Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines über die Krabben.
diese die Güte des Nervensystems und der Sinneswerkzeuge, namentlich der Augen bethätigenden
Eigenschaften sind gepaart mit der innerhalb der Klasse größten Widerstandskraft des Hautskeletes
und mächtiger Entwicklung der Muskeln. Allerdings erscheinen viele Zehnfüßer, aus dem Wasser
herausgenommen, gar ungeschickt gebaut, und sie vermögen ihre ungeheuren Scheeren kaum zu
heben; man hat sie aber eben nicht so, sondern nach ihrem Verhalten in ihrem Elemente zu
beurtheilen, wo sie um so vieles leichter sind, als das Gewicht der von ihrem Körper verdrängten
Wassermasse beträgt. Demgemäß sind dann die Bewegungen vieler, nach Art unseres Flußkrebses
langgeschwänzter Zehnfüßer äußerst behend und pfeilgeschwind.

Nächst diesen, die ganze Ordnung betreffenden Eigenthümlichkeiten ist das gegenseitige Ver-
hältniß der sie zusammensetzenden Gruppen von hohem Jnteresse, besonders insofern es sich zu-
spitzt zum Gegensatz von landlebigen zu wasserlebigen Thieren. Die zehnfüßigen Kruster werden
um so behender und zum Laufen und Klettern geschickter, je kürzer und leichter der beim Fluß-
krebs oben von uns Nachleib (Schwanz, postabdomen) genannte Körperabschnitt wird. Er vertritt
bekanntlich beim Flußkrebs die Stelle eines kräftigen Ruders, und die großen muskelstarken Hummer
und Langusten können sehr derbe Schläge damit versetzen. Für die Laufbewegung ist aber dieser
Anhang sehr störend, so daß namentlich außer dem Wasser die langschwänzigen Zehnfüßer sich in
einer unangenehmen Situation befinden. Es folgt also daraus von selbst, daß diejenigen Krebse
sich am geschicktesten gehend bewegen werden, welche von jenem für einen anderen Zweck brauch-
baren Anhängsel nicht genirt sind. Mit der Verkümmerung oder geringen Ausbildung des Nach-
leibes ist daher die wichtigste Bedingung zu einer solchen veränderten Lebensweise gegeben, und
deshalb bilden die Langschwänze und die Kurzschwänze oder Krabben zwei natürliche Unter-
abtheilungen der zehnfüßigen Kruster, zwischen denen, wie überall in dem Systeme der Thierwelt,
eine vermittelnde, man möchte sagen charakterlose Gruppe sich einschiebt. Nun nehmen unter
diesen Krabben diejenigen konsequenter Weise den höchsten Rang ein, deren Beine die geschicktesten
sind und welche, dem nassen Elemente der Klasse ungetreu werdend, trotz ihrer Kiemen es zum
Leben auf dem Lande gebracht haben.

Die ganze lebendige Welt ist ein Beweis dafür, daß die Landgeschöpfe in ihrer Gesammt-
heit, in ihrer Lebensenergie und Leistungsfähigkeit über den Wassergeschöpfen stehen. Man braucht
bloß den einen Punkt zu berücksichtigen, daß in der Luft die Athmung, d. h. das Zuführen von
Sauerstoff in das Blut viel ergiebiger ist, als im Wasser, daß mithin das Blut wärmer, die
Ernährung kräftiger, daß in Folge davon das Sinnes- und Nervenleben, die Reactionsfähigkeit
energischer werden, um die Vorzüge des Luftlebens zu begreifen.
Wir dürfen daher auch bei den Krabben, welche im Stande sind,
kürzere oder längere Zeit auf dem Lande zu leben, eine ent-
sprechende Erhöhung der Sinnesthätigkeiten und der sogenannten
Jnstinkte, kurz die höchste Entwicklung des Krusterdaseins
erwarten.

Wie eben berührt, besteht eine Unterabtheilung unserer
Ordnung aus den Krabben, bei welchen der uns beim Fluß-
krebs als Schwanz (postabdomen) bekannte Körperabschnitt kurz,
plattenförmig und unter das Kopfbruststück eingeschlagen ist.
Die Weibchen unterscheiden sich durch die größere Breite dieser
Schwanzplatte von den Männchen, und sie bildet sich nicht
selten zu einer Art von Schüssel aus, mit welcher, mit Hülfe
der fadenförmigen Beinanhänge die Eier bis zum Ausschlüpfen
der Jungen getragen werden. Das Kopfbruststück ist kurz, oft

[Abbildung] Jugendform der Krabben (Zoea),
stark vergrößert.
breiter als lang und gibt den Thieren oft durch seine allerhand Auswüchse und Stacheln ein sehr
sonderbares Aussehen. Die meisten Krabben gehen von der Seite und gewähren dann, besonders

Allgemeines über die Krabben.
dieſe die Güte des Nervenſyſtems und der Sinneswerkzeuge, namentlich der Augen bethätigenden
Eigenſchaften ſind gepaart mit der innerhalb der Klaſſe größten Widerſtandskraft des Hautſkeletes
und mächtiger Entwicklung der Muskeln. Allerdings erſcheinen viele Zehnfüßer, aus dem Waſſer
herausgenommen, gar ungeſchickt gebaut, und ſie vermögen ihre ungeheuren Scheeren kaum zu
heben; man hat ſie aber eben nicht ſo, ſondern nach ihrem Verhalten in ihrem Elemente zu
beurtheilen, wo ſie um ſo vieles leichter ſind, als das Gewicht der von ihrem Körper verdrängten
Waſſermaſſe beträgt. Demgemäß ſind dann die Bewegungen vieler, nach Art unſeres Flußkrebſes
langgeſchwänzter Zehnfüßer äußerſt behend und pfeilgeſchwind.

Nächſt dieſen, die ganze Ordnung betreffenden Eigenthümlichkeiten iſt das gegenſeitige Ver-
hältniß der ſie zuſammenſetzenden Gruppen von hohem Jntereſſe, beſonders inſofern es ſich zu-
ſpitzt zum Gegenſatz von landlebigen zu waſſerlebigen Thieren. Die zehnfüßigen Kruſter werden
um ſo behender und zum Laufen und Klettern geſchickter, je kürzer und leichter der beim Fluß-
krebs oben von uns Nachleib (Schwanz, postabdomen) genannte Körperabſchnitt wird. Er vertritt
bekanntlich beim Flußkrebs die Stelle eines kräftigen Ruders, und die großen muskelſtarken Hummer
und Languſten können ſehr derbe Schläge damit verſetzen. Für die Laufbewegung iſt aber dieſer
Anhang ſehr ſtörend, ſo daß namentlich außer dem Waſſer die langſchwänzigen Zehnfüßer ſich in
einer unangenehmen Situation befinden. Es folgt alſo daraus von ſelbſt, daß diejenigen Krebſe
ſich am geſchickteſten gehend bewegen werden, welche von jenem für einen anderen Zweck brauch-
baren Anhängſel nicht genirt ſind. Mit der Verkümmerung oder geringen Ausbildung des Nach-
leibes iſt daher die wichtigſte Bedingung zu einer ſolchen veränderten Lebensweiſe gegeben, und
deshalb bilden die Langſchwänze und die Kurzſchwänze oder Krabben zwei natürliche Unter-
abtheilungen der zehnfüßigen Kruſter, zwiſchen denen, wie überall in dem Syſteme der Thierwelt,
eine vermittelnde, man möchte ſagen charakterloſe Gruppe ſich einſchiebt. Nun nehmen unter
dieſen Krabben diejenigen konſequenter Weiſe den höchſten Rang ein, deren Beine die geſchickteſten
ſind und welche, dem naſſen Elemente der Klaſſe ungetreu werdend, trotz ihrer Kiemen es zum
Leben auf dem Lande gebracht haben.

Die ganze lebendige Welt iſt ein Beweis dafür, daß die Landgeſchöpfe in ihrer Geſammt-
heit, in ihrer Lebensenergie und Leiſtungsfähigkeit über den Waſſergeſchöpfen ſtehen. Man braucht
bloß den einen Punkt zu berückſichtigen, daß in der Luft die Athmung, d. h. das Zuführen von
Sauerſtoff in das Blut viel ergiebiger iſt, als im Waſſer, daß mithin das Blut wärmer, die
Ernährung kräftiger, daß in Folge davon das Sinnes- und Nervenleben, die Reactionsfähigkeit
energiſcher werden, um die Vorzüge des Luftlebens zu begreifen.
Wir dürfen daher auch bei den Krabben, welche im Stande ſind,
kürzere oder längere Zeit auf dem Lande zu leben, eine ent-
ſprechende Erhöhung der Sinnesthätigkeiten und der ſogenannten
Jnſtinkte, kurz die höchſte Entwicklung des Kruſterdaſeins
erwarten.

Wie eben berührt, beſteht eine Unterabtheilung unſerer
Ordnung aus den Krabben, bei welchen der uns beim Fluß-
krebs als Schwanz (postabdomen) bekannte Körperabſchnitt kurz,
plattenförmig und unter das Kopfbruſtſtück eingeſchlagen iſt.
Die Weibchen unterſcheiden ſich durch die größere Breite dieſer
Schwanzplatte von den Männchen, und ſie bildet ſich nicht
ſelten zu einer Art von Schüſſel aus, mit welcher, mit Hülfe
der fadenförmigen Beinanhänge die Eier bis zum Ausſchlüpfen
der Jungen getragen werden. Das Kopfbruſtſtück iſt kurz, oft

[Abbildung] Jugendform der Krabben (Zoea),
ſtark vergrößert.
breiter als lang und gibt den Thieren oft durch ſeine allerhand Auswüchſe und Stacheln ein ſehr
ſonderbares Ausſehen. Die meiſten Krabben gehen von der Seite und gewähren dann, beſonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0669" n="629"/><fw place="top" type="header">Allgemeines über die Krabben.</fw><lb/>
die&#x017F;e die Güte des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems und der Sinneswerkzeuge, namentlich der Augen bethätigenden<lb/>
Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ind gepaart mit der innerhalb der Kla&#x017F;&#x017F;e größten Wider&#x017F;tandskraft des Haut&#x017F;keletes<lb/>
und mächtiger Entwicklung der Muskeln. Allerdings er&#x017F;cheinen viele Zehnfüßer, aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herausgenommen, gar unge&#x017F;chickt gebaut, und &#x017F;ie vermögen ihre ungeheuren Scheeren kaum zu<lb/>
heben; man hat &#x017F;ie aber eben nicht &#x017F;o, &#x017F;ondern nach ihrem Verhalten in ihrem Elemente zu<lb/>
beurtheilen, wo &#x017F;ie um &#x017F;o vieles leichter &#x017F;ind, als das Gewicht der von ihrem Körper verdrängten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e beträgt. Demgemäß &#x017F;ind dann die Bewegungen vieler, nach Art un&#x017F;eres Flußkreb&#x017F;es<lb/>
langge&#x017F;chwänzter Zehnfüßer äußer&#x017F;t behend und pfeilge&#x017F;chwind.</p><lb/>
              <p>Näch&#x017F;t die&#x017F;en, die ganze Ordnung betreffenden Eigenthümlichkeiten i&#x017F;t das gegen&#x017F;eitige Ver-<lb/>
hältniß der &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;etzenden Gruppen von hohem Jntere&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;onders in&#x017F;ofern es &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;pitzt zum Gegen&#x017F;atz von landlebigen zu wa&#x017F;&#x017F;erlebigen Thieren. Die zehnfüßigen Kru&#x017F;ter werden<lb/>
um &#x017F;o behender und zum Laufen und Klettern ge&#x017F;chickter, je kürzer und leichter der beim Fluß-<lb/>
krebs oben von uns Nachleib (Schwanz, <hi rendition="#aq">postabdomen</hi>) genannte Körperab&#x017F;chnitt wird. Er vertritt<lb/>
bekanntlich beim Flußkrebs die Stelle eines kräftigen Ruders, und die großen muskel&#x017F;tarken Hummer<lb/>
und Langu&#x017F;ten können &#x017F;ehr derbe Schläge damit ver&#x017F;etzen. Für die Laufbewegung i&#x017F;t aber die&#x017F;er<lb/>
Anhang &#x017F;ehr &#x017F;törend, &#x017F;o daß namentlich außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er die lang&#x017F;chwänzigen Zehnfüßer &#x017F;ich in<lb/>
einer unangenehmen Situation befinden. Es folgt al&#x017F;o daraus von &#x017F;elb&#x017F;t, daß diejenigen Kreb&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten gehend bewegen werden, welche von jenem für einen anderen Zweck brauch-<lb/>
baren Anhäng&#x017F;el nicht genirt &#x017F;ind. Mit der Verkümmerung oder geringen Ausbildung des Nach-<lb/>
leibes i&#x017F;t daher die wichtig&#x017F;te Bedingung zu einer &#x017F;olchen veränderten Lebenswei&#x017F;e gegeben, und<lb/>
deshalb bilden die Lang&#x017F;chwänze und die Kurz&#x017F;chwänze oder Krabben zwei natürliche Unter-<lb/>
abtheilungen der zehnfüßigen Kru&#x017F;ter, zwi&#x017F;chen denen, wie überall in dem Sy&#x017F;teme der Thierwelt,<lb/>
eine vermittelnde, man möchte &#x017F;agen charakterlo&#x017F;e Gruppe &#x017F;ich ein&#x017F;chiebt. Nun nehmen unter<lb/>
die&#x017F;en Krabben diejenigen kon&#x017F;equenter Wei&#x017F;e den höch&#x017F;ten Rang ein, deren Beine die ge&#x017F;chickte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind und welche, dem na&#x017F;&#x017F;en Elemente der Kla&#x017F;&#x017F;e ungetreu werdend, trotz ihrer Kiemen es zum<lb/>
Leben auf dem Lande gebracht haben.</p><lb/>
              <p>Die ganze lebendige Welt i&#x017F;t ein Beweis dafür, daß die Landge&#x017F;chöpfe in ihrer Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit, in ihrer Lebensenergie und Lei&#x017F;tungsfähigkeit über den Wa&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;chöpfen &#x017F;tehen. Man braucht<lb/>
bloß den einen Punkt zu berück&#x017F;ichtigen, daß in der Luft die Athmung, d. h. das Zuführen von<lb/>
Sauer&#x017F;toff in das Blut viel ergiebiger i&#x017F;t, als im Wa&#x017F;&#x017F;er, daß mithin das Blut wärmer, die<lb/>
Ernährung kräftiger, daß in Folge davon das Sinnes- und Nervenleben, die Reactionsfähigkeit<lb/>
energi&#x017F;cher werden, um die Vorzüge des Luftlebens zu begreifen.<lb/>
Wir dürfen daher auch bei den Krabben, welche im Stande &#x017F;ind,<lb/>
kürzere oder längere Zeit auf dem Lande zu leben, eine ent-<lb/>
&#x017F;prechende Erhöhung der Sinnesthätigkeiten und der &#x017F;ogenannten<lb/>
Jn&#x017F;tinkte, kurz die höch&#x017F;te Entwicklung des Kru&#x017F;terda&#x017F;eins<lb/>
erwarten.</p><lb/>
              <p>Wie eben berührt, be&#x017F;teht eine Unterabtheilung un&#x017F;erer<lb/>
Ordnung aus den <hi rendition="#g">Krabben,</hi> bei welchen der uns beim Fluß-<lb/>
krebs als Schwanz (<hi rendition="#aq">postabdomen</hi>) bekannte Körperab&#x017F;chnitt kurz,<lb/>
plattenförmig und unter das Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück einge&#x017F;chlagen i&#x017F;t.<lb/>
Die Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich durch die größere Breite die&#x017F;er<lb/>
Schwanzplatte von den Männchen, und &#x017F;ie bildet &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;elten zu einer Art von Schü&#x017F;&#x017F;el aus, mit welcher, mit Hülfe<lb/>
der fadenförmigen Beinanhänge die Eier bis zum Aus&#x017F;chlüpfen<lb/>
der Jungen getragen werden. Das Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück i&#x017F;t kurz, oft<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Jugendform der <hi rendition="#g">Krabben</hi> (<hi rendition="#aq">Zoea</hi>),<lb/>
&#x017F;tark vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
breiter als lang und gibt den Thieren oft durch &#x017F;eine allerhand Auswüch&#x017F;e und Stacheln ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;onderbares Aus&#x017F;ehen. Die mei&#x017F;ten Krabben gehen von der Seite und gewähren dann, be&#x017F;onders<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0669] Allgemeines über die Krabben. dieſe die Güte des Nervenſyſtems und der Sinneswerkzeuge, namentlich der Augen bethätigenden Eigenſchaften ſind gepaart mit der innerhalb der Klaſſe größten Widerſtandskraft des Hautſkeletes und mächtiger Entwicklung der Muskeln. Allerdings erſcheinen viele Zehnfüßer, aus dem Waſſer herausgenommen, gar ungeſchickt gebaut, und ſie vermögen ihre ungeheuren Scheeren kaum zu heben; man hat ſie aber eben nicht ſo, ſondern nach ihrem Verhalten in ihrem Elemente zu beurtheilen, wo ſie um ſo vieles leichter ſind, als das Gewicht der von ihrem Körper verdrängten Waſſermaſſe beträgt. Demgemäß ſind dann die Bewegungen vieler, nach Art unſeres Flußkrebſes langgeſchwänzter Zehnfüßer äußerſt behend und pfeilgeſchwind. Nächſt dieſen, die ganze Ordnung betreffenden Eigenthümlichkeiten iſt das gegenſeitige Ver- hältniß der ſie zuſammenſetzenden Gruppen von hohem Jntereſſe, beſonders inſofern es ſich zu- ſpitzt zum Gegenſatz von landlebigen zu waſſerlebigen Thieren. Die zehnfüßigen Kruſter werden um ſo behender und zum Laufen und Klettern geſchickter, je kürzer und leichter der beim Fluß- krebs oben von uns Nachleib (Schwanz, postabdomen) genannte Körperabſchnitt wird. Er vertritt bekanntlich beim Flußkrebs die Stelle eines kräftigen Ruders, und die großen muskelſtarken Hummer und Languſten können ſehr derbe Schläge damit verſetzen. Für die Laufbewegung iſt aber dieſer Anhang ſehr ſtörend, ſo daß namentlich außer dem Waſſer die langſchwänzigen Zehnfüßer ſich in einer unangenehmen Situation befinden. Es folgt alſo daraus von ſelbſt, daß diejenigen Krebſe ſich am geſchickteſten gehend bewegen werden, welche von jenem für einen anderen Zweck brauch- baren Anhängſel nicht genirt ſind. Mit der Verkümmerung oder geringen Ausbildung des Nach- leibes iſt daher die wichtigſte Bedingung zu einer ſolchen veränderten Lebensweiſe gegeben, und deshalb bilden die Langſchwänze und die Kurzſchwänze oder Krabben zwei natürliche Unter- abtheilungen der zehnfüßigen Kruſter, zwiſchen denen, wie überall in dem Syſteme der Thierwelt, eine vermittelnde, man möchte ſagen charakterloſe Gruppe ſich einſchiebt. Nun nehmen unter dieſen Krabben diejenigen konſequenter Weiſe den höchſten Rang ein, deren Beine die geſchickteſten ſind und welche, dem naſſen Elemente der Klaſſe ungetreu werdend, trotz ihrer Kiemen es zum Leben auf dem Lande gebracht haben. Die ganze lebendige Welt iſt ein Beweis dafür, daß die Landgeſchöpfe in ihrer Geſammt- heit, in ihrer Lebensenergie und Leiſtungsfähigkeit über den Waſſergeſchöpfen ſtehen. Man braucht bloß den einen Punkt zu berückſichtigen, daß in der Luft die Athmung, d. h. das Zuführen von Sauerſtoff in das Blut viel ergiebiger iſt, als im Waſſer, daß mithin das Blut wärmer, die Ernährung kräftiger, daß in Folge davon das Sinnes- und Nervenleben, die Reactionsfähigkeit energiſcher werden, um die Vorzüge des Luftlebens zu begreifen. Wir dürfen daher auch bei den Krabben, welche im Stande ſind, kürzere oder längere Zeit auf dem Lande zu leben, eine ent- ſprechende Erhöhung der Sinnesthätigkeiten und der ſogenannten Jnſtinkte, kurz die höchſte Entwicklung des Kruſterdaſeins erwarten. Wie eben berührt, beſteht eine Unterabtheilung unſerer Ordnung aus den Krabben, bei welchen der uns beim Fluß- krebs als Schwanz (postabdomen) bekannte Körperabſchnitt kurz, plattenförmig und unter das Kopfbruſtſtück eingeſchlagen iſt. Die Weibchen unterſcheiden ſich durch die größere Breite dieſer Schwanzplatte von den Männchen, und ſie bildet ſich nicht ſelten zu einer Art von Schüſſel aus, mit welcher, mit Hülfe der fadenförmigen Beinanhänge die Eier bis zum Ausſchlüpfen der Jungen getragen werden. Das Kopfbruſtſtück iſt kurz, oft [Abbildung Jugendform der Krabben (Zoea), ſtark vergrößert.] breiter als lang und gibt den Thieren oft durch ſeine allerhand Auswüchſe und Stacheln ein ſehr ſonderbares Ausſehen. Die meiſten Krabben gehen von der Seite und gewähren dann, beſonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/669
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/669>, abgerufen am 29.06.2024.