Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Getreideblasenfuß. Rothschwänziger Blasenfuß. mögen sie zahlreicher sein, als bei uns, wo ich diese Erfahrung noch nicht machte. Nach derverschiedenen Bildung des Hinterleibes theilen sich die Blasenfüße in zwei Sippen, indem bei den Einen zu den neun Gliedern noch ein zehntes tritt, welches für beide Geschlechter einen röhren- artig ausgezogenen Schluß bildet, bei den Andern dieses fehlt, das letzte aber eine Legröhre ver- [Abbildung]
Der birgt, welche aus zwei seitlichen Klappen besteht. Zur ersten gehört die GattungGetreide- Blasenfuß (Thrips cere- allum). Phloothrips, welche an den kugeligen und getrennten Hüften, den achtgliederigen Fühlern und drei Nebenaugen erkannt wird, die Vorderflügel kreuzen sich und haben den Ansatz zu einer Längsader; es kommen aber auch ungeflügelte vor und diesen fehlen die Nebenaugen. Zur zweiten Sippe gehört der Getreide-Blasenfuß (Thrips cerealium); er hat nur im weiblichen Der rothschwänzige Blasenfuß (Heliothrips hacmorrhoidalis) lebt das ganze Jahr [Abbildung]
Der rothschwänzige an die Unterseite der Mittelrippe. Nach acht bis zehn Tagen schlüpfen dieBlasenfuß (Helio- thrips haemorrholda- lis), Männchen. Lärvchen aus, welche eine blaß röthlichgelbe Farbe, keine Nebenangen, keine Flügel und weiße Fühler haben, an denen sich nur drei Glieder unterscheiden lassen. Jn Zwischenräumen von gleicher Dauer häuten sie sich dreimal, bekommen bei der letzten Flügelstumpfe und sind in diesem ihren Puppenstande sehr wenig beweglich, nehmen auch keine Nahrung zu sich, weil der ganze Körper von einer ringsum geschlossenen Haut umgeben ist. Jn einem Alter von vier Tagen fängt die Puppe an, sich dunkler zu färben, nur Fühler, Beine und Flügel bleiben weiß. Sechs bis acht Tage nachdem es die Nymphenhaut abgestreift hat, bekommt das vollkommene Jnsekt mit der Ausfärbung und Fortpflanzungsfähigkeit seine volle Reise, erscheint dann mit Ausnahme der rothbraunen Hinterleibsspitze schwarzbraun mit blaßgelben Fühlern und Beinen und trübweißen Flügeln und hat eine Länge von 2/3 bis 1/2 Linie. Diese und so manche andere Art richtet in Warmhäusern durch ihre Häufigkeit oft nicht unbedeutenden Schaden an. Unter dem Namen Thysanura, auf deutsch Zottenschwänze, vereinigte Latreille eine 32*
Getreideblaſenfuß. Rothſchwänziger Blaſenfuß. mögen ſie zahlreicher ſein, als bei uns, wo ich dieſe Erfahrung noch nicht machte. Nach derverſchiedenen Bildung des Hinterleibes theilen ſich die Blaſenfüße in zwei Sippen, indem bei den Einen zu den neun Gliedern noch ein zehntes tritt, welches für beide Geſchlechter einen röhren- artig ausgezogenen Schluß bildet, bei den Andern dieſes fehlt, das letzte aber eine Legröhre ver- [Abbildung]
Der birgt, welche aus zwei ſeitlichen Klappen beſteht. Zur erſten gehört die GattungGetreide- Blaſenfuß (Thrips cere- allum). Phloothrips, welche an den kugeligen und getrennten Hüften, den achtgliederigen Fühlern und drei Nebenaugen erkannt wird, die Vorderflügel kreuzen ſich und haben den Anſatz zu einer Längsader; es kommen aber auch ungeflügelte vor und dieſen fehlen die Nebenaugen. Zur zweiten Sippe gehört der Getreide-Blaſenfuß (Thrips cerealium); er hat nur im weiblichen Der rothſchwänzige Blaſenfuß (Heliothrips hacmorrhoidalis) lebt das ganze Jahr [Abbildung]
Der rothſchwänzige an die Unterſeite der Mittelrippe. Nach acht bis zehn Tagen ſchlüpfen dieBlaſenfuß (Helio- thrips haemorrholda- lis), Männchen. Lärvchen aus, welche eine blaß röthlichgelbe Farbe, keine Nebenangen, keine Flügel und weiße Fühler haben, an denen ſich nur drei Glieder unterſcheiden laſſen. Jn Zwiſchenräumen von gleicher Dauer häuten ſie ſich dreimal, bekommen bei der letzten Flügelſtumpfe und ſind in dieſem ihren Puppenſtande ſehr wenig beweglich, nehmen auch keine Nahrung zu ſich, weil der ganze Körper von einer ringsum geſchloſſenen Haut umgeben iſt. Jn einem Alter von vier Tagen fängt die Puppe an, ſich dunkler zu färben, nur Fühler, Beine und Flügel bleiben weiß. Sechs bis acht Tage nachdem es die Nymphenhaut abgeſtreift hat, bekommt das vollkommene Jnſekt mit der Ausfärbung und Fortpflanzungsfähigkeit ſeine volle Reiſe, erſcheint dann mit Ausnahme der rothbraunen Hinterleibsſpitze ſchwarzbraun mit blaßgelben Fühlern und Beinen und trübweißen Flügeln und hat eine Länge von ⅔ bis ½ Linie. Dieſe und ſo manche andere Art richtet in Warmhäuſern durch ihre Häufigkeit oft nicht unbedeutenden Schaden an. Unter dem Namen Thysanura, auf deutſch Zottenſchwänze, vereinigte Latreille eine 32*
<TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0531" n="499"/><fw place="top" type="header">Getreideblaſenfuß. Rothſchwänziger Blaſenfuß.</fw><lb/> mögen ſie zahlreicher ſein, als bei uns, wo ich dieſe Erfahrung noch nicht machte. Nach der<lb/> verſchiedenen Bildung des Hinterleibes theilen ſich die Blaſenfüße in zwei Sippen, indem bei den<lb/> Einen zu den neun Gliedern noch ein zehntes tritt, welches für beide Geſchlechter einen röhren-<lb/> artig ausgezogenen Schluß bildet, bei den Andern dieſes fehlt, das letzte aber eine Legröhre ver-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der<lb/> Getreide-<lb/> Blaſenfuß</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Thrips cere-<lb/> allum)</hi>.</hi></head></figure><lb/> birgt, welche aus zwei ſeitlichen Klappen beſteht. Zur erſten gehört die Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Phloothrips,</hi> welche an den kugeligen und getrennten Hüften, den achtgliederigen<lb/> Fühlern und drei Nebenaugen erkannt wird, die Vorderflügel kreuzen ſich und<lb/> haben den Anſatz zu einer Längsader; es kommen aber auch ungeflügelte vor und<lb/> dieſen fehlen die Nebenaugen. Zur zweiten Sippe gehört</p><lb/> <p>der <hi rendition="#g">Getreide-Blaſenfuß</hi> <hi rendition="#aq">(Thrips cerealium);</hi> er hat nur im weiblichen<lb/> Geſchlecht Flügel. Ausgefärbt erſcheint das Thierchen dunkelroſtroth bis ſchwarz, nur<lb/> die Füße, an den vorderſten Beinen die Schenkel, ſo wie die Gelenkeinſchnitte des<lb/> Hinterleibes haben eine ſtrohgelbe Färbung. Die Larve iſt lebhaft orangegelb, am<lb/> Kopfe, einem Theile des Vorderrückens und der Hinterleibsſpitze ſchwarz, Fühler und<lb/> Beine ſind heller und dunkler geringelt. Mit der vierten Häutung bekommen die<lb/> weiblichen ihre Flügelſtumpfe, welche bis zur Leibesmitte reichen, werden bleicher mit<lb/> Ausſchluß der dunkelrothen Augen, träger und plumper in ihren Bewegungen. Dieſe<lb/> Thiere ſitzen häufig in großen Mengen in den Aehren des Roggens und Weizens,<lb/> auch zwiſchen Blattſcheide und Halm und veranlaſſen durch ihr Saugen das Fehl-<lb/> ſchlagen zahlreicher Körner. Aller Wahrſcheinlichkeit nach überwintert das vollkommene Jnſekt<lb/> und ſetzt im Frühjahre an den genannten Orten ſeine Eier ab.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">rothſchwänzige Blaſenfuß</hi> <hi rendition="#aq">(Heliothrips hacmorrhoidalis)</hi> lebt das ganze Jahr<lb/> hindurch in allen Altersſtufen an Gewächſen warmer Glashäuſer, wie z. B. an den indiſchen <hi rendition="#aq">Ficus<lb/> retusa</hi> und <hi rendition="#aq">Begonia cebrina;</hi> er ſitzt an der Blattunterſeite junger Triebe, welche durch den<lb/> Saftverluſt abwelken, ſaugt gewöhnlich des Nachts und paart ſich auch zu dieſer Zeit. Das<lb/> befruchtete Weibchen legt ſeine weißen, länglichrunden Eierchen meiſt einzeln<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der rothſchwänzige<lb/> Blaſenfuß</hi><hi rendition="#aq">(Helio-<lb/> thrips haemorrholda-<lb/> lis),</hi> Männchen.</hi></head></figure><lb/> an die Unterſeite der Mittelrippe. Nach acht bis zehn Tagen ſchlüpfen die<lb/> Lärvchen aus, welche eine blaß röthlichgelbe Farbe, keine Nebenangen, keine<lb/> Flügel und weiße Fühler haben, an denen ſich nur drei Glieder unterſcheiden<lb/> laſſen. Jn Zwiſchenräumen von gleicher Dauer häuten ſie ſich dreimal,<lb/> bekommen bei der letzten Flügelſtumpfe und ſind in dieſem ihren Puppenſtande<lb/> ſehr wenig beweglich, nehmen auch keine Nahrung zu ſich, weil der ganze<lb/> Körper von einer ringsum geſchloſſenen Haut umgeben iſt. Jn einem Alter<lb/> von vier Tagen fängt die Puppe an, ſich dunkler zu färben, nur Fühler,<lb/> Beine und Flügel bleiben weiß. Sechs bis acht Tage nachdem es die Nymphenhaut abgeſtreift<lb/> hat, bekommt das vollkommene Jnſekt mit der Ausfärbung und Fortpflanzungsfähigkeit ſeine volle<lb/> Reiſe, erſcheint dann mit Ausnahme der rothbraunen Hinterleibsſpitze ſchwarzbraun mit blaßgelben<lb/> Fühlern und Beinen und trübweißen Flügeln und hat eine Länge von ⅔ bis ½ Linie. Dieſe<lb/> und ſo manche andere Art richtet in Warmhäuſern durch ihre Häufigkeit oft nicht unbedeutenden<lb/> Schaden an.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Unter dem Namen <hi rendition="#aq">Thysanura,</hi> auf deutſch <hi rendition="#g">Zottenſchwänze,</hi> vereinigte <hi rendition="#g">Latreille</hi> eine<lb/> Reihe ſonderbarer Thiere, welche ſich durch vollkommene Flügelloſigkeit, Gruppen einfacher Augen<lb/> an Stelle der zuſammengeſetzten, lange Fühler und entſprechende Anhänge am Leibesende, eigen-<lb/> thümliche Beſchuppung oder Behaarung des geſtreckten, ungemein zarten und weichen Körpers und<lb/> ihre verſteckte Lebensweiſe auszeichnen, zu einer beſondern Ker<hi rendition="#g">fordnung. Burmeiſter</hi> wies<lb/> <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [499/0531]
Getreideblaſenfuß. Rothſchwänziger Blaſenfuß.
mögen ſie zahlreicher ſein, als bei uns, wo ich dieſe Erfahrung noch nicht machte. Nach der
verſchiedenen Bildung des Hinterleibes theilen ſich die Blaſenfüße in zwei Sippen, indem bei den
Einen zu den neun Gliedern noch ein zehntes tritt, welches für beide Geſchlechter einen röhren-
artig ausgezogenen Schluß bildet, bei den Andern dieſes fehlt, das letzte aber eine Legröhre ver-
[Abbildung Der
Getreide-
Blaſenfuß
(Thrips cere-
allum).]
birgt, welche aus zwei ſeitlichen Klappen beſteht. Zur erſten gehört die Gattung
Phloothrips, welche an den kugeligen und getrennten Hüften, den achtgliederigen
Fühlern und drei Nebenaugen erkannt wird, die Vorderflügel kreuzen ſich und
haben den Anſatz zu einer Längsader; es kommen aber auch ungeflügelte vor und
dieſen fehlen die Nebenaugen. Zur zweiten Sippe gehört
der Getreide-Blaſenfuß (Thrips cerealium); er hat nur im weiblichen
Geſchlecht Flügel. Ausgefärbt erſcheint das Thierchen dunkelroſtroth bis ſchwarz, nur
die Füße, an den vorderſten Beinen die Schenkel, ſo wie die Gelenkeinſchnitte des
Hinterleibes haben eine ſtrohgelbe Färbung. Die Larve iſt lebhaft orangegelb, am
Kopfe, einem Theile des Vorderrückens und der Hinterleibsſpitze ſchwarz, Fühler und
Beine ſind heller und dunkler geringelt. Mit der vierten Häutung bekommen die
weiblichen ihre Flügelſtumpfe, welche bis zur Leibesmitte reichen, werden bleicher mit
Ausſchluß der dunkelrothen Augen, träger und plumper in ihren Bewegungen. Dieſe
Thiere ſitzen häufig in großen Mengen in den Aehren des Roggens und Weizens,
auch zwiſchen Blattſcheide und Halm und veranlaſſen durch ihr Saugen das Fehl-
ſchlagen zahlreicher Körner. Aller Wahrſcheinlichkeit nach überwintert das vollkommene Jnſekt
und ſetzt im Frühjahre an den genannten Orten ſeine Eier ab.
Der rothſchwänzige Blaſenfuß (Heliothrips hacmorrhoidalis) lebt das ganze Jahr
hindurch in allen Altersſtufen an Gewächſen warmer Glashäuſer, wie z. B. an den indiſchen Ficus
retusa und Begonia cebrina; er ſitzt an der Blattunterſeite junger Triebe, welche durch den
Saftverluſt abwelken, ſaugt gewöhnlich des Nachts und paart ſich auch zu dieſer Zeit. Das
befruchtete Weibchen legt ſeine weißen, länglichrunden Eierchen meiſt einzeln
[Abbildung Der rothſchwänzige
Blaſenfuß (Helio-
thrips haemorrholda-
lis), Männchen.]
an die Unterſeite der Mittelrippe. Nach acht bis zehn Tagen ſchlüpfen die
Lärvchen aus, welche eine blaß röthlichgelbe Farbe, keine Nebenangen, keine
Flügel und weiße Fühler haben, an denen ſich nur drei Glieder unterſcheiden
laſſen. Jn Zwiſchenräumen von gleicher Dauer häuten ſie ſich dreimal,
bekommen bei der letzten Flügelſtumpfe und ſind in dieſem ihren Puppenſtande
ſehr wenig beweglich, nehmen auch keine Nahrung zu ſich, weil der ganze
Körper von einer ringsum geſchloſſenen Haut umgeben iſt. Jn einem Alter
von vier Tagen fängt die Puppe an, ſich dunkler zu färben, nur Fühler,
Beine und Flügel bleiben weiß. Sechs bis acht Tage nachdem es die Nymphenhaut abgeſtreift
hat, bekommt das vollkommene Jnſekt mit der Ausfärbung und Fortpflanzungsfähigkeit ſeine volle
Reiſe, erſcheint dann mit Ausnahme der rothbraunen Hinterleibsſpitze ſchwarzbraun mit blaßgelben
Fühlern und Beinen und trübweißen Flügeln und hat eine Länge von ⅔ bis ½ Linie. Dieſe
und ſo manche andere Art richtet in Warmhäuſern durch ihre Häufigkeit oft nicht unbedeutenden
Schaden an.
Unter dem Namen Thysanura, auf deutſch Zottenſchwänze, vereinigte Latreille eine
Reihe ſonderbarer Thiere, welche ſich durch vollkommene Flügelloſigkeit, Gruppen einfacher Augen
an Stelle der zuſammengeſetzten, lange Fühler und entſprechende Anhänge am Leibesende, eigen-
thümliche Beſchuppung oder Behaarung des geſtreckten, ungemein zarten und weichen Körpers und
ihre verſteckte Lebensweiſe auszeichnen, zu einer beſondern Kerfordnung. Burmeiſter wies
32*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |