Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Krätzmilbe des Menschen.
den abgestorbenen Stammmüttern jüngerer Generationen abgestoßen werden, aber an den unter-
liegenden Schichten mittelst der durch die poröse Masse von unten durchsickernden Feuchtigkeit hängen
bleiben. Jn dieser Schorfbildung, so wie in der größern Ausbreitung über den Körper liegt der
Charakter der bei weitem selteneren, aber auch bösartigeren "Schorfkrätze", einer Form, wie sie,
jedoch wieder von andern Milben veranlaßt, bei unsern Hausthieren (Pferden, Schweinen, Hunden,
Katzen, Kaninchen), als "Rände" zu verlaufen pflegt. Diese Form ist bisher nur in wenigen
Fällen, welche über ganz Europa zerstreut waren, in der Regel an armen und schlechtgenährten,
stumpfsinnigen und apathischen Jndividuen beobachtet worden. Die größte Anzahl (5) lieferte
Norwegen mit seiner stark krätzebehafteten Bevölkerung, demnächst Mitteldeutschland (4), während
Frankreich, Schweden, Dänemark, Konstantinopel auf je ein Beispiel beschränkt blieben. Jn
Norwegen, auf Jsland, den Faröern und auf Grönland, im Ganzen solchen Gegenden, in denen
die Bevölkerung sehr unreinlich ist, dürfte die Schorfkrätze häufiger auftreten und jedenfalls ist sie
in frühern Zeiten, in denen das Heilverfahren der Krankheiten auf bedeutend niederer Stufe stand,
noch verbreiteter gewesen; ob vielleicht die fabelhafte "Läusesucht", von der ältere Schriftsteller
erzählen, in einzelnen Fällen wenigstens auf die in Rede stehende Krankheit bezogen werden müsse,
wer will und kann darüber endgiltig entscheiden?

Herr R. Bergh stattet ausführlichen Bericht über einen von ihm beobachteten Fall der
Schorfkrätze ab, aus welchem nur einige auf unsere Milbe bezügliche Angaben hier folgen mögen.
Ein Stück des ältesten, oberflächlichen und dichten Theils der Schorflage von circa 1 Millimeter
Kubikinhalt und 0,0008 Gramm Gewicht enthielt 2 Weibchen, 8 sechsfüßige Junge, 21 größere und
kleinere Stücke von Jungen und vereinzelten Weibchen, 6 Eier, 58 Eischalen und ungefähr 1030
größere oder kleinere Excrementenknollen, während ein Stückchen der untern Schorfschicht geringeren
Reichthum an thierischen Ueberresten erkennen ließ.

Die Excremente sind von sehr verschiedener Form und Größe, meist rund oder unregelmäßig
länglich, glatt oder uneben, körnig und gelbbräunlich von Farbe, die Eier fast oval, etwa 1/3
länger als breit, (ca. 0,15 Millimeter lang) und mit beinahe farbloser, zwar dicker, aber durch-
scheinender Haut umschlossen. Es läßt sich im Allgemeinen die
Entwickelung von der ersten Anlage zu Kopf und Gliedmaßen
bis zum sechsbeinigen Jungen, dessen Hinterfüße gekreuzt liegen,
darin verfolgen. Das Ei öffnet sich in der Regel durch zwei un-
gleiche Längsspalten, um das Junge zu entlassen und erscheint
nachher verschrumpft und längsfaltig. Die überall in der Schorf-
lage zahlreich eingebetteten Ueberreste der Milben bestehen vor-
herrschend aus den abgelegten Häuten und fallen durch die an der
Bauchfläche des Thieres befindlichen Chitinleisten, an denen sich
die Gliedmaßen stützen, wie durch gelbliche Gliederringe sehr in
die Augen. Sie erscheinen theils vollständig oder fast vollständig
mit den anhangenden Beinen, theils in der verschiedensten Weise
zerrissen; todte Jndividuen fanden sich fast immer in vollständigem
Zustande.

[Abbildung] Krätzmilbe des Menschen
(Sarcoptes hominis);
ein Weibchen von der Bauchseite.

Was nun die lebenden Milben selbst anlangt, so kommen sie in drei verschiedenen Grund-
formen und zwar als achtfüßige, an dem hintersten Fußpaare mit Saugnäpfen ausgerüstete
Männchen, als achtbeinige, mit blosen Borsten an den beiden hinteren Paaren versehene Weibchen
und endlich als sechsbeinige Larven vor. Hieraus ergibt sich also, daß wir in der beigegebenen
Abbildung ein Weibchen von der Bauchseite vor uns haben. Wie schon erwähnt, finden die
Gliedmaßen in Chitinleisten ihren Stützpunkt, die Vorderbeine an einer gemeinschaftlichen, sich
vorn gabelnden, jedes der übrigen an seiner eigenen, von denen die des zweiten Paares stärker
und länger sind als die vier Leisten der hinteren Beinen. Die drei Leisten der vorderen Paare

Krätzmilbe des Menſchen.
den abgeſtorbenen Stammmüttern jüngerer Generationen abgeſtoßen werden, aber an den unter-
liegenden Schichten mittelſt der durch die poröſe Maſſe von unten durchſickernden Feuchtigkeit hängen
bleiben. Jn dieſer Schorfbildung, ſo wie in der größern Ausbreitung über den Körper liegt der
Charakter der bei weitem ſelteneren, aber auch bösartigeren „Schorfkrätze“, einer Form, wie ſie,
jedoch wieder von andern Milben veranlaßt, bei unſern Hausthieren (Pferden, Schweinen, Hunden,
Katzen, Kaninchen), als „Rände“ zu verlaufen pflegt. Dieſe Form iſt bisher nur in wenigen
Fällen, welche über ganz Europa zerſtreut waren, in der Regel an armen und ſchlechtgenährten,
ſtumpfſinnigen und apathiſchen Jndividuen beobachtet worden. Die größte Anzahl (5) lieferte
Norwegen mit ſeiner ſtark krätzebehafteten Bevölkerung, demnächſt Mitteldeutſchland (4), während
Frankreich, Schweden, Dänemark, Konſtantinopel auf je ein Beiſpiel beſchränkt blieben. Jn
Norwegen, auf Jsland, den Faröern und auf Grönland, im Ganzen ſolchen Gegenden, in denen
die Bevölkerung ſehr unreinlich iſt, dürfte die Schorfkrätze häufiger auftreten und jedenfalls iſt ſie
in frühern Zeiten, in denen das Heilverfahren der Krankheiten auf bedeutend niederer Stufe ſtand,
noch verbreiteter geweſen; ob vielleicht die fabelhafte „Läuſeſucht“, von der ältere Schriftſteller
erzählen, in einzelnen Fällen wenigſtens auf die in Rede ſtehende Krankheit bezogen werden müſſe,
wer will und kann darüber endgiltig entſcheiden?

Herr R. Bergh ſtattet ausführlichen Bericht über einen von ihm beobachteten Fall der
Schorfkrätze ab, aus welchem nur einige auf unſere Milbe bezügliche Angaben hier folgen mögen.
Ein Stück des älteſten, oberflächlichen und dichten Theils der Schorflage von circa 1 Millimeter
Kubikinhalt und 0,0008 Gramm Gewicht enthielt 2 Weibchen, 8 ſechsfüßige Junge, 21 größere und
kleinere Stücke von Jungen und vereinzelten Weibchen, 6 Eier, 58 Eiſchalen und ungefähr 1030
größere oder kleinere Excrementenknollen, während ein Stückchen der untern Schorfſchicht geringeren
Reichthum an thieriſchen Ueberreſten erkennen ließ.

Die Excremente ſind von ſehr verſchiedener Form und Größe, meiſt rund oder unregelmäßig
länglich, glatt oder uneben, körnig und gelbbräunlich von Farbe, die Eier faſt oval, etwa ⅓
länger als breit, (ca. 0,15 Millimeter lang) und mit beinahe farbloſer, zwar dicker, aber durch-
ſcheinender Haut umſchloſſen. Es läßt ſich im Allgemeinen die
Entwickelung von der erſten Anlage zu Kopf und Gliedmaßen
bis zum ſechsbeinigen Jungen, deſſen Hinterfüße gekreuzt liegen,
darin verfolgen. Das Ei öffnet ſich in der Regel durch zwei un-
gleiche Längsſpalten, um das Junge zu entlaſſen und erſcheint
nachher verſchrumpft und längsfaltig. Die überall in der Schorf-
lage zahlreich eingebetteten Ueberreſte der Milben beſtehen vor-
herrſchend aus den abgelegten Häuten und fallen durch die an der
Bauchfläche des Thieres befindlichen Chitinleiſten, an denen ſich
die Gliedmaßen ſtützen, wie durch gelbliche Gliederringe ſehr in
die Augen. Sie erſcheinen theils vollſtändig oder faſt vollſtändig
mit den anhangenden Beinen, theils in der verſchiedenſten Weiſe
zerriſſen; todte Jndividuen fanden ſich faſt immer in vollſtändigem
Zuſtande.

[Abbildung] Krätzmilbe des Menſchen
(Sarcoptes hominis);
ein Weibchen von der Bauchſeite.

Was nun die lebenden Milben ſelbſt anlangt, ſo kommen ſie in drei verſchiedenen Grund-
formen und zwar als achtfüßige, an dem hinterſten Fußpaare mit Saugnäpfen ausgerüſtete
Männchen, als achtbeinige, mit bloſen Borſten an den beiden hinteren Paaren verſehene Weibchen
und endlich als ſechsbeinige Larven vor. Hieraus ergibt ſich alſo, daß wir in der beigegebenen
Abbildung ein Weibchen von der Bauchſeite vor uns haben. Wie ſchon erwähnt, finden die
Gliedmaßen in Chitinleiſten ihren Stützpunkt, die Vorderbeine an einer gemeinſchaftlichen, ſich
vorn gabelnden, jedes der übrigen an ſeiner eigenen, von denen die des zweiten Paares ſtärker
und länger ſind als die vier Leiſten der hinteren Beinen. Die drei Leiſten der vorderen Paare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0653" n="615"/><fw place="top" type="header">Krätzmilbe des Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
den abge&#x017F;torbenen Stammmüttern jüngerer Generationen abge&#x017F;toßen werden, aber an den unter-<lb/>
liegenden Schichten mittel&#x017F;t der durch die porö&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e von unten durch&#x017F;ickernden Feuchtigkeit hängen<lb/>
bleiben. Jn die&#x017F;er Schorfbildung, &#x017F;o wie in der größern Ausbreitung über den Körper liegt der<lb/>
Charakter der bei weitem &#x017F;elteneren, aber auch bösartigeren &#x201E;Schorfkrätze&#x201C;, einer Form, wie &#x017F;ie,<lb/>
jedoch wieder von andern Milben veranlaßt, bei un&#x017F;ern Hausthieren (Pferden, Schweinen, Hunden,<lb/>
Katzen, Kaninchen), als &#x201E;Rände&#x201C; zu verlaufen pflegt. Die&#x017F;e Form i&#x017F;t bisher nur in wenigen<lb/>
Fällen, welche über ganz Europa zer&#x017F;treut waren, in der Regel an armen und &#x017F;chlechtgenährten,<lb/>
&#x017F;tumpf&#x017F;innigen und apathi&#x017F;chen Jndividuen beobachtet worden. Die größte Anzahl (5) lieferte<lb/>
Norwegen mit &#x017F;einer &#x017F;tark krätzebehafteten Bevölkerung, demnäch&#x017F;t Mitteldeut&#x017F;chland (4), während<lb/>
Frankreich, Schweden, Dänemark, Kon&#x017F;tantinopel auf je ein Bei&#x017F;piel be&#x017F;chränkt blieben. Jn<lb/>
Norwegen, auf Jsland, den Faröern und auf Grönland, im Ganzen &#x017F;olchen Gegenden, in denen<lb/>
die Bevölkerung &#x017F;ehr unreinlich i&#x017F;t, dürfte die Schorfkrätze häufiger auftreten und jedenfalls i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
in frühern Zeiten, in denen das Heilverfahren der Krankheiten auf bedeutend niederer Stufe &#x017F;tand,<lb/>
noch verbreiteter gewe&#x017F;en; ob vielleicht die fabelhafte &#x201E;Läu&#x017F;e&#x017F;ucht&#x201C;, von der ältere Schrift&#x017F;teller<lb/>
erzählen, in einzelnen Fällen wenig&#x017F;tens auf die in Rede &#x017F;tehende Krankheit bezogen werden mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wer will und kann darüber endgiltig ent&#x017F;cheiden?</p><lb/>
                <p>Herr R. <hi rendition="#g">Bergh</hi> &#x017F;tattet ausführlichen Bericht über einen von ihm beobachteten Fall der<lb/>
Schorfkrätze ab, aus welchem nur einige auf un&#x017F;ere Milbe bezügliche Angaben hier folgen mögen.<lb/>
Ein Stück des älte&#x017F;ten, oberflächlichen und dichten Theils der Schorflage von circa 1 Millimeter<lb/>
Kubikinhalt und 0,0008 Gramm Gewicht enthielt 2 Weibchen, 8 &#x017F;echsfüßige Junge, 21 größere und<lb/>
kleinere Stücke von Jungen und vereinzelten Weibchen, 6 Eier, 58 Ei&#x017F;chalen und ungefähr 1030<lb/>
größere oder kleinere Excrementenknollen, während ein Stückchen der untern Schorf&#x017F;chicht geringeren<lb/>
Reichthum an thieri&#x017F;chen Ueberre&#x017F;ten erkennen ließ.</p><lb/>
                <p>Die Excremente &#x017F;ind von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Form und Größe, mei&#x017F;t rund oder unregelmäßig<lb/>
länglich, glatt oder uneben, körnig und gelbbräunlich von Farbe, die Eier fa&#x017F;t oval, etwa &#x2153;<lb/>
länger als breit, (ca. 0,15 Millimeter lang) und mit beinahe farblo&#x017F;er, zwar dicker, aber durch-<lb/>
&#x017F;cheinender Haut um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es läßt &#x017F;ich im Allgemeinen die<lb/>
Entwickelung von der er&#x017F;ten Anlage zu Kopf und Gliedmaßen<lb/>
bis zum &#x017F;echsbeinigen Jungen, de&#x017F;&#x017F;en Hinterfüße gekreuzt liegen,<lb/>
darin verfolgen. Das Ei öffnet &#x017F;ich in der Regel durch zwei un-<lb/>
gleiche Längs&#x017F;palten, um das Junge zu entla&#x017F;&#x017F;en und er&#x017F;cheint<lb/>
nachher ver&#x017F;chrumpft und längsfaltig. Die überall in der Schorf-<lb/>
lage zahlreich eingebetteten Ueberre&#x017F;te der Milben be&#x017F;tehen vor-<lb/>
herr&#x017F;chend aus den abgelegten Häuten und fallen durch die an der<lb/>
Bauchfläche des Thieres befindlichen Chitinlei&#x017F;ten, an denen &#x017F;ich<lb/>
die Gliedmaßen &#x017F;tützen, wie durch gelbliche Gliederringe &#x017F;ehr in<lb/>
die Augen. Sie er&#x017F;cheinen theils voll&#x017F;tändig oder fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig<lb/>
mit den anhangenden Beinen, theils in der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Wei&#x017F;e<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en; todte Jndividuen fanden &#x017F;ich fa&#x017F;t immer in voll&#x017F;tändigem<lb/>
Zu&#x017F;tande.</p><lb/>
                <figure>
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Krätzmilbe des Men&#x017F;chen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Sarcoptes hominis</hi>);<lb/>
ein Weibchen von der Bauch&#x017F;eite.</hi> </head>
                </figure><lb/>
                <p>Was nun die lebenden Milben &#x017F;elb&#x017F;t anlangt, &#x017F;o kommen &#x017F;ie in drei ver&#x017F;chiedenen Grund-<lb/>
formen und zwar als achtfüßige, an dem hinter&#x017F;ten Fußpaare mit Saugnäpfen ausgerü&#x017F;tete<lb/>
Männchen, als achtbeinige, mit blo&#x017F;en Bor&#x017F;ten an den beiden hinteren Paaren ver&#x017F;ehene Weibchen<lb/>
und endlich als &#x017F;echsbeinige Larven vor. Hieraus ergibt &#x017F;ich al&#x017F;o, daß wir in der beigegebenen<lb/>
Abbildung ein Weibchen von der Bauch&#x017F;eite vor uns haben. Wie &#x017F;chon erwähnt, finden die<lb/>
Gliedmaßen in Chitinlei&#x017F;ten ihren Stützpunkt, die Vorderbeine an einer gemein&#x017F;chaftlichen, &#x017F;ich<lb/>
vorn gabelnden, jedes der übrigen an &#x017F;einer eigenen, von denen die des zweiten Paares &#x017F;tärker<lb/>
und länger &#x017F;ind als die vier Lei&#x017F;ten der hinteren Beinen. Die drei Lei&#x017F;ten der vorderen Paare<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0653] Krätzmilbe des Menſchen. den abgeſtorbenen Stammmüttern jüngerer Generationen abgeſtoßen werden, aber an den unter- liegenden Schichten mittelſt der durch die poröſe Maſſe von unten durchſickernden Feuchtigkeit hängen bleiben. Jn dieſer Schorfbildung, ſo wie in der größern Ausbreitung über den Körper liegt der Charakter der bei weitem ſelteneren, aber auch bösartigeren „Schorfkrätze“, einer Form, wie ſie, jedoch wieder von andern Milben veranlaßt, bei unſern Hausthieren (Pferden, Schweinen, Hunden, Katzen, Kaninchen), als „Rände“ zu verlaufen pflegt. Dieſe Form iſt bisher nur in wenigen Fällen, welche über ganz Europa zerſtreut waren, in der Regel an armen und ſchlechtgenährten, ſtumpfſinnigen und apathiſchen Jndividuen beobachtet worden. Die größte Anzahl (5) lieferte Norwegen mit ſeiner ſtark krätzebehafteten Bevölkerung, demnächſt Mitteldeutſchland (4), während Frankreich, Schweden, Dänemark, Konſtantinopel auf je ein Beiſpiel beſchränkt blieben. Jn Norwegen, auf Jsland, den Faröern und auf Grönland, im Ganzen ſolchen Gegenden, in denen die Bevölkerung ſehr unreinlich iſt, dürfte die Schorfkrätze häufiger auftreten und jedenfalls iſt ſie in frühern Zeiten, in denen das Heilverfahren der Krankheiten auf bedeutend niederer Stufe ſtand, noch verbreiteter geweſen; ob vielleicht die fabelhafte „Läuſeſucht“, von der ältere Schriftſteller erzählen, in einzelnen Fällen wenigſtens auf die in Rede ſtehende Krankheit bezogen werden müſſe, wer will und kann darüber endgiltig entſcheiden? Herr R. Bergh ſtattet ausführlichen Bericht über einen von ihm beobachteten Fall der Schorfkrätze ab, aus welchem nur einige auf unſere Milbe bezügliche Angaben hier folgen mögen. Ein Stück des älteſten, oberflächlichen und dichten Theils der Schorflage von circa 1 Millimeter Kubikinhalt und 0,0008 Gramm Gewicht enthielt 2 Weibchen, 8 ſechsfüßige Junge, 21 größere und kleinere Stücke von Jungen und vereinzelten Weibchen, 6 Eier, 58 Eiſchalen und ungefähr 1030 größere oder kleinere Excrementenknollen, während ein Stückchen der untern Schorfſchicht geringeren Reichthum an thieriſchen Ueberreſten erkennen ließ. Die Excremente ſind von ſehr verſchiedener Form und Größe, meiſt rund oder unregelmäßig länglich, glatt oder uneben, körnig und gelbbräunlich von Farbe, die Eier faſt oval, etwa ⅓ länger als breit, (ca. 0,15 Millimeter lang) und mit beinahe farbloſer, zwar dicker, aber durch- ſcheinender Haut umſchloſſen. Es läßt ſich im Allgemeinen die Entwickelung von der erſten Anlage zu Kopf und Gliedmaßen bis zum ſechsbeinigen Jungen, deſſen Hinterfüße gekreuzt liegen, darin verfolgen. Das Ei öffnet ſich in der Regel durch zwei un- gleiche Längsſpalten, um das Junge zu entlaſſen und erſcheint nachher verſchrumpft und längsfaltig. Die überall in der Schorf- lage zahlreich eingebetteten Ueberreſte der Milben beſtehen vor- herrſchend aus den abgelegten Häuten und fallen durch die an der Bauchfläche des Thieres befindlichen Chitinleiſten, an denen ſich die Gliedmaßen ſtützen, wie durch gelbliche Gliederringe ſehr in die Augen. Sie erſcheinen theils vollſtändig oder faſt vollſtändig mit den anhangenden Beinen, theils in der verſchiedenſten Weiſe zerriſſen; todte Jndividuen fanden ſich faſt immer in vollſtändigem Zuſtande. [Abbildung Krätzmilbe des Menſchen (Sarcoptes hominis); ein Weibchen von der Bauchſeite.] Was nun die lebenden Milben ſelbſt anlangt, ſo kommen ſie in drei verſchiedenen Grund- formen und zwar als achtfüßige, an dem hinterſten Fußpaare mit Saugnäpfen ausgerüſtete Männchen, als achtbeinige, mit bloſen Borſten an den beiden hinteren Paaren verſehene Weibchen und endlich als ſechsbeinige Larven vor. Hieraus ergibt ſich alſo, daß wir in der beigegebenen Abbildung ein Weibchen von der Bauchſeite vor uns haben. Wie ſchon erwähnt, finden die Gliedmaßen in Chitinleiſten ihren Stützpunkt, die Vorderbeine an einer gemeinſchaftlichen, ſich vorn gabelnden, jedes der übrigen an ſeiner eigenen, von denen die des zweiten Paares ſtärker und länger ſind als die vier Leiſten der hinteren Beinen. Die drei Leiſten der vorderen Paare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/653
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/653>, abgerufen am 23.11.2024.