Chroniken berichten aus Europa, be&#x017F;onders de&#x017F;&#x017F;en Süden und Südo&#x017F;ten<lb/>
wiederholte Heu&#x017F;chreckenverwü&#x017F;tungen, welche &#x017F;ich bis Deut&#x017F;chland er&#x017F;treckten, &#x017F;ondern jedes Jahr<lb/>
bringen die Zeitungen neue Klagen. Für das &#x017F;üdliche Rußland allein wurden aus die&#x017F;em Jahr-<lb/>
hundert folgende Jahre angemerkt: 1800, 1, 3, 12 bis 16, 20 bis 22, 29 bis 31, 34 bis 36, 44, 47,<lb/>
50, 51, 59 bis 61. Ueberall &#x017F;pielt hier die <hi rendition="#g">Wander-</hi> oder <hi rendition="#g">Zugheu&#x017F;chrecke</hi> <hi rendition="#aq">(Oedipoda migra-<lb/>
toria)</hi> die Hauptrolle, als deren Heimat die Länder anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, in welchen &#x017F;ie &#x017F;ich alljährlich<lb/>
fortpflanzt; deren aber gibt es eine Menge: die Tatarei, Syrien, Kleina&#x017F;ien, das &#x017F;üdliche Europa.<lb/>
Jm mittleren Rußland kommt &#x017F;ie &#x017F;tellenwei&#x017F;e nur in &#x017F;ehr warmen Herb&#x017F;ten und Frühjahren vor,<lb/>
in der Mark Brandenburg er&#x017F;chien &#x017F;ie einige Male zu Anfange der fünfziger Jahre, 1856 bei<lb/>
Breslau, 1859 in Hinterpommern. Die Nordlinie ihrer Verbreitung geht von Spanien durch<lb/>
Südfrankreich, die Schweiz, Bayern, Thüringen, Sach&#x017F;en, die Mark, Po&#x017F;en, Polen, Volhynien,<lb/>
Südrußland, Süd&#x017F;ibirien bis zum nördlichen China. Jch &#x017F;elb&#x017F;t fing <hi rendition="#g">einzelne</hi> Exemplare zu<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeiten bei See&#x017F;en im Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen und auf dem Wege zwi&#x017F;chen Halle und dem<lb/>
Petersberge. Vereinzelte <hi rendition="#g">Züge</hi> wurden auch in Schweden, England und Schottland beobachtet.<lb/>
Wenn man &#x017F;o unerhörte Dinge über die Heu&#x017F;chrecken vernimmt, &#x017F;o könnte man vielleicht geneigt<lb/>
&#x017F;ein mit Plinius zu glauben, es &#x017F;eien Thiere von drei Fuß Länge und von &#x017F;olcher Stärke, daß<lb/>
die Hausfrauen die Beine der&#x017F;elben als Sägen gebrauchten, oder Thiere, denen die Araber in<lb/>
ihrer bilderreichen Sprache die Augen des Elefanten, den Nacken des Stiers, das Geweih des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0515] Heuſchreckenverwüſtungen. Sumpfes eine ungeheure Menge kleiner, ſchwarzer Jnſekten, die den Boden weithin bedeckten. Bei näherer Unterſuchung erwieſen ſie ſich als junge Heuſchrecken. Es war am 18. Juli (1812), als dieſe Entdeckung gemacht wurde, und man erinnerte ſich ſehr wohl, daß vier Wochen früher (20. Juni) daſelbſt große Heuſchreckenſchwärme niedergefallen waren. Nach wenigen Tagen rückten dieſe jungen, ungeflügelten Thiere gegen die Stadt Etaweh vor, zerſtörten die Fluren und wurden bald eine ſo furchtbare Plage, daß keine Anſtrengungen der Landleute, ſelbſt Feuer nicht im Stande waren, ſie zu vernichten; denn immer neue Züge kamen angerückt. Noch ungeflügelt hatten ſie alle Hecken, alle Mangobäume ſchon kahl gefreſſen. Ende Juli (28.) entfalteten ſie mit dem erſten Regen ihre Flügel, die Köpfe färbten ſich dunkelroth, und ſie begannen in Schwärmen umher- zufliegen, als Winde ſie am 31. Juli plötzlich verſchwinden ließen. Keine Schilderung von der Erſcheinung und den Verwüſtungen dieſer ſchrecklichen Kerfe iſt ſo treffend und erhaben, als die, welche der Prophet Joel (II. 2—10) gibt. „Ein Tag der Finſterniß und der Dunkelheit, ein Tag von Wolken und dichtem Dunkel, wie der Morgen über das Gebirge ausbreitet; ein großes und ein mächtiges Volk; es iſt nie ein ähnliches geweſen, noch wird jemals eins in Zukunft ſein, ſelbſt bis zu den Jahren der ſpäteſten Geſchlechter. Ein Feuer verzehrt vor ihnen, und hinter ihnen brennt eine Flamme; das Land iſt wie Edens Garten vor ihnen und hinter ihnen eine verödete Wildniß; ja, und nichts wird ihnen entgehen. Gleich dem Getöſe der Wagen werden ſie laufen über die Gipfel der Berge, gleich dem Praſſeln einer Feuerflamme, welche die Stoppel verzehrt, wie ein ſtarkes Volk in Schlachtordnung geſtellt. Vor ihrem Anblick wird das Volk ſich ſehr entſetzen, aller Antlitz wird erblaſſen. Sie werden rennen wie ſtarke Männer, ſie werden über die Wälle ſteigen wie Kriegsleute und ſie werden ziehen, ein Jeder ſeinen Weg und ihre Reihe nicht brechen; auch wird keiner den andern ſtoßen, ſondern jeder ſeinen Pfad fortſchreiten, und wenn ſie in das Schwert fallen, wird es ſie nicht verwunden. Sie werden hin und her durch die Stadt ziehen, ſie werden auf den Wall rennen, ſie werden auf die Häuſer klimmen, ſie werden durch die Fenſter hineinſteigen, gleich einem Diebe. Die Erde wird vor ihnen zittern, die Himmel erbeben; Sonne und Mond werden verfinſtert und die Sterne ihren Glanz zurückziehen.“ Jm zwanzigſten Verſe wird dann noch die Art angedeutet, wie man oft die Schwärme hat in das Meer ver- ſchlagen ſehen, wenn es heißt: „Jch will das nördliche Heer weit von euch entfernen und den Feind in ein ödes, wüſtes Land treiben, mit ſeinem Angeſicht nach dem Oſtmeer und mit ſeinem Rücken gegen das äußerſte Meer, und ſein Geſtank wird aufſteigen; denn er hat Großes gethan.“ Nicht nur die alten Chroniken berichten aus Europa, beſonders deſſen Süden und Südoſten wiederholte Heuſchreckenverwüſtungen, welche ſich bis Deutſchland erſtreckten, ſondern jedes Jahr bringen die Zeitungen neue Klagen. Für das ſüdliche Rußland allein wurden aus dieſem Jahr- hundert folgende Jahre angemerkt: 1800, 1, 3, 12 bis 16, 20 bis 22, 29 bis 31, 34 bis 36, 44, 47, 50, 51, 59 bis 61. Ueberall ſpielt hier die Wander- oder Zugheuſchrecke (Oedipoda migra- toria) die Hauptrolle, als deren Heimat die Länder anzuſehen ſind, in welchen ſie ſich alljährlich fortpflanzt; deren aber gibt es eine Menge: die Tatarei, Syrien, Kleinaſien, das ſüdliche Europa. Jm mittleren Rußland kommt ſie ſtellenweiſe nur in ſehr warmen Herbſten und Frühjahren vor, in der Mark Brandenburg erſchien ſie einige Male zu Anfange der fünfziger Jahre, 1856 bei Breslau, 1859 in Hinterpommern. Die Nordlinie ihrer Verbreitung geht von Spanien durch Südfrankreich, die Schweiz, Bayern, Thüringen, Sachſen, die Mark, Poſen, Polen, Volhynien, Südrußland, Südſibirien bis zum nördlichen China. Jch ſelbſt fing einzelne Exemplare zu verſchiedenen Zeiten bei Seeſen im Braunſchweigiſchen und auf dem Wege zwiſchen Halle und dem Petersberge. Vereinzelte Züge wurden auch in Schweden, England und Schottland beobachtet. Wenn man ſo unerhörte Dinge über die Heuſchrecken vernimmt, ſo könnte man vielleicht geneigt ſein mit Plinius zu glauben, es ſeien Thiere von drei Fuß Länge und von ſolcher Stärke, daß die Hausfrauen die Beine derſelben als Sägen gebrauchten, oder Thiere, denen die Araber in ihrer bilderreichen Sprache die Augen des Elefanten, den Nacken des Stiers, das Geweih des 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/515
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/515>, abgerufen am 23.11.2024.